Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bormann,
Lorina Buhr,
Alexander Filipovic,
Alexis Fritz,
Katharina Klöcker,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Ingo Proft,
Anna Puzio,
Jochen Sautermeister,
Josef Schuster,
Hendrik Speck
> findR *
Die Frage nach der Bedeutung religiöser Überzeugungen für den öffentlichen Diskurs ist derzeit tagespolitisch wie akademisch von besonderer Dringlichkeit. Die Quaestio greift sie auf unter dem Leitgedanken der „öffentlichen Vernunft“, der als Bindeglied zwischen der neueren religionsphilosophischen und der zeitgenössischen politischen Ethik verstanden werden kann. Die Beiträge des ersten Teiles untersuchen das Phänomen der Religion aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft sowie der Religionssoziologie. Im zweiten Teil geht es um die religionsphilosophische Reflexion der epistemischen Eigenart religiöser Überzeugung. Im abschließenden dritten Teil werden der traditionelle Hintergrund sowie die gegenwärtigen Verständnisformen des Konzepts öffentlicher Vernunft aus dem Blickwinkel von Rechtsphilosophie, Moraltheologie und politischer Ethik analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Arnold Angenendt,
Ernst-Wolfgang Böckenförde,
Franz-Josef Bormann,
Karl Gabriel,
Stefan Grotefeld,
Ludger Honnefelder,
Bernd Irlenborn,
Detlef Pollack,
Friedo Ricken,
Thomas Schärtl,
Thomas M. Schmidt,
Eberhard Schockenhoff,
Magnus Striet,
Stefan Wild,
Werner Wolbert
> findR *
Wie wurde die Moraltheologie vom interdisziplinären Umfeld der Universität bereichert und inwiefern hat sie es bereichert? Was kann sie als normative Wissenschaft über die Universität von heute sagen? Was ist ihr Beitrag zur Forschungs- und Organisationsethik? Und wie nimmt sie an der Universität ihren gesellschaftlichen Auftrag wahr?
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Martina Besler,
Franz-Josef Bormann,
Christof Breitsameter,
Bernhard Laux,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Sigrid Müller,
Ingo Proft,
Jochen Sautermeister,
Rupert M. Scheule,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Herbert Schlögel,
Katharina Westerhorstmann
> findR *
Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines Themas, das seit langem im Mittelpunkt der katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des Kirchenrechts aufgebrochen. Band 298 der Reihe Quastiones disputatae dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Er untersucht das Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen.
Mit Beiträgen von: Franz-Josef Bormann, Hacik Rafi Gazer, Markus Graulich, Stephan Haering, Judith Hahn, Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Stefan Kopp, Friederike Nüssel, Matthias Pulte, Johanna Rahner, Dorothea Sattler, Michael Seewald, Thomas Söding, Uwe Swarat, Wolfgang Thönissen, Athanasios Vletsis, Robert Vorholt, Gunda Werner und Myriam Wijlens.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bormann,
Hacik Rafi Gazer,
Markus Graulich,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Gregor Maria Hoff,
Julia Knop,
Stefan Kopp,
Friederike Nüssel,
Matthias Pulte,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Uwe Swarat,
Wolfgang Thönissen,
Athanasios Vletsis,
Robert Vorholt,
Gunda Werner,
Myriam Wijlens
> findR *
Die Katholische Kirche gehört zu den schärfsten Kritikern der Biowissenschaften. Sie erkennt wohl die positiven Fortschritte an, bemängelt aber Grenzüberschreitungen, die aus ihrer Sicht dem Menschen letztlich nicht dienen. Vor allem die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen und die vorgeburtliche Diagnostik stoßen auf Ablehnung.
In den biomedizinischen Wissenschaften fallen die Bewertungen, die Vielfalt ethischer Werthaltungen ist naturgemäß größer als im kirchlichen Bereich. Viele Biowissenschaftler und Mediziner befürworten die Stammzellforschung und die vorgeburtliche Diagnostik.
Die Beiträger Analysieren dieses Spannungsverhältnuis und fragen, wie es gelingen kann, die Gegensätze zwischen Kirche und Biowissenschaft zu entschärfen und mehr gegenseitiges Verständnis aufzubauen?
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Norbert Arnold,
Stefan Artmann,
Michael Borchard,
Franz-Josef Bormann,
Stephan Ernst,
Anke Gur,
Jörg Hacker,
Wolfram Höfling,
Nikolaus Knoepffler,
Dirk Lanzerath,
Peter Löser,
Dietmar Mieth,
Johannes Reiter,
Hans-Hilger Ropers,
Eberhard Schockenhoff,
Walter Schweidler,
Manfred Spieker,
Jochen Taupitz,
Anna Wobus,
Klaus Zerres
> findR *
Wie wurde die Moraltheologie vom interdisziplinären Umfeld der Universität bereichert und inwiefern hat sie es bereichert? Was kann sie als normative Wissenschaft über die Universität von heute sagen? Was ist ihr Beitrag zur Forschungs- und Organisationsethik? Und wie nimmt sie an der Universität ihren gesellschaftlichen Auftrag wahr?
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Martina Besler,
Franz-Josef Bormann,
Christof Breitsameter,
Bernhard Laux,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Sigrid Müller,
Ingo Proft,
Jochen Sautermeister,
Rupert M. Scheule,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Herbert Schlögel,
Katharina Westerhorstmann
> findR *
Traditionell sieht sich die katholische Kirche im Gegensatz zur „Welt“. Tatsächlich ist eine Unterscheidung wichtig. Es ist aber dringend notwendig, den Dualismus zu überwinden, der das Evangelium vergiftet und die Kirche lähmt. Notwendig ist ein echter Dialog, der durch die Bereitschaft zum Hören und Lernen gekennzeichnet ist. Exegetische, historische, systematische und praktisch-theologische Recherchen belegen, dass die Dichotomie eine traditionalistische Blickverengung ist, die kein Auge für die prägenden Formen katholischer Theologie in Geschichte und Gegenwart hat.
Die QD 100 hat sich der christlichen Ökumene, die QD 200 dem jüdisch-christlichen Dialog gewidmet. Band 300 der Reihe Quaestiones disputatae zieht den Kreis weiter und greift ein Thema auf, das zu den brennendsten der Gegenwart gehört.
Mit Beiträgen von Christian Frevel, Margit Eckholt, Klaus von Stosch, Claudia Gärtner, Robert Vorholt, Julia Knop, Dorothea Sattler, Magnus Striet, Bernhard Grümme, Thomas Söding, Michael Seewald, Johanna Rahner, Michael Böhnke, Judith Hahn, Irmtraud Fischer, Ulrich Lüke, Gunda Werner, Gregor Maria Hoff, Mirjam Schambeck, Franz-Josef Bormann, Stephan Goertz, Georg Essen, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Erwin Dirscherl, Jan-Heiner Tück, Stefan Kopp
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Michael Böhnke,
Franz-Josef Bormann,
Erwin Dirscherl,
Margit Eckholt,
Georg Essen,
Irmtraud Fischer,
Christian Frevel,
Claudia Gärtner,
Stephan Goertz,
Bernhard Grümme,
Judith Hahn,
Gregor Maria Hoff,
Julia Knop,
Stefan Kopp,
Ulrich Lüke,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Mirjam Schambeck,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Klaus von Stosch,
Magnus Striet,
Jan Heiner Tück,
Robert Vorholt,
Gunda Werner
> findR *
Die Digitalisierung transformiert das Gesundheitswesen und bringt neue Formen der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen hervor. Die hier reflektierten Fragestellungen reichen von informationsethischen Aspekten über die Neubestimmung der Verhältnisse zwischen Patient und Fachpersonal bis hin zum Status Künstlicher Intelligenz.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bormann,
Lorina Buhr,
Alexander Filipovic,
Alexis Fritz,
Katharina Klöcker,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Ingo Proft,
Anna Puzio,
Jochen Sautermeister,
Josef Schuster,
Hendrik Speck
> findR *
Die Frage nach der Bedeutung religiöser Überzeugungen für den öffentlichen Diskurs ist derzeit tagespolitisch wie akademisch von besonderer Dringlichkeit. Die Quaestio greift sie auf unter dem Leitgedanken der „öffentlichen Vernunft“, der als Bindeglied zwischen der neueren religionsphilosophischen und der zeitgenössischen politischen Ethik verstanden werden kann. Die Beiträge des ersten Teiles untersuchen das Phänomen der Religion aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft sowie der Religionssoziologie. Im zweiten Teil geht es um die religionsphilosophische Reflexion der epistemischen Eigenart religiöser Überzeugung. Im abschließenden dritten Teil werden der traditionelle Hintergrund sowie die gegenwärtigen Verständnisformen des Konzepts öffentlicher Vernunft aus dem Blickwinkel von Rechtsphilosophie, Moraltheologie und politischer Ethik analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Arnold Angenendt,
Ernst-Wolfgang Böckenförde,
Franz-Josef Bormann,
Karl Gabriel,
Stefan Grotefeld,
Ludger Honnefelder,
Bernd Irlenborn,
Detlef Pollack,
Friedo Ricken,
Thomas Schärtl,
Thomas M. Schmidt,
Eberhard Schockenhoff,
Magnus Striet,
Stefan Wild,
Werner Wolbert
> findR *
Wie wurde die Moraltheologie vom interdisziplinären Umfeld der Universität bereichert und inwiefern hat sie es bereichert? Was kann sie als normative Wissenschaft über die Universität von heute sagen? Was ist ihr Beitrag zur Forschungs- und Organisationsethik? Und wie nimmt sie an der Universität ihren gesellschaftlichen Auftrag wahr?
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Martina Besler,
Franz-Josef Bormann,
Christof Breitsameter,
Bernhard Laux,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Sigrid Müller,
Ingo Proft,
Jochen Sautermeister,
Rupert M. Scheule,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Herbert Schlögel,
Katharina Westerhorstmann
> findR *
Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines Themas, das seit langem im Mittelpunkt der katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des Kirchenrechts aufgebrochen. Band 298 der Reihe Quastiones disputatae dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Er untersucht das Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen.
Mit Beiträgen von: Franz-Josef Bormann, Hacik Rafi Gazer, Markus Graulich, Stephan Haering, Judith Hahn, Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Stefan Kopp, Friederike Nüssel, Matthias Pulte, Johanna Rahner, Dorothea Sattler, Michael Seewald, Thomas Söding, Uwe Swarat, Wolfgang Thönissen, Athanasios Vletsis, Robert Vorholt, Gunda Werner und Myriam Wijlens.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bormann,
Hacik Rafi Gazer,
Markus Graulich,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Gregor Maria Hoff,
Julia Knop,
Stefan Kopp,
Friederike Nüssel,
Matthias Pulte,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Uwe Swarat,
Wolfgang Thönissen,
Athanasios Vletsis,
Robert Vorholt,
Gunda Werner,
Myriam Wijlens
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bormann,
Lorina Buhr,
Alexander Filipovic,
Alexis Fritz,
Katharina Klöcker,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Ingo Proft,
Anna Puzio,
Jochen Sautermeister,
Josef Schuster,
Hendrik Speck
> findR *
Seit wenigen Jahren stößt die Transplantationsmedizin in Deutschland auf ein nüchternes Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den Einschränkungen bei der Grundversorgung; das Missverhältnis zwischen den durch Berichte über neue Forschungen ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; schließlich die Erkenntnis, dass die geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können. Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Heinz Angstwurm,
Monika Bobbert,
Franz-Josef Bormann,
Thomas Breidenbach,
Christof Breitsameter,
Andrea Esser,
Stefanie Förderreuther,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Markus Guba,
Bert Heinrichs,
Konrad Hilpert,
Ralf Jox,
Nikolaus Knoepffler,
Hartmut Kreß,
Dietmar Mieth,
Johanna Rahner,
Jochen Sautermeister,
Walter Schaupp,
Thomas Schnelzer,
Ulrich Schroth,
Manfred Stangl,
Sibylle Storkebaum,
Wilhelm Vossenkuhl,
Markus Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ziel ethischer Diskussionen ist die Klärung moralischer Konflikte. Um zu vertretbaren Entscheidungen zu kommen, bedarf es vor allem einer begründeten Gewichtung der jeweils betroffenen Güter und Ansprüche. Verschiedene Konflikte erfordern je eigene Formen der Abwägung. Die Autoren widmen sich den vielfältigen Leistungen der abwägenden Vernunft in historischer und systematischer Perspektive: Im ersten Teil werden antike und mittelalterliche Quellen der Ethik untersucht. Der zweite Teil setzt sich mit neuzeitlichen Beiträgen, mit analytischen und wissenschaftstheoretischen Grundsatzfragen und mit aktuellen Konfliktfeldern auseinander. Schließlich widmen sich Beiträge der Religionswissenschaft und Religionsphilosophie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Obwohl der Gewissenbegriff im Bewusstsein der meisten Medizinethiker durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren hat, bahnt sich im Zuge der fortschreitenden Pluralisierung des Wertempfindens in modernen Gesellschaften (nicht zuletzt durch das Wiedererstarken religiös-weltanschaulicher Positionen) eine erneute Diskussion um den Gewissensvorbehalt bei der Erbringung medizinischer Leistungen an. Der vorliegende Band nähert sich der Gewissenthematik bewusst aus interdisziplinärer Perspektive, um die verschiedenen Dimensionen einer Gewissenentscheidung auszuleuchten und die Folgen der fortschreitenden Verrechtlichung und Ökonomisierung für die Gewissensfreiheit der verschiedenen im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen kritisch zu reflektieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bormann, Franz-Josef
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBormann, Franz-Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bormann, Franz-Josef.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bormann, Franz-Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bormann, Franz-Josef .
Bormann, Franz-Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bormann, Franz-Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bormans, A. [Bearb.]
- Bormans, Leo
- Bormeister, Jane
- Bormes, Tracy Sue
- Bormet, Elke
- Bormet, Horst
- Bormeth, Monika
- Bormotov, Lada
- Borms, Gil
- Börms, Steffen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bormann, Franz-Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.