Die Macht der Metaphern

Die Macht der Metaphern von Briese,  Olaf
Dass Naturmetaphern seit 1750 die politischen Diskurse verstärkt auch in Deutschland bestimmten und die geschichtlichen Vorgänge charakterisierten, ist mittlerweile hinreichend bekannt. Dennoch, und das wurde bisher weitgehend vernachlässigt, war in solchen Metaphern immer auch ein bestimmtes Verständnis von Natur präsent. Sie bewirkten nicht nur eine Meisterung geschichtlicher Problemlagen, sondern politische Blitz-, Erdbeben- und Kometenmetaphern dienten dazu, die als bedrohlich empfundenen Elemente selbst zu bezwingen. Im Sinne einer »historischen Semantik« und mit reichem Zugriff auf neue aussagekräftige Quellen arbeitet der Autor entsprechende metaphorische Verschiebungen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts heraus. Eingebettet in einen mentalitätsgeschichtlichen Ansatz zeigt sich: Die im 18. Jahrhundert verbreitete Ästhetisierung der Natur weicht politisierenden Aneignungsmustern, welche die unberechenbaren natürlichen Elemente noch offensiver in einen menschlichen Verfügungsraum ziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Macht der Metaphern

Die Macht der Metaphern von Briese,  Olaf
Dass Naturmetaphern seit 1750 die politischen Diskurse verstärkt auch in Deutschland bestimmten und die geschichtlichen Vorgänge charakterisierten, ist mittlerweile hinreichend bekannt. Dennoch, und das wurde bisher weitgehend vernachlässigt, war in solchen Metaphern immer auch ein bestimmtes Verständnis von Natur präsent. Sie bewirkten nicht nur eine Meisterung geschichtlicher Problemlagen, sondern politische Blitz-, Erdbeben- und Kometenmetaphern dienten dazu, die als bedrohlich empfundenen Elemente selbst zu bezwingen. Im Sinne einer »historischen Semantik« und mit reichem Zugriff auf neue aussagekräftige Quellen arbeitet der Autor entsprechende metaphorische Verschiebungen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts heraus. Eingebettet in einen mentalitätsgeschichtlichen Ansatz zeigt sich: Die im 18. Jahrhundert verbreitete Ästhetisierung der Natur weicht politisierenden Aneignungsmustern, welche die unberechenbaren natürlichen Elemente noch offensiver in einen menschlichen Verfügungsraum ziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Macht der Metaphern

Die Macht der Metaphern von Briese,  Olaf
Dass Naturmetaphern seit 1750 die politischen Diskurse verstärkt auch in Deutschland bestimmten und die geschichtlichen Vorgänge charakterisierten, ist mittlerweile hinreichend bekannt. Dennoch, und das wurde bisher weitgehend vernachlässigt, war in solchen Metaphern immer auch ein bestimmtes Verständnis von Natur präsent. Sie bewirkten nicht nur eine Meisterung geschichtlicher Problemlagen, sondern politische Blitz-, Erdbeben- und Kometenmetaphern dienten dazu, die als bedrohlich empfundenen Elemente selbst zu bezwingen. Im Sinne einer »historischen Semantik« und mit reichem Zugriff auf neue aussagekräftige Quellen arbeitet der Autor entsprechende metaphorische Verschiebungen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts heraus. Eingebettet in einen mentalitätsgeschichtlichen Ansatz zeigt sich: Die im 18. Jahrhundert verbreitete Ästhetisierung der Natur weicht politisierenden Aneignungsmustern, welche die unberechenbaren natürlichen Elemente noch offensiver in einen menschlichen Verfügungsraum ziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Meyer Drawe,  Käte, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, von der Lühe,  Astrid, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Einzigartig bietet dieses Wörterbuch Ansätze und Erträge der Metaphernforschung in lexikalischer Form. 40 Beiträge namhafter Wissenschaftler erschließen im Spannungsfeld zwischen Rhetorik, Logik und Ästhetik originelle, zukunftsweisende Perspektiven der philosophischen und der kulturwissenschaftlichen Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne von Brie,  Michael, Briese,  Olaf, Flierl,  Bruno, Hain,  Simone, Harich,  Wolfgang, Hartung,  Ullrich, Hedeler,  Wladislaw, Heyer,  Andreas, Hirdina,  Heinz, Kühne,  Lothar, Küpper,  Martin, Möbius,  Thomas, Petruschat,  Jörg, Trebeß,  Achim, Weber,  Olaf, Weckwerth,  Christiane
Der Themenschwerpunkt von Heft 2/2019 von „Berliner Debatte Initial“ ist dem Kulturphilosophen, Ästhetiker und Architekturtheoretiker Lothar Kühne (1931–1985) gewidmet. Mit seinen originären wie originellen Bezügen auf die Marx’sche Theorie, wie etwa der Bestimmung von Arbeit als Gestaltungsprozess, prägte Kühne die Debatten zu Architektur und Stadtplanung sowie die Ästhetik in der DDR. Sein radikaler Anspruch, Ästhetik, verstanden als Gestaltung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen, mit der Perspektive des Kommunismus zu verbinden, faszinierte und provozierte – und ließ ihn auch zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Suche nach einem alternativen Verständnis des Sozialismus werden. Die Beiträge beleuchten Kühnes Stellung im „intellektuellen Haushalt“ der DDR, die Bildungsgründe und Bezüge seines Denkens und sie fragen danach, wie Kühnes Werk heute, unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen als jenen, in denen und für die es entstand, neu gelesen und daran angeknüpft werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne von Brie,  Michael, Briese,  Olaf, Flierl,  Bruno, Hain,  Simone, Harich,  Wolfgang, Hartung,  Ullrich, Hedeler,  Wladislaw, Heyer,  Andreas, Hirdina,  Heinz, Kühne,  Lothar, Küpper,  Martin, Möbius,  Thomas, Petruschat,  Jörg, Trebeß,  Achim, Weber,  Olaf, Weckwerth,  Christiane
Der Themenschwerpunkt von Heft 2/2019 von „Berliner Debatte Initial“ ist dem Kulturphilosophen, Ästhetiker und Architekturtheoretiker Lothar Kühne (1931–1985) gewidmet. Mit seinen originären wie originellen Bezügen auf die Marx’sche Theorie, wie etwa der Bestimmung von Arbeit als Gestaltungsprozess, prägte Kühne die Debatten zu Architektur und Stadtplanung sowie die Ästhetik in der DDR. Sein radikaler Anspruch, Ästhetik, verstanden als Gestaltung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen, mit der Perspektive des Kommunismus zu verbinden, faszinierte und provozierte – und ließ ihn auch zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Suche nach einem alternativen Verständnis des Sozialismus werden. Die Beiträge beleuchten Kühnes Stellung im „intellektuellen Haushalt“ der DDR, die Bildungsgründe und Bezüge seines Denkens und sie fragen danach, wie Kühnes Werk heute, unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen als jenen, in denen und für die es entstand, neu gelesen und daran angeknüpft werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne von Brie,  Michael, Briese,  Olaf, Flierl,  Bruno, Hain,  Simone, Harich,  Wolfgang, Hartung,  Ullrich, Hedeler,  Wladislaw, Heyer,  Andreas, Hirdina,  Heinz, Kühne,  Lothar, Küpper,  Martin, Möbius,  Thomas, Petruschat,  Jörg, Trebeß,  Achim, Weber,  Olaf, Weckwerth,  Christiane
Der Themenschwerpunkt von Heft 2/2019 von „Berliner Debatte Initial“ ist dem Kulturphilosophen, Ästhetiker und Architekturtheoretiker Lothar Kühne (1931–1985) gewidmet. Mit seinen originären wie originellen Bezügen auf die Marx’sche Theorie, wie etwa der Bestimmung von Arbeit als Gestaltungsprozess, prägte Kühne die Debatten zu Architektur und Stadtplanung sowie die Ästhetik in der DDR. Sein radikaler Anspruch, Ästhetik, verstanden als Gestaltung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen, mit der Perspektive des Kommunismus zu verbinden, faszinierte und provozierte – und ließ ihn auch zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Suche nach einem alternativen Verständnis des Sozialismus werden. Die Beiträge beleuchten Kühnes Stellung im „intellektuellen Haushalt“ der DDR, die Bildungsgründe und Bezüge seines Denkens und sie fragen danach, wie Kühnes Werk heute, unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen als jenen, in denen und für die es entstand, neu gelesen und daran angeknüpft werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne von Brie,  Michael, Briese,  Olaf, Flierl,  Bruno, Hain,  Simone, Harich,  Wolfgang, Hartung,  Ullrich, Hedeler,  Wladislaw, Heyer,  Andreas, Hirdina,  Heinz, Kühne,  Lothar, Küpper,  Martin, Möbius,  Thomas, Petruschat,  Jörg, Trebeß,  Achim, Weber,  Olaf, Weckwerth,  Christiane
Der Themenschwerpunkt von Heft 2/2019 von „Berliner Debatte Initial“ ist dem Kulturphilosophen, Ästhetiker und Architekturtheoretiker Lothar Kühne (1931–1985) gewidmet. Mit seinen originären wie originellen Bezügen auf die Marx’sche Theorie, wie etwa der Bestimmung von Arbeit als Gestaltungsprozess, prägte Kühne die Debatten zu Architektur und Stadtplanung sowie die Ästhetik in der DDR. Sein radikaler Anspruch, Ästhetik, verstanden als Gestaltung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen, mit der Perspektive des Kommunismus zu verbinden, faszinierte und provozierte – und ließ ihn auch zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Suche nach einem alternativen Verständnis des Sozialismus werden. Die Beiträge beleuchten Kühnes Stellung im „intellektuellen Haushalt“ der DDR, die Bildungsgründe und Bezüge seines Denkens und sie fragen danach, wie Kühnes Werk heute, unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen als jenen, in denen und für die es entstand, neu gelesen und daran angeknüpft werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost von Albrecht,  Tobias, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Dölling,  Irene, Heil,  Reinhard, Hein,  Eckhard, Irrlitz,  Gerd, Kasko,  Anastasiya, Land,  Rainer, Markewitz,  Sandra, Möbius,  Thomas, Müller,  Stephan S. W., Neupert-Doppler,  Alexander, Reuschling,  Felicita, Schmid,  Florian, Schölderle,  Thomas, Schulz-Ohm,  Magdalena, Volpert,  Astrid, Wassermann,  Felix, Wischner,  Johanna
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost von Albrecht,  Tobias, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Dölling,  Irene, Heil,  Reinhard, Hein,  Eckhard, Irrlitz,  Gerd, Kasko,  Anastasiya, Land,  Rainer, Markewitz,  Sandra, Möbius,  Thomas, Müller,  Stephan S. W., Neupert-Doppler,  Alexander, Reuschling,  Felicita, Schmid,  Florian, Schölderle,  Thomas, Schulz-Ohm,  Magdalena, Volpert,  Astrid, Wassermann,  Felix, Wischner,  Johanna
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost von Albrecht,  Tobias, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Dölling,  Irene, Heil,  Reinhard, Hein,  Eckhard, Irrlitz,  Gerd, Kasko,  Anastasiya, Land,  Rainer, Markewitz,  Sandra, Möbius,  Thomas, Müller,  Stephan S. W., Neupert-Doppler,  Alexander, Reuschling,  Felicita, Schmid,  Florian, Schölderle,  Thomas, Schulz-Ohm,  Magdalena, Volpert,  Astrid, Wassermann,  Felix, Wischner,  Johanna
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Marx und der Anarchismus

Marx und der Anarchismus von Amberger,  Alexander, Bescherer,  Peter, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Feustel,  Robert, Hoff,  Jan, Kellermann,  Philippe, Klötzer,  Sylvia, Leibiger,  Jürgen, Lindenau,  Mathias, Lucet,  Anatole, Migliorini,  Anna, Möbius,  Thomas, Schuhmann,  Maurice, Seyferth,  Peter, Wasko,  Steffen
Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx widmet sich „Berliner Debatte Initial“ der Frage: Wie hielten Marx und der Marxismus es mit dem Anarchismus? Marxismus und Anarchismus gelten als „feindliche Brüder“. Hierin markiert sich Abgrenzung wie Nähe, Verwandtschaft und Konflikt. Die Beiträge gehen dem ambivalenten Verhältnis nach: den Auseinandersetzungen, Wirkungen, Annäherungen und theoretischen Berührungspunkten sowie Traditionsbezügen in gegenwärtigen Debatten wie der Commons-Bewegung. Mit Beiträgen von Olaf Briese, Ulrich Busch, Jan Hoff, Philippe Kellermann, Jürgen Leibiger, Mathias Lindenau, Anatole Lucet, Anna Migliorini, Maurice Schuhmann, Peter Seyferth, Steffen Wasko
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Briese, Olaf

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBriese, Olaf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Briese, Olaf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Briese, Olaf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Briese, Olaf .

Briese, Olaf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Briese, Olaf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Briese, Olaf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.