Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration.

Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration. von Caroni,  Martina
Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) schützt in Artikel 8 das Privat- und Familienleben. Wie in zahlreichen anderen Rechtsgebieten hat diese Bestimmung auch für das Ausländerrecht zentrale und prägende Bedeutung erlangt. In diesem Sinne anerkennen die Konventionsorgane seit den Anfängen ihrer Rechtsprechung, daß die EMRK den Staaten zwar die Freiheit läßt, über Einreise und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern frei zu entscheiden, daß dieser Freiheit aber durch Artikel 8 EMRK gewisse Grenzen gesetzt werden. Das weitgehende Fehlen klarer Rechtsprechungslinien sowie die einzelfallorientierte Entscheidpraxis haben indes dazu geführt, daß die Art und Weise der Grenzziehung unklar ist. Dieser Umstand ist nicht nur der Rechtssicherheit in höchstem Maße abträglich, sondern hat auch dazu geführt, daß den innerstaatlichen Gerichten verläßliche Leitlinien für die Handhabung von Artikel 8 EMRK in fremdenrechtlichen Fällen fehlen. Auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Darstellung der fremdenrechtlichen Entscheidpraxis zu Artikel 8 EMRK - der Konventionsorgane, des schweizerischen Bundesgerichtes, der österreichischen Gerichtshöfe des öffentlichen Rechtes sowie des französischen Conseil d'État - unterzieht die Autorin die bisherige Rechtsprechung einer eingehenden und kritischen Analyse. Aus den Erkenntnissen dieser Untersuchung werden schließlich Leitlinien für eine dogmatisch-methodisch kohärente, den verschiedenen Interessen und Konstellationen gerechter werdende und die Möglichkeiten von Art. 8 EMRK ausschöpfende Entscheidfindung erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration.

Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration. von Caroni,  Martina
Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) schützt in Artikel 8 das Privat- und Familienleben. Wie in zahlreichen anderen Rechtsgebieten hat diese Bestimmung auch für das Ausländerrecht zentrale und prägende Bedeutung erlangt. In diesem Sinne anerkennen die Konventionsorgane seit den Anfängen ihrer Rechtsprechung, daß die EMRK den Staaten zwar die Freiheit läßt, über Einreise und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern frei zu entscheiden, daß dieser Freiheit aber durch Artikel 8 EMRK gewisse Grenzen gesetzt werden. Das weitgehende Fehlen klarer Rechtsprechungslinien sowie die einzelfallorientierte Entscheidpraxis haben indes dazu geführt, daß die Art und Weise der Grenzziehung unklar ist. Dieser Umstand ist nicht nur der Rechtssicherheit in höchstem Maße abträglich, sondern hat auch dazu geführt, daß den innerstaatlichen Gerichten verläßliche Leitlinien für die Handhabung von Artikel 8 EMRK in fremdenrechtlichen Fällen fehlen. Auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Darstellung der fremdenrechtlichen Entscheidpraxis zu Artikel 8 EMRK - der Konventionsorgane, des schweizerischen Bundesgerichtes, der österreichischen Gerichtshöfe des öffentlichen Rechtes sowie des französischen Conseil d'État - unterzieht die Autorin die bisherige Rechtsprechung einer eingehenden und kritischen Analyse. Aus den Erkenntnissen dieser Untersuchung werden schließlich Leitlinien für eine dogmatisch-methodisch kohärente, den verschiedenen Interessen und Konstellationen gerechter werdende und die Möglichkeiten von Art. 8 EMRK ausschöpfende Entscheidfindung erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration.

Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration. von Caroni,  Martina
Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) schützt in Artikel 8 das Privat- und Familienleben. Wie in zahlreichen anderen Rechtsgebieten hat diese Bestimmung auch für das Ausländerrecht zentrale und prägende Bedeutung erlangt. In diesem Sinne anerkennen die Konventionsorgane seit den Anfängen ihrer Rechtsprechung, daß die EMRK den Staaten zwar die Freiheit läßt, über Einreise und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern frei zu entscheiden, daß dieser Freiheit aber durch Artikel 8 EMRK gewisse Grenzen gesetzt werden. Das weitgehende Fehlen klarer Rechtsprechungslinien sowie die einzelfallorientierte Entscheidpraxis haben indes dazu geführt, daß die Art und Weise der Grenzziehung unklar ist. Dieser Umstand ist nicht nur der Rechtssicherheit in höchstem Maße abträglich, sondern hat auch dazu geführt, daß den innerstaatlichen Gerichten verläßliche Leitlinien für die Handhabung von Artikel 8 EMRK in fremdenrechtlichen Fällen fehlen. Auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Darstellung der fremdenrechtlichen Entscheidpraxis zu Artikel 8 EMRK - der Konventionsorgane, des schweizerischen Bundesgerichtes, der österreichischen Gerichtshöfe des öffentlichen Rechtes sowie des französischen Conseil d'État - unterzieht die Autorin die bisherige Rechtsprechung einer eingehenden und kritischen Analyse. Aus den Erkenntnissen dieser Untersuchung werden schließlich Leitlinien für eine dogmatisch-methodisch kohärente, den verschiedenen Interessen und Konstellationen gerechter werdende und die Möglichkeiten von Art. 8 EMRK ausschöpfende Entscheidfindung erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Jahrbuch für Migrationsrecht 2022/2023 – Annuaire du droit de la migration 2022/2023

Jahrbuch für Migrationsrecht 2022/2023 – Annuaire du droit de la migration 2022/2023 von Achermann,  Alberto, Boillet,  Véronique, Caroni,  Martina, Epiney,  Astrid, Uebersax,  Peter
Das Jahrbuch für Migrationsrecht 2022/2023 enthält Referate und weitere Beiträge der 18. Schweizerischen Migrationsrechtstage. Diese befassen sich schwergewichtig mit Kindern im Migrationsrecht und zudem mit aktuellen Fragen des Migrationsrechts. Das Jahrbuch dokumentiert im Weiteren für den Zeitraum von Mitte 2022 bis Mitte 2023 die Rechtsprechung internationaler und nationaler gerichtlicher Instanzen zum Migrationsrecht, zeichnet die wesentlichen Rechtsentwicklungen in der Schweiz auf Kantons- und Bundesebene, in der EU und in weiteren internationalen Gremien nach und enthält eine Bibliografie des schweizerischen Migrationsrechts. L'annuaire du droit de la migration 2022/2023 rassemble les contributions issues des 18e Journées suisse du droit de la migration. Celles-ci se concentrent sur enfants en droit de l'immigration, ainsi que sur des questions actuelles de droit de la migration. Le recueil documente, par ailleurs, la jurisprudence des tribunaux internationaux et nationaux en matière de droit de la migration pour la période allant de mi-2022 à mi-2023. Il retrace également les principaux développements juridiques en Suisse au niveau cantonal et fédéral, ainsi qu'au niveau de l'UE et des autres instances internationales, et contient, enfin, une bibliographie du droit suisse de la migration.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Migrationsrecht

Migrationsrecht von Caroni,  Martina, Plozza,  Monika, Preisig,  Christa, Scheiber,  Nicole
Migration ist in Gesellschaft, Politik, Medien und Recht allgegenwärtig. Migrationsrecht stellt dabei den Versuch des Rechts dar, Migrationsvorgänge zu ermöglichen, zu steuern oder zu verhindern. Das nunmehr in fünfter, aktualisierter Auflage vorliegende Lehrbuch dient der Einführung in dieses Rechtsgebiet. Einleitend werden die sozial- und politikwissenschaftlichen Grundlagen, die historische Entwicklung sowie die völker- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Migrationsrechtes aufgezeigt und durch einen Ausblick auf die Entwicklungen auf europäischer Ebene abgerundet. Daran schliesst sich eine Darstellung der grundlegenden Bereiche des schweizerischen Migrationsrechtes an: das Ausländerrecht nach dem Ausländer- und Integrationsgesetz sowie nach dem Freizügigkeitsabkommen mit der EU und der EFTA, das Flüchtlings- und Asylrecht inklusive der vorübergehenden Schutzgewährung sowie das Dublin-System und das Staatsbürgerschaftsrecht. Abschliessend wird zudem auf die rechtlich nicht geregelte Stellung von Sans-Papiers eingegangen.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *

Migrationsrecht

Migrationsrecht von Caroni,  Martina, Plozza,  Monika, Preisig,  Christa, Scheiber,  Nicole
Migration ist in Gesellschaft, Politik, Medien und Recht allgegenwärtig. Migrationsrecht stellt dabei den Versuch des Rechts dar, Migrationsvorgänge zu ermöglichen, zu steuern oder zu verhindern. Das nunmehr in fünfter, aktualisierter Auflage vorliegende Lehrbuch dient der Einführung in dieses Rechtsgebiet. Einleitend werden die sozial- und politikwissenschaftlichen Grundlagen, die historische Entwicklung sowie die völker- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Migrationsrechtes aufgezeigt und durch einen Ausblick auf die Entwicklungen auf europäischer Ebene abgerundet. Daran schliesst sich eine Darstellung der grundlegenden Bereiche des schweizerischen Migrationsrechtes an: das Ausländerrecht nach dem Ausländer- und Integrationsgesetz sowie nach dem Freizügigkeitsabkommen mit der EU und der EFTA, das Flüchtlings- und Asylrecht inklusive der vorübergehenden Schutzgewährung sowie das Dublin-System und das Staatsbürgerschaftsrecht. Abschliessend wird zudem auf die rechtlich nicht geregelte Stellung von Sans-Papiers eingegangen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *

Völkerrecht

Völkerrecht von Caroni,  Martina, Epiney,  Astrid, Kälin,  Walter, Künzli,  Jörg, Pirker,  Benedikt
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und der Politik hat auch das Völkerrecht in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und betrifft heute eine Vielzahl von Lebensbereichen. Das Skriptum dient einer Einführung in die Materie. In vier Teilen werden die Rechtsquellen des Völkerrechts, das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht, die Staaten, Internationalen Organisation und Individuen als Subjekte des Völkerrechts sowie die wichtigsten Mechanismen der Rechtsdurchsetzung im internationalen Bereich behandelt. Das Skriptum legt den Schwerpunkt auf Materien, über welche auch Juristinnen und Juristen mit primär landesrechtlicher Ausrichtung Bescheid wissen sollten. Umfangreiche Zitate geben dabei Zugang zu wichtigen Dokumenten im Original und erlauben, den Umgang mit englischen und französischen Texten zu üben. Die vorliegende Auflage aktualisiert die Ausführungen und zeichnet wichtige neue Entwicklungen nach.
Aktualisiert: 2022-02-28
> findR *

Völkerrecht

Völkerrecht von Caroni,  Martina, Epiney,  Astrid, Kälin,  Walter, Künzli,  Jörg, Pirker,  Benedikt
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und der Politik hat auch das Völkerrecht in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und betrifft heute eine Vielzahl von Lebensbereichen. Das Skriptum dient einer Einführung in die Materie. In vier Teilen werden die Rechtsquellen des Völkerrechts, das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht, die Staaten, Internationalen Organisation und Individuen als Subjekte des Völkerrechts sowie die wichtigsten Mechanismen der Rechtsdurchsetzung im internationalen Bereich behandelt. Das Skriptum legt den Schwerpunkt auf Materien, über welche auch Juristinnen und Juristen mit primär landesrechtlicher Ausrichtung Bescheid wissen sollten. Umfangreiche Zitate geben dabei Zugang zu wichtigen Dokumenten im Original und erlauben, den Umgang mit englischen und französischen Texten zu üben. Die vorliegende Auflage aktualisiert die Ausführungen und zeichnet wichtige neue Entwicklungen nach.
Aktualisiert: 2022-02-23
> findR *

Ausländerrecht

Ausländerrecht von Achermann,  Alberto, Aeberli,  Laura, Arnaiz,  Pablo, Bisaz,  Corsin, Blocher,  Felix, Bolz,  Susanne, Breitenbücher,  Danielle, Breitenmoser,  Stephan, Brunner,  Arthur, Büchler,  Andrea, Campisi,  Laura, Caroni,  Martina, Ege,  Gian, Epiney,  Astrid, Frei,  Nula, Geiser,  Thomas, Genna,  Gian Sandro, Graf,  Anne-Laurence, Hertig Randall,  Maya, Hotz,  Sandra, Hruschka,  Constantin, Hugi Yar,  Thomas, Husi-Stämpfli,  Sandra, Junghanss,  Cornelia, Kieser,  Ueli, Kneer,  Anne, Kocher,  Martin, Kraege,  Caroline, Kühler,  Anne, Maurer,  Tiffany, Merz,  Laurent, Perler,  Beat, Petry,  Roswitha, Priuli,  Valerio, Progin-Theuerkauf,  Sarah, Raveane,  Zeno, Rudin,  Beat, Schlegel,  Stefan, Schmucki,  Antonella, Schuler,  Roman, Schwander,  Ivo, Seiler,  Moritz, Stöckli,  Walter, Studer,  Melanie, Uebersax,  Peter, Vetterli,  Luzia, von Rütte,  Barbara, Weiss,  Marco, Zünd,  Andreas
Das bewährte Handbuch auf den neusten Stand gebracht Die aktualisierte und erweiterte 3. Auflage des erfolgreichen Handbuchs zum Ausländerrecht, das 2002 erstmals und 2009 in Zweitauflage erschien, wurde erneut um aktuelle Themenbereiche erweitert und zugleich auf den neuesten Stand gebracht. Es bietet nunmehr 36 ausführliche Beiträge zur Rechtsstellung von Ausländerinnen und Ausländern im schweizerischen Recht. Neben dem klassischen Ausländerrecht werden insbesondere folgende, in der Praxis wichtige Rechtsgebiete ausführlich erläutert: Asylrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Bildungsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Sozialrecht. - Berücksichtigt alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Ende 2021 - 36 Beiträge bieten rasche und fundierte Einführungen - Ausführliches Sachregister, das die Benutzung erleichtert
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Scheidung

Scheidung von Aeschlimann,  Sabine, Bachofner,  Eva, Bähler,  Daniel, Bleichenbacher,  Anna Viola, Büchler,  Andrea, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Caroni,  Martina, Clausen,  Sandro, Fankhauser,  Roland, Grütter,  Myriam, Hürzeler,  Marc, Jungo,  Alexandra, Leuenberger,  Marcel, Maier,  Philipp, Meyer-Honegger,  Caroline, Mordasini,  Claudia M., Plozza,  Monika, Ramseier,  Thomas, Raveane,  Zeno, Schreiner,  Joachim, Schweighauser,  Jonas, Schwenzer,  Ingeborg, Steck,  Daniel, Stein,  Matthias, Suter,  Jeannette, Vetterli,  Rolf, Weber,  Philipp
Die aktuelle Auflage des Scheidungskommentar zeichnet die Entwicklungen der Gesetzgebung und der Praxis seit der letzten Auflage im Jahre 2017 detailliert und gewohnt praxisorientiert nach. Insbesondere die jüngere höchstrichterliche Rechtsprechung zum neuen Kindesunterhaltsrecht bzw. zum Betreuungsunterhalt wurde eingearbeitet, aber auch die jüngste Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsrechts erfährt eine kritische und fundierte Würdigung. Weiterhin können die Nutzerinnen und Nutzer auf die umfassend aktualisierten Anhänge zu den eheschutz- und scheidungsrechtlich relevanten Bestimmungen der Schweizerischen ZPO, zu ausgewählten Fragestellungen des Sozial- wie auch des Ausländerrechts, zu den steuerrechtlichen Folgen der Scheidung, zu den unterhaltsrechtlichen Berechnungen, zu den international-privatrechtlichen Problemen sowie zu den Scheidungskonventionen zurückgreifen. Die Anhänge wurden zudem um einen Teil zur Vollstreckung ergänzt, der die gängigsten Fragen in diesem Bereich kompetent beantwortet und allen Praktikerinnen und Praktiker von zusätzlichem Nutzen sein wird. Der im Jahre 2000 erstmals publizierte und von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer begründete «FamKomm Scheidung» entwickelte sich in der scheidungsrechtlichen Praxis zum etablierten Standardwerk. Der Kommentar wird in der 4. Auflage von Prof. Dr. Roland Fankhauser herausgegeben. Sämtliche Autorinnen und Autoren sind in der Wissenschaft und Praxis des Familienrechts hervorragend ausgewiesen. Die Kommentierung bürgt daher für Praxisnähe und hochstehende Qualität.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Migrationsland Schweiz

Migrationsland Schweiz von Abbt,  Christine, Abdulkadir,  Amina, Ambühl,  Michael, Blatter,  Joachim, Caroni,  Martina, Dähler,  Timo, Föllmi,  Reto, Frey,  Bruno S., Gentinetta,  Katja, Goppel,  Anna, Hauser,  Clemens, Hruschka,  Constantin, Kaufmann,  David, Leimgruber,  Walter, Lutz,  Philipp, Osterloh,  Margit, Progin-Theuerkauf,  Sarah, Rochel,  Johan, Schlegel,  Stefan, Schlenker,  Andrea, Wanner,  Philipp, Wyrsch,  Sonja, Zoeteweij-Turhan,  Margarite Helena, Zürcher,  Sibylle
Wie sieht die Zukunft der Schweiz aus? Wie begegnen wir den Herausforderungen der Migration? Und wie verbinden wir unsere humanitäre Tradition mit dem Interesse an Prosperität? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und Politik unterbreiten 15 Vorschläge. In ihren Essays präsentieren sie konstruktive Standpunkte und konkrete Lösungsansätze: 1. Demokratische Rechte auf Nicht-Staatsbürger ausweiten 2. Kein Stimmrecht – trotzdem mitstimmen 3. Loyalitäten erhöhen durch doppelte Staatsbürgerschaft 4. Eine dynamische Schutzklausel entwickeln 5. Asylrecht und Grenzschutz auf Europa abstimmen 6. Die rechtliche Stellung der Sans-Papiers verbessern 7. Das individuelle Potenzial von Asylsuchenden wahrnehmen 8. Migrationswege für Flüchtlinge legalisieren 9. Migration mit einer Gebühr schrittweise liberalisieren 10. Das Land für Hochqualifizierte attraktiv machen 11. Migration als demografischen Ausgleichsfaktor nutzen 12. Die Anerkennung von Berufsqualifikationen vereinfachen 13. Eine Grundannahme der Migrationsdebatte aufgeben 14. Die Errungenschaften der offenen Gesellschaft verteidigen 15. Trau dich, Schweiz
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Migrationsrecht

Migrationsrecht von Caroni,  Martina, Preisig,  Christa, Scheiber,  Nicole, Zoeteweij,  Margarite
Migration ist ein Phänomen, das in der gesellschaftlichen, medialen, politischen und rechtlichen Diskussion allgegenwärtig ist. Migrationsrecht stellt dabei den Versuch des Rechts dar, Migrationsvorgänge zu ermöglichen, zu steuern oder zu verhindern. Das nunmehr in vierter, stark überarbeiteter Auflage vorliegende Buch dient der Einführung in dieses Rechtsgebiet. Einleitend werden die sozial- und politikwissenschaftlichen Grundlagen, die historische Entwicklung sowie die völker- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Migrationsrechtes aufgezeigt und durch einen Ausblick auf die Entwicklungen auf europäischer Ebene abgerundet. Daran schliesst sich eine Darstellung der grundlegenden Bereiche des Schweizerischen Migrationsrechtes an: Das Ausländerrecht nach dem Ausländer- und Integrationsgesetz sowie nach dem Freizügigkeitsabkommen mit der EU und der EFTA, das Asylrecht sowie das Dublin-System und das Staatsbürgerschaftsrecht. Abschliessend wird zudem auf die rechtlich nicht geregelte Stellung von Sans-Papiers eingegangen.
Aktualisiert: 2022-09-09
> findR *

Auf der Scholle und in lichten Höhen

Auf der Scholle und in lichten Höhen von Caroni,  Martina, Heselhaus,  Sebastian, Mathis,  Klaus, Norer,  Roland
Vor fünf Jahren hat die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern Paul Richli eine Festschrift zum 60. Geburtstag überreicht. Was für viele Gelehrte ein Wink dafür sein dürfte, dass das Lebenswerk abgerundet erscheint und die Zeit für ein Leben mit mehr Muße langsam, aber sicher reif ist, markierte seinerzeit bei Paul Richli einen Neuanfang: Nach einer aufwändigen Phase des Aufbaus einer neuen Rechtsfakultät, die er mit unglaublichem Elan und Erfolg in wenigen Jahren vorangetrieben hat, kehrte Paul Richli vor fünf Jahren zurück auf einen «ordentlichen» Lehrstuhl. Und so ist es zwar bemerkenswert, dass bereits zum 65. Geburtstag eine weitere Festschrift erscheint, zugleich aber ist es auch folgerichtig: War die erste Festschrift, herausgegeben und verfasst von Seiten von Fakultätskollegen und eng mit der Luzerner Fakultät verbundenen Wissenschaftlern, auch ein Zeichen der Dankbarkeit für die intensive Zeit des Gründungsdekanats, so trägt die zweite Festschrift deutliche Spuren des Wirkens von Paul Richli in der Wissenschaft. Einerseits ehren ihn hochrangige Kolleginnen und Kollegen anderer Fakultäten als geschätzten und geachteten Staats- und Verwaltungsrechtler. Andererseits danken ihm nicht wenige noch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Letztere belegen mit ihren Beiträgen, wie erfolgreich und mit wie viel Herzblut Paul Richli junge Akademiker gefördert hat und immer noch fördert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Völkerrecht

Völkerrecht von Caroni,  Martina, Epiney,  Astrid, Kälin,  Walter, Künzli,  Jörg
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und der Politik hat auch das Völkerrecht in den letzten Jahren stets an Bedeutung gewonnen. Das Skriptum dient einer ersten Einführung in die Materie. In vier Teilen werden die Rechtsquellen des Völkerrechts, das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht, die Staaten, internationalen Organisationen und Individuen als Subjekte des Völkerrechts sowie die wichtigsten Mechanismen der Rechtsdurchsetzung im internationalen Bereich behandelt. Das Skriptum legt den Schwerpunkt auf Materien, über welche auch Juristinnen und Juristen mit primär landesrechtlicher Ausrichtung Bescheid wissen sollten. Umfangreiche Zitate geben Zugang zu wichtigen Dokumenten im Original und erlauben, den Umgang mit englischen und französischen Texten zu üben. Die vorliegende Auflage nimmt die wichtigen Entwicklungen des Völkerrechts der letzten Jahrzehnte auf. Zudem wurden weite Teile des Skripts vollständig überarbeitet.
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *

Migrationsland Schweiz

Migrationsland Schweiz von Abbt,  Christine, Abdulkadir,  Amina, Ambühl,  Michael, Blatter,  Joachim, Caroni,  Martina, Dähler,  Timo, Föllmi,  Reto, Frey,  Bruno S., Gentinetta,  Katja, Goppel,  Anna, Hauser,  Clemens, Hruschka,  Constantin, Kaufmann,  David, Leimgruber,  Walter, Lutz,  Philipp, Osterloh,  Margit, Progin-Theuerkauf,  Sarah, Rochel,  Johan, Schlegel,  Stefan, Schlenker,  Andrea, Wanner,  Philipp, Wyrsch,  Sonja, Zoeteweij-Turhan,  Margarite Helena, Zürcher,  Sibylle
Wie sieht die Zukunft der Schweiz aus? Wie begegnen wir den Herausforderungen der Migration? Und wie verbinden wir unsere humanitäre Tradition mit dem Interesse an Prosperität? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und Politik unterbreiten 15 Vorschläge. In ihren Essays präsentieren sie konstruktive Standpunkte und konkrete Lösungsansätze: 1. Demokratische Rechte auf Nicht-Staatsbürger ausweiten 2. Kein Stimmrecht – trotzdem mitstimmen 3. Loyalitäten erhöhen durch doppelte Staatsbürgerschaft 4. Eine dynamische Schutzklausel entwickeln 5. Asylrecht und Grenzschutz auf Europa abstimmen 6. Die rechtliche Stellung der Sans-Papiers verbessern 7. Das individuelle Potenzial von Asylsuchenden wahrnehmen 8. Migrationswege für Flüchtlinge legalisieren 9. Migration mit einer Gebühr schrittweise liberalisieren 10. Das Land für Hochqualifizierte attraktiv machen 11. Migration als demografischen Ausgleichsfaktor nutzen 12. Die Anerkennung von Berufsqualifikationen vereinfachen 13. Eine Grundannahme der Migrationsdebatte aufgeben 14. Die Errungenschaften der offenen Gesellschaft verteidigen 15. Trau dich, Schweiz
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Das Verbot ethnisch-kultureller Diskriminierung

Das Verbot ethnisch-kultureller Diskriminierung von Bell,  Mark, Caroni,  Martina, Cottier,  Bertil, Kälin,  Walter, Rieder,  Andreas, Tobler,  Christa, van Boven,  Theo, Wyss,  Martin Philipp
Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis der Kooperation der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) und Prof. Dr. Walter Kälin vom Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern. Zu den Aufgaben des EKR gehört es, geltende Rechtssysteme auf ihre direkten oder indirekten Diskriminierungseffekte hin zu prüfen. Den Beiträgen liegen zwei Ansätze zugrunde: Zum einen das sozusagen zeitlose Bemühen um Gerechtigkeit, das sich hier in der Forderung nach Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung scheinbar unterschiedlicher Menschen oder auch tatsächlich unterschiedlicher Lebensbedingungen konkretisiert. Wie mehrere Beiträge dieses Heftes belegen, kann das Recht gerade in diesem Bereich noch stark verbessert werden. Der andere Ansatz liegt im Verständnis dafür, dass sich Kodifizierung und Anwendung des Rechts in der Zeit und mit der Zeit entwickeln müssen, dass das Recht, als „law in transition“ verstanden, sich kontinuierlich den verändernden gesellschaftlichen Verhältnissen anpassen muss.
Aktualisiert: 2020-04-28
> findR *

Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration.

Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration. von Caroni,  Martina
Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) schützt in Artikel 8 das Privat- und Familienleben. Wie in zahlreichen anderen Rechtsgebieten hat diese Bestimmung auch für das Ausländerrecht zentrale und prägende Bedeutung erlangt. In diesem Sinne anerkennen die Konventionsorgane seit den Anfängen ihrer Rechtsprechung, daß die EMRK den Staaten zwar die Freiheit läßt, über Einreise und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern frei zu entscheiden, daß dieser Freiheit aber durch Artikel 8 EMRK gewisse Grenzen gesetzt werden. Das weitgehende Fehlen klarer Rechtsprechungslinien sowie die einzelfallorientierte Entscheidpraxis haben indes dazu geführt, daß die Art und Weise der Grenzziehung unklar ist. Dieser Umstand ist nicht nur der Rechtssicherheit in höchstem Maße abträglich, sondern hat auch dazu geführt, daß den innerstaatlichen Gerichten verläßliche Leitlinien für die Handhabung von Artikel 8 EMRK in fremdenrechtlichen Fällen fehlen. Auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Darstellung der fremdenrechtlichen Entscheidpraxis zu Artikel 8 EMRK - der Konventionsorgane, des schweizerischen Bundesgerichtes, der österreichischen Gerichtshöfe des öffentlichen Rechtes sowie des französischen Conseil d'État - unterzieht die Autorin die bisherige Rechtsprechung einer eingehenden und kritischen Analyse. Aus den Erkenntnissen dieser Untersuchung werden schließlich Leitlinien für eine dogmatisch-methodisch kohärente, den verschiedenen Interessen und Konstellationen gerechter werdende und die Möglichkeiten von Art. 8 EMRK ausschöpfende Entscheidfindung erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Jahrbuch für Migrationsrecht 2006/2007

Jahrbuch für Migrationsrecht 2006/2007 von Achermann,  Alberto, Caroni,  Martina, Epiney,  Astrid, Kälin,  Walter, Nguyen,  Minh Son, Uebersax,  Peter
Das neue "Jahrbuch für Migrationsrecht" befasst sich schwerpunktmässig mit dem Thema der "Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen", also namentlich mit der Wegweisung, der Ausweisung und der Ausschaffung von Ausländerinnen und Ausländern und deren Durchsetzung mittels Zwangsmassnahmen. Das neue Ausländergesetz und das revidierte Asylgesetz führen zu zahlreichen Neuerungen, die zu vertiefter Untersuchung Anlass geben. So wird beispielsweise seit Anfang 2007 eine neue Zwangsmassnahme in Form der Durchsetzungshaft angewendet. Einige Grundfragen, namentlich die Frage der Verhältnismässigkeit der Entfernung, die sich im Begriff der Zumutbarkeit manifestiert, bleiben unter altem und neuem Recht die gleichen. Dargestellt wird im Weiteren die Rechtslage in der Europäischen Union bezüglich Fragen der Ausweisung, die Auswirkungen auf die Schweiz entfaltet. Eine Abhandlung widmet sich den menschenrechtlichen Schranken der Weg- und Ausweisung. Aus aktuellem Anlass findet sich schliesslich ein Beitrag zu den neuartigen Integrationsverpflichtungen u.a. mittels "Integrationsvereinbarungen", die mit dem Ausländergesetz eingeführt werden. Der dokumentarische Teil des Jahrbuchs beschlägt den Berichtszeitraum Mitte 2006 bis Mitte 2007 und enthält Berichte über die einschlägige Rechtsprechung von Bundesgericht und Asylrekurskommission (bis Ende 2006) und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Dargestellt werden im Weiteren die wesentlichen Rechtsentwicklungen in der Schweiz, in der EU und in weiteren internationalen Gremien, einschliesslich der Menschenrechtsorgane der UNO. Der Band enthält eine Bibliographie des schweizerischen Migrationsrechts Les mesures d'éloignement constituent le thème central du nouvel " Annuaire du droit de la migration "; sont abordés en particulier le renvoi et l'expulsion des étrangers, ainsi que les mesures d'exécution forcée de ces décisions. La loi sur les étrangers et la loi sur l'asile révisée introduisent de nombreuses nouveautés, qui sont l'occasion d'un examen approfondi. À titre d'exemple, une nouvelle mesure de contrainte, la détention pour insoumission, peut être mise en oeuvre depuis le début de l'année 2007. Certaines questions fondamentales, notamment la proportionnalité des mesures d'éloignement, restent cependant inchangées dans le nouveau droit. La situation juridique dans l'Union européenne et son influence sur la Suisse est également abordée, ainsi que les limites au renvoi et à l'expulsion imposée par le respect des droits de l'homme. Enfin, une contribution traite de la question des nouvelles exigences d'intégration, notamment par le biais d'un " contrat d'intégration ", introduites par la loi sur les étrangers. Dès le milieu de l'année 2006 et jusqu'au milieu de l'année 2007, l'Annuaire recense la jurisprudence du Tribunal fédéral, de la Commission de recours en matière d'asile (jusqu'à fin 2006) et de la Cour européenne des droits de l'homme. Il décrit les développements juridiques importants en Suisse, dans l'UE et dans d'autres instances internationales, y compris les organes de Droits de l'homme de l'ONU. Enfin, il contient une bibliographie du droit suisse de la migration.
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *

Ausländerrecht

Ausländerrecht von Achermann,  Alberto, Arnold,  Martin, Arquint Hill,  Ladina, Baeriswyl,  Bruno, Berger,  Markus, Breitenmoser,  Stephan, Bryner,  Angela, Busslinger,  Marc, Caroni,  Martina, Däpp,  Stefan, Geiser,  Thomas, Genna,  Gian Sandro, Gremper,  Philipp, Grossen,  Dieter, Häberli,  Thomas, Hafner,  Felix, Hartmann,  Karl, Hausammann,  Christina, Hugi Yar,  Thomas, Kieser,  Ueli, Klaus,  Felix, Kraege,  Caroline, Merz,  Laurent, Möckli,  Urs Peter, Nägeli,  Caterina, Nideröst,  Peter, Pfenninger-Hirschi,  Karin, Raselli,  Niccolò, Rudin,  Beat, Schoch,  Niklaus, Schwander,  Ivo, Spescha,  Marc, Stöckli,  Walter, Thürer,  Daniel, Uebersax,  Peter, Urwyler,  David, Wyss,  Martin Philipp, Zünd,  Andreas
Die Rechtsstellung von Ausländern im schweizerischen Recht: Von A(syl) bis Z(ivilrecht) Das Standardwerk bietet 27 fundierte Beiträge zur Rechtsstellung von Ausländern im schweizerischen Recht. Neben dem klassischen Ausländerrecht (Fremdenrecht) werden insbesondere folgende, in der Praxis wichtigen Rechtsgebiete ausführlich erläutert: u.a. Asyl-, Einb¸rgerungs-, Zivil-, Wirtschafts-, Straf-, Steuer-, Sozialrecht. Die Beiträge bieten rasche und fundierte Einführungen in die jeweiligen komplexen Themenbereiche und erläutern die spezifischen Probleme in bewährt praxisnaher Weise. Die zweite, stark erweiterte Auflage berücksichtigt alle Neuerungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis August 2008, insbesondere das neue Ausländerrecht, das revidierte Asylrecht sowie die Neuerungen im Freizügigkeitsbereich. Neu aufgenommen wurden Beiträge zum Einfluss der völkerrechtlichen Praxis auf das schweizerische Migrationsrecht, zu den Personen mit Vorrechten und Immunität sowie zu den Sans-Papiers in der Schweiz. Inhalt Grundlagen: Einleitung: Gerechtigkeit im Ausländerrecht?; Ausländische Personen und Privatrecht; Ausländische Personen und soziale Sicherheit; Sonderregelungen für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Mitgliedstaaten; Sonderregelungen für Personen, die Vorrechte und Immunität geniessen; Einfluss der völkerrechtlichen Praxis auf das schweizerische Migrationsrecht Migration: Einreise und Anwesenheit, Beendigung der Anwesenheit, Entfernung und Fernhaltung; Sans-Papiers in der Schweiz; Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht; Asyl; Die Einbürgerung: Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts; Datenschutz Familie und weitere Beziehungen: Ausländische Personen als Ehepartner und registrierte Partnerinnen; Ausländische Personen in ausserrechtlichen Lebensgemeinschaften; Ausländische Kinder sowie andere Angehörige Wirtschaftsleben: Ausländische Personen als Arbeitnehmende; Ausländische Personen als selbständig Erwerbende; Personen im Ausland und schweizerisches Grundeigentum; Steuerpflicht bei Auslandbezug Kriminalität: Ausländische Personen als Opfer von Straftaten; Ausländische Personen als Straftäter und Straftäterinnen Internationale Behördenzusammenarbeit: Internationale Amts- und Rechtshilfe Bildung, Politik, Integration: Ausländische Schulkinder und ausländische Studierende; Ausländische Personen in der Politik: Möglichkeiten und Grenzen politischer Betätigung; Ausländische Personen und Integration Ausländerinnen und Schweizer Recht: Die Frau im Asyl- und Ausländerrecht
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Bundesverfassung (BV)

Bundesverfassung (BV) von Achermann,  Alberto, Affolter,  Sian, Alig,  Jonas, Altwicker,  Tilmann, Behnisch,  Urs R., Belser,  Eva Maria, Beusch,  Michael, Biaggini,  Giovanni, Borter,  Emanuel, Caluori,  Corina, Cardinaux,  Basile, Caroni,  Martina, Conradin-Triaca,  Philip, Dajcar,  Nina, Diezig,  Stefan, Diggelmann,  Oliver, Dumermuth,  Martin, Epiney,  Astrid, Filippo,  Martina, Gächter,  Thomas, Göksu,  Tarkan, Griffel,  Alain, Häggi Furrer,  Reto, Hänni,  Peter, Hefti,  Angela, Hertig,  Maya, Hoffmann,  Kristin, Kammermann,  Barbara, Kaufmann,  Christine, Kern,  Markus, Kiener,  Regina, Kraemer,  Raphael, Künzli,  Jörg, Lienhard,  Andreas, Marti Locher,  Fabienne, Massüger,  Nina, Mayoraz,  Jean-François, Meier,  Michael E., Merker,  Michael, Meyer,  Kilian, Molinari,  Eva, Mueller,  Markus, Oesch,  Matthias, Pahud de Mortanges,  René, Reich,  Johannes, Renold-Burch,  Stephanie, Rudin,  Beat, Ruff,  Fränzi, Schärmeli,  Liliane, Schaub,  Lukas, Schiess Rütimann,  Patricia M., Schmidt-Gabain,  Florian, Schnyder von Wartensee,  Zeno, Schürmann,  Frank, Seferovic,  Goran, Simonek,  Madeleine, Stöckli,  Andreas, Thurnherr,  Daniela, Tschannen,  Pierre, Tschentscher,  Axel, Uebersax,  Peter, Uhlmann,  Felix, Utz,  Florian, von Rütte,  Barbara, Waldmann,  Bernhard, Werder,  Gregori, Winzeler,  Christoph, Wyss,  Karl-Marc, Wyttenbach,  Judith, Zeller,  Franz
Die schweizerische Bundesverfassung vom 18. April 1999 legt die rechtliche Grundordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft fest und beansprucht Vorrang vor dem übrigen Landesrecht. Seit ihrem Inkrafttreten am 1. Januar 2000 hat die nachgeführte Verfassung bereits zahlreiche umfassende (z.B. Neuer Finanzausgleich, Bundesrechtspflege, Bildung) und punktuelle (z.B. Minarettverbot, Zweitwohnungen, Masseneinwanderung) Neuerungen erfahren, deren Bedeutung und Tragweite teilweise noch unklar sind. Der Basler Kommentar analysiert die einzelnen Verfassungsbestimmungen aus verfassungsrechtlicher Sicht, gibt Aufschluss über den Stand und die neuere Entwicklung der schweizerischen Verfassungsordnung und bezieht Stellung zu umstrittenen Fragen. Die Kommentierung erstreckt sich auch auf die jüngst angenommenen Volksinitiativen und verarbeitet die zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen entwickelte Rechtsprechung und Lehre. Die Autorinnen und Autoren haben der Tatsache Rechnung getragen, dass sich die schweizerische Verfassung im Kontext des für die Schweiz verbindlichen Völkerrechts bewegt und entwickelt und, wo immer geboten, auch die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Schweiz (insbesondere die EMRK und die UNO-Pakte) in die Kommentierung einbezogen. Bei den einzelnen Kommentierungen wurde, soweit dies für das bessere Verständnis sinnvoll erschien, auch auf die Rechtslage in anderen Staaten hingewiesen.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Caroni, Martina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCaroni, Martina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Caroni, Martina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Caroni, Martina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Caroni, Martina .

Caroni, Martina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Caroni, Martina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Caroni, Martina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.