Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB.

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB. von Ceffinato,  Tobias
§ 14 StGB ermöglicht im Bereich von Sonderpflichtdelikten eine analoge Rechtsanwendung. Unternehmensmitarbeiter die vom Wortlaut eines Sonderpflichtdelikts nicht erfasst werden, können dennoch aus dessen Tatbestand bestraft werden. Die Legitimation für diese Analogie besteht darin, dass die in § 14 StGB genannten Unternehmensmitarbeiter für ihren übernommenen Bereich eine umfassende Zuständigkeit in Form einer Garantenposition trifft, die der Verantwortlichkeit des Vertretenen ähnlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB.

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB. von Ceffinato,  Tobias
§ 14 StGB ermöglicht im Bereich von Sonderpflichtdelikten eine analoge Rechtsanwendung. Unternehmensmitarbeiter die vom Wortlaut eines Sonderpflichtdelikts nicht erfasst werden, können dennoch aus dessen Tatbestand bestraft werden. Die Legitimation für diese Analogie besteht darin, dass die in § 14 StGB genannten Unternehmensmitarbeiter für ihren übernommenen Bereich eine umfassende Zuständigkeit in Form einer Garantenposition trifft, die der Verantwortlichkeit des Vertretenen ähnlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB.

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB. von Ceffinato,  Tobias
§ 14 StGB ermöglicht im Bereich von Sonderpflichtdelikten eine analoge Rechtsanwendung. Unternehmensmitarbeiter die vom Wortlaut eines Sonderpflichtdelikts nicht erfasst werden, können dennoch aus dessen Tatbestand bestraft werden. Die Legitimation für diese Analogie besteht darin, dass die in § 14 StGB genannten Unternehmensmitarbeiter für ihren übernommenen Bereich eine umfassende Zuständigkeit in Form einer Garantenposition trifft, die der Verantwortlichkeit des Vertretenen ähnlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB.

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB. von Ceffinato,  Tobias
§ 14 StGB ermöglicht im Bereich von Sonderpflichtdelikten eine analoge Rechtsanwendung. Unternehmensmitarbeiter die vom Wortlaut eines Sonderpflichtdelikts nicht erfasst werden, können dennoch aus dessen Tatbestand bestraft werden. Die Legitimation für diese Analogie besteht darin, dass die in § 14 StGB genannten Unternehmensmitarbeiter für ihren übernommenen Bereich eine umfassende Zuständigkeit in Form einer Garantenposition trifft, die der Verantwortlichkeit des Vertretenen ähnlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB.

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB. von Ceffinato,  Tobias
§ 14 StGB ermöglicht im Bereich von Sonderpflichtdelikten eine analoge Rechtsanwendung. Unternehmensmitarbeiter die vom Wortlaut eines Sonderpflichtdelikts nicht erfasst werden, können dennoch aus dessen Tatbestand bestraft werden. Die Legitimation für diese Analogie besteht darin, dass die in § 14 StGB genannten Unternehmensmitarbeiter für ihren übernommenen Bereich eine umfassende Zuständigkeit in Form einer Garantenposition trifft, die der Verantwortlichkeit des Vertretenen ähnlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch des Strafrechts

Handbuch des Strafrechts von Bock,  Dennis, Ceffinato,  Tobias, Eidam,  Lutz, Freund,  Georg, Heinrich,  Bernd, Hilgendorf,  Eric, Höffler,  Katrin, Hoven,  Elisa, Jahn,  Matthias, Kindhäuser,  Urs, Kudlich,  Hans, Puschke,  Jens, Saliger,  Frank, Schuhr,  Jan C., Schumann,  Kay H., Valerius,  Brian, Wittig,  Petra, Zehetgruber,  Christoph, Zieschang,  Frank
Band 5 "Strafrecht Besonderer Teil II" nimmt in sechs Abschnitten den Schutz des Vermögens und der sonstigen Vermögensinteressen, der Umwelt und den Schutz vor Gemeingefahren sowie die Straftaten im Amt und die Urkunden- und die Geld- und Wertzeichenfälschung in den Blick. Ausführlich besprochen werden dabei u.a. Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug, Untreue, Hehlerei, die Sachbeschädigung, Geldwäsche und Insolvenzstraftaten. Der Abschnitt zum Schutz vor Gemeingefahren umfasst die Beiträge Straßenverkehrsdelikte, Brandstiftung, Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung. Beiträge zu Amtsträgerbegriff, Bestechung sowie sonstige Amtsdelikte bilden den Abschnitt zu den Straftaten im Amt. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Handbuch des Strafrechts

Handbuch des Strafrechts von Bock,  Dennis, Ceffinato,  Tobias, Eidam,  Lutz, Freund,  Georg, Heinrich,  Bernd, Hilgendorf,  Eric, Höffler,  Katrin, Hoven,  Elisa, Jahn,  Matthias, Kindhäuser,  Urs, Kudlich,  Hans, Puschke,  Jens, Saliger,  Frank, Schuhr,  Jan C., Schumann,  Kay H., Valerius,  Brian, Wittig,  Petra, Zehetgruber,  Christoph, Zieschang,  Frank
Band 5 "Strafrecht Besonderer Teil II" nimmt in sechs Abschnitten den Schutz des Vermögens und der sonstigen Vermögensinteressen, der Umwelt und den Schutz vor Gemeingefahren sowie die Straftaten im Amt und die Urkunden- und die Geld- und Wertzeichenfälschung in den Blick. Ausführlich besprochen werden dabei u.a. Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug, Untreue, Hehlerei, die Sachbeschädigung, Geldwäsche und Insolvenzstraftaten. Der Abschnitt zum Schutz vor Gemeingefahren umfasst die Beiträge Straßenverkehrsdelikte, Brandstiftung, Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung. Beiträge zu Amtsträgerbegriff, Bestechung sowie sonstige Amtsdelikte bilden den Abschnitt zu den Straftaten im Amt. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Vollendungsumkehr und Wiedergutmachung

Vollendungsumkehr und Wiedergutmachung von Ceffinato,  Tobias
Die Installation der Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige im Steuerstrafrecht wird seit jeher auf kriminalpolitische bzw. fiskalische Interessen zurückgeführt. Damit wird das Rechtsinstitut auf das dogmatische Abstellgleis geschoben. Betrachtet man jedoch vergleichend das Institut des Rücktritts vom Versuch und die Regelungen zur tätigen Reue (insbesondere im Wirtschaftsstrafrecht) sowie der Wiedergutmachung, gerät die These von der vereinzelten Erscheinung ins Wanken. Nicht zuletzt die steigende Beliebtheit der Gefährdungsdelikte in der Gunst des Gesetzgebers und die damit einhergehende Vorverlagerung der Strafbarkeit führt zu einer Bedeutungszunahme der Problematik. Ausgehend hiervon geht Tobias Ceffinato der Frage nach, inwieweit derartige Regelungen auf Entkriminalisierungsströmungen rückführbar sind oder vielleicht eher dem Bereich der Schadenswiedergutmachung oder dem Täter-Opfer-Ausgleich zuzuweisen sind.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Strafrecht BT/2

Strafrecht BT/2 von Ceffinato,  Tobias
Zum Werk Kurz, prägnant und kompakt bringt dieses Werk den Besonderen Teil II mit den examensrelevanten Eigentums- und Vermögensdelikten auf den Punkt. Es soll so den unmittelbar vor Prüfungen stehenden Kandidatinnen und Kandidaten eine Möglichkeit zur schnellen und komprimierten Wiederholung des Stoffes bieten. Fälle und Schemata erleichtern die Arbeit mit dem Buch. Ausgehend von der Struktur der jeweiligen Delikte werden deren einzelne Tatbestandsmerkmale mitsamt der dort verorteten Problematiken dargestellt und im Anschluss durch aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in die konkrete Klausursituation eingekleidet. Dabei wurde der Aufbau an der Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen Delikte in den Staatsprüfungen orientiert. Aus dem InhaltDiebstahl und UnterschlagungRaub(Räuberische) ErpressungBetrug und ComputerbetrugUntreueAnschlussdelikte (Begünstigung, Hehlerei, Geldwäsche)Sachbeschädigungs- und Computerdelikte Vorteile auf einen Blickoptimal zum kurzfristigen Wiederholen geeignetmit vielen Fällen und Schematagünstiger Preis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Rechtsprechung und Literatur auf Stand Juni 2021 gebracht. Insbesondere wurden neue Erscheinungsformen des Kfz-Diebstahls sowie des Raubes an Geldautomaten, klausurrelevante Varianten der Computerkriminalität und aktuelle Entwicklungen zum Betrugsschaden berücksichtigt. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare sowie alle, die eine prüfungsorientierte schnelle Wiederholung der Vermögensdelikte des StGB anstreben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strafrecht BT/1

Strafrecht BT/1 von Ceffinato,  Tobias
Zum Werk Kurz, prägnant und kompakt bringt dieses Werk den Besonderen Teil I mit den examensrelevanten Delikten gegen die Person und die Allgemeinheit auf den Punkt. Es soll so den unmittelbar vor Prüfungen stehenden Kandidatinnen und Kandidaten eine Möglichkeit zur schnellen und komprimierten Wiederholung des Stoffes bieten. Fälle und Schemata erleichtern die Arbeit mit dem Buch. Ausgehend von der Struktur der jeweiligen Delikte werden deren einzelne Tatbestandsmerkmale mitsamt der dort verorteten Problematiken dargestellt und im Anschluss durch aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in die konkrete Klausursituation eingekleidet. Dabei wurde der Aufbau an der Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen Delikte in den Staatsprüfungen orientiert. Aus dem InhaltMord, Totschlag, Tötung auf Verlangen, SterbehilfeKörperverletzungsdelikteBrandstiftungsdelikteStraßenverkehrsdelikteRäuberischer Angriff auf KraftfahrerWillensbeeinträchtigungsdelikteUrkundendelikteEhrschutzdelikte inkl. Hate-SpeechAussagedelikte Vorteile auf einen Blickoptimal zum kurzfristigen Wiederholen geeignetmit vielen Fällen und Schematagünstiger Preis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Rechtsprechung und Literatur auf Stand Juni 2021 gebracht. Insbesondere wurden die höchstrichterlichen Entscheidungen zur Sterbehilfe, zur HU-Prüfplakette und in den sog. Raser-Fällen, sowie neue Entwicklungen bei den Mordmerkmalen und den Urkundendelikten berücksichtigt. Abgerundet wird die Darstellung durch eine didaktische Aufbereitung der aktuellen Hate-Speech-Diskussion. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare sowie alle, die eine prüfungsorientierte schnelle Wiederholung der Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit anstreben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch des Strafrechts

Handbuch des Strafrechts von Bock,  Dennis, Ceffinato,  Tobias, Eidam,  Lutz, Freund,  Georg, Heinrich,  Bernd, Hilgendorf,  Eric, Höffler,  Katrin, Hoven,  Elisa, Jahn,  Matthias, Kindhäuser,  Urs, Kudlich,  Hans, Puschke,  Jens, Saliger,  Frank, Schuhr,  Jan C., Schumann,  Kay H., Valerius,  Brian, Wittig,  Petra, Zehetgruber,  Christoph, Zieschang,  Frank
Band 5 "Strafrecht Besonderer Teil II" nimmt in sechs Abschnitten den Schutz des Vermögens und der sonstigen Vermögensinteressen, der Umwelt und den Schutz vor Gemeingefahren sowie die Straftaten im Amt und die Urkunden- und die Geld- und Wertzeichenfälschung in den Blick. Ausführlich besprochen werden dabei u.a. Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug, Untreue, Hehlerei, die Sachbeschädigung, Geldwäsche und Insolvenzstraftaten. Der Abschnitt zum Schutz vor Gemeingefahren umfasst die Beiträge Straßenverkehrsdelikte, Brandstiftung, Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung. Beiträge zu Amtsträgerbegriff, Bestechung sowie sonstige Amtsdelikte bilden den Abschnitt zu den Straftaten im Amt. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 5: §§ 263-297 StGB

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 5: §§ 263-297 StGB von Becker,  Christian, Ceffinato,  Tobias, Erb,  Volker, Hefendehl,  Roland, Hofmann,  Holger, Hohmann,  Olaf, Kasiske,  Peter, Ludlei,  Martina, Maier,  Stefan, Noll,  Matthias, Pananis,  Panos, Radtke,  Henning, Sackreuther,  Kai, Schäfer,  Jürgen, Schreiner,  Ann-Kathrin, Zeng,  Claus
Zum Werk Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung bzw. Bewertung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, und deren Einfügung in ein Gesamtsystem zeichnen diesen Kommentar aus. Es konnte ein außerordentlich kompetentes Team von Autorinnen und Autoren gewonnen werden, so dass dieser Großkommentar für alle mit dem Strafrecht Beschäftigte ein Muss geworden ist. Band 5 beinhaltet etwa die in der Praxis überaus wichtigen Vorschriften zu Betrug und Untreue, die Urkundenfälschung sowie die Insolvenzstraftaten. Vorteile auf einen Blick - präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur - kritische Analyse neuer Entwicklungen - praxisorientierte Lösungsvorschläge Zur Neuauflage von Band 5 In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert, neue Fragestellungen (beispielsweise Covid, Diesel) werden in zahlreichen Kommentierungen aufgearbeitet. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 zur besseren Handhabbarkeit in zwei Bände aufgeteilt. Zielgruppe Für Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strafrecht BT/2

Strafrecht BT/2 von Ceffinato,  Tobias
Zum Werk Kurz, prägnant und kompakt bringt dieses Werk den Besonderen Teil II mit den examensrelevanten Eigentums- und Vermögensdelikten auf den Punkt. Es soll so den unmittelbar vor Prüfungen stehenden Kandidaten eine Möglichkeit zur schnellen und komprimierten Wiederholung des Stoffes bieten. Fälle und Schemata erleichtern die Arbeit mit dem Buch. Das Buch will fundierte Lernhilfe und Arbeitsmittel sein und ausdrücklich nicht klassisches wissenschaftliches Lehrbuch. Das zugrunde liegende Konzept ist dabei maßgeblich auf selbstreflektiertes und -kritisches Arbeiten ausgerichtet und wurde im Bayreuther Crashkurs für Examenskandidaten im Strafrecht und Strafprozessrecht über mehrere Jahre erprobt und verfeinert. Ausgehend von der Struktur der jeweiligen Delikte werden deren einzelne Tatbestandsmerkmale mitsamt der dort verorteten Problematiken dargestellt und im Anschluss durch aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in die konkrete Klausursituation eingekleidet. Dabei wurde der Aufbau an der Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen Delikte in den Staatsprüfungen orientiert. Aus dem Inhalt - Diebstahl und Unterschlagung - Raub - (Räuberische) Erpressung - Betrug und Computerbetrug - Anschlussdelikte (Begünstigung, Hehlerei, Geldwäsche) - Sachbeschädigungs- und Computerdelikte Vorteile auf einen Blick - optimal zum kurzfristigen Wiederholen geeignet - mit vielen Fällen und Schemata - günstiger Preis Zielgruppe Für Studierende und Referendare sowie alle, die eine prüfungsorientierte schnelle Wiederholung der Vermögensdelikte des StGB anstreben.
Aktualisiert: 2021-09-03
> findR *

Strafrecht BT/1

Strafrecht BT/1 von Ceffinato,  Tobias
Zum Werk Kurz, prägnant und kompakt bringt dieses Werk den Besonderen Teil I mit den examensrelevanten Delikten gegen die Person und die Allgemeinheit auf den Punkt. Es soll so den unmittelbar vor Prüfungen stehenden Kandidaten eine Möglichkeit zur schnellen und komprimierten Wiederholung des Stoffes bieten. Fälle und Schemata erleichtern die Arbeit mit dem Buch. Das Buch will fundierte Lernhilfe und Arbeitsmittel sein und ausdrücklich nicht klassisches wissenschaftliches Lehrbuch. Das zugrunde liegende Konzept ist dabei maßgeblich auf selbstreflektiertes und -kritisches Arbeiten ausgerichtet und wurde im Bayreuther Crashkurs für Examenskandidaten im Strafrecht und Strafprozessrecht über mehrere Jahre erprobt und verfeinert. Ausgehend von der Struktur der jeweiligen Delikte werden deren einzelne Tatbestandsmerkmale mitsamt der dort verorteten Problematiken dargestellt und im Anschluss durch aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in die konkrete Klausursituation eingekleidet. Dabei wurde der Aufbau an der Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen Delikte in den Staatsprüfungen orientiert. Aus dem Inhalt - Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen - Körperverletzungsdelikte (Vorsätzliche Körperverletzung, Gefährliche Körperverletzung, Schwere Körperverletzung, Körperverletzung mit Todesfolge) - Brandstiftungsdelikte (§ 306; § 306a Abs. 1; § 306a Abs. 2; § 306b Abs. 1; § 306b Abs. 2; § 306c StGB) - Straßenverkehrsdelikte (Trunkenheit im Verkehr, Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) - Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer - Willensbeeinträchtigungsdelikte (Nötigung, Freiheitsberaubung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte) - Urkundendelikte (Urkundenfälschung, Fälschung technischer Aufzeichnungen, Urkundenunterdrückung, Mittelbare Falschbeurkundung) - Ehrschutzdelikte (Beleidigung, Üble Nachrede, Verleumdung) - Aussagedelikte Vorteile auf einen Blick - optimal zum kurzfristigen Wiederholen geeignet - mit vielen Fällen und Schemata - günstiger Preis Zielgruppe Für Studierende und Referendare sowie alle, die eine prüfungsorientierte schnelle Wiederholung der Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit anstreben.
Aktualisiert: 2021-09-03
> findR *

Vollendungsumkehr und Wiedergutmachung

Vollendungsumkehr und Wiedergutmachung von Ceffinato,  Tobias
Die Installation der Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige im Steuerstrafrecht wird seit jeher auf kriminalpolitische bzw. fiskalische Interessen zurückgeführt. Damit wird das Rechtsinstitut auf das dogmatische Abstellgleis geschoben. Betrachtet man jedoch vergleichend das Institut des Rücktritts vom Versuch und die Regelungen zur tätigen Reue (insbesondere im Wirtschaftsstrafrecht) sowie der Wiedergutmachung, gerät die These von der vereinzelten Erscheinung ins Wanken. Nicht zuletzt die steigende Beliebtheit der Gefährdungsdelikte in der Gunst des Gesetzgebers und die damit einhergehende Vorverlagerung der Strafbarkeit führt zu einer Bedeutungszunahme der Problematik. Ausgehend hiervon geht Tobias Ceffinato der Frage nach, inwieweit derartige Regelungen auf Entkriminalisierungsströmungen rückführbar sind oder vielleicht eher dem Bereich der Schadenswiedergutmachung oder dem Täter-Opfer-Ausgleich zuzuweisen sind.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch / Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 5: §§ 263-358

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch / Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 5: §§ 263-358 von Alt,  Ralph, Ceffinato,  Tobias, Dahs,  Hans, Dierlamm,  Alfred, Erb,  Volker, Freund,  Georg, Geisler,  Claudius, Gemmeren,  Gerhard van, Hefendehl,  Roland, Hohmann,  Olaf, Joecks,  Wolfgang, Kasiske,  Peter, Korte,  Matthias, Krack,  Ralf, Krick,  Carsten, Maier,  Stefan, Miebach,  Klaus, Mühlbauer,  Tilo, Pananis,  Panos, Pegel,  Christian, Petermann,  Stefan, Puschke,  Jens, Radtke,  Henning, Sander,  Günther M., Schmitz,  Roland, Schreiner,  Ann-Kathrin, Uebele,  Martin, Voßen,  Nicole, Wieck-Noodt,  Brunhild, Zeng,  Claus
Vorteile auf einen Blick - präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur - realitätsnahe Lösungsvorschläge - wichtige Teile des Nebenstrafrechts Zur Neuauflage von Band 5 Neben der umfassenden Aktualisierung der bestehenden Kommentierungen stehen die Neuregelungen der §§ 299a, b StGB (= Korruption im Gesundheitswesen) und geplanten §§ 265c-265f StGB (= Sportwettbetrug) im Mittelpunkt dieses Bandes. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter, die sich mit Strafrecht befassen.
Aktualisiert: 2021-11-10
> findR *

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB.

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB. von Ceffinato,  Tobias
§ 14 StGB ermöglicht im Bereich von Sonderpflichtdelikten eine analoge Rechtsanwendung. Unternehmensmitarbeiter die vom Wortlaut eines Sonderpflichtdelikts nicht erfasst werden, können dennoch aus dessen Tatbestand bestraft werden. Die Legitimation für diese Analogie besteht darin, dass die in § 14 StGB genannten Unternehmensmitarbeiter für ihren übernommenen Bereich eine umfassende Zuständigkeit in Form einer Garantenposition trifft, die der Verantwortlichkeit des Vertretenen ähnlich ist.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ceffinato, Tobias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCeffinato, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ceffinato, Tobias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ceffinato, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ceffinato, Tobias .

Ceffinato, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ceffinato, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ceffinato, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.