Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität von Adamidis,  Clara-Sophie, Brockhaus,  Gudrun, Civitarese,  Giuseppe, Degenhardt,  Julia Katharina, Garrels,  Lutz, Grabska,  Klaus, Hamburger,  Andreas, Heimerl,  Bernd, Herrmann,  Andreas P., Lemma,  Alessandra, Löchel,  Elfriede, Mauss-Hanke,  Angela, Oberlehner,  Franz, Palußek,  J. Utz, Schnackenberg,  Carolin, Stakelbeck,  Falk, Thrul,  Sebastian, Töpfer,  Nils F.
Virtuelle Welten berühren uns auf unterschiedlichste Weise und sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt. Im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie vertiefen die Autor*innen des Bandes unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität von Adamidis,  Clara-Sophie, Brockhaus,  Gudrun, Civitarese,  Giuseppe, Degenhardt,  Julia Katharina, Garrels,  Lutz, Grabska,  Klaus, Hamburger,  Andreas, Heimerl,  Bernd, Herrmann,  Andreas P., Lemma,  Alessandra, Löchel,  Elfriede, Mauss-Hanke,  Angela, Oberlehner,  Franz, Palußek,  J. Utz, Schnackenberg,  Carolin, Stakelbeck,  Falk, Thrul,  Sebastian, Töpfer,  Nils F.
Virtuelle Welten berühren uns auf unterschiedlichste Weise und sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt. Im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie vertiefen die Autor*innen des Bandes unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität von Adamidis,  Clara-Sophie, Brockhaus,  Gudrun, Civitarese,  Giuseppe, Degenhardt,  Julia Katharina, Garrels,  Lutz, Grabska,  Klaus, Hamburger,  Andreas, Heimerl,  Bernd, Herrmann,  Andreas P., Lemma,  Alessandra, Löchel,  Elfriede, Mauss-Hanke,  Angela, Oberlehner,  Franz, Palußek,  J. Utz, Schnackenberg,  Carolin, Stakelbeck,  Falk, Thrul,  Sebastian, Töpfer,  Nils F.
Virtuelle Welten berühren uns auf unterschiedlichste Weise und sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt. Im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie vertiefen die Autor*innen des Bandes unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Frühe Spuren

Frühe Spuren von Bailly,  Lionel, Bazzi,  Danielle, Bergstein,  Avner, Böhme,  Isolde, Civitarese,  Giuseppe, Clarkson,  Lindsay L., Hustvedt,  Siri, Maldonado,  Jorge Luis, Miller,  Christopher W.T., Perelberg,  Rosine J., Rink,  Richard, Ross,  Donald R., Salberg,  Jill
In Band 18 der Internationalen Psychoanalyse liegt ein Schwerpunkt auf der frühen Beziehung zwischen Mutter und Kind: Wie ist diese zu denken und was folgt daraus für die psychoanalytische Theorie und Praxis? Die Autor*innen untersuchen die transgenerationale Weitergabe früher Verluste über den mütterlichen Neid, den Ursprung von Kunst in der Zwischenleiblichkeit von Mutter und Ungeborenem sowie die Bedeutung der Wahrnehmung von Sinneseindrücken für die Psyche. Der zweite Schwerpunkt fokussiert die feldtheoretischen Entwicklungen in der Psychoanalyse von Lewin bis Civitarese. Ein Essay zum Film First Reformed beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Frühe Spuren

Frühe Spuren von Bailly,  Lionel, Bazzi,  Danielle, Bergstein,  Avner, Böhme,  Isolde, Civitarese,  Giuseppe, Clarkson,  Lindsay L., Hustvedt,  Siri, Maldonado,  Jorge Luis, Miller,  Christopher W.T., Perelberg,  Rosine J., Rink,  Richard, Ross,  Donald R., Salberg,  Jill
In Band 18 der Internationalen Psychoanalyse liegt ein Schwerpunkt auf der frühen Beziehung zwischen Mutter und Kind: Wie ist diese zu denken und was folgt daraus für die psychoanalytische Theorie und Praxis? Die Autor*innen untersuchen die transgenerationale Weitergabe früher Verluste über den mütterlichen Neid, den Ursprung von Kunst in der Zwischenleiblichkeit von Mutter und Ungeborenem sowie die Bedeutung der Wahrnehmung von Sinneseindrücken für die Psyche. Der zweite Schwerpunkt fokussiert die feldtheoretischen Entwicklungen in der Psychoanalyse von Lewin bis Civitarese. Ein Essay zum Film First Reformed beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Frühe Spuren

Frühe Spuren von Bailly,  Lionel, Bazzi,  Danielle, Bergstein,  Avner, Böhme,  Isolde, Civitarese,  Giuseppe, Clarkson,  Lindsay L., Hustvedt,  Siri, Maldonado,  Jorge Luis, Miller,  Christopher W.T., Perelberg,  Rosine J., Rink,  Richard, Ross,  Donald R., Salberg,  Jill
In Band 18 der Internationalen Psychoanalyse liegt ein Schwerpunkt auf der frühen Beziehung zwischen Mutter und Kind: Wie ist diese zu denken und was folgt daraus für die psychoanalytische Theorie und Praxis? Die Autor*innen untersuchen die transgenerationale Weitergabe früher Verluste über den mütterlichen Neid, den Ursprung von Kunst in der Zwischenleiblichkeit von Mutter und Ungeborenem sowie die Bedeutung der Wahrnehmung von Sinneseindrücken für die Psyche. Der zweite Schwerpunkt fokussiert die feldtheoretischen Entwicklungen in der Psychoanalyse von Lewin bis Civitarese. Ein Essay zum Film First Reformed beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität von Adamidis,  Clara-Sophie, Brockhaus,  Gudrun, Civitarese,  Giuseppe, Degenhardt,  Julia Katharina, Garrels,  Lutz, Grabska,  Klaus, Hamburger,  Andreas, Heimerl,  Bernd, Herrmann,  Andreas P., Lemma,  Alessandra, Löchel,  Elfriede, Mauss-Hanke,  Angela, Oberlehner,  Franz, Palußek,  J. Utz, Schnackenberg,  Carolin, Stakelbeck,  Falk, Thrul,  Sebastian, Töpfer,  Nils F.
Virtuelle Welten berühren uns auf unterschiedlichste Weise und sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt. Im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie vertiefen die Autor*innen des Bandes unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Die leere Couch

Die leere Couch von Civitarese,  Giuseppe, Denis,  Paul, Eizirik,  Cláudio Laks, Ferro,  Antonino, Hooke,  Maria T. S., Junkers,  Gabriele, Kavka,  Audrey, Klockars,  Leena, Marino,  Louisa, O’Neil,  Mary Kay, Quinodoz,  Danielle, Teising,  Martin, Traesdal,  Tove
Das Buch macht auf das Älterwerden des Psychoanalytikers und die damit verbundenen Probleme aufmerksam und zeigt Konsequenzen auf, die sich daraus für die Verantwortung von Therapeuten und Institutionen ergeben. Aus ethischer Perspektive diskutieren internationale Psychoanalytiker verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der institutionellen Vorsorge und eröffnen so den dringlichen Dialog zu einem lange gemiedenen Thema.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 81: Im Umbruch: Sexualität, Identität, Familie

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 81: Im Umbruch: Sexualität, Identität, Familie von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Anzieu-Premmereur,  Christine, Assmann,  Aleida, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckell,  Henrik, Folch,  Terttu Eskelinen de, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Gross,  Patrick, Grubrich-Simitis,  Ilse, Hegener,  Wolfgang, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Hock,  Udo, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Lemma,  Alessandra, Levine,  Howard B., Löchel,  Elfriede, Loewenberg,  Peter J., Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ofer,  Marganit, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Schmuckli,  Lisa, Schneider,  Gerhard, Thußbas,  Claudia, Warneke,  Sabine, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Wolfgang Hegener: Die (Un-)Ordnung der Geschlechter im Zeitalter ihrer technologischen Reproduzierbarkeit Christine Anzieu-Premmereur: Kinder der Reproduktionsmedizin und ihre Eltern Marganit Ofer: Multifokal – Neue Familienstrukturen im Lichte psychoanalytischer Theorie Alessandra Lemma: Trans-itorische Identitäten – Einige psychoanalytische Überlegungen zu Transgender-Identitäten Lisa Schmuckli und Patrick Gross: Ein Geschlecht – Widersprüchliche Geschlechterfindung Sabine Warneke: Der transsexuelle Wunsch, in sich herzustellen, was einem genommen wurde Freud als Briefschreiber: Ludger M. Hermanns / Peter J. Loewenberg: »Wer von der Wissenschaft gemütliche Befriedigung fordert oder erwartet, der muß sich enttäuscht fühlen«. Ein Brief Freuds an den Schriftsteller Oscar A. H. Schmitz aus dem Jahre 1921 Wolfgang-Loch-Vorlesung: Aleida Assmann: Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens Udo Hock: Das Vergessen und seine Beziehung zum Unbewussten Nachruf: Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Nachruf auf Professor Léon Wurmser
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *

Internationale Psychoanalyse Band 15: Einklang und Vielstimmigkeit

Internationale Psychoanalyse Band 15: Einklang und Vielstimmigkeit von Birksted-Breen,  Dana, Campbell,  Donald, Carone,  Nicola, Civitarese,  Giuseppe, Faimberg,  Haydée, Fink,  Bruce, Flanders,  Sara, Grier,  Francis, Levy,  Ruggiero, Lingiardi,  Vittorio, Münch,  Karsten, Ogden,  Thomas H., Okano,  Kenichiro, Tuckett,  David
Die AutorInnen in Band 15 der Internationalen Psychoanalyse befassen sich mit gegenwärtigen Fragen der Psychoanalyse. Sie untersuchen den Ödipuskomplex in veränderten Familienkonstellationen, zeigen Neues zum Übertragungsbegriff sowie zur Vielgestaltigkeit der modernen Psychoanalyse auf und setzen sich mit Konzepten und Ansätzen von Winnicott, Bion und Lacan auseinander. Den Auftakt macht ein Beitrag zum 100. Geburtstag des International Journal of Psychoanalysis; ein Nachruf auf Anne-Marie Sandler beschließt den Band.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 80: Deutungen

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 80: Deutungen von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Bohleben,  Werner, Civitarese,  Giuseppe, Civitarese,  Guiseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Grubrich-Simitis,  Ilse, Habibi-Kohlen,  Delaram, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard B., Löchel,  Elfriede, M'Uzan,  Michel de, Matejek,  Norbert, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Reitter,  Thomas, Richter,  Daniel, Schneider,  Gerhard, Thußbas,  Claudia, Wegner,  Peter, Will,  Herbert, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Bernd Nissen: Deutung – Ein Aufriss von Freud über Klein und Bion bis zur Gegenwart Giuseppe Civitarese: Sag es »schräg« – Die Rolle der Deutung in der postbionschen Theorie des analytischen Feldes Norbert Matejek: Die Analyse träumen – Überlegungen zum Modell der α-Funktion Delaram Habibi-Kohlen: Ein hoffnungsloser Fall? Zum Paradox vom Überleben-Können nur im Toten Thomas Reitter: Den Schmerz des Undenkbaren vermeiden – negative ›therapeutische‹ Reaktionen und Wiederholungszwang neu betrachtet Herbert Will: Drei Dimensionen, die eine psychoanalytische Deutung ausmachen Michel de M’Uzan: Die Objektbeziehung. Zwischen wem, zwischen was? Für wen, für was? Der Prozess des Malens, der malende Körper und das Bild, das Bekannte und das Dumme. Interview mit Daniel Richter, geführt von Uta Zeitzschel Karl-Abraham-Vorlesung: Werner Bohleber: Über Brüche in der Theoriebildung. Zur Generationengeschichte der Psychoanalyse in Deutschland 1945–1995.
Aktualisiert: 2020-05-05
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 81: Im Umbruch: Sexualität, Identität, Familie

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 81: Im Umbruch: Sexualität, Identität, Familie von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Anzieu-Premmereur,  Christine, Assmann,  Aleida, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckell,  Henrik, Folch,  Terttu Eskelinen de, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Gross,  Patrick, Grubrich-Simitis,  Ilse, Hegener,  Wolfgang, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Hock,  Udo, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Lemma,  Alessandra, Levine,  Howard B., Löchel,  Elfriede, Loewenberg,  Peter J., Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ofer,  Marganit, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Schmuckli,  Lisa, Schneider,  Gerhard, Thußbas,  Claudia, Warneke,  Sabine, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Wolfgang Hegener: Die (Un-)Ordnung der Geschlechter im Zeitalter ihrer technologischen Reproduzierbarkeit Christine Anzieu-Premmereur: Kinder der Reproduktionsmedizin und ihre Eltern Marganit Ofer: Multifokal – Neue Familienstrukturen im Lichte psychoanalytischer Theorie Alessandra Lemma: Trans-itorische Identitäten – Einige psychoanalytische Überlegungen zu Transgender-Identitäten Lisa Schmuckli und Patrick Gross: Ein Geschlecht – Widersprüchliche Geschlechterfindung Sabine Warneke: Der transsexuelle Wunsch, in sich herzustellen, was einem genommen wurde Freud als Briefschreiber: Ludger M. Hermanns / Peter J. Loewenberg: »Wer von der Wissenschaft gemütliche Befriedigung fordert oder erwartet, der muß sich enttäuscht fühlen«. Ein Brief Freuds an den Schriftsteller Oscar A. H. Schmitz aus dem Jahre 1921 Wolfgang-Loch-Vorlesung: Aleida Assmann: Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens Udo Hock: Das Vergessen und seine Beziehung zum Unbewussten Nachruf: Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Nachruf auf Professor Léon Wurmser
Aktualisiert: 2020-11-10
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 80: Deutungen

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 80: Deutungen von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Bohleben,  Werner, Civitarese,  Giuseppe, Civitarese,  Guiseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Grubrich-Simitis,  Ilse, Habibi-Kohlen,  Delaram, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard B., Löchel,  Elfriede, M'Uzan,  Michel de, Matejek,  Norbert, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Reitter,  Thomas, Richter,  Daniel, Schneider,  Gerhard, Thußbas,  Claudia, Wegner,  Peter, Will,  Herbert, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Bernd Nissen: Deutung – Ein Aufriss von Freud über Klein und Bion bis zur Gegenwart Giuseppe Civitarese: Sag es »schräg« – Die Rolle der Deutung in der postbionschen Theorie des analytischen Feldes Norbert Matejek: Die Analyse träumen – Überlegungen zum Modell der α-Funktion Delaram Habibi-Kohlen: Ein hoffnungsloser Fall? Zum Paradox vom Überleben-Können nur im Toten Thomas Reitter: Den Schmerz des Undenkbaren vermeiden – negative ›therapeutische‹ Reaktionen und Wiederholungszwang neu betrachtet Herbert Will: Drei Dimensionen, die eine psychoanalytische Deutung ausmachen Michel de M’Uzan: Die Objektbeziehung. Zwischen wem, zwischen was? Für wen, für was? Der Prozess des Malens, der malende Körper und das Bild, das Bekannte und das Dumme. Interview mit Daniel Richter, geführt von Uta Zeitzschel Karl-Abraham-Vorlesung: Werner Bohleber: Über Brüche in der Theoriebildung. Zur Generationengeschichte der Psychoanalyse in Deutschland 1945–1995.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 77: Gruppen

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 77: Gruppen von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Bruns,  Georg, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Gekle,  Hanna, Grubrich-Simitis,  Ilse, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard, Löchel,  Elfriede, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Schneider,  Gerhard, Sklar,  Jonathan, Thußbas,  Claudia, Tippelskirch-Eissing,  Dorothee von, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta, Zienert-Eilts,  Karin
Die Gruppe gilt nicht zu Unrecht als entscheidender Faktor psychoanalytischen Lernens. Ob in kasuistischen Fallseminaren, Säuglingsbeobachtungsgruppen oder Supervisionsgruppen, das Lernen in Gruppen spielt sowohl in der psychoanalytischen Ausbildung als auch für die lebenslange Verfeinerung psychoanalytischen Verstehens eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig vermitteln Balintgruppen anderen Berufsgruppen, wie es möglich ist, unbewusste Übertragungs- und Gegenübertragungsbewegungen in menschlichen Interaktionen mitzudenken und in ihre alltägliche Professionalität einfließen zu lassen. Die diesen Ansätzen zugrundeliegenden Gruppentheorien sind aber bisher eher selten expliziert worden. Wolfgang Loch versteht die klinisch arbeitende Gruppe als Prisma der unbewussten Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik des vorgestellten Falls. Die Group-Relation-Conference konzeptualisiert Gruppenbewegungen als unbewusste Inszenierungen sozialpsychologischer Gesetzmäßigkeiten, die im Rahmen der Tagungen gelesen und verstanden werden sollen. All diese Gruppen implizieren als Grundlage eine triangulierende Funktion. Auf diesem Hintergrund präsentiert der vorliegende Band »Gruppen« Arbeitsbeispiele, Überlegungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen klinischen Gruppen. Dargestellt werden psychoanalytische Einzelfallstudien, Gruppendiskussionen und vergleichende theoretische Reflexionen sowie theoretische Überlegungen zur gesellschaftspolitischen Relevanz psychoanalytischer Konzeptualisierung von Gruppenprozessen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 79: Probleme der Gegenübertragung

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 79: Probleme der Gegenübertragung von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Goldacker,  Ursula von, Grubrich-Simitis,  Ilse, Grüneisen,  Veronika, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Jappe,  Gemma, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard, Löchel,  Elfriede, Masi,  Franco de, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Özdaglar,  Aydan, Picht,  Johannes, Quindeau,  Ilka, Reicheneder,  Johann Georg, Schneider,  Gerhard, Strehlow,  Barbara, Thußbas,  Claudia, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Themenschwerpunkt: Helmut Hinz: Aufmerksamkeit für die Form des Sprechens – mit Worten handeln, mit Worten sprechen Veronika Grüneisen: Wenn Gegenübertragung schwer erträglich wird Aydan Özdaglar: »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!« – Schwierigkeiten mit der Gegenübertragung Franco De Masi: Die erotische Übertragung: Vom Traum zum Wahn Barbara Strehlow: Wenn der Vater untergetaucht ist. Vom Ertrinken und Wiederauftauchen im triangulären Übertragungs-Gegenübertragungsraum mit Mutter und Tochter Interview mit Wolfgang Loch durch Ursula von Goldacker. Mit einer Einleitung von Gemma Jappe Theoriegeschichte: Johann Georg Reicheneder: Breuer – Signorelli – Freud. Zur Initial-Fehlleistung der Psychoanalyse Wolfgang-Loch-Vorlesung: Ilka Quindeau: Nachträglichkeit und die Bedeutung des Anderen.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 78: Konzeptualisierungen – Verstehen und Nicht-Verstehen

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 78: Konzeptualisierungen – Verstehen und Nicht-Verstehen von Ahumada,  Jorge L., Aisenstein,  Marilia, Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Erb,  Hermann, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Grubrich-Simitis,  Ilse, Gutwinski-Jeggle,  Jutta, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard, Löchel,  Elfriede, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Schmid-Gloor,  Eva, Schneider,  Gerhard, Schütt,  Mariana, Sedlak,  Vic, Steiner,  Riccardo, Thußbas,  Claudia, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Ursula Ostendorf: Identifizierung und Konzeptualisierung – ein schwieriges wie notwendiges Wechselspiel von intuitivem Fühlen und zuordnendem Verstehen Vic Sedlak: Der analytische Prozess und die Ich-Ideale des Analytikers Jutta Gutwinski-Jeggle: Pathologische subjektive Überzeugungen: Über Funktion und Wirksamkeit bewusster und unbewusster Phantasien Bernd Nissen: Es ist keine Schande zu hinken ... Zum psychoanalytischen Verstehen und Nichtverstehen Hermann Erb: Konzeptualisieren als ein fortwährend stattfindender Prozess – Über das Verflochtensein von Wahrnehmen, Deuten und Konzeptualisieren Claudia Thußbas: Veränderungen psychoanalytisch verstehen Marilia Aisenstein: Konzeptualisierungen in der Psychoanalyse – Destruktivität und Masochismus, klinische Fragen und theoretische Herausforderungen Eva Schmid-Gloor: Melancholie und ›entliehenes Schuldgefühl‹ Mariana Schütt: Auf den Spuren Freuds. Zur psychischen Eigenzeit bei Adorno Karl-Abraham-Vorlesung: Riccardo Steiner: Erste Versuche britischer Psychoanalytiker, die gesellschaftlichen Probleme ihrer Zeit zu analysieren
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *

Queer(es) Denken in der Psychoanalyse

Queer(es) Denken in der Psychoanalyse von Ahumada,  Jorge, Alavidze,  Tatjana, Amir,  Dana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Civitarese,  Giuseppe, De Masi,  Franco, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Elbrecht-Laermann,  Angelika, Enckell,  Henrik, Folch,  Terttu Eskelinen de, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Glocer Fiorini,  Leticia, Grubrich-Simitis,  Ilse, Hansbury,  Griffin, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard B., Löchel,  Elfriede, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Schneider,  Gerhard, Thußbas,  Claudia, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Hat die Psychoanalyse neue Entwicklungen verschlafen? Hilft queer(es) Denken, die Psychoanalyse wachzurütteln? Griffin Hansburys Arbeit »Das maskuline Vaginale und seine Verkörperung bei queeren Männern an der Grenze zu Transgender« provoziert sowohl behandlungstechnisch wie auch klinisch-theoretisch. Begegnet er seinem Patienten unvoreingenommen frisch in den Sitzungen oder missachtet er Grenzen? Gelingt ihm ein neuer Blick auf psychogenetische und theoretische Dimensionen oder folgt er auf Kosten des Patienten einer überwertigen Idee? Das Beiheft des ›Jahrbuchs der Psychoanalyse‹ hat Dana Amir, Leticia Glocer Fiorini, Howard B. Levine, Franco De Masi und Bernd Nissen um Kommentare gefragt, die sich pointiert mit Hansburys Arbeit auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 79: Probleme der Gegenübertragung

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 79: Probleme der Gegenübertragung von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Goldacker,  Ursula von, Grubrich-Simitis,  Ilse, Grüneisen,  Veronika, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Jappe,  Gemma, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard, Löchel,  Elfriede, Masi,  Franco de, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Özdaglar,  Aydan, Picht,  Johannes, Quindeau,  Ilka, Reicheneder,  Johann Georg, Schneider,  Gerhard, Strehlow,  Barbara, Thußbas,  Claudia, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Themenschwerpunkt: Helmut Hinz: Aufmerksamkeit für die Form des Sprechens – mit Worten handeln, mit Worten sprechen Veronika Grüneisen: Wenn Gegenübertragung schwer erträglich wird Aydan Özdaglar: »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!« – Schwierigkeiten mit der Gegenübertragung Franco De Masi: Die erotische Übertragung: Vom Traum zum Wahn Barbara Strehlow: Wenn der Vater untergetaucht ist. Vom Ertrinken und Wiederauftauchen im triangulären Übertragungs-Gegenübertragungsraum mit Mutter und Tochter Interview mit Wolfgang Loch durch Ursula von Goldacker. Mit einer Einleitung von Gemma Jappe Theoriegeschichte: Johann Georg Reicheneder: Breuer – Signorelli – Freud. Zur Initial-Fehlleistung der Psychoanalyse Wolfgang-Loch-Vorlesung: Ilka Quindeau: Nachträglichkeit und die Bedeutung des Anderen.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 78: Konzeptualisierungen – Verstehen und Nicht-Verstehen

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 78: Konzeptualisierungen – Verstehen und Nicht-Verstehen von Ahumada,  Jorge L., Aisenstein,  Marilia, Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Erb,  Hermann, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Grubrich-Simitis,  Ilse, Gutwinski-Jeggle,  Jutta, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard, Löchel,  Elfriede, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Schmid-Gloor,  Eva, Schneider,  Gerhard, Schütt,  Mariana, Sedlak,  Vic, Steiner,  Riccardo, Thußbas,  Claudia, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta
Ursula Ostendorf: Identifizierung und Konzeptualisierung – ein schwieriges wie notwendiges Wechselspiel von intuitivem Fühlen und zuordnendem Verstehen Vic Sedlak: Der analytische Prozess und die Ich-Ideale des Analytikers Jutta Gutwinski-Jeggle: Pathologische subjektive Überzeugungen: Über Funktion und Wirksamkeit bewusster und unbewusster Phantasien Bernd Nissen: Es ist keine Schande zu hinken ... Zum psychoanalytischen Verstehen und Nichtverstehen Hermann Erb: Konzeptualisieren als ein fortwährend stattfindender Prozess – Über das Verflochtensein von Wahrnehmen, Deuten und Konzeptualisieren Claudia Thußbas: Veränderungen psychoanalytisch verstehen Marilia Aisenstein: Konzeptualisierungen in der Psychoanalyse – Destruktivität und Masochismus, klinische Fragen und theoretische Herausforderungen Eva Schmid-Gloor: Melancholie und ›entliehenes Schuldgefühl‹ Mariana Schütt: Auf den Spuren Freuds. Zur psychischen Eigenzeit bei Adorno Karl-Abraham-Vorlesung: Riccardo Steiner: Erste Versuche britischer Psychoanalytiker, die gesellschaftlichen Probleme ihrer Zeit zu analysieren
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 77: Gruppen

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 77: Gruppen von Ahumada,  Jorge L., Aladvidze,  Tatjana, Beland,  Hermann, Berner,  Wolfgang, Bruns,  Georg, Civitarese,  Giuseppe, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Enckel,  Henrik, Eskelinen de Folch,  Terttu, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Gekle,  Hanna, Grubrich-Simitis,  Ilse, Hermanns,  Ludger M., Hinz,  Helmut, Kuchenbuch,  Albrecht, Laufer,  Egle, Levine,  Howard, Löchel,  Elfriede, Miller,  Patrick, Minne,  Carine, Nissen,  Bernd, Ostendorf,  Ursula, Picht,  Johannes, Schneider,  Gerhard, Sklar,  Jonathan, Thußbas,  Claudia, Tippelskirch-Eissing,  Dorothee von, Wegner,  Peter, Wille,  Rob, Wurmser,  Leon, Zeitzschel,  Uta, Zienert-Eilts,  Karin
Whether in casuistic seminars, infant observation groups or supervision groups, the group is a decisive factor in learning psychoanalysis. Balint groups make it possible to understand unconscious (counter) transference in human interactions and to have this incorporated into other occupational groups. Once the underlying theories have been explained, such as for example in the case of Wolfgang Loch and the Group Relation Conference, a triangulating function is ascribed to the group. Against this backdrop, the volume presents case histories and results gathered in various clinical groups. There are descriptions of single psychoanalytical case studies, group discussions and comparative theoretical reflections as well as thoughts on the sociopolitical relevance.
Aktualisiert: 2019-10-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Civitarese, Giuseppe

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCivitarese, Giuseppe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Civitarese, Giuseppe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Civitarese, Giuseppe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Civitarese, Giuseppe .

Civitarese, Giuseppe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Civitarese, Giuseppe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Civitarese, Giuseppe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.