Carl Hauptmann – ein Einzelgänger zwischen dem Naturalismus und dem Expressionismus

Carl Hauptmann – ein Einzelgänger zwischen dem Naturalismus und dem Expressionismus von Bialek,  Edward, Czarnecka,  Miroslawa
Der Sammelband gedenkt des im niederschlesischen Schreiberhau beheimateten Schriftstellers Carl Hauptmann (1858–1921) und setzt sich kritisch mit seinen in Vergessenheit geratenen Romanen und Dramen auseinander. Es handelt sich um das Werk eines Wanderers zwischen den literarischen Strömungen des ausgehenden 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts, dem es kaum gelang, Anschluss an den großstädtischen Literaturbetrieb zu finden und sich im Kultur- und Theaterleben einen festen Platz zu sichern. In seinen Kontakten mit dessen wichtigsten Vertretern: Verlegern, Theaterintendanten und Regisseuren fiel ihm oft – was ihn stets zutiefst verletzte – die Rolle eines Bittstellers zu. Kurt Pinthus nannte ihn einen „Rübezahl-ähnlichen, versonnenen Ekstatiker, den wir als eine Art Vorläufer unserer Generation – später die expressionistische genannt – ansahen“; auch Gottfried Benn sah ihn als einen Expressionisten an. Will-Erich Peuckert dagegen erblickte in ihm einen Mystiker. Die Beiträge des Bandes bringen viele neue Erkenntnisse über Hauptmanns ästhetische Vorlieben zutage, deren Fülle ihn keiner Strömung eindeutig zuordnen lässt. In die naturalistische Szene hineingeboren neigte er doch zum Symbolismus; großen Respekt zeugte er seinen jüngeren Kollegen, die sich mit dem Expressionismus identifizierten; manche Kritiker dagegen glaubten in seinen frühen Texten Ansätze eines impressionistisch getönten Naturalismus entdeckt zu haben; sein schlesischer Landsmann Jakob Böhme scheint dem zum Mystischen neigenden Hauptmann ein Vorbild gewesen zu sein. So dient die im Titel der Aufsatzsammlung suggerierte Mittelstellung des zu seinen Lebzeiten verkannten und jetzt kaum mehr gelesenen Autors lediglich als Ansatzpunkt für die Diskussion über den ästhetischen Stellenwert seiner Dramen und Erzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II von Berger,  Eberhard, Czarnecka,  Miroslawa, Godlewska,  Agnieszka, Hauptmann,  Carl, Roloff,  Hans-Gert, Stroka,  Anna
Das vorgelegte Briefkorpus enthält die bisher unveröffentlichten Briefe von Martha Hauptmann, geb. Thienemann (1862–1939), Carl Hauptmanns erster Ehefrau, an ihren Ehemann, soweit sie sich bisher auffinden ließen. Bei der Recherche für die Edition sind die Bestände im Carl-Hauptmann-Archiv der Handschriftenabteilung der Universität Wrocław/Breslau, im Archiv der Akademie der Künste in Berlin, im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner, in der Sammlung Carl Hauptmann-Nitsche im Deutschen Literaturarchiv Marbach/N. und im Carl und Gerhart Hauptmann-Haus in Szklarska Poręba/Schreiberhau ausgewertet worden. – Die Briefe Martha Hauptmanns an ihren Ehemann sind eine reiche Quelle von Informationen zu Carl Hauptmanns Leben und Schaffen: u.a. Hauptmanns Entwicklung vom Wissenschaftler zum Dichter, das familiäre Leben, Hauptmanns literarische Tätigkeit, an der Martha Hauptmann auch nach der Scheidung regen Anteil nahm. Der genauen Transkription der Briefe ist ein entsprechender Sachkommentar beigegeben. Im Anhang wird Martha Hauptmanns autobiographischer »Lebensfaden« mitgeteilt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II von Berger,  Eberhard, Czarnecka,  Miroslawa, Godlewska,  Agnieszka, Hauptmann,  Carl, Roloff,  Hans-Gert, Stroka,  Anna
Das vorgelegte Briefkorpus enthält die bisher unveröffentlichten Briefe von Martha Hauptmann, geb. Thienemann (1862–1939), Carl Hauptmanns erster Ehefrau, an ihren Ehemann, soweit sie sich bisher auffinden ließen. Bei der Recherche für die Edition sind die Bestände im Carl-Hauptmann-Archiv der Handschriftenabteilung der Universität Wrocław/Breslau, im Archiv der Akademie der Künste in Berlin, im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner, in der Sammlung Carl Hauptmann-Nitsche im Deutschen Literaturarchiv Marbach/N. und im Carl und Gerhart Hauptmann-Haus in Szklarska Poręba/Schreiberhau ausgewertet worden. – Die Briefe Martha Hauptmanns an ihren Ehemann sind eine reiche Quelle von Informationen zu Carl Hauptmanns Leben und Schaffen: u.a. Hauptmanns Entwicklung vom Wissenschaftler zum Dichter, das familiäre Leben, Hauptmanns literarische Tätigkeit, an der Martha Hauptmann auch nach der Scheidung regen Anteil nahm. Der genauen Transkription der Briefe ist ein entsprechender Sachkommentar beigegeben. Im Anhang wird Martha Hauptmanns autobiographischer »Lebensfaden« mitgeteilt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II von Berger,  Eberhard, Czarnecka,  Miroslawa, Godlewska,  Agnieszka, Hauptmann,  Carl, Roloff,  Hans-Gert, Stroka,  Anna
Das vorgelegte Briefkorpus enthält die bisher unveröffentlichten Briefe von Martha Hauptmann, geb. Thienemann (1862–1939), Carl Hauptmanns erster Ehefrau, an ihren Ehemann, soweit sie sich bisher auffinden ließen. Bei der Recherche für die Edition sind die Bestände im Carl-Hauptmann-Archiv der Handschriftenabteilung der Universität Wrocław/Breslau, im Archiv der Akademie der Künste in Berlin, im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner, in der Sammlung Carl Hauptmann-Nitsche im Deutschen Literaturarchiv Marbach/N. und im Carl und Gerhart Hauptmann-Haus in Szklarska Poręba/Schreiberhau ausgewertet worden. – Die Briefe Martha Hauptmanns an ihren Ehemann sind eine reiche Quelle von Informationen zu Carl Hauptmanns Leben und Schaffen: u.a. Hauptmanns Entwicklung vom Wissenschaftler zum Dichter, das familiäre Leben, Hauptmanns literarische Tätigkeit, an der Martha Hauptmann auch nach der Scheidung regen Anteil nahm. Der genauen Transkription der Briefe ist ein entsprechender Sachkommentar beigegeben. Im Anhang wird Martha Hauptmanns autobiographischer »Lebensfaden« mitgeteilt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Reformation 1517

Die Reformation 1517 von Brown,  Christopher B., Brylla,  Wolfgang, Classen,  Albrecht, Czarnecka,  Miroslawa, Dietl,  Cora, Fajt,  Anita, Frank,  Günter, Godlewicz-Adamiec,  Joanna, Gordon,  Bruce, Jelitto-Piechulik,  Gabriela, Kalazny,  Jerzy, Kotin,  Michail L, Le´sniak,  Slawomir, Lindinger,  Stafan, Lipinski,  Cezary, Mahlmann-Bauer,  Barbara, Merkl,  Franz Josef, Mikołajewska,  Anna, Pagórski,  Wacław, Rasmussen,  Tarald, Reinhard,  Wolfgang, Schilling,  Heinz, Schmid,  Johanna, Selderhuis,  Herman J, Soen,  Violet, Szmorhun,  Arletta, Szybisty,  Tomasz, Wassilowsky,  Günther, Westphal,  Siegrid, Zsombor,  Tóth
Als Folgen der Reformation nur von Gewinnen zu sprechen, ist obsolet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Menschen als Hassobjekte

Menschen als Hassobjekte von Bauer,  Florian, Biszczanik,  Marek, Bonter,  Urszula, Classen,  Albrecht, Czarnecka,  Miroslawa, Dabrowska-Burkhardt,  Jarochna, Kalazny,  Jerzy, Krisch,  Marek, Latkowska,  Magdalena, Lipinski,  Cezary, Schönherr,  Monika, Szmorhun,  Arletta, Taubitz,  Monika, Völker,  Oliver, Walkowiak,  Maciej, Wenzel,  Eugen, Wojtczak,  Maria, Zimniak,  Paweł
Der Hass stellt einen affektiv-relationalen Aspekt menschlicher Existenz dar!
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Historische Schlesienforschung

Historische Schlesienforschung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Brather,  Sebastian, Conrads,  Norbert, Czarnecka,  Miroslawa, Eiden,  Maximilian, Gehrke,  Roland, Haberland,  Detlef, Harasimowicz,  Jan, Hohrath,  Daniel, Irgang,  Winfried, Kersken,  Norbert, Lambrecht,  Karen, Lotz,  Christian, Mrozowicz,  Wojciech, Neubach,  Helmut, Schmilewski,  Ulrich, Schmitz,  Walter, Schunka,  Alexander, Störtkuhl,  Beate, Weber,  Matthias, Weger,  Tobias, Wünsch,  Thomas
Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas – in Deutschland, Polen und in Tschechien – als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute – Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker – geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Menschen als Hassobjekte

Menschen als Hassobjekte von Bauer,  Florian, Biszczanik,  Marek, Bonter,  Urszula, Classen,  Albrecht, Czarnecka,  Miroslawa, Dabrowska-Burkhardt,  Jarochna, Kalazny,  Jerzy, Krisch,  Marek, Latkowska,  Magdalena, Lipinski,  Cezary, Schönherr,  Monika, Szmorhun,  Arletta, Taubitz,  Monika, Völker,  Oliver, Walkowiak,  Maciej, Wenzel,  Eugen, Wojtczak,  Maria, Zimniak,  Paweł
Der Hass stellt einen affektiv-relationalen Aspekt menschlicher Existenz dar!
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XVI: Briefe II von Berger,  Eberhard, Czarnecka,  Miroslawa, Godlewska,  Agnieszka, Hauptmann,  Carl, Roloff,  Hans-Gert, Stroka,  Anna
Das vorgelegte Briefkorpus enthält die bisher unveröffentlichten Briefe von Martha Hauptmann, geb. Thienemann (1862–1939), Carl Hauptmanns erster Ehefrau, an ihren Ehemann, soweit sie sich bisher auffinden ließen. Bei der Recherche für die Edition sind die Bestände im Carl-Hauptmann-Archiv der Handschriftenabteilung der Universität Wrocław/Breslau, im Archiv der Akademie der Künste in Berlin, im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner, in der Sammlung Carl Hauptmann-Nitsche im Deutschen Literaturarchiv Marbach/N. und im Carl und Gerhart Hauptmann-Haus in Szklarska Poręba/Schreiberhau ausgewertet worden. – Die Briefe Martha Hauptmanns an ihren Ehemann sind eine reiche Quelle von Informationen zu Carl Hauptmanns Leben und Schaffen: u.a. Hauptmanns Entwicklung vom Wissenschaftler zum Dichter, das familiäre Leben, Hauptmanns literarische Tätigkeit, an der Martha Hauptmann auch nach der Scheidung regen Anteil nahm. Der genauen Transkription der Briefe ist ein entsprechender Sachkommentar beigegeben. Im Anhang wird Martha Hauptmanns autobiographischer »Lebensfaden« mitgeteilt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova

Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova von Bialek,  Edward, Biskup,  Rafał, Czarnecka,  Miroslawa, Franz,  Leonie, Giesebrecht,  Ludwig, Henke,  Christian, Jablecki,  Tomasz, Kisch,  Egon Erwin, Krell,  Detlef, Kunicki,  Wojciech, Kunisch,  Tim, Maruck,  Thomas, Mróz-Jabłecka,  Kalina, Pacholski,  Jan, Rakusa,  Ilma, Ruchniewicz,  Krzysztof, Sachs,  Rainer, Schwarz,  Sibylla, Sterbling,  Anton, Taubitz,  Monika, Wietschel,  Renate
Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Seit 2020 erscheint Silesia Nova als Jahrbuch. Sie befaßt sich mit Themen der schlesischen und europäischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Themen des Heftes: – 20 Seiten über die 70. Wangener Gespräche – 80 Seiten zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Hans Lipinsky-Gottersdorf – 85 Seiten zum 400. Geburtstag der pommerschen Barockdichterin Sibylla Schwarz – Schreiberhauer Kunstbegegnungen im Riesengebirge der Nachkriegsjahre: Wlastimil Hofman, Jan und Janina Korpal – Zur Gefahr hegemonialer Entwicklungen in der Europäischen Union – Autobiografische Fragmente von Eichendorff und Hölderlin – Erzählungen von Egon Erwin Kisch und Johannes Wüsten
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XV: Briefe I

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XV: Briefe I von Antochewicz,  Elzbieta, Berger,  Eberhard, Czarnecka,  Miroslawa, Roloff,  Hans-Gert, Stroka,  Anna, Thienemann,  Martha
Die »Brautbriefe« von Martha Thienemann (1862-1939) an ihren Verlobten Carl Hauptmann entstanden in den Jahren 1881-1884. Diese private Korrespondenz, die sich in 340 Belegen erhalten hat, ist eine wichtige Informationsquelle für das Leben des jungen Akademikers und angehenden Schriftstellers und darüber hinaus für kulturelle, historische und soziale Lebensbedingungen und Verhaltensweisen der Epoche. Die ausführlichen Briefe Carl Hauptmanns an seine Braut und spätere Ehefrau Martha Hauptmann werden in anschließenden Bänden (mit Erläuterungen der beiderseitigen Korrespondenz) vorgelegt.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Carl und Gerhart Hauptmann im ästhetischen Diskurs ihrer Zeit

Carl und Gerhart Hauptmann im ästhetischen Diskurs ihrer Zeit von Bialek,  Edward, Czarnecka,  Miroslawa
Zu Leben und Schaffen Gerhart Hauptmanns (1862–1946) ist überaus umfangreich geforscht und ebenso ausgiebig publiziert worden. Der Nobelpreisträger vom Haus Wiesenstein war durch diese ihm 1912 zuerkannte Ehrung nahezu kometenhaft zu den meistgelesenen Schlesiern aufgestiegen und zählt seither zudem zu einem der häufig untersuchten Dichter. Dagegen ist die öffentliche Resonanz auf die Bücher seines Bruders Carl (1858–1921) stets begrenzt gewesen, sie gelten heute zudem als weithin überlebt. Vielleicht auch gerade angesichts dieses Ungleichgewichts scheint eine beide Brüder in den Blick nehmende Forschungsperspektive besonders reizvoll, um sich auf bislang weniger beachtetes Forschungsterrain vorzuwagen. Eine dieser Intention verpflichtete internationale wissenschaftliche Tagung fand in Wrocław statt, ihr Ertrag wird in dem hier angezeigten Sammelband präsentiert. Vor allem wurden von den Beiträgern Prosa- und dramatische Texte beider Dichter als Basis der Untersuchung rezeptionsgeschichtlicher Fragen erörtert, Thesen zu deren Wirksamkeit diskutiert und der Aufnahme in die zeitgenössischen Periodika des In- und Auslandes nachgespürt. Der Blick richtete sich dabei besonders intensiv auf die Wirkungen der Brüder auf die ästhetischen Positionen der naturalistischen Generation, die Repräsentanten der Neuromantik sowie die Dichter des Expressionismus. Abgedruckt sind Beiträge von Hans-Gert Roloff, Edith Wack, Michael Heinemann, Gerd- Hermann Susen, Knut Kiesant, Monika Mańczyk-Krygiel, Andreas Keller, Peter Langemeyer, Edward Białek, Krzysztof Huszcza, Ewa Płomińska-Krawiec, Anna Gajdis, Malte Denkert, Marc J. Schweissinger, Aleksandra Nadkierniczna-Stasik, Anne Wagniart, Franziska Ploetz, Urszula Kawalec, Artur Tworek und Grażyna Barbara Szewczyk.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Die Reformation 1517

Die Reformation 1517 von Brown,  Christopher B., Brylla,  Wolfgang, Classen,  Albrecht, Czarnecka,  Miroslawa, Dietl,  Cora, Fajt,  Anita, Frank,  Günter, Godlewicz-Adamiec,  Joanna, Gordon,  Bruce, Jelitto-Piechulik,  Gabriela, Kalazny,  Jerzy, Kotin,  Michail L, Le´sniak,  Slawomir, Lindinger,  Stafan, Lipinski,  Cezary, Mahlmann-Bauer,  Barbara, Merkl,  Franz Josef, Mikołajewska,  Anna, Pagórski,  Wacław, Rasmussen,  Tarald, Reinhard,  Wolfgang, Schilling,  Heinz, Schmid,  Johanna, Selderhuis,  Herman J, Soen,  Violet, Szmorhun,  Arletta, Szybisty,  Tomasz, Wassilowsky,  Günther, Westphal,  Siegrid, Zsombor,  Tóth
Als Folgen der Reformation nur von Gewinnen zu sprechen, ist obsolet.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Czarnecka, Miroslawa

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCzarnecka, Miroslawa ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Czarnecka, Miroslawa. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Czarnecka, Miroslawa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Czarnecka, Miroslawa .

Czarnecka, Miroslawa - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Czarnecka, Miroslawa die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Czarnecka, Miroslawa und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.