Inhaltsverzeichnis:
GAITO GASDANOW / Straßenlaternen 437
KORNELIA KOEPSELL / Weiße Elegien. Gedichte 451
CHRISTIAN LEHNERT / Mikroben 454
LALI TSIPI MICHAELI / Zeigst mir das Meer. Gedichte 468
ULRIKE KÖPP / Nacktbaden. Technik des Glücks. Zur Freikörperkultur in der DDR 470
ANJA KAMPMANN / Seeigel. Gedichte 484
WILLIAM BECKFORD / Reise nach Rom und Neapel im Jahre 1780 488
EELTSJE HETTINGA / Ein Spiegel das Meer. Gedichte 504
THOMAS WOLFE / Eine Reise durch den Westen. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow 508
REMY DE GOURMONT / Schritte im Sand. Aphorismen 532
WALLE SAYER / Die leere Seite im Reisetagebuch 535
TADEUSZ DA˛BROWSKI / Das Keimen neuer Wörter. Gedichte 538
RALPH SCHOCK / Die Abkürzung. Eine jugoslawische Erzählung 541
MARJAN ASGARI / Die Liste 549
LEANDER STEINKOPF / Zartplastik 552
ANNETTE HUG / Wilhelm Tell aus Korea. Eine literarische Unterwanderung 555
CHAIM NOLL / »Ein großer verwirrender Irrtum«. Jenny Alonis Lebensfahrt in die Wüste 560
JAN DREES / Lesende Zeugen. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2020 563
MATTHIAS BORMUTH / Wort und Bild. Martin Warnke zum Gedächtnis 568
ANMERKUNGEN 573
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Marjan Asgari,
William Beckford,
Matthias Bormuth,
Tadeusz Dabrowski,
Jan Drees,
Gaito Gasdanow,
Eeltsje Hettinga,
Annette Hug,
Anja Kampmann,
Kornelia Koepsell,
Ulrike Köpp,
Christian Lehnert,
Lali Tsipi Michaeli,
Chaim Noll,
de Gourmont Remy,
Walle Sayer,
Ralph Schock,
Leander Steinkopf,
Thomas Wolfe
> findR *
Sinn und Form 3/2022
WILLA CATHER / Eine zufällige Begegnung S.293
KORNELIA KOEPSELL / Klage um Dostojewski. Gedichte S.309
INGOMAR VON KIESERITZKY / Der Jenseits-Baedeker S.316
THOMAS HETTCHE / Männer sind sinkende Sterne. Tübinger Poetikvorlesung 2021 S.325
LAURYNAS KATKUS / Auf der Rolltreppe gegen die Laufrichtung. Gedichte S.338
VERONIKA REICHL / Der doppelte Kompaß S.341
ALI ABDOLLAHI / Der gebrochene Blick. Gedichte S.346
MICHAEL KRÜGER / Meine israelischen Dichter S.350
NINA LENZ / Salamander. Gedichte S.370
PETER RÜHMKORF, KURT DARSOW / Träume ausgeklinkt. Briefwechsel 1996 / 97. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow S.372
TADEUSZ DĄBROWSKI / Wie ein Komet am Himmel. Gedichte S.391
TADEUSZ DĄBROWSKI, ADAM ZAGAJEWSKI / Demut und Geheimnis. Ein Gespräch über polnische Dichtung, Bewunderung und Phantasie S.393
EUGENIUSZ TKACZYSZYN-DYCKI / Lieder und Ziegel. Gedichte S.403
GABRIELE HELEN KILLERT / Hypochondrie und Ironie. Uneigentliches Leiden und uneigentliches Sprechen im Werk von Adolf Muschg S.406
CHAIM NOLL / »Aus barer organischer Bedürftigkeit«. Die Wüste als Indikator menschlicher Intelligenz S.419
MICHAEL ZELLER / Alter europäischer Boden. Der ukrainische Erzähler Wladimir Korolenko S.423
KATHERINE RUNDELL / Der Lemur S.428
ANMERKUNGEN S.430
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Ali Abdollahi,
Willa Cather,
Tadeusz Dabrowski,
Kurt Darsow,
Thomas Hettche,
Laurynas Katkus,
Ingomar von Kieseritzky,
Gabriele Helen Killert,
Kornelia Koepsell,
Michael Krüger,
Nina Lenz,
Chaim Noll,
Veronika Reichl,
Peter Rühmkorf ,
Katherine Rundell,
Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki,
Michael Zeller
> findR *
Sinn und Form 3/2022
WILLA CATHER / Eine zufällige Begegnung S.293
KORNELIA KOEPSELL / Klage um Dostojewski. Gedichte S.309
INGOMAR VON KIESERITZKY / Der Jenseits-Baedeker S.316
THOMAS HETTCHE / Männer sind sinkende Sterne. Tübinger Poetikvorlesung 2021 S.325
LAURYNAS KATKUS / Auf der Rolltreppe gegen die Laufrichtung. Gedichte S.338
VERONIKA REICHL / Der doppelte Kompaß S.341
ALI ABDOLLAHI / Der gebrochene Blick. Gedichte S.346
MICHAEL KRÜGER / Meine israelischen Dichter S.350
NINA LENZ / Salamander. Gedichte S.370
PETER RÜHMKORF, KURT DARSOW / Träume ausgeklinkt. Briefwechsel 1996 / 97. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow S.372
TADEUSZ DĄBROWSKI / Wie ein Komet am Himmel. Gedichte S.391
TADEUSZ DĄBROWSKI, ADAM ZAGAJEWSKI / Demut und Geheimnis. Ein Gespräch über polnische Dichtung, Bewunderung und Phantasie S.393
EUGENIUSZ TKACZYSZYN-DYCKI / Lieder und Ziegel. Gedichte S.403
GABRIELE HELEN KILLERT / Hypochondrie und Ironie. Uneigentliches Leiden und uneigentliches Sprechen im Werk von Adolf Muschg S.406
CHAIM NOLL / »Aus barer organischer Bedürftigkeit«. Die Wüste als Indikator menschlicher Intelligenz S.419
MICHAEL ZELLER / Alter europäischer Boden. Der ukrainische Erzähler Wladimir Korolenko S.423
KATHERINE RUNDELL / Der Lemur S.428
ANMERKUNGEN S.430
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Ali Abdollahi,
Willa Cather,
Tadeusz Dabrowski,
Kurt Darsow,
Thomas Hettche,
Laurynas Katkus,
Ingomar von Kieseritzky,
Gabriele Helen Killert,
Kornelia Koepsell,
Michael Krüger,
Nina Lenz,
Chaim Noll,
Veronika Reichl,
Peter Rühmkorf ,
Katherine Rundell,
Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki,
Michael Zeller
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
GAITO GASDANOW / Straßenlaternen 437
KORNELIA KOEPSELL / Weiße Elegien. Gedichte 451
CHRISTIAN LEHNERT / Mikroben 454
LALI TSIPI MICHAELI / Zeigst mir das Meer. Gedichte 468
ULRIKE KÖPP / Nacktbaden. Technik des Glücks. Zur Freikörperkultur in der DDR 470
ANJA KAMPMANN / Seeigel. Gedichte 484
WILLIAM BECKFORD / Reise nach Rom und Neapel im Jahre 1780 488
EELTSJE HETTINGA / Ein Spiegel das Meer. Gedichte 504
THOMAS WOLFE / Eine Reise durch den Westen. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow 508
REMY DE GOURMONT / Schritte im Sand. Aphorismen 532
WALLE SAYER / Die leere Seite im Reisetagebuch 535
TADEUSZ DA˛BROWSKI / Das Keimen neuer Wörter. Gedichte 538
RALPH SCHOCK / Die Abkürzung. Eine jugoslawische Erzählung 541
MARJAN ASGARI / Die Liste 549
LEANDER STEINKOPF / Zartplastik 552
ANNETTE HUG / Wilhelm Tell aus Korea. Eine literarische Unterwanderung 555
CHAIM NOLL / »Ein großer verwirrender Irrtum«. Jenny Alonis Lebensfahrt in die Wüste 560
JAN DREES / Lesende Zeugen. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2020 563
MATTHIAS BORMUTH / Wort und Bild. Martin Warnke zum Gedächtnis 568
ANMERKUNGEN 573
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Marjan Asgari,
William Beckford,
Matthias Bormuth,
Tadeusz Dabrowski,
Jan Drees,
Gaito Gasdanow,
Eeltsje Hettinga,
Annette Hug,
Anja Kampmann,
Kornelia Koepsell,
Ulrike Köpp,
Christian Lehnert,
Lali Tsipi Michaeli,
Chaim Noll,
de Gourmont Remy,
Walle Sayer,
Ralph Schock,
Leander Steinkopf,
Thomas Wolfe
> findR *
Er lernt sie zufällig in der U-Bahn kennen: Megan ist Architektin, lebt in New York und interessiert sich für moderne Kunst. Als typische Amerikanerin ist sie blond, jung und oberflächlich. Oder denkt das nur der polnische Dichter, mit dem sie nach dieser ersten Begegnung ein paar leidenschaftliche Nächte verbringt? Er kommt nur schwer damit zurecht, dass sie, eigentlich aus Kanada, sich nach seiner Abreise nicht mehr meldet und trotz Handy nie erreichbar zu sein scheint. Ein Buch, das sie ihm zum Abschied geschenkt hat, ist alles, was ihm noch von ihr bleibt. Darin steht eine Geschichte, die sich wie ein Spiegel der eigenen, schwer greifbaren Begegnung inmitten der New Yorker Großstadtkulisse liest. Megans Buch heißt 'Es ist, wie's ist' − aber wie ist es eigentlich, das Leben?
Tadeusz Dąbrowskis Romandebüt umkreist auf raffinierte Weise das Rätsel einer Liebe, die umso verrückter macht, je mehr sie sich entzieht. 'Eine Liebe in New York' erzählt poetisch und intensiv vom Schmerz einer sich verflüchtigenden Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Sinn und Form 3/2022
WILLA CATHER / Eine zufällige Begegnung S.293
KORNELIA KOEPSELL / Klage um Dostojewski. Gedichte S.309
INGOMAR VON KIESERITZKY / Der Jenseits-Baedeker S.316
THOMAS HETTCHE / Männer sind sinkende Sterne. Tübinger Poetikvorlesung 2021 S.325
LAURYNAS KATKUS / Auf der Rolltreppe gegen die Laufrichtung. Gedichte S.338
VERONIKA REICHL / Der doppelte Kompaß S.341
ALI ABDOLLAHI / Der gebrochene Blick. Gedichte S.346
MICHAEL KRÜGER / Meine israelischen Dichter S.350
NINA LENZ / Salamander. Gedichte S.370
PETER RÜHMKORF, KURT DARSOW / Träume ausgeklinkt. Briefwechsel 1996 / 97. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow S.372
TADEUSZ DĄBROWSKI / Wie ein Komet am Himmel. Gedichte S.391
TADEUSZ DĄBROWSKI, ADAM ZAGAJEWSKI / Demut und Geheimnis. Ein Gespräch über polnische Dichtung, Bewunderung und Phantasie S.393
EUGENIUSZ TKACZYSZYN-DYCKI / Lieder und Ziegel. Gedichte S.403
GABRIELE HELEN KILLERT / Hypochondrie und Ironie. Uneigentliches Leiden und uneigentliches Sprechen im Werk von Adolf Muschg S.406
CHAIM NOLL / »Aus barer organischer Bedürftigkeit«. Die Wüste als Indikator menschlicher Intelligenz S.419
MICHAEL ZELLER / Alter europäischer Boden. Der ukrainische Erzähler Wladimir Korolenko S.423
KATHERINE RUNDELL / Der Lemur S.428
ANMERKUNGEN S.430
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Ali Abdollahi,
Willa Cather,
Tadeusz Dabrowski,
Kurt Darsow,
Thomas Hettche,
Laurynas Katkus,
Ingomar von Kieseritzky,
Gabriele Helen Killert,
Kornelia Koepsell,
Michael Krüger,
Nina Lenz,
Chaim Noll,
Veronika Reichl,
Peter Rühmkorf ,
Katherine Rundell,
Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki,
Michael Zeller
> findR *
In Motels, im Einkaufszentrum und auf Skype, in Danzig, Zürich oder Manhattan ist Tadeusz Dąbrowski lesend und schreibend unterwegs. Seine Gedichte handeln von Liebe und vom Leben in der Gegenwart, nehmen aber ebenso das Nachbeben vergangener Konflikte auf, indem sie in Sarajevo lesen lassen wie in einem Buch, an die Freilassung von Gefangenen appellieren oder die Spuren von Soldaten auf der Prager Karlsbrücke entziffern. Vor allem setzt Tadeusz Dąbrowski sich mit dem Einfluss des katholischen Erbes auseinander und bringt das freiheitliche Wort der Dichtung damit in Dialog.
Die von Renate Schmidgall übersetzte Auswahl »Wenn die Welt schläft« umfasst den auf Polnisch 2016 erschienenen Band »Ausdrucksmitte(l)« und den 2020 erschienenen Band »Scrabble« sowie neue und bisher unveröffentlichte Gedichte.
"In seinen Gedichten ist Tadeusz Dąbrowski das, was die Franzosen le grand reporter nennen. Vom Temperament her Realist, ist sein Realismus von Grund auf poetisch, nicht anklagend, sondern erhellend. Mit ihrer erstaunlichen Tiefgründigkeit sind seine Gedichte eine angemessene Antwort auf die Absurdität unserer Welt. Ein beachtlicher Dichter!"
Adam Zagajewski
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
GAITO GASDANOW / Straßenlaternen 437
KORNELIA KOEPSELL / Weiße Elegien. Gedichte 451
CHRISTIAN LEHNERT / Mikroben 454
LALI TSIPI MICHAELI / Zeigst mir das Meer. Gedichte 468
ULRIKE KÖPP / Nacktbaden. Technik des Glücks. Zur Freikörperkultur in der DDR 470
ANJA KAMPMANN / Seeigel. Gedichte 484
WILLIAM BECKFORD / Reise nach Rom und Neapel im Jahre 1780 488
EELTSJE HETTINGA / Ein Spiegel das Meer. Gedichte 504
THOMAS WOLFE / Eine Reise durch den Westen. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow 508
REMY DE GOURMONT / Schritte im Sand. Aphorismen 532
WALLE SAYER / Die leere Seite im Reisetagebuch 535
TADEUSZ DA˛BROWSKI / Das Keimen neuer Wörter. Gedichte 538
RALPH SCHOCK / Die Abkürzung. Eine jugoslawische Erzählung 541
MARJAN ASGARI / Die Liste 549
LEANDER STEINKOPF / Zartplastik 552
ANNETTE HUG / Wilhelm Tell aus Korea. Eine literarische Unterwanderung 555
CHAIM NOLL / »Ein großer verwirrender Irrtum«. Jenny Alonis Lebensfahrt in die Wüste 560
JAN DREES / Lesende Zeugen. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2020 563
MATTHIAS BORMUTH / Wort und Bild. Martin Warnke zum Gedächtnis 568
ANMERKUNGEN 573
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Marjan Asgari,
William Beckford,
Matthias Bormuth,
Tadeusz Dabrowski,
Jan Drees,
Gaito Gasdanow,
Eeltsje Hettinga,
Annette Hug,
Anja Kampmann,
Kornelia Koepsell,
Ulrike Köpp,
Christian Lehnert,
Lali Tsipi Michaeli,
Chaim Noll,
de Gourmont Remy,
Walle Sayer,
Ralph Schock,
Leander Steinkopf,
Thomas Wolfe
> findR *
Gedichte, Prosa und Essays rund um das Thema Widerstand. Die Gedichte aus drei Kontinenten und zehn Ländern erscheinen zweisprachig. Dass die Poesie sich stets die Freiheit nimmt, Dinge anders zu sehen und zu fassen, Unmögliches zu versuchen, dass ein Gedicht also eine Kapsel voller Freiheit ist, haben Autokraten ihm immer schon übelgenommen.
Gibt es Zeiten (und sind dies unsere Zeiten?), in denen die Sprache des Gedichts eindeutiger, in denen es unmissverständliche Gegenrede werden muss, Kritik der Zustände? Liefe es bei der Berührung mit der Tagespolitik Gefahr, selbst mit dem Tag zu vergehen?
Poetica 6, das sechste Festival für Weltliteratur, wird vom Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln zusammen mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 20. bis 25. Januar 2020 in Köln veranstaltet. Kurator ist Jan Wagner.
Aktualisiert: 2020-01-20
Autor:
Tadeusz Dabrowski,
Federico Italiano,
Erik Lindner,
Luljeta Lleshanaku,
Agi Mishol,
Helen Mort,
Herta Mueller,
Sergio Raimondi,
Jan Wagner,
Chuan Xi,
Serhij Zhadan
> findR *
Gedichte, Prosa und Essays rund um das Thema Widerstand. Die Gedichte aus drei Kontinenten und zehn Ländern erscheinen zweisprachig. Dass die Poesie sich stets die Freiheit nimmt, Dinge anders zu sehen und zu fassen, Unmögliches zu versuchen, dass ein Gedicht also eine Kapsel voller Freiheit ist, haben Autokraten ihm immer schon übelgenommen.
Gibt es Zeiten (und sind dies unsere Zeiten?), in denen die Sprache des Gedichts eindeutiger, in denen es unmissverständliche Gegenrede werden muss, Kritik der Zustände? Liefe es bei der Berührung mit der Tagespolitik Gefahr, selbst mit dem Tag zu vergehen?
Poetica 6, das sechste Festival für Weltliteratur, wird vom Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln zusammen mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 20. bis 25. Januar 2020 in Köln veranstaltet. Kurator ist Jan Wagner.
Aktualisiert: 2020-06-30
Autor:
Tadeusz Dabrowski,
Federico Italiano,
Erik Lindner,
Luljeta Lleshanaku,
Agi Mishol,
Helen Mort,
Herta Mueller,
Sergio Raimondi,
Jan Wagner,
Chuan Xi,
Serhij Zhadan
> findR *
Er lernt sie zufällig in der U-Bahn kennen: Megan ist Architektin, lebt in New York und interessiert sich für moderne Kunst. Als typische Amerikanerin ist sie blond, jung und oberflächlich. Oder denkt das nur der polnische Dichter, mit dem sie nach dieser ersten Begegnung ein paar leidenschaftliche Nächte verbringt? Er kommt nur schwer damit zurecht, dass sie, eigentlich aus Kanada, sich nach seiner Abreise nicht mehr meldet und trotz Handy nie erreichbar zu sein scheint. Ein Buch, das sie ihm zum Abschied geschenkt hat, ist alles, was ihm noch von ihr bleibt. Darin steht eine Geschichte, die sich wie ein Spiegel der eigenen, schwer greifbaren Begegnung inmitten der New Yorker Großstadtkulisse liest. Megans Buch heißt 'Es ist, wie's ist' − aber wie ist es eigentlich, das Leben?
Tadeusz Dąbrowskis Romandebüt umkreist auf raffinierte Weise das Rätsel einer Liebe, die umso verrückter macht, je mehr sie sich entzieht. 'Eine Liebe in New York' erzählt poetisch und intensiv vom Schmerz einer sich verflüchtigenden Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Er lernt sie zufällig in der U-Bahn kennen: Megan ist Architektin, lebt in New York und interessiert sich für moderne Kunst. Als typische Amerikanerin ist sie blond, jung und oberflächlich. Oder denkt das nur der polnische Dichter, mit dem sie nach dieser ersten Begegnung ein paar leidenschaftliche Nächte verbringt? Er kommt nur schwer damit zurecht, dass sie, eigentlich aus Kanada, sich nach seiner Abreise nicht mehr meldet und trotz Handy nie erreichbar zu sein scheint. Ein Buch, das sie ihm zum Abschied geschenkt hat, ist alles, was ihm noch von ihr bleibt. Darin steht eine Geschichte, die sich wie ein Spiegel der eigenen, schwer greifbaren Begegnung inmitten der New Yorker Großstadtkulisse liest. Megans Buch heißt »Es ist, wie's ist« − aber wie ist es eigentlich, das Leben?
Tadeusz Dąbrowskis Romandebüt umkreist auf raffinierte Weise das Rätsel einer Liebe, die umso verrückter macht, je mehr sie sich entzieht. »Eine Liebe in New York« erzählt poetisch und intensiv vom Schmerz einer sich verflüchtigenden Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2019-07-11
> findR *
Die Schmuggelware der Reihe VERSschmuggel kommt dieses Mal von beiden Seiten der Oder: Sechzehn Dichter aus Polen und dem deutschsprachigen Raum geben Einblicke in ihr Schaffen. Nachzulesen ist das in dieser zweisprachigen Edition. Die Autoren sind sich beim poesiefestival berlin begegnet und übersetzten dort ihre Werke über die Grenzen der Sprachwelten hin und her. Mit Hilfe von interlinearen Übersetzungen konnten sie sich Silbe für Silbe ineinander einlesen, mit Unterstützung von Dolmetschern haben sie sich die Geschichten hinter den Worten erzählt. Erleben Sie die Ergebnisse dieses einmaligen poetischen Dialogs in dem vorliegenden Band und hören Sie auf CD die Dichter ihre Verse selbst lesen.
Aktualisiert: 2020-06-26
Autor:
Henning Ahrens,
Marzanna Bogumila Kielar,
Tadeusz Dabrowski,
Roman Honet,
Aurélie Maurin,
Brigitte Oleschinski,
Marta Podgornik,
Jacek Podsiadlo,
Steffen Popp,
Ilma Rakusa,
Potr Sommer,
Ulf Stolterfoht,
Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki,
Anja Utler,
Peter Waterhouse,
Adam Wiedemann,
Thomas Wohlfahrt,
Uljana Wolf
> findR *
Was ist die Gegenwartslyrik? Tadeusz Dabrowski vergleicht sie mit einer Fledermaus, die in Dachkammern wohnt, am Tag schläft und in der Nacht jagt. "Früher glaubte man, sie nähre / sich von Menschenblut, aber sie / ist mit einer Fliege zufrieden, / mit einem Maikäfer oder Falter." Die Dichtung muss sich in der Gegenwart also ihre Existenz und ihr Geheimnis selber erarbeiten. Die Art und Weise, wie Dabrowski das tut, ist wunderbar: witzig und klug, ironisch, philosophisch und immer überraschend betrachtet der junge Lyriker aus Polen die Welt. Und die Welt entdeckt diesen Dichter in der Übersetzung von Renate Schmidgall als einen ihr angemessenen Porträtisten.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dabrowski, Tadeusz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDabrowski, Tadeusz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dabrowski, Tadeusz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dabrowski, Tadeusz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dabrowski, Tadeusz .
Dabrowski, Tadeusz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dabrowski, Tadeusz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dabrunz, Dirk
- Dabs, Annette
- Dabui, Mani
- Dabulamanzi, Dela
- Daburger, Anton
- Daburon, Claude
- Daburon, Constanze
- Daca, Mariusz
- Dacayo, Arthur »Dax«
- Daccache, Salim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dabrowski, Tadeusz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.