Stalking – Zwischen Liebeswahn und Strafrecht

Stalking – Zwischen Liebeswahn und Strafrecht von Böllinger,  Lorenz, Bruns,  Georg, Duncker,  Heinfried, Dziomba,  Frauke, Hirschelmann,  Astrid, Matt,  Eduard, Meine,  Valeska, Taubner,  Svenja, Treu,  Gabriele, Winter,  Frank
Das Buch nähert sich dem Phänomen Stalking aus juristischer, sozialer, Paarbeziehungs- und psychoanalytischer Perspektive und bietet einen in dieser Form einmaligen Expertenblick auf das Modephänomen Stalking und seine verschiedenen Ausformungen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Der ewige Ödipus

Der ewige Ödipus von Bergeret,  Jean, Duncker,  Heinfried, Rose,  Solveig
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Ereignisse und der weltweit präsenten Bedrohung durch den Terrorismus gewinnen Jean Bergerets Thesen aktuell an Brisanz. Die von ihm eingeführte Urfantasie des »Ich oder Du«, die es zu überwinden gilt, kennzeichnet zahlreiche Diskurse entsprechender Gruppierungen. Anders als das Freud’sche Konzept des Todestriebs, das Bergeret für philosophische Spekulation hält, basieren Bergerets Beobachtungen auf der Allgegenwärtigkeit von Gewalt.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Psychoanalyse und Forensik

Psychoanalyse und Forensik von Duncker,  Heinfried, Hesse,  Dirk
Mehr als 25 Jahre als ärztlicher Direktor des Landeskrankenhauses Moringen prägte Dr. Martin Schott die forensisch-psychiatrische Therapie nicht nur in Niedersachsen. Mit seiner festen Überzeugung, dass sich auch hinter den größten Straftaten ein zutiefst menschliches Schicksal auf Seiten der Täter verbirgt, förderte er das Verständnis für die Straftäter und die Bereitschaft der therapeutischen Teams, sich für diese einzusetzen. In zahlreichen Abhandlungen und Vorträgen, vor allem aber in seiner gelebten Haltung im klinischen Alltag im Landeskrankenhaus Moringen oder als Gutachter, unterstrich er die Möglichkeiten, die eine langjährige, auf Beziehung und Vertrauen beruhende Therapie auch für schwierigste Patienten bietet. Während die psychoanalytische, verhaltensbeobachtende und neurobiologische Erforschung der vor- und nachgeburtlichen Entwicklung in den letzten Jahren zu einem immer tieferen Verständnis auch späterer Störungen geführt hat, scheinen diese Erkenntnisse in der Behandlung von Straftätern kaum adäquate Berücksichtigung zu finden. Sucht man in der forensischen Praxis oder im Strafvollzug nach einem Niederschlag solcher Erkenntnisse, gar ihrer Anwendung in der Psychotherapie oder in soziotherapeutischen Konzepten, so wird man oft mit Resignation, neobiologistischer stigmatisierender Entwertung von Patienten und Verunsicherung durch politisch-administrative wie mediale Einflüsse konfrontiert. Vor diesem Hintergrund fand am 11. Juni 2008 aus Anlass der Pensionierung von Herrn Dr. Schott zum Jahresende ein Symposion zum Thema „Psychoanalyse und Forensik“ statt. Der vorliegende Band fasst die hochinteressanten Referate zahlreicher Weggefährten unter einem Vorwort von Prof. Venzlaff zusammen.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Kreative Lernfelder

Kreative Lernfelder von Duncker,  Heinfried, Hampe,  Ruth, Wigger,  Monika
Künstlerische Therapien werden in sozialen, kulturellen und schulischen Aufgabenbereichen immer stärker verankert. In diesem Band werden anhand von Beiträgen zu unterschiedlichen Projektarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten dargelegt. Unter anderem werden künstlerische Therapien im Kontext inklusiver Handlungsfelder, in der Flüchtlingsarbeit, in der Gewaltprävention und im bildgebenden Resonanz-Bezug erörtert.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Gestalten – Gesunden

Gestalten – Gesunden von Domma,  Wolfgang, Duncker,  Heinfried, Engler,  Anne, Franzen,  Georg, Guski-Leinwand,  Susanne, Hampe,  Ruth, Hirschelmann,  Astrid, Kortum,  Ria, Menzen,  Karl Heinz, Pfeifer,  Eric, Rufolo,  Dana, Schiltz,  Lony, Schwarz,  Henriette, Weiß,  Gabriele, Wiewordt,  Dorothee, Wigger,  Monika
Die Gefühle der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit und der Sinnhaftigkeit sind nach Aaron Antonovsky die wesentlichen Komponenten der Salutogenese. Mit Hilfe der Künstlerischen Therapien können diese Resilienzfaktoren gestärkt und Ressourcen aktiviert werden. Dass und wie die gestaltbildende Verarbeitung von Alltags- und Lebenserfahrungen gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde Wirkungen hat, wird in Beiträgen aus den Bereichen der Künstlerischen Therapien, Medizin, Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften thematisiert.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Vermeidung der Welt und des Anderen

Vermeidung der Welt und des Anderen von Ambass,  Dagmar, Cohen,  Yecheskiel, Duncker,  Heinfried, Eder-Steiner,  Susanna, Günther,  Marga, Heilmann,  Joachim, Hellmann,  Andreas, Hopf,  Hans, Kerschgens,  Anke, Kreiling,  Nanni, Krüger,  Christof, Künstler,  Sylvia, Langnickel,  Robert, Maaß,  Michael, Sallwey,  Philipp, Schäfer,  Miriam, Thielsen,  Emily, Wehmeier,  Bianca
Wie kann die Zuwendung zu Kindern und Jugendlichen, die über Beziehungsarbeit in einer Welt permanenter (digitaler) Präsenz der Welt und des Anderen nicht mehr zu erreichen sind, ermöglicht werden? Welches konstruktive Zusammenspiel zwischen »Mütterlichkeit« und »Väterlichkeit« ist notwendig, um dem Kind eine gesunde innerseelische Entwicklung und den Erwerb von »trilogischen Kompetenzen« (v. Klitzing) zu ermöglichen? Und können professionelle Begleiter als Dritte ins Spiel kommen und einen Weg in die Welt und in haltende Bindungen und Beziehungen ermöglichen? Oft haben Kinder, die als »bindungsunfähige Systemsprenger« bezeichnet werden, eine sehr enge und ungetrennte Verbindung mit ihrer frühen Bezugspersonen, meist dem alleinerziehenden Elternteil – in der Regel die Mutter. Es spricht vieles dafür, diese Phänomene auch als Zeichen und Symptome einer veränderten Verfasstheit unserer modernen Welt zu verstehen. Bindungs- und Beziehungsstörungen scheinen stark zuzunehmen. Diese äußern sich u. a. in der Zunahme von psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen in Form von Borderline-Erkrankungen und Burn-out-Phänomenen, bei Kindern und Jugendlichen gibt es eine spiegelbildliche Zunahme von Diagnosen, in der die »Störung des Sozialverhaltens«, Impulskontrollverluste, »Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme« sowie Autismus-Spektrum-Störungen eine zunehmende Bedeutung gewinnen.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *

Kreative Lernfelder

Kreative Lernfelder von Duncker,  Heinfried, Hampe,  Ruth, Wigger,  Monika
Künstlerische Therapien werden in sozialen, kulturellen und schulischen Aufgabenbereichen immer stärker verankert. In diesem Band werden anhand von Beiträgen zu unterschiedlichen Projektarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten dargelegt. Unter anderem werden künstlerische Therapien im Kontext inklusiver Handlungsfelder, in der Flüchtlingsarbeit, in der Gewaltprävention und im bildgebenden Resonanz-Bezug erörtert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gestalten – Gesunden

Gestalten – Gesunden von Duncker,  Heinfried, Hampe,  Ruth, Wigger,  Monika
Die Gefühle der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit und der Sinnhaftigkeit sind nach Aaron Antonovsky die wesentlichen Komponenten der Salutogenese. Mit Hilfe der Künstlerischen Therapien können diese Resilienzfaktoren gestärkt und Ressourcen aktiviert werden. Dass und wie die gestaltbildende Verarbeitung von Alltags- und Lebenserfahrungen gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde Wirkungen hat, wird in Beiträgen aus den Bereichen der Künstlerischen Therapien, Medizin, Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften thematisiert. Mit Beiträgen von Wolfgang Domma, Heinfried Duncker, Anne Engler, Georg Franzen, Susanne Guski-Leinwand, Ruth Hampe, Astrid Hirschelmann, Ria Kortum, Karl-Heinz Menzen, Eric Pfeifer, Dana Rufolo, Lony Schiltz, Henriette Schwarz, Gabriele Weiss, Dorothee Wiewordt und Monika Wigger.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der ewige Ödipus

Der ewige Ödipus von Bergeret,  Jean, Duncker,  Heinfried, Rose,  Solveig
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Ereignisse und der weltweit präsenten Bedrohung durch den Terrorismus gewinnen Jean Bergerets Thesen aktuell an Brisanz. Die von ihm eingeführte Urfantasie des »Ich oder Du«, die es zu überwinden gilt, kennzeichnet zahlreiche Diskurse entsprechender Gruppierungen. Anders als das Freud’sche Konzept des Todestriebs, das Bergeret für philosophische Spekulation hält, basieren Bergerets Beobachtungen auf der Allgegenwärtigkeit von Gewalt.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Forensische Psychiatrie – Entwicklungen und Perspektiven

Forensische Psychiatrie – Entwicklungen und Perspektiven von Duncker,  Heinfried, Foerster,  Klaus, Koller,  Manfred
Forensische Psychiatrie ist in den letzten Jahren ein zunehmend wichtiges Teilgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie geworden, das bei vielen Fragen, vor allem im strafrechtlichen Bereich, erhebliches öffentliches Interesse findet. Dieses Interesse, gerade auch in den Medien, steht häufig im umgekehrten Verhältnis zur Sachkenntnis. Der interessierte Leser erhält in der vorliegenden Festschrift zu Ehren des 85. Geburtstages von Ulrich Venzlaff, einem Pionier der Forensischen Psychiatrie in Deutschland, einen guten Überblick über vielfältige Fragestellungen und Probleme der Forensischen Psychiatrie. Aktuelle Aspekte und Perspektiven des Gebietes werden von kompetenten Autoren (Psychiatern, Psychologen und Juristen) in klarer und differenzierter Form vermittelt. An den ganz unterschiedlichen Beiträgen zeigt sich die große Breite des Gebietes, das als typischer interdisziplinärer Bereich zwischen normativen Rahmenbedingungen, klinisch-psychiatrischem Wissen und gutachterlicher sowie therapeutischer, auf den konkreten einzelnen Menschen bezogenen Anwendung steht.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Psychoanalyse und Forensik

Psychoanalyse und Forensik von Duncker,  Heinfried, Hesse,  Dirk
Mehr als 25 Jahre als ärztlicher Direktor des Landeskrankenhauses Moringen prägte Dr. Martin Schott die forensisch-psychiatrische Therapie nicht nur in Niedersachsen. Mit seiner festen Überzeugung, dass sich auch hinter den größten Straftaten ein zutiefst menschliches Schicksal auf Seiten der Täter verbirgt, förderte er das Verständnis für die Straftäter und die Bereitschaft der therapeutischen Teams, sich für diese einzusetzen. In zahlreichen Abhandlungen und Vorträgen, vor allem aber in seiner gelebten Haltung im klinischen Alltag im Landeskrankenhaus Moringen oder als Gutachter, unterstrich er die Möglichkeiten, die eine langjährige, auf Beziehung und Vertrauen beruhende Therapie auch für schwierigste Patienten bietet. Während die psychoanalytische, verhaltensbeobachtende und neurobiologische Erforschung der vor- und nachgeburtlichen Entwicklung in den letzten Jahren zu einem immer tieferen Verständnis auch späterer Störungen geführt hat, scheinen diese Erkenntnisse in der Behandlung von Straftätern kaum adäquate Berücksichtigung zu finden. Sucht man in der forensischen Praxis oder im Strafvollzug nach einem Niederschlag solcher Erkenntnisse, gar ihrer Anwendung in der Psychotherapie oder in soziotherapeutischen Konzepten, so wird man oft mit Resignation, neobiologistischer stigmatisierender Entwertung von Patienten und Verunsicherung durch politisch-administrative wie mediale Einflüsse konfrontiert. Vor diesem Hintergrund fand am 11. Juni 2008 aus Anlass der Pensionierung von Herrn Dr. Schott zum Jahresende ein Symposion zum Thema „Psychoanalyse und Forensik“ statt. Der vorliegende Band fasst die hochinteressanten Referate zahlreicher Weggefährten unter einem Vorwort von Prof. Venzlaff zusammen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Das Ich und das Fremde

Das Ich und das Fremde von Duncker,  Heinfried, Seidler,  Günter H.
Fremdes wird auf individueller und gesellschaftlicher Ebene immer weniger akzeptiert. Im Dienste eines Harmonie-Ideals steigt die Tendenz, alles Störende zu eliminieren. Diese Tendenz wird von den Autorinnen und Autoren des Buches als Hauptmerkmal des 'destruktiven Narzißmus' verstanden. Auch wenn in ihren Untersuchungen zu diesem Thema eine klinische Orientierung vorherrschend ist, versuchen die Autorinnen und Autoren daraus Aussagen zum Verständnis von zunehmender Intoleranz und Gewaltbereitschaft gegenüber Fremdem im gesellschaftlichen Raum zu entwickeln.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Stalking – Zwischen Liebeswahn und Strafrecht

Stalking – Zwischen Liebeswahn und Strafrecht von Böllinger,  Lorenz, Bruns,  Georg, Duncker,  Heinfried, Dziomba,  Frauke, Hirschelmann,  Astrid, Matt,  Eduard, Meine,  Valeska, Taubner,  Svenja, Treu,  Gabriele, Winter,  Frank
Das Buch nähert sich dem Phänomen Stalking aus juristischer, sozialer, Paarbeziehungs- und psychoanalytischer Perspektive und bietet einen in dieser Form einmaligen Expertenblick auf das Modephänomen Stalking und seine verschiedenen Ausformungen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Internalisierung und Strukturbildung

Internalisierung und Strukturbildung von Beland,  Hermann, Berberich,  Eva, Danckwardt,  Joachim F, Duncker,  Heinfried, Erdheim,  Mario, Malewski,  Jan, Overbeck,  Annegret, Papadakis,  Martha, Raguse,  Hartmut, Rudolf,  Gerd, Schneider,  Gerhard, Schoenhals Hart,  Helen, Seidler,  Günter H., Trimborn,  Winfrid
»Internalisierung« und »Strukturbildung« sind zentrale Begriffe im Zusammenhang mit dem Entstehen und der Aufrechterhaltung einer inneren, psychischen Welt. Anliegen des Buches ist es, grundlegende Aspekte solcher Prozesse in theoretischer wie diagnostisch-therapeutischer Hinsicht zu beleuchten.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Duncker, Heinfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDuncker, Heinfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Duncker, Heinfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Duncker, Heinfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Duncker, Heinfried .

Duncker, Heinfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Duncker, Heinfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Duncker, Heinfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.