Warum und wozu ist Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zählt dies zu den Grundfragen des christlichen Glaubens.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alexander Deeg,
Gerard den Hertog,
Christian A. Eberhart,
Heinz-Josef Fabry,
Jörg Frey,
Michael Fricke,
Michael Hüttenhoff,
Martin Karrer,
Wolfgang Kraus,
Siegfried Kreuzer,
Stefanie Lorenzen,
Martin Meiser,
Karlo Meyer,
Christian Neddens,
Józef Niewiadomski,
Hanna Roose,
Martin Rösel,
Lucia Scherzberg,
Notger Slenczka,
Jan Willem van Henten
> findR *
Paulus als interkultureller Vermittler: Wie der Jude Paulus als Christusgläubiger sein Evangelium unter den Menschen aus den Völkern verbreitete. Der als Jude geborene Apostel Paulus sah sich berufen, das Evangelium der Auferstehung Christi unter den Völkern zu vermitteln. Die vorliegende kulturwissenschaftlich geprägte Studie zeigt auf, dass und in welcher Weise Paulus seine bikulturelle Persönlichkeit einsetzte, um die Menschen aus den Völkern für seine Version des Evangeliums von Jesus Christus zu gewinnen. Im Fokus der Untersuchung zu Paulus als Vermittler in einem Kulturtransfergeschehen stehen die paulinischen Selbstbeschreibungen, insbesondere deren „Spitzensätze“ (1 Kor 9,19–23) sowie als beispielhafte Manifestation seiner Adaptabilität die Selbstdarstellung als Wettkämpfer (1 Kor 9,24–27).
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Zeba Crook,
Christian A. Eberhart,
Christine Gerber,
Anselm C. Hagedorn,
Thomas Hatina,
Sandra Hübenthal,
Jeremy M. Hutton,
Esther Kobel,
Corinna Körting,
Laura Quick,
Colleen Shantz,
Michael Sommer,
Jacqueline Eliza Vayntrub,
Erin Vearncombe,
Jakob Wöhrle,
Korinna Zamfir,
Christiane Zimmermann
> findR *
Paulus als interkultureller Vermittler: Wie der Jude Paulus als Christusgläubiger sein Evangelium unter den Menschen aus den Völkern verbreitete. Der als Jude geborene Apostel Paulus sah sich berufen, das Evangelium der Auferstehung Christi unter den Völkern zu vermitteln. Die vorliegende kulturwissenschaftlich geprägte Studie zeigt auf, dass und in welcher Weise Paulus seine bikulturelle Persönlichkeit einsetzte, um die Menschen aus den Völkern für seine Version des Evangeliums von Jesus Christus zu gewinnen. Im Fokus der Untersuchung zu Paulus als Vermittler in einem Kulturtransfergeschehen stehen die paulinischen Selbstbeschreibungen, insbesondere deren „Spitzensätze“ (1 Kor 9,19–23) sowie als beispielhafte Manifestation seiner Adaptabilität die Selbstdarstellung als Wettkämpfer (1 Kor 9,24–27).
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Zeba Crook,
Christian A. Eberhart,
Christine Gerber,
Anselm C. Hagedorn,
Thomas Hatina,
Sandra Hübenthal,
Jeremy M. Hutton,
Esther Kobel,
Corinna Körting,
Laura Quick,
Colleen Shantz,
Michael Sommer,
Jacqueline Eliza Vayntrub,
Erin Vearncombe,
Jakob Wöhrle,
Korinna Zamfir,
Christiane Zimmermann
> findR *
Warum und wozu ist Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zählt dies zu den Grundfragen des christlichen Glaubens.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Alexander Deeg,
Gerard den Hertog,
Christian A. Eberhart,
Heinz-Josef Fabry,
Jörg Frey,
Michael Fricke,
Michael Hüttenhoff,
Martin Karrer,
Wolfgang Kraus,
Siegfried Kreuzer,
Stefanie Lorenzen,
Martin Meiser,
Karlo Meyer,
Christian Neddens,
Józef Niewiadomski,
Hanna Roose,
Martin Rösel,
Lucia Scherzberg,
Notger Slenczka,
Jan Willem van Henten
> findR *
Durch die weite Ausbreitung und Zerstreuung des Judentums entstanden früh Orte des Lehrens und religiösen Lebens neben dem Tempel.Der Band reflektiert die Entstehung der Synagoge, die Gelehrsamkeit und jüdische Versammlung in der Diaspora von Babylonien über Alexandria bis Rom, das Lehrhaus der Weisheit am Beispiel Ben Siras und die Ausbreitung der Lehrhauskultur nach der Zerstörung des Tempels. Er geht der Bedeutung der Schrift in ihrer griechischen Übersetzung (Septuaginta) für das Nachdenken in der Diaspora nach, prüft exemplarisch Impulse und Abgrenzungen, die bei der Entstehung des Christentums durch jüdische Lehre und Schriftworte entstanden, und greift Spuren des christlich-jüdischen Miteinanders bis in jüngste Zeit auf.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Hans Ausloos,
Eberhard Bons,
Kristin De Troyer,
Christian Eberhart,
Christian A. Eberhart,
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche OSB,
Anna Grill,
Jan Willem van Henten,
Robert J.V. Hiebert,
Jan Joosten,
Martin Karrer,
Siegfried Kreuzer,
William Loader,
Roland Marti,
Martin Meiser,
Karl-Wilhelm Niebuhr,
Manfred Oeming,
Adrian Schenker,
Gert J. Steyn,
Axel Töllner,
Emanuel Tov,
Frank Ueberschaer,
Martin Vahrenhorst,
Burkard M. Zapff
> findR *
Durch die weite Ausbreitung und Zerstreuung des Judentums entstanden früh Orte des Lehrens und religiösen Lebens neben dem Tempel.Der Band reflektiert die Entstehung der Synagoge, die Gelehrsamkeit und jüdische Versammlung in der Diaspora von Babylonien über Alexandria bis Rom, das Lehrhaus der Weisheit am Beispiel Ben Siras und die Ausbreitung der Lehrhauskultur nach der Zerstörung des Tempels. Er geht der Bedeutung der Schrift in ihrer griechischen Übersetzung (Septuaginta) für das Nachdenken in der Diaspora nach, prüft exemplarisch Impulse und Abgrenzungen, die bei der Entstehung des Christentums durch jüdische Lehre und Schriftworte entstanden, und greift Spuren des christlich-jüdischen Miteinanders bis in jüngste Zeit auf.
Aktualisiert: 2023-05-01
Autor:
Hans Ausloos,
Eberhard Bons,
Kristin De Troyer,
Christian Eberhart,
Christian A. Eberhart,
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche OSB,
Anna Grill,
Jan Willem van Henten,
Robert J.V. Hiebert,
Jan Joosten,
Martin Karrer,
Siegfried Kreuzer,
William Loader,
Roland Marti,
Martin Meiser,
Karl-Wilhelm Niebuhr,
Manfred Oeming,
Adrian Schenker,
Gert J. Steyn,
Axel Töllner,
Emanuel Tov,
Frank Ueberschaer,
Martin Vahrenhorst,
Burkard M. Zapff
> findR *
Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese Motive bereiten heutzutage nicht nur Verständnisprobleme. Viele finden sie anstößig, da sich mit ihnen problematische Vorstellungen wie gewaltsame Tötung und das Bild eines strafenden Gottes zu verbinden scheinen. Christian A. Eberhart untersucht mittels detaillierter traditionsgeschichtlicher Studien kultische Metaphern und Redewendungen des Neuen Testaments vor dem Hintergrund alttestamentlicher und frühjüdischer Texte zu Opferritualen. Er zeigt unter anderem, dass sich das Opfermotiv im Neuen Testament nicht allein auf Jesu Tod, sondern auch auf dessen Leben und gesamte Mission bezieht. Außerdem ist kultische Sühne durch die Vorstellung eines stellvertretenden Todes nicht angemessen beschrieben; sie assoziiert vielmehr ein Heilsgeschehen auf der konzeptionellen Grundlage kultischer Reinigung und Weihe.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Paulus als interkultureller Vermittler: Wie der Jude Paulus als Christusgläubiger sein Evangelium unter den Menschen aus den Völkern verbreitete. Der als Jude geborene Apostel Paulus sah sich berufen, das Evangelium der Auferstehung Christi unter den Völkern zu vermitteln. Die vorliegende kulturwissenschaftlich geprägte Studie zeigt auf, dass und in welcher Weise Paulus seine bikulturelle Persönlichkeit einsetzte, um die Menschen aus den Völkern für seine Version des Evangeliums von Jesus Christus zu gewinnen. Im Fokus der Untersuchung zu Paulus als Vermittler in einem Kulturtransfergeschehen stehen die paulinischen Selbstbeschreibungen, insbesondere deren „Spitzensätze“ (1 Kor 9,19–23) sowie als beispielhafte Manifestation seiner Adaptabilität die Selbstdarstellung als Wettkämpfer (1 Kor 9,24–27).
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Zeba Crook,
Christian A. Eberhart,
Christine Gerber,
Anselm C. Hagedorn,
Thomas Hatina,
Sandra Hübenthal,
Jeremy M. Hutton,
Esther Kobel,
Corinna Körting,
Laura Quick,
Colleen Shantz,
Michael Sommer,
Jacqueline Eliza Vayntrub,
Erin Vearncombe,
Jakob Wöhrle,
Korinna Zamfir,
Christiane Zimmermann
> findR *
Paulus als interkultureller Vermittler: Wie der Jude Paulus als Christusgläubiger sein Evangelium unter den Menschen aus den Völkern verbreitete. Der als Jude geborene Apostel Paulus sah sich berufen, das Evangelium der Auferstehung Christi unter den Völkern zu vermitteln. Die vorliegende kulturwissenschaftlich geprägte Studie zeigt auf, dass und in welcher Weise Paulus seine bikulturelle Persönlichkeit einsetzte, um die Menschen aus den Völkern für seine Version des Evangeliums von Jesus Christus zu gewinnen. Im Fokus der Untersuchung zu Paulus als Vermittler in einem Kulturtransfergeschehen stehen die paulinischen Selbstbeschreibungen, insbesondere deren „Spitzensätze“ (1 Kor 9,19–23) sowie als beispielhafte Manifestation seiner Adaptabilität die Selbstdarstellung als Wettkämpfer (1 Kor 9,24–27).
Aktualisiert: 2023-05-01
Autor:
Zeba Crook,
Christian A. Eberhart,
Christine Gerber,
Anselm C. Hagedorn,
Thomas Hatina,
Sandra Hübenthal,
Jeremy M. Hutton,
Esther Kobel,
Corinna Körting,
Laura Quick,
Colleen Shantz,
Michael Sommer,
Jacqueline Eliza Vayntrub,
Erin Vearncombe,
Jakob Wöhrle,
Korinna Zamfir,
Christiane Zimmermann
> findR *
Warum und wozu ist Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zählt dies zu den Grundfragen des christlichen Glaubens.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Alexander Deeg,
Gerard den Hertog,
Christian A. Eberhart,
Heinz-Josef Fabry,
Jörg Frey,
Michael Fricke,
Michael Hüttenhoff,
Martin Karrer,
Wolfgang Kraus,
Siegfried Kreuzer,
Stefanie Lorenzen,
Martin Meiser,
Karlo Meyer,
Christian Neddens,
Józef Niewiadomski,
Hanna Roose,
Martin Rösel,
Lucia Scherzberg,
Notger Slenczka,
Jan Willem van Henten
> findR *
Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese Motive bereiten heutzutage nicht nur Verständnisprobleme. Viele finden sie anstößig, da sich mit ihnen problematische Vorstellungen wie gewaltsame Tötung und das Bild eines strafenden Gottes zu verbinden scheinen. Christian A. Eberhart untersucht mittels detaillierter traditionsgeschichtlicher Studien kultische Metaphern und Redewendungen des Neuen Testaments vor dem Hintergrund alttestamentlicher und frühjüdischer Texte zu Opferritualen. Er zeigt unter anderem, dass sich das Opfermotiv im Neuen Testament nicht allein auf Jesu Tod, sondern auch auf dessen Leben und gesamte Mission bezieht. Außerdem ist kultische Sühne durch die Vorstellung eines stellvertretenden Todes nicht angemessen beschrieben; sie assoziiert vielmehr ein Heilsgeschehen auf der konzeptionellen Grundlage kultischer Reinigung und Weihe.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Eberhart, Christian A.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEberhart, Christian A. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eberhart, Christian A..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Eberhart, Christian A. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Eberhart, Christian A. .
Eberhart, Christian A. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Eberhart, Christian A. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eberharter, Alexander
- Eberharter, Markus
- Eberharter, Stefan
- Eberharter, Veronika
- Eberharter-Aksu, Margit
- Eberhartinger, Eva
- Eberhartinger, Klaus
- Eberhartinger, Michael
- Eberhaut, Beate
- Eberherr, Ariane
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Eberhart, Christian A. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.