Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie – ob Jurist oder Nichtjurist! – schnell zurechtfinden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Malte Abel,
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Hartwig Freiherr von Bredow,
Paul Burgwinkel,
Tilman Cosack,
Felix Ekardt,
Peter Franke,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Steffen Herz,
Marc Hilbert,
Burkhard Hoffmann,
Stephanie Leutritz,
Christian Maly,
Moritz Meister,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Margarete von Oppen,
Herbert Posser,
Axel Preuße,
Peter Quicker,
Leonie Reins,
Christoph Richter,
Thomas Schomerus,
Stefan Tüngler,
Florian Valentin,
Ernst-Günter Weiß,
Philipp Leander Wolfshohl,
Michael Würtele
> findR *
Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie – ob Jurist oder Nichtjurist! – schnell zurechtfinden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Malte Abel,
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Hartwig Freiherr von Bredow,
Paul Burgwinkel,
Tilman Cosack,
Felix Ekardt,
Peter Franke,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Steffen Herz,
Marc Hilbert,
Burkhard Hoffmann,
Stephanie Leutritz,
Christian Maly,
Moritz Meister,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Margarete von Oppen,
Herbert Posser,
Axel Preuße,
Peter Quicker,
Leonie Reins,
Christoph Richter,
Thomas Schomerus,
Stefan Tüngler,
Florian Valentin,
Ernst-Günter Weiß,
Philipp Leander Wolfshohl,
Michael Würtele
> findR *
Ist Deutschland wirklich Umweltvorreiter? Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Doch wenn dies nicht rein technisch erreichbar ist, ist das dann das Ende der Wachstumsgesellschaft?
Die transdisziplinäre, für die Neuauflage stark überarbeitete Habilitationsschrift integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sind wirtschaftliche und politische Macht und „der“ Kapitalismus die Haupthemmnisse der Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielen Gefühle und Normalitätsvorstellungen für die Transformation? Inwiefern scheitert Nachhaltigkeitspolitik bislang an zentralen Steuerungsproblemen? Wie viel Klimaschutz kann man ethisch und juristisch einfordern, etwa aufgrund der Menschenrechte? Und was ist eigentlich Freiheit?
Gezeigt wird, wie das Paris-Abkommen mit seiner Temperaturgrenze die Wachstumsgesellschaft transzendiert. Wie der Emissionshandel radikal reformiert werden muss, aber auch kann. Warum CSR, Bildung, Kooperations- und Glücksforschung überschätzt werden. Wie eine integrierte Politik für Klima, Biodiversität, Stickstoff und Böden aussehen könnte. Und es wird der Grund gelegt für die 2021 schließlich erfolgreiche Klimaklage vor dem BVerfG.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie – ob Jurist oder Nichtjurist! – schnell zurechtfinden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Malte Abel,
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Hartwig Freiherr von Bredow,
Paul Burgwinkel,
Tilman Cosack,
Felix Ekardt,
Peter Franke,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Steffen Herz,
Marc Hilbert,
Burkhard Hoffmann,
Stephanie Leutritz,
Christian Maly,
Moritz Meister,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Margarete von Oppen,
Herbert Posser,
Axel Preuße,
Peter Quicker,
Leonie Reins,
Christoph Richter,
Thomas Schomerus,
Stefan Tüngler,
Florian Valentin,
Ernst-Günter Weiß,
Philipp Leander Wolfshohl,
Michael Würtele
> findR *
Die Beiträger*innen ermöglichen einen transdisziplinären Blick, der den Zusammenhang gegenwärtiger Krisen wie Umweltzerstörung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel und soziale Verwerfungen mit einem fehlendem Endlichkeitsbewusstsein erkennbar macht. Sie regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit an und bieten Ansätze zur gesellschaftlichen und politischen Veränderung.
Aktualisiert: 2022-11-02
Autor:
Wolfgang Beutin,
Eckhard Dommer,
Felix Ekardt,
Hans Friesen,
Wolfgang George,
Reimer Gronemeyer,
Armin Grunwald,
Stephan Hadraschek,
Jessica Heesen,
Alexandra Hessler,
Christoph Köck,
Christina Krause,
Doris Kreinhöfer,
Claude-Hélène Mayer,
Elmar Nass,
Michael Opielka,
Ortwin Renn,
Rupert Scheule,
Thomas Sitte,
Karsten Weber
> findR *
Die Klimaerwärmung ist die größte Gefahr für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Während die EU im Stromsektor erste Erfolge verzeichnet, sieht es in den anderen Sektoren schlechter aus. Ohne eine konsequente Wärmewende können die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden.
Die Beiträge des Jahrbuchs bleiben nicht auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern erweitern den Blick auf die aktuellen Forschungsbeiträge der Mitglieder der Gesellschaft für Nachhaltigkeit und des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie und skizzieren die zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Inhalt
S. Klinski, H. Rogall: Zum Brennpunktthema
T. Rath: Anschluss- und Benutzungszwang an ein Nah-/Fernwärmenetz zum Zwecke des Klimaschutzes
in Berlin
P. Hennicke: Wärmewende
K. Gapp-Schmeling: Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte
F. Hewelt, H. Rogall, A. Masako Welz: Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten
S. Ott, D. Mangold: Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie und Geothermie in Wärmenetze
Chr. Waldhoff, M. Meyer, P. Hoffmann: Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung
T. Popović: Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?
B. Dröschel, H. Mantke, A. Weber: Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion
J. Śleszyński: Human Appropriation of Net Primary Production as an indicator of sustainable
development
B. Giesenbauer: Kooperation vor Wettbewerb: Wertewandel zu einer neuen Haltung des Wirtschaftens
K. Gapp-Schmeling, N. V. Michaelis: Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum
N. Trung Dsung, T. Ngoc Huan: Die klimasmarte Landwirtschaft
V. Scherenberg: ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Früh- und Informationssysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz
Chr. Lacher & Z. Ghanemi: Landnutzungswende und Stärkung der nachhaltigen kleinbäuerlichen Landwirtschaft
M. Speck, L. Hennes, L. Wagner: Gemeinschaftsverpflegung: Potenziale für ein nachhaltigeres Ernährungssystem
C. Müller, S. Bleuel: Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds
P. Kinne, J. Kopfmüller: Transformationsbeschleuniger: Organisationen und nachhaltige Entwicklung
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *
Die Beiträger*innen ermöglichen einen transdisziplinären Blick, der den Zusammenhang gegenwärtiger Krisen wie Umweltzerstörung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel und soziale Verwerfungen mit einem fehlendem Endlichkeitsbewusstsein erkennbar macht. Sie regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit an und bieten Ansätze zur gesellschaftlichen und politischen Veränderung.
Aktualisiert: 2022-10-17
Autor:
Wolfgang Beutin,
Eckhard Dommer,
Felix Ekardt,
Hans Friesen,
Wolfgang George,
Reimer Gronemeyer,
Armin Grunwald,
Stephan Hadraschek,
Jessica Heesen,
Alexandra Hessler,
Christoph Köck,
Christina Krause,
Doris Kreinhöfer,
Claude-Hélène Mayer,
Elmar Nass,
Michael Opielka,
Ortwin Renn,
Rupert Scheule,
Thomas Sitte,
Karsten Weber
> findR *
Die vorliegende Untersuchung fragt nach Chancen und Grenzen von Partizipation in all ihren Erscheinungsformen (Gesetzgebung, Verwaltung, Gerichte, Konsumentenhandeln, diverse informelle Partizipationsformen). Die Studie zielt neben einer allgemeinen Klärung jener Fragestellung insbesondere auf eine Analyse der verschiedenen eben genannten Partizipationsformen auf internationaler Ebene, da dieser Bereich (auch) in den Debatten seit Stuttgart 21 weitgehend unterrepräsentiert ist. Dabei kommen die Chancen von Partizipation in den Blick, aber auch vielfältige Probleme: etwa demokratische Legitimation, geringe Motivation zur Partizipation, Aporie von Offenheit und strategisch zwecks bestimmter Ziele gewünschter Partizipation, begrenzte Macht der Partizipierenden.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *
Die vorliegende Studie sucht aus juristischer und soziologischer Perspektive Konzepte für einen effektiveren und zugleich sozialeren Klimaschutz jenseits festgefahrener "Kopenhagen-Debatten". Damit wird der vermeintliche Gegensatz "soziale Gerechtigkeit versus ambitionierte Klimapolitik" bekämpft, der (neben dem Thema Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz) eine zentrale aktuelle Kontroverse umschreibt. Letztlich ist der Klimawandel - viel mehr als die Klimaschutzpolitik - selbst eine Hauptgefahr für die künftige soziale Gerechtigkeit in Deutschland und der Welt. Klimaschutz stabilisiert langfristig zudem die Energiepreise und ist auch deshalb selbst ein Stück Sozialpolitik. Trotzdem sind ergänzende Konzepte für die Kosten des Übergangs zu einer emissionsarmen Solarwirtschaft nötig, denn Energie muss jederzeit für jede/n bezahlbar bleiben. Die gängige Linie "Sozialpolitik durch zu schwache Klimapolitik" erweist sich dagegen als problematisch - national, aber auch global.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *
Ist Deutschland wirklich Umweltvorreiter? Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Doch wenn dies nicht rein technisch erreichbar ist, ist das dann das Ende der Wachstumsgesellschaft?
Die transdisziplinäre, für die Neuauflage stark überarbeitete Habilitationsschrift integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sind wirtschaftliche und politische Macht und "der" Kapitalismus die Haupthemmnisse der Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielen Gefühle und Normalitätsvorstellungen für die Transformation? Inwiefern scheitert Nachhaltigkeitspolitik bislang an zentralen Steuerungsproblemen? Wie viel Klimaschutz kann man ethisch und juristisch einfordern, etwa aufgrund der Menschenrechte? Und was ist eigentlich Freiheit?
Gezeigt wird, wie das Paris-Abkommen mit seiner Temperaturgrenze die Wachstumsgesellschaft transzendiert. Wie der Emissionshandel radikal reformiert werden muss, aber auch kann. Warum CSR, Bildung, Kooperations- und Glücksforschung überschätzt werden. Wie eine integrierte Politik für Klima, Biodiversität, Stickstoff und Böden aussehen könnte. Und es wird der Grund gelegt für die 2021 schließlich erfolgreiche Klimaklage vor dem BVerfG.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Ist Deutschland wirklich Umweltvorreiter? Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Doch wenn dies nicht rein technisch erreichbar ist, ist das dann das Ende der Wachstumsgesellschaft?
Die transdisziplinäre, für die Neuauflage stark überarbeitete Habilitationsschrift integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sind wirtschaftliche und politische Macht und „der“ Kapitalismus die Haupthemmnisse der Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielen Gefühle und Normalitätsvorstellungen für die Transformation? Inwiefern scheitert Nachhaltigkeitspolitik bislang an zentralen Steuerungsproblemen? Wie viel Klimaschutz kann man ethisch und juristisch einfordern, etwa aufgrund der Menschenrechte? Und was ist eigentlich Freiheit?
Gezeigt wird, wie das Paris-Abkommen mit seiner Temperaturgrenze die Wachstumsgesellschaft transzendiert. Wie der Emissionshandel radikal reformiert werden muss, aber auch kann. Warum CSR, Bildung, Kooperations- und Glücksforschung überschätzt werden. Wie eine integrierte Politik für Klima, Biodiversität, Stickstoff und Böden aussehen könnte. Und es wird der Grund gelegt für die 2021 schließlich erfolgreiche Klimaklage vor dem BVerfG.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Projekt „Energiesuffizienz - Strategien und Instrumente für eine
technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen
Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen / Wohnen“, gefördert vom
BMBF, wurde Ende 2016 erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sind im
Endbericht zusammenfassend dargestellt. In dem Projekt wurde
untersucht, wie energiesuffiziente Alltagsroutinen, soziale Praktiken und
Lebensstilaspekte mit den sozialen und ökologischen Anforderungen an eine
nachhaltige Entwicklung in Einklang gebracht werden können und wie die
strukturellen und politischen Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen, so
dass Energiesuffizienz im Alltag akzeptabler und praktikabler wird. Für die
drei prinzipiellen Energiesuffizienz-Ansätze Reduktion, Substitution und
Anpassung wurden Reduktionspotenziale für den Haushaltsstromverbrauch
quantifiziert. Für ausgewählte Anwendungsfelder wurden die Ergebnisse in
Form von Suffizienzspektren dargestellt. Anschließend wurden Politikansätze
zur Unterstützung von Energiesuffizienz in Privathaushalten analysiert und
Vorschläge für ein integriertes Paket von Politikinstrumenten für
Energieeffizienz und -suffizienz entwickelt. Die Erkenntnisse des Projektes
sind u.a. in einen internetbasierten Haushalts-Strom-Check, in ein Handbuch
zur nachhaltigen Produktgestaltung für die Geräteindustrie und in die
Entwicklung von Vorschlägen für nationale und EU-Instrumente zur Reduktion
des Stromverbrauchs und zur Förderung des kommunalen Klimaschutzes
eingeflossen.
Aktualisiert: 2020-12-29
Autor:
Carolin Baedeker,
Martin Beeh,
Lars Arvid Brischke,
Markus Duscha,
Felix Ekardt,
Michael Kopatz,
Miriam Lahusen,
Leon Leuser,
Meike Spitzner,
Johannes Thema,
Stefan Thomas
> findR *
Zum Werk
Soziale Verantwortung im Unternehmen ist inzwischen mehr als ein Lippenbekenntnis, sondern erreicht aufgrund entsprechenden Erwartungshaltungen der Kunden, aber auch haftungsrelevanter Elemente (wie den Fragen rund um den Brand einer Textilfabrik in Bangladesch) einen immer höheren Stellenwert in der Unternehmensplanung und der Implementierung von Compliance. Hierfür bietet das Werk einen umfassenden, dennoch prägnanten Einblick in diese anspruchsvolle Materie
Vorteile auf einen BlickChecklisten für einen schnellen und sicheren Überblickkomprimierte, dennoch umfassende Darstellung der verschiedenen CSR-relevanten Bereichehoch spezialisiertes Autorenteam aus den Bereichen CSR, Human Rights und Compliance
Zielgruppe
Für Compliance-Officers, Vorstände und Aufsichtsräte von Unternehmen, (Syndicus)Anwälte und entsprechende Mitarbeiter, die entsprechende CSR-Standards anzuwenden oder zu überprüfen haben. Auch die weiteren Autoren sind jeweils ausgewiesene Experten im Bereich CSR und verantworten jeweils die ihrem Fachgebiet zugehörigen Kapitel des Werkes.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Heribert M. Anzinger,
Carsten Beisheim,
Axel Birk,
Tobias Brouwer,
Ulrich Burgard,
Sibylle von Coelln,
Jan-Michael Dierkes,
Juliane Dopychai,
Felix Ekardt,
Ernst Thomas Emde,
Bernhard Grünauer,
Julia Hartmann,
Carsten Heimann,
Christian Heuking,
Daniel Klocke,
Susanne Kolb,
Daniel Kronen,
Rebecca Kube,
Georg Lanfermann,
Daniel Thomas Laumann,
Sebastian Mock,
Guido Neubeck,
Michael Nietsch,
Theresa Rath,
Osman Sacarcelik,
Anita Schieffer,
Matthias Schmidt,
Birgit Spießhofer,
Michael Wiedmann,
Christina Wolfgramm,
David Wuttke
> findR *
Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Doch die bisherige Energie- und Klimapolitik greift viel zu kurz. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sind Deutschland und Europa beispielsweise von ihren Klimazielen meilenweit entfernt. Unbequeme Wahrheiten, wie die Notwendigkeit zur konsequenten Verteuerung der fossilen Brennstoffe, werden nicht diskutiert.
Felix Ekardt setzt sich mit der Frage auseinander, wie Gesellschaften und der Einzelne sich verändern und so zu einer echten globalen Energiewende beitragen können, obwohl unsere alltäglichen Wünsche dem oft entgegenstehen. Er beschreibt, warum ein deutsches beziehungsweise europäisches Vorangehen (auch ökonomisch) sinnvoll sein könnte - und warum neue Lebensstile keine Einschränkung sind, sondern Freiheit und soziale Gerechtigkeit erst ermöglichen.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *
Trump, Erdogan, Brexit: In einer immer komplizierteren Welt sind aktuell Kräfte auf dem Vormarsch, die einfache Lösungen und klare Sündenböcke verheißen. In der Aufregung über angeblich verblödete Massen geht jedoch unter: Wir alle tragen latent die Neigung zu vereinfachten, verzerrten und bequemen Weltsichten in uns, auch die intellektuellen Weltverbesserer. Nur werden wir mit einfachen Wahrheiten die Probleme einer globalisierten Welt nicht lösen, sondern dramatisch scheitern. Wenn wir Uneindeutigkeit und Komplexität nicht aushalten, hat die Demokratie dauerhaft keine Chance. Felix Ekardt lotet in seinem neuen Buch aus, wie wir Vernunft und Demokratie langfristig fördern und bewahren können – oder ob sie in der Gefahr stehen, eine historische Ausnahmeerscheinung zu bleiben.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *
Der gesetzliche Schutz vor Fluglärm
wurzelt im Grundrecht auf Leben und Gesundheit. Wie meist bei mittel- und längerfristig wirkenden Gefährdungslagen ist die Sicherung eines adäquaten Schutzniveaus für die Betroffenen eine Aufgabe, die bislang nur schrittweise realisiert werden konnte. Das Thema ist zentral bedeutsam für Betroffene, Zulassungsbehörden, Flughafenbetreiber, die Anwaltschaft und die Gerichte.
Der neue Handkommentar zum Fluglärmgesetz
bietet erstmals Raum für eine kritische, an den Fragen der Genehmigungs- und Betreiberpraxis orientierte Gesamtdarstellung (FluglG, 1.-3. FluglSV, RL 2002/49/EG). Er bezieht den aktuellsten Stand der Regulierung auch auf Verordnungsebene ein. Analysiert und kritisch kommentiert werden die maßgeblichen einschlägigen Gerichtsentscheidungen von BVerwG und den Oberverwaltungsgerichten.
Schwerpunkte
Verhältnis zu unionsrechtlichen Vorgaben und den Grundrechten
Abgrenzungsfragen zum Luftverkehrsrecht und fachplanerischen Abwägung
Insbesondere: Fachplanerischer Zumutbarkeitsbegriff
Lärmmedizinische Beurteilung
Lärmschutzbereiche: Definition, Rechtswirkungen, Abwägungsfolgen
Bau- und Baunutzungsverbote
Entschädigungs- und Erstattungsansprüche
Insbesondere: Aufwendungsersatz für baulichen Schallschutz
Rechtsschutzmöglichkeiten
Die Autoren
verfügen über langjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrung im Umgang mit der komplizierten Materie. So hat Franziska Heß als Anwältin langjährig eine Vielzahl rechtlicher Konflikte im Luftverkehrsrecht begleitet, Felix Ekardt grundlegende Forschungsarbeiten im Umwelt-, Verfassungs- und Europarecht vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Wirtschaftswissenschaften pflegen mit der Kosten-Nutzen-Analyse ein spezifisches, auch in der Politik teilweise rezipiertes Entscheidungsverfahren. Obwohl Ökonomen den Zugang nicht als normativ erleben, lässt sich der Ansatz bei näherer Betrachtung als eine ökonomische Ethik identifizieren. Die vorliegende philosophische, zugleich transdisziplinär (mit speziell rechtlichen und ökonomischen Anteilen) ansetzende Abhandlung untersucht die Überzeugungskraft jenes Ansatzes am Beispiel Klimaschutz als wichtigstem Nachhaltigkeitsthema. Die in der utilitarismuskritischen Tradition gegen die Ökonomisierung des Entscheidens vorgebrachten Einwände wie beispielsweise die Kritik an der Abwägungsorientierung, an angeblich mangelnder Verteilungsgerechtigkeit oder an der Tendenz, den Menschen verhaltenswissenschaftlich als eigennützig zu beschreiben, überzeugen allerdings bei näherer Prüfung nicht oder kaum. In mehreren Hinsichten erweist sich allerdings wirklich, dass die Kosten-Nutzen-Analyse vor unlösbaren Problemen steht. Erstens erscheint ihre empiristische Theoriebasis der (verdeckt normativen) Kosten-Nutzen-Analyse nicht haltbar. Gemeint ist damit ihre Vorstellung, normative Fragen müssten in Fragen nach faktischen Präferenzen überführt werden. Zweitens bestehen massive Kollisionen mit einem liberal-demokratischen Verfassungsrecht, dessen Prinzipien zugleich ethische Grundprinzipien sind. Das betrifft sowohl die Freiheitsrechte (die nicht von der Zahlungsfähigkeit abhängen dürfen) als auch das Demokratiemodell und das Respektieren der Herrschaft des Rechts. Drittens ergeben sich für die Kosten-Nutzen-Analyse unlösbare Anwendungsprobleme, die gerade (aber nicht nur) im Kontext des Klimaschutzes sowohl bei Gesamtbetrachtungen als auch bei Einzelanalysen wie etwa zum Bau eines Kohlekraftwerkes durchschlagen. Eine deutlich deflationierte Kosten-Nutzen-Analyse könnte gleichwohl Faktenmaterial – in Gestalt tatsächlich monetär abbildbarer Teilaspekte von Entscheidungsfolgen – zu ethischen oder rechtlichen Entscheidungsverfahren beitragen. Insoweit erscheint der Ansatz hilfreich und weiterführend, jenseits dessen dagegen nicht.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Das Schlagwort Digitalisierung ist aus keiner wissenschaftlichen und politischen Diskussion um die Zukunft des Wirtschaftens mehr wegzudenken. Einher gehen Chancen, aber auch große Herausforderungen. So kann die Digitalisierung nur menschenwürdig gestaltet werden, wenn sie die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens einhält.
Der Brennpunktbeitrag von Michael Müller, Holger Rogall und Peter Hennicke stellt das Memorandum „Unsere Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Für eine sozial-ökologische Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften“ vor. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in die vier wiederkehrende Themenkomplexe. Im Sinne der Publikationsreihe bleiben die Beiträge dabei nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern erweitern den Blick auf aktuelle Themen, die von Mitgliedern des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie behandelt werden. Anschließend werden die zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jh.s skizziert.
Aktualisiert: 2021-09-24
Autor:
Hans Christoph Binswanger,
Felix Ekardt,
Anja Grothe,
Wolf-Dieter Hasenclever,
Ingomar Hauchler,
Martin Jänicke,
Karl Kollmann,
Nina V. Michaelis,
Hans G Nutzinger,
Holger Rogall,
Gerhard Scherhorn
> findR *
Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie – ob Jurist oder Nichtjurist! – schnell zurechtfinden.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Malte Abel,
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Hartwig Freiherr von Bredow,
Paul Burgwinkel,
Tilman Cosack,
Felix Ekardt,
Peter Franke,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Steffen Herz,
Marc Hilbert,
Burkhard Hoffmann,
Stephanie Leutritz,
Christian Maly,
Moritz Meister,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Margarete von Oppen,
Herbert Posser,
Axel Preuße,
Peter Quicker,
Leonie Reins,
Christoph Richter,
Thomas Schomerus,
Stefan Tüngler,
Florian Valentin,
Ernst-Günter Weiß,
Philipp Leander Wolfshohl,
Michael Würtele
> findR *
»Ich glaube jedem, der die Wahrheit sucht. Ich glaube keinem, der sie gefunden hat.« (Kurt Tucholsky)
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ekardt, Felix
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEkardt, Felix ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ekardt, Felix.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ekardt, Felix im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ekardt, Felix .
Ekardt, Felix - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ekardt, Felix die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ekardt, Felix und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.