Was kann ein an Poststrukturalismus und Philosophischer Anthropologie orientiertes soziologisches Denken leisten, das nicht vergessen hat, was von Marx zu lernen ist? Es ermutigt, die Routinen disziplinärer Selbstgenügsamkeit zu verlassen, sich frei unter den Zeitdruck ratlos machender Probleme zu setzen und politische Schärfe in der Distanz zu einseitigen Perspektiven zu gewinnen. Dazu hilft eine der Ideengeschichte und der Intellektuellensoziologie verpflichtete Kultursoziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was kann ein an Poststrukturalismus und Philosophischer Anthropologie orientiertes soziologisches Denken leisten, das nicht vergessen hat, was von Marx zu lernen ist? Es ermutigt, die Routinen disziplinärer Selbstgenügsamkeit zu verlassen, sich frei unter den Zeitdruck ratlos machender Probleme zu setzen und politische Schärfe in der Distanz zu einseitigen Perspektiven zu gewinnen. Dazu hilft eine der Ideengeschichte und der Intellektuellensoziologie verpflichtete Kultursoziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was kann ein an Poststrukturalismus und Philosophischer Anthropologie orientiertes soziologisches Denken leisten, das nicht vergessen hat, was von Marx zu lernen ist? Es ermutigt, die Routinen disziplinärer Selbstgenügsamkeit zu verlassen, sich frei unter den Zeitdruck ratlos machender Probleme zu setzen und politische Schärfe in der Distanz zu einseitigen Perspektiven zu gewinnen. Dazu hilft eine der Ideengeschichte und der Intellektuellensoziologie verpflichtete Kultursoziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band präsentiert aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Themen, die in den vergangenen 25 Jahren auch Gegenstand des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen Freiburg (SoFFI F.) waren. Neben den Themenschwerpunkten Familie, Geschlecht, Alter sowie Gewalt im Geschlechterverhältnis, vereint der Band Beiträge zu Agency, Forschungsethik, Interviewführung, Partizipation in Forschungsprozessen und zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung. Dies wird flankiert durch Beiträge aus juristischer und gesellschaftspolitischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Mart Busche,
Peter Caspari,
Daniel Doll,
Wolfgang Essbach,
Adrian Etzel,
Jörg M Fegert,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Isolde Geissler-Frank,
Dominik Gerstner,
Monika Goetsch,
Daniel Gredig,
Carol Hagemann-White,
Jutta Hartmann,
Anja Henningsen,
Meike Kampert,
Katharina Kärgel,
Barbara Kavemann,
Heinz Kindler,
Thomas Klie,
Bernard Könnecke,
Silvia Krumm,
Heiko Löwenstein,
Gabriele Lucius-Hoene,
Thomas Meysen,
Bianca Nagel,
Sibylle Nideröst,
Mareike Ochs,
Anne Parpan-Blaser,
Hartmut Remmers,
Stephan Rixen,
Birgit Schweikert,
Malte Täubrich,
Katrin Toens,
Frederic Vobbe,
Veronika Winter
> findR *
Der Band präsentiert aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Themen, die in den vergangenen 25 Jahren auch Gegenstand des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen Freiburg (SoFFI F.) waren. Neben den Themenschwerpunkten Familie, Geschlecht, Alter sowie Gewalt im Geschlechterverhältnis, vereint der Band Beiträge zu Agency, Forschungsethik, Interviewführung, Partizipation in Forschungsprozessen und zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung. Dies wird flankiert durch Beiträge aus juristischer und gesellschaftspolitischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Mart Busche,
Peter Caspari,
Daniel Doll,
Wolfgang Essbach,
Adrian Etzel,
Jörg M Fegert,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Isolde Geissler-Frank,
Dominik Gerstner,
Monika Goetsch,
Daniel Gredig,
Carol Hagemann-White,
Jutta Hartmann,
Anja Henningsen,
Meike Kampert,
Katharina Kärgel,
Barbara Kavemann,
Heinz Kindler,
Thomas Klie,
Bernard Könnecke,
Silvia Krumm,
Heiko Löwenstein,
Gabriele Lucius-Hoene,
Thomas Meysen,
Bianca Nagel,
Sibylle Nideröst,
Mareike Ochs,
Anne Parpan-Blaser,
Hartmut Remmers,
Stephan Rixen,
Birgit Schweikert,
Malte Täubrich,
Katrin Toens,
Frederic Vobbe,
Veronika Winter
> findR *
Der Band präsentiert aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Themen, die in den vergangenen 25 Jahren auch Gegenstand des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen Freiburg (SoFFI F.) waren. Neben den Themenschwerpunkten Familie, Geschlecht, Alter sowie Gewalt im Geschlechterverhältnis, vereint der Band Beiträge zu Agency, Forschungsethik, Interviewführung, Partizipation in Forschungsprozessen und zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung. Dies wird flankiert durch Beiträge aus juristischer und gesellschaftspolitischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Mart Busche,
Peter Caspari,
Daniel Doll,
Wolfgang Essbach,
Adrian Etzel,
Jörg M Fegert,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Isolde Geissler-Frank,
Dominik Gerstner,
Monika Goetsch,
Daniel Gredig,
Carol Hagemann-White,
Jutta Hartmann,
Anja Henningsen,
Meike Kampert,
Katharina Kärgel,
Barbara Kavemann,
Heinz Kindler,
Thomas Klie,
Bernard Könnecke,
Silvia Krumm,
Heiko Löwenstein,
Gabriele Lucius-Hoene,
Thomas Meysen,
Bianca Nagel,
Sibylle Nideröst,
Mareike Ochs,
Anne Parpan-Blaser,
Hartmut Remmers,
Stephan Rixen,
Birgit Schweikert,
Malte Täubrich,
Katrin Toens,
Frederic Vobbe,
Veronika Winter
> findR *
Der Band präsentiert aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Themen, die in den vergangenen 25 Jahren auch Gegenstand des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen Freiburg (SoFFI F.) waren. Neben den Themenschwerpunkten Familie, Geschlecht, Alter sowie Gewalt im Geschlechterverhältnis, vereint der Band Beiträge zu Agency, Forschungsethik, Interviewführung, Partizipation in Forschungsprozessen und zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung. Dies wird flankiert durch Beiträge aus juristischer und gesellschaftspolitischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Mart Busche,
Peter Caspari,
Daniel Doll,
Wolfgang Essbach,
Adrian Etzel,
Jörg M Fegert,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Isolde Geissler-Frank,
Dominik Gerstner,
Monika Goetsch,
Daniel Gredig,
Carol Hagemann-White,
Jutta Hartmann,
Anja Henningsen,
Meike Kampert,
Katharina Kärgel,
Barbara Kavemann,
Heinz Kindler,
Thomas Klie,
Bernard Könnecke,
Silvia Krumm,
Heiko Löwenstein,
Gabriele Lucius-Hoene,
Thomas Meysen,
Bianca Nagel,
Sibylle Nideröst,
Mareike Ochs,
Anne Parpan-Blaser,
Hartmut Remmers,
Stephan Rixen,
Birgit Schweikert,
Malte Täubrich,
Katrin Toens,
Frederic Vobbe,
Veronika Winter
> findR *
Der Band analysiert und vergleicht Rollenmuster, organisatorische Strukturen sowie diskursive Vernetzungen von Intellektuellen in den 1960er und 1970er Jahren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Biebricher,
Olaf Blaschke,
Regina-Maria Dackweiler,
Wolfgang Essbach,
Jens Ewen,
Tobias Freimüller,
Ingrid Gilcher-Holtey,
Jens Hacke,
Christoph Henning,
Gregor Kritidis,
Thomas Kroll,
Reinhard Mehring,
Tilman Reitz,
Patrick Wöhrle,
Andreas Ziemann
> findR *
Der Band analysiert und vergleicht Rollenmuster, organisatorische Strukturen sowie diskursive Vernetzungen von Intellektuellen in den 1960er und 1970er Jahren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Biebricher,
Olaf Blaschke,
Regina-Maria Dackweiler,
Wolfgang Essbach,
Jens Ewen,
Tobias Freimüller,
Ingrid Gilcher-Holtey,
Jens Hacke,
Christoph Henning,
Gregor Kritidis,
Thomas Kroll,
Reinhard Mehring,
Tilman Reitz,
Patrick Wöhrle,
Andreas Ziemann
> findR *
Erscheinungstermine der Einzelbände: 2014 und 2019
Zwischen christlichem Glauben und religiöser Indifferenz sind in Europa neue Religionen entstanden, die bis in unsere Gegenwart ausstrahlen und die Wertorientierung leiten. Auf dem Wege einer historisch-soziologischen Analyse der Konjunkturen des Themas »Wiederkehr von Religion« entwickelt Wolfgang Eßbach eine Typologie europäischer Religionen in der Moderne. Behandelt werden Konfessionalismus, Vernunftreligion, Nationalreligion, Kunstreligion, Wissenschaftsreligion und Elemente des Glaubens an Verfahren. Dabei wird nach ihren Verbindungen mit den dominierenden Zeiterfahrungen im modernen Europa, von den Glaubenskriegen der frühen Neuzeit bis zur Artifizierung der Lebenswelt im 20. Jahrhundert, gefragt. Sie haben Intellektuelle immer wieder umgetrieben. Jede neu hinzukommende Erfahrungslage bestimmt die Konjunktur des Religiösen. Neue Deutungen und Kritiken treten in Beziehung zu älteren Thematisierungen von Religion, die entweder verblassen oder reaktiviert werden. Der religiöse »Pluralismus« der Gegenwart kann so als ein geschichtetes, kumulatives Phänomen begriffen werden, dessen einzelne Elemente in einem spannungsreichen Gefüge auch in Zukunft kaum zu beruhigen sein werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Späte Aktualisierungen, Historisierungen und Systematisierungen verwandeln Plessners »frühe Sozialphilosophie mit liberalem Ethos« seit zehn Jahren in ein energisches Zentrum verschiedener Diskurslinien: Der Streit, ob seine »Grenz«-Schrift eher im Textkontinuum mit Schmitts Dezisionismus und der »kalten Verhaltenslehre« der zwanziger, dreißiger Jahre zu lesen oder als lebensphilosophische Ausdrucks-»Logik der Öffentlichkeit« zu entziffern sei, kreuzt sich mit der 68er Vergangenheitsbewältigung und der kommunitaristischen Debatte über die Grenzen der Gesellschaft. Inzwischen zieht Plessners Schrift internationale Aufmerksamkeit auf sich.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Bruno Accarino,
Cornelius Bickel,
Nicolai von Bubnoff,
Wolfgang Essbach,
Joachim Fischer,
Kai Haucke,
Karl Otto Hondrich,
Axel Honneth,
Dorothee Kimmich,
Siegfried Kracauer,
Andreas Kuhlmann,
Helmut Lethen,
Lolla Nauta,
Karl-Siegbert Rehberg,
Claudia Schmölders,
Ferdinand Tönnies,
Andy Wallace,
Peter Wust,
Zdzislaw Zdzislaw Krasnodebski
> findR *
Erscheinungstermine der Einzelbände: 2014 und 2019
Zwischen christlichem Glauben und religiöser Indifferenz sind in Europa neue Religionen entstanden, die bis in unsere Gegenwart ausstrahlen und die Wertorientierung leiten. Auf dem Wege einer historisch-soziologischen Analyse der Konjunkturen des Themas »Wiederkehr von Religion« entwickelt Wolfgang Eßbach eine Typologie europäischer Religionen in der Moderne. Behandelt werden Konfessionalismus, Vernunftreligion, Nationalreligion, Kunstreligion, Wissenschaftsreligion und Elemente des Glaubens an Verfahren. Dabei wird nach ihren Verbindungen mit den dominierenden Zeiterfahrungen im modernen Europa, von den Glaubenskriegen der frühen Neuzeit bis zur Artifizierung der Lebenswelt im 20. Jahrhundert, gefragt. Sie haben Intellektuelle immer wieder umgetrieben. Jede neu hinzukommende Erfahrungslage bestimmt die Konjunktur des Religiösen. Neue Deutungen und Kritiken treten in Beziehung zu älteren Thematisierungen von Religion, die entweder verblassen oder reaktiviert werden. Der religiöse »Pluralismus« der Gegenwart kann so als ein geschichtetes, kumulatives Phänomen begriffen werden, dessen einzelne Elemente in einem spannungsreichen Gefüge auch in Zukunft kaum zu beruhigen sein werden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Erscheinungstermine der Einzelbände: 2014 und 2019
Zwischen christlichem Glauben und religiöser Indifferenz sind in Europa neue Religionen entstanden, die bis in unsere Gegenwart ausstrahlen und die Wertorientierung leiten. Auf dem Wege einer historisch-soziologischen Analyse der Konjunkturen des Themas »Wiederkehr von Religion« entwickelt Wolfgang Eßbach eine Typologie europäischer Religionen in der Moderne. Behandelt werden Konfessionalismus, Vernunftreligion, Nationalreligion, Kunstreligion, Wissenschaftsreligion und Elemente des Glaubens an Verfahren. Dabei wird nach ihren Verbindungen mit den dominierenden Zeiterfahrungen im modernen Europa, von den Glaubenskriegen der frühen Neuzeit bis zur Artifizierung der Lebenswelt im 20. Jahrhundert, gefragt. Sie haben Intellektuelle immer wieder umgetrieben. Jede neu hinzukommende Erfahrungslage bestimmt die Konjunktur des Religiösen. Neue Deutungen und Kritiken treten in Beziehung zu älteren Thematisierungen von Religion, die entweder verblassen oder reaktiviert werden. Der religiöse »Pluralismus« der Gegenwart kann so als ein geschichtetes, kumulatives Phänomen begriffen werden, dessen einzelne Elemente in einem spannungsreichen Gefüge auch in Zukunft kaum zu beruhigen sein werden.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Kirche in der Welt von heute zu sein, ist unvermeidlich. Es gehört zu den Grundillusionen eines Verständnisses von Kirche, dass diese eine reine Gegenwelt zu ihrer jeweiligen Gegenwart darstellen könnte. Der Band unternimmt soziologische Analysen zur kirchlichen und religiösen Situation heute. Er erwägt in grundsätzlicher Weise, warum soziologische Analysen zum Selbstvollzug einer Kirche gehören, die aus theologischen Gründen Kirche in der Welt sein will.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der Band analysiert und vergleicht Rollenmuster, organisatorische Strukturen sowie diskursive Vernetzungen von Intellektuellen in den 1960er und 1970er Jahren.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thomas Biebricher,
Olaf Blaschke,
Regina-Maria Dackweiler,
Wolfgang Essbach,
Jens Ewen,
Tobias Freimüller,
Ingrid Gilcher-Holtey,
Jens Hacke,
Christoph Henning,
Gregor Kritidis,
Thomas Kroll,
Reinhard Mehring,
Tilman Reitz,
Patrick Wöhrle,
Andreas Ziemann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Essbach, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEssbach, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Essbach, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Essbach, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Essbach, Wolfgang .
Essbach, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Essbach, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Essbaum, Jill Alexander
- Essberger, Alina
- Essberger, Annika
- ESSE Institut, European Sathya Sai Educare Foundation Kopenhagen
- Esse, Jan
- Essebac, Achille
- Essebier, Jana
- Essegern, Ute
- Esseghir, Yosra
- Esseiva-Zeller, Olaf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Essbach, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.