Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Handeln verantworten

Handeln verantworten von Baranzke,  Heike, Breitsameter,  Christof, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Heyer,  Martin, Kowalski,  Beate
Wie kann Handeln in der modernen Gesellschaft ethisch begründet werden? Wie lassen sich Handlungsnormen legitimieren? Welche Rolle spielt das Gewissen, welche Rolle Menschenwürde und Menschenrechte für eine Verantwortungsethik? Wie kann die Kompetenz, Handeln zu verantworten, erlernt werden? Auf diese und weitere fundamentale ethische Fragen gehen die Beiträge dieses Bandes ein. Interdisziplinär vermittelt er fachwissenschaftlich, methodisch und fachdidaktisch grundlegende Kompetenzen, um menschliches Handeln verantworten und verantwortetes Handeln erlernen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Ohnmacht. Macht. Missbrauch

Ohnmacht. Macht. Missbrauch von Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hahn,  Judith, Hilpert,  Konrad, Jud,  Andreas, Odenthal,  Andreas, Reuter,  Wolfgang, Sautermeister,  Jochen, Schüßler,  Michael, Wintzek,  Oliver
Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauch, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machverhältnisse voraussetzt und fördert. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge im interdisziplinären Dialog mit Soziologie und Psychoanalyse. Es werden Perspektiven entwickelt, mit dem Phänomen des Machtmissbrauchs in Institutionen wie der katholischen Kirche zugunsten neuer Strukturen und Interaktionen umzugehen. So leistet das Buch durch eine kritisch-konstruktive Selbstreflexion wissenschaftlicher Theologie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Handeln verantworten

Handeln verantworten von Baranzke,  Heike, Breitsameter,  Christof, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Heyer,  Martin, Kowalski,  Beate
Wie kann Handeln in der modernen Gesellschaft ethisch begründet werden? Wie lassen sich Handlungsnormen legitimieren? Welche Rolle spielt das Gewissen, welche Rolle Menschenwürde und Menschenrechte für eine Verantwortungsethik? Wie kann die Kompetenz, Handeln zu verantworten, erlernt werden? Auf diese und weitere fundamentale ethische Fragen gehen die Beiträge dieses Bandes ein. Interdisziplinär vermittelt er fachwissenschaftlich, methodisch und fachdidaktisch grundlegende Kompetenzen, um menschliches Handeln verantworten und verantwortetes Handeln erlernen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Ohnmacht. Macht. Missbrauch

Ohnmacht. Macht. Missbrauch von Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hahn,  Judith, Hilpert,  Konrad, Jud,  Andreas, Odenthal,  Andreas, Reuter,  Wolfgang, Sautermeister,  Jochen, Schüßler,  Michael, Wintzek,  Oliver
Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauch, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machverhältnisse voraussetzt und fördert. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge im interdisziplinären Dialog mit Soziologie und Psychoanalyse. Es werden Perspektiven entwickelt, mit dem Phänomen des Machtmissbrauchs in Institutionen wie der katholischen Kirche zugunsten neuer Strukturen und Interaktionen umzugehen. So leistet das Buch durch eine kritisch-konstruktive Selbstreflexion wissenschaftlicher Theologie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Ohnmacht. Macht. Missbrauch

Ohnmacht. Macht. Missbrauch von Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hahn,  Judith, Hilpert,  Konrad, Jud,  Andreas, Odenthal,  Andreas, Reuter,  Wolfgang, Sautermeister,  Jochen, Schüßler,  Michael, Wintzek,  Oliver
Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauch, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machverhältnisse voraussetzt und fördert. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge im interdisziplinären Dialog mit Soziologie und Psychoanalyse. Es werden Perspektiven entwickelt, mit dem Phänomen des Machtmissbrauchs in Institutionen wie der katholischen Kirche zugunsten neuer Strukturen und Interaktionen umzugehen. So leistet das Buch durch eine kritisch-konstruktive Selbstreflexion wissenschaftlicher Theologie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Studium trifft Beruf

Studium trifft Beruf von Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Sander,  Kai G.
Angewandte Theologie legt Wert auf das, was hochschulpolitische Debatten vehement einfordern: die curriculare Integration der Praktika und praxisorientierten Studienprojekte. Theologische Lehr-Lern-Prozesse können im Hinblick auf die von den Studierenden angestrebten Berufsfelder in Schule und Seelsorge durch die mit den Praxisphasen verbundenen Orts- und Perspektivwechseln nachhaltig profitieren. Dafür braucht es neben hochschuldidaktischem Geschick in der Verknüpfung von Theorie und Praxis intensive Dialoge über sich wandelnde Studierendengenerationen sowie über die Umbrüche in pastoralen und religionspädagogischen Einsatzfeldern und Berufsbildern. Dieser Band dokumentiert Erträge und zukunftsweisende Perspektiven einer solchen „Werkstatt Praxis-Lernen“ an der Katholischen Hochschule NRW.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Alter und Altern als Herausforderung

Alter und Altern als Herausforderung von Birkenstock,  Eva, Borchard,  Klaus, Dichgans,  Johannes, Ding-Greiner,  Christina, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Füsgen,  Ingo, Gabriel,  Karl, Hoff,  Gregor Maria, Honnefelder,  Ludger, Jäger,  Willi, Kruse,  Andreas, Lichtenthaler,  Stefan F., Ozankom,  Claude, Schockenhoff,  Eberhard
Die demographische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft vor die Herausforderung, den Umgang mit Alter und Alterungsprozessen neu zu bestimmen. Die damit verbundenen sozialen und ökonomischen, aber auch politischen und religiösen Fragen machen sich an komplexen Zugängen zur Altersproblematik fest. Der vorliegende Band vermittelt in vier Arbeitsgängen biologische und medizinische Aspekte, psychologische Dimensionen, gesellschaftlich-kulturelle Faktoren und schließlich philosophisch-theologische Deutungsperspektiven des Alters und Alterns in der Gegenwartsgesellschaft. Biologie und Medizin, Psychologie und Soziologie, Städtebau und Religionswissenschaft, Philosophie und Theologie entwerfen ein komplexes Informations- und Diskussionsszenario. Mit Beiträgen von Eva Birkenstock, Klaus Borchard, Johannes Dichgans, Christina Ding-Greiner, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Ingo Füsgen, Karl Gabriel, Ludger Honnefelder, Andreas Kruse, Stefan F. Lichtenthaler, Claude Ozankom und Eberhard Schockenhoff.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Handeln verantworten

Handeln verantworten von Baranzke,  Heike, Breitsameter,  Christof, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Heyer,  Martin, Kowalski,  Beate
Wie kann Handeln in der modernen Gesellschaft ethisch begründet werden? Wie lassen sich Handlungsnormen legitimieren? Welche Rolle spielt das Gewissen, welche Rolle Menschenwürde und Menschenrechte für eine Verantwortungsethik? Wie kann die Kompetenz, Handeln zu verantworten, erlernt werden? Auf diese und weitere fundamentale ethische Fragen gehen die Beiträge dieses Bandes ein. Interdisziplinär vermittelt er fachwissenschaftlich, methodisch und fachdidaktisch grundlegende Kompetenzen, um menschliches Handeln verantworten und verantwortetes Handeln erlernen zu können.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Feeser-Lichterfeld, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFeeser-Lichterfeld, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Feeser-Lichterfeld, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Feeser-Lichterfeld, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Feeser-Lichterfeld, Ulrich .

Feeser-Lichterfeld, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Feeser-Lichterfeld, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Feeser-Lichterfeld, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.