Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz von Arndt,  Hans-Wolfgang, Bauer,  Heinrich, Beckerath,  Hans-Jochem von von, Blischke,  André, Bode,  Walter, Bornhaupt,  Kurt Joachim von von, Breinersdorfer,  Stefan, Brenner,  Dieter, Bugge,  Oliver, Crezelius,  Georg, Desens,  Marc, Dötsch,  Franz, Drüen,  Klaus-Dieter, Emser,  Carina, Felix,  Dagmar, Fischer,  Peter, Frenz,  Walter, Füssenich,  Bert, Geisenberger,  Ute, Gersch,  Eva-Maria, Geserich,  Stephan, Geurts,  Matthias, Giloy,  Jörg, Gosch,  Dietmar, Grammel,  Ralf, Graw,  Christian, Groll,  Rüdiger von von, Gröpl,  Christoph, Hahn,  Hartmut, Hahn-Joecks,  Gabriele, Heger,  Karin, Hennrichs,  Joachim, Henschler,  Katja, Heuermann,  Bernd, Hidien,  Jürgen, Hoffmann,  Jürgen, Höink,  Carsten, Holzhäuser,  Björn Peter, Hufeld,  Ulrich, Hummel,  David, Jachmann,  Monika, Jahndorf,  Christian, Jochum,  Mag. rer. publ.,  Heike, Joecks,  Wolfgang, Kaeser,  Christian, Kempermann,  Michael, Keß,  Thomas, Kirchhof,  Paul, Kleeberg,  Rudolf, Knepper,  Karl Heinz, Kobor,  Hagen, Konrad,  Karlheinz, Krumm,  Marcel, Kube,  LL.M.,  Hanno, Kuntschik,  Nina, Lambrecht,  Claus, Lehner,  Moris, Leisner-Egensperger,  Anna, Lüdemann,  Lars, Malzahn,  Bettina, Martini,  Ruben, Mathiak,  Walter, Maunz,  Stefan, Mellinghoff,  Rudolf, Mössner,  Jörg Manfred, Myßen,  Michael, Neudenberger,  Jan, Obermair,  Stefan, Peters,  Franziska, Petersen,  Jens, Plückebaum,  Rudolf, Prokisch,  Rainer, Puhl,  Thomas, Reddig,  Jens, Reimer,  Ekkehart, Reiss,  Wolfram, Schenke,  Ralf Peter, Schießl,  Harald, Schlief,  Karl Eugen, Schneider,  Stefan, Schöberle,  Horst, Schulte,  Wilfried, Schutter,  Ernst Georg, Seiler,  Christian, Sieker,  Susanne, Söhn,  Hartmut, Spilker,  Bettina, Stolterfoht,  Joachim, Straßburger,  Benjamin, Stuhrmann,  Gerd, Tappe,  Henning, Trossen,  Nils, Trzaskalik,  Christoph, Valta,  Matthias, Vogel,  Max, Waldhoff,  Christian, Wassermeyer,  Franz, Weber-Grellet,  Heinrich, Weimar,  Tanja, Weitemeyer,  Birgit, Werndl,  Josef, Wernsmann,  Rainer, Werth,  Franceska, Wolffgang,  Hans-Michael
Dieser Großkommentar bietet eine gleichermaßen praxisnahe wie wissenschaftlich geschlossene Konzeption: Er erläutert systematisch die Grundgedanken und Grundlagen jeder Vorschrift in ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem rechtssystematischen Zusammenhang und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der Vorschriften und die sich eröffnenden steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem werden Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur umfassend aufbereitet. Auch bei schwierigen, bisher nicht entschiedenen Fällen wird der Benutzer durch die Transparenz der Grundsatzaussagen der Vorschriften des EStG zu Lösungswegen noch ungeklärter Rechtsfragen hingeführt. Inklusive Online-Datenbank „Kirchhof/Söhn/Mellinghoff online“. Diese Datenbank bietet hochwertige Inhalte und damit umfassende Recherchemöglichkeiten: Finanz-Rundschau, 24 Ausgaben, ca. 1.200 Seiten jährlich inkl. Archiv Kirchhof/Seer, Einkommensteuergesetz (Kompakt-Kommentar), 2.912 Seiten, erscheint jährlich Carlé, StEK Online: Strukturierte Darstellung der Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung Direkter Zugriff auf Volltexte zu Gesetzen, Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen. Zuletzt erschien Lieferung 334 (Mai 2023/119 € zzgl. 22 € für die Datenbank.)
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Handbuch des Verwaltungsrechts

Handbuch des Verwaltungsrechts von Appel,  Ivo, Bauer,  Hartmut, Burgi,  Martin, Edenharter,  Andrea, Fehling,  Michael, Felix,  Dagmar, Fontana,  Sina, Gurlit,  Elke, Hofmann,  Ekkehard, Ingold,  Albert, IV),  Kahl Ludwigs (HVwR Bd., Janda,  Constanze, Kahl,  Wolfgang, Klement,  Jan Henrik, Kment,  Martin, Korte,  Stefan, Leppek,  Sabine, Lohse,  Eva Julia, Ludwigs,  Markus, Musil,  Andreas, Ohler,  Christoph, Pabel,  Katharina, Pünder,  Hermann, Remmert,  Barbara, Saurer,  Johannes, Schenke,  Wolf-Rüdiger, Schlacke,  Sabine, Schliesky,  Utz, Schwarz,  Kyrill-Alexander, Schwerdtfeger,  Angela, Seckelmann,  Margrit, Straßburger,  Benjamin
Das neue Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen. Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht, die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung. Band IV behandelt den Status des Einzelnen sowie das Verfahren: Die Grundlagen des subjektiven öffentlichen Rechts und des Rechtsverhältnisses, die prozessuale Durchsetzung, ausgewählte zentrale Referenzgebiete des Besonderen Verwaltungsrechts im Hinblick auf den Status des Einzelnen, Funktionen, Beteiligte und Kontext von Verwaltungsverfahren sowie die wichtigsten Verfahrensarten.  
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Einheit der Rechtsordnung

Einheit der Rechtsordnung von Felix,  Dagmar
Die Forderung nach der Einheit der Rechtsordnung hat eine lange Tradition. Daß sie gerade in jüngerer Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen hat, dürfte vor allem in der gestiegenen Regelungsdichte der Gesamtrechtsordnung begründet sein. Insbesondere die kontinuierliche Ausweitung des Verwaltungsrechts und seine zunehmende Emanzipation im Laufe der letzten Jahrzehnte hat zu einem Systemwandel der Rechtsordnung geführt: Immer mehr Bereiche sozialen Handelns werden auch vom Verwaltungsrecht erfaßt und geregelt; Konflikte mit anderen Teilrechtsordnungen sind keine Seltenheit. Dagmar Felix geht der Frage nach, wie sich das Grundgesetz für den Fall, daß sich Wertungswidersprüche nicht auflösen lassen und rechtsgebietsspezifische Divergenzen durch Kollisionsregeln auftreten, zur Forderung nach der Einheit der Rechtsordnung stellt. Vier aktuelle Themenkomplexe, in denen die beteiligten Teilrechtsordnungen bestimmte Verhaltensweisen oder Vorhaben unterschiedlich bewerten, stellen die Ausgangsbasis der Untersuchung dar. Dagmar Felix deckt zunächst die vielfältigen Inhalte des Postulats der Einheit der Rechtsordnung auf. Auf der Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse untersucht sie die verfassungsrechtliche Relevanz der konkret erhobenen Forderungen. Dabei werden die zunächst höchst abstrakten Fragestellungen anhand praxisrelevanter Beispiele analysiert. Es zeigt sich, daß die mit Hinweis auf die Einheit der Rechtsordnung angemahnte rigorose Gleichschaltung unterschiedlichster Rechtskomplexe von der Verfassung weder gefordert ist, noch in jedem Fall mit verfassungsrechtlichen Grundsätzen vereinbar wäre.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Handbuch des Verwaltungsrechts

Handbuch des Verwaltungsrechts von Appel,  Ivo, Bauer,  Hartmut, Burgi,  Martin, Edenharter,  Andrea, Fehling,  Michael, Felix,  Dagmar, Fontana,  Sina, Gurlit,  Elke, Hofmann,  Ekkehard, Ingold,  Albert, IV),  Kahl Ludwigs (HVwR Bd., Janda,  Constanze, Kahl,  Wolfgang, Klement,  Jan Henrik, Kment,  Martin, Korte,  Stefan, Leppek,  Sabine, Lohse,  Eva Julia, Ludwigs,  Markus, Musil,  Andreas, Ohler,  Christoph, Pabel,  Katharina, Pünder,  Hermann, Remmert,  Barbara, Saurer,  Johannes, Schenke,  Wolf-Rüdiger, Schlacke,  Sabine, Schliesky,  Utz, Schwarz,  Kyrill-Alexander, Schwerdtfeger,  Angela, Seckelmann,  Margrit, Straßburger,  Benjamin
Das neue Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen. Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht, die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung. Band IV behandelt den Status des Einzelnen sowie das Verfahren: Die Grundlagen des subjektiven öffentlichen Rechts und des Rechtsverhältnisses, die prozessuale Durchsetzung, ausgewählte zentrale Referenzgebiete des Besonderen Verwaltungsrechts im Hinblick auf den Status des Einzelnen, Funktionen, Beteiligte und Kontext von Verwaltungsverfahren sowie die wichtigsten Verfahrensarten.  
Aktualisiert: 2023-02-27
> findR *

Einkommensteuergesetz (EStG)

Einkommensteuergesetz (EStG) von Avvento,  Christina, Beckerath,  Hans-Jochem von, Bode,  Walter, Crezelius,  Georg, Eisgruber,  Thomas, Felix,  Dagmar, Fischer,  Peter, Gosch,  Dietmar, Jachmann-Michel,  Monika, Kirchhof,  Paul, Knaupp,  Friederike, Kube,  Hanno, Mellinghoff,  Rudolf, Oertel,  Eva, Pfirrmann,  Volker, Reiss,  Wolfram, Schindler,  Frank, Seiler,  Christian
Der im März erscheinende Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes. Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2016 geltenden Vorschriften und die für die laufende Beratung in 2017 geltenden Vorschriften. Nach den zahlreichen Detailänderungen im Jahr 2016 u.a. durch das Investmentsteuerreformgesetz und das Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen, mit dem insbesondere die Empfehlungen des BEPS-Projekts umgesetzt werden, erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für die Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz von Arndt,  Hans-Wolfgang, Bauer,  Heinrich, Beckerath,  Hans-Jochem von von, Blischke,  André, Bode,  Walter, Bornhaupt,  Kurt Joachim von von, Breinersdorfer,  Stefan, Brenner,  Dieter, Bugge,  Oliver, Crezelius,  Georg, Desens,  Marc, Dötsch,  Franz, Drüen,  Klaus-Dieter, Emser,  Carina, Felix,  Dagmar, Fischer,  Peter, Frenz,  Walter, Füssenich,  Bert, Geisenberger,  Ute, Gersch,  Eva-Maria, Geserich,  Stephan, Geurts,  Matthias, Giloy,  Jörg, Gosch,  Dietmar, Grammel,  Ralf, Graw,  Christian, Groll,  Rüdiger von von, Gröpl,  Christoph, Hahn,  Hartmut, Hahn-Joecks,  Gabriele, Heger,  Karin, Hennrichs,  Joachim, Henschler,  Katja, Heuermann,  Bernd, Hidien,  Jürgen, Hoffmann,  Jürgen, Höink,  Carsten, Holzhäuser,  Björn Peter, Hufeld,  Ulrich, Hummel,  David, Jachmann,  Monika, Jahndorf,  Christian, Jochum,  Mag. rer. publ.,  Heike, Joecks,  Wolfgang, Kaeser,  Christian, Kempermann,  Michael, Keß,  Thomas, Kirchhof,  Paul, Kleeberg,  Rudolf, Knepper,  Karl Heinz, Kobor,  Hagen, Konrad,  Karlheinz, Krumm,  Marcel, Kube,  LL.M.,  Hanno, Kuntschik,  Nina, Lambrecht,  Claus, Lehner,  Moris, Leisner-Egensperger,  Anna, Lüdemann,  Lars, Malzahn,  Bettina, Martini,  Ruben, Mathiak,  Walter, Maunz,  Stefan, Mellinghoff,  Rudolf, Mössner,  Jörg Manfred, Myßen,  Michael, Neudenberger,  Jan, Obermair,  Stefan, Peters,  Franziska, Petersen,  Jens, Plückebaum,  Rudolf, Prokisch,  Rainer, Puhl,  Thomas, Reddig,  Jens, Reimer,  Ekkehart, Reiss,  Wolfram, Schenke,  Ralf Peter, Schießl,  Harald, Schlief,  Karl Eugen, Schneider,  Stefan, Schöberle,  Horst, Schulte,  Wilfried, Schutter,  Ernst Georg, Seiler,  Christian, Sieker,  Susanne, Söhn,  Hartmut, Spilker,  Bettina, Stolterfoht,  Joachim, Straßburger,  Benjamin, Stuhrmann,  Gerd, Tappe,  Henning, Trossen,  Nils, Trzaskalik,  Christoph, Valta,  Matthias, Vogel,  Max, Waldhoff,  Christian, Wassermeyer,  Franz, Weber-Grellet,  Heinrich, Weimar,  Tanja, Weitemeyer,  Birgit, Werndl,  Josef, Wernsmann,  Rainer, Werth,  Franceska, Wolffgang,  Hans-Michael
Dieser Großkommentar bietet eine gleichermaßen praxisnahe wie wissenschaftlich geschlossene Konzeption: Er erläutert systematisch die Grundgedanken und Grundlagen jeder Vorschrift in ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem rechtssystematischen Zusammenhang und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der Vorschriften und die sich eröffnenden steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem werden Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur umfassend aufbereitet. Auch bei schwierigen, bisher nicht entschiedenen Fällen wird der Benutzer durch die Transparenz der Grundsatzaussagen der Vorschriften des EStG zu Lösungswegen noch ungeklärter Rechtsfragen hingeführt. Inklusive Online-Datenbank „Kirchhof/Söhn/Mellinghoff online“. Diese Datenbank bietet hochwertige Inhalte und damit umfassende Recherchemöglichkeiten: Finanz-Rundschau, 24 Ausgaben, ca. 1.200 Seiten jährlich inkl. Archiv Kirchhof/Seer, Einkommensteuergesetz (Kompakt-Kommentar), 2.912 Seiten, erscheint jährlich Carlé, StEK Online: Strukturierte Darstellung der Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung Direkter Zugriff auf Volltexte zu Gesetzen, Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen. Zuletzt erschien Lieferung 333 (April 2023/130 € zzgl. 22 € für die Datenbank.)
Aktualisiert: 2023-04-30
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz von Arndt,  Hans-Wolfgang, Bauer,  Heinrich, Beckerath,  Hans-Jochem von von, Blischke,  André, Bode,  Walter, Bornhaupt,  Kurt Joachim von von, Breinersdorfer,  Stefan, Brenner,  Dieter, Bugge,  Oliver, Crezelius,  Georg, Desens,  Marc, Dötsch,  Franz, Drüen,  Klaus-Dieter, Emser,  Carina, Felix,  Dagmar, Fischer,  Peter, Frenz,  Walter, Füssenich,  Bert, Geisenberger,  Ute, Gersch,  Eva-Maria, Geserich,  Stephan, Geurts,  Matthias, Giloy,  Jörg, Gosch,  Dietmar, Grammel,  Ralf, Graw,  Christian, Groll,  Rüdiger von von, Gröpl,  Christoph, Hahn,  Hartmut, Hahn-Joecks,  Gabriele, Heger,  Karin, Hennrichs,  Joachim, Henschler,  Katja, Heuermann,  Bernd, Hidien,  Jürgen, Hoffmann,  Jürgen, Höink,  Carsten, Holzhäuser,  Björn Peter, Hufeld,  Ulrich, Hummel,  David, Jachmann,  Monika, Jahndorf,  Christian, Jochum,  Mag. rer. publ.,  Heike, Joecks,  Wolfgang, Kaeser,  Christian, Kempermann,  Michael, Keß,  Thomas, Kirchhof,  Paul, Kleeberg,  Rudolf, Knepper,  Karl Heinz, Kobor,  Hagen, Konrad,  Karlheinz, Krumm,  Marcel, Kube,  LL.M.,  Hanno, Kuntschik,  Nina, Lambrecht,  Claus, Lehner,  Moris, Leisner-Egensperger,  Anna, Lüdemann,  Lars, Malzahn,  Bettina, Martini,  Ruben, Mathiak,  Walter, Maunz,  Stefan, Mellinghoff,  Rudolf, Mössner,  Jörg Manfred, Myßen,  Michael, Neudenberger,  Jan, Obermair,  Stefan, Peters,  Franziska, Petersen,  Jens, Plückebaum,  Rudolf, Prokisch,  Rainer, Puhl,  Thomas, Reddig,  Jens, Reimer,  Ekkehart, Reiss,  Wolfram, Schenke,  Ralf Peter, Schießl,  Harald, Schlief,  Karl Eugen, Schneider,  Stefan, Schöberle,  Horst, Schulte,  Wilfried, Schutter,  Ernst Georg, Seiler,  Christian, Sieker,  Susanne, Söhn,  Hartmut, Spilker,  Bettina, Stolterfoht,  Joachim, Straßburger,  Benjamin, Stuhrmann,  Gerd, Tappe,  Henning, Trossen,  Nils, Trzaskalik,  Christoph, Valta,  Matthias, Vogel,  Max, Waldhoff,  Christian, Wassermeyer,  Franz, Weber-Grellet,  Heinrich, Weimar,  Tanja, Weitemeyer,  Birgit, Werndl,  Josef, Wernsmann,  Rainer, Werth,  Franceska, Wolffgang,  Hans-Michael
Aktualisiert: 2021-02-11
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Kindergeldrecht

Kindergeldrecht von Felix,  Dagmar
Im Zentrum des Werkes stehen - die Neuregelungen im EStG und im Bundeskindergeldgesetz zum 1.1.2005 (Einführung des Kinderzuschlags) - das SGB II sowie - die neueste Rechtsprechung. Der neue Kommentar aus der erfolgreichen "gelben Reihe" bietet eine von Grund auf aktuelle Erläuterung des Kindergeldrechts. Eingehend kommentiert sind die §§ 62-78 des Einkommensteuergesetzes sowie die §§ 1-22 des Bundeskindergeldgesetzes mit Schwerpunkt auf den praktisch relevanten Themen: - Kreis der Anspruchsberechtigten - Anspruchsvoraussetzungen - Zusammentreffen mehrerer Ansprüche - Mitwirkungspflichten - Kindergeld, Kinderzuschlag, Gesamtkinderzuschlag - Besonderheiten im Öffentlichen Dienst, Sonderfälle - Pfändung von Kindergeldansprüchen - Rückforderung und Nachzahlung - Ordnungswidrigkeiten - Rechtsschutz Die Autorin ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Universität Hamburg. Sie ist durch zahlreiche Publikationen auch als Spezialistin im Kindergeldrecht ausgewiesen. Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Agenturen für Arbeit, Familienkassen, Sozial- und Finanzgerichte, Jugendämter und Finanzämter.
Aktualisiert: 2019-06-07
> findR *

Einheit der Rechtsordnung

Einheit der Rechtsordnung von Felix,  Dagmar
Die Forderung nach der Einheit der Rechtsordnung hat eine lange Tradition. Daß sie gerade in jüngerer Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen hat, dürfte vor allem in der gestiegenen Regelungsdichte der Gesamtrechtsordnung begründet sein. Insbesondere die kontinuierliche Ausweitung des Verwaltungsrechts und seine zunehmende Emanzipation im Laufe der letzten Jahrzehnte hat zu einem Systemwandel der Rechtsordnung geführt: Immer mehr Bereiche sozialen Handelns werden auch vom Verwaltungsrecht erfaßt und geregelt; Konflikte mit anderen Teilrechtsordnungen sind keine Seltenheit. Dagmar Felix geht der Frage nach, wie sich das Grundgesetz für den Fall, daß sich Wertungswidersprüche nicht auflösen lassen und rechtsgebietsspezifische Divergenzen durch Kollisionsregeln auftreten, zur Forderung nach der Einheit der Rechtsordnung stellt. Vier aktuelle Themenkomplexe, in denen die beteiligten Teilrechtsordnungen bestimmte Verhaltensweisen oder Vorhaben unterschiedlich bewerten, stellen die Ausgangsbasis der Untersuchung dar. Dagmar Felix deckt zunächst die vielfältigen Inhalte des Postulats der Einheit der Rechtsordnung auf. Auf der Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse untersucht sie die verfassungsrechtliche Relevanz der konkret erhobenen Forderungen. Dabei werden die zunächst höchst abstrakten Fragestellungen anhand praxisrelevanter Beispiele analysiert. Es zeigt sich, daß die mit Hinweis auf die Einheit der Rechtsordnung angemahnte rigorose Gleichschaltung unterschiedlichster Rechtskomplexe von der Verfassung weder gefordert ist, noch in jedem Fall mit verfassungsrechtlichen Grundsätzen vereinbar wäre.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Felix, Dagmar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFelix, Dagmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Felix, Dagmar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Felix, Dagmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Felix, Dagmar .

Felix, Dagmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Felix, Dagmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Felix, Dagmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.