Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Eine der umfassendsten Kommentierungen zum öffentlichen Baurecht!
Der sechsbändige Großkommentar bietet in bewährter Form auf über 10.000 Seiten eine ausführliche und grundlegende Kommentierung des Baugesetzbuchs (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Immobilienwertermittlungverordnung (ImmoWertV).
Das Werk richtet sich an alle mit dem öffentlichen Baurecht befassten Berufsgruppen und bietet eine differenzierte Betrachtung baurechtlicher Regelungen, eine erschöpfende und kritische Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und des Schrifttums und eingehende Erörterungen von Entstehungsgeschichte, Systematik und Entwicklung der Regelungen und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis der Materie.
Eine unentbehrliche Entscheidungs- und Auslegungshilfe für alle Baubehörden, Architekten, Gemeinden, Gerichte und Rechtsanwälte!
Aktualisierungen: in der Regel 4 Ergänzungslieferungen im Jahr. Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilfried J. Bank,
Ivonne Bartling,
Matthias Blessing,
Horst Bliese,
Ralf Brinktrine,
Hermann Brügelmann,
Werner Finger,
Hartmut Fischer,
Hans Foerster,
Jörn Freise,
Hans-Georg Gierke,
Michael Grauvogel,
Andreas Korbmacher,
Joachim Kronisch,
Sebastian Lenz,
Hans-Joachim Linke,
Karl-Heinz Neuhausen,
Helmut Reisnecker,
Eckart Scharmer,
Gerd Schmidt-Eichstaedt,
Sebastian Seith,
Christoph Sennekamp,
Werner Vogel,
Jürgen Ziegler
> findR *
Eine der umfassendsten Kommentierungen zum öffentlichen Baurecht!
Der sechsbändige Großkommentar bietet in bewährter Form auf über 10.000 Seiten eine ausführliche und grundlegende Kommentierung des Baugesetzbuchs (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Immobilienwertermittlungverordnung (ImmoWertV).
Das Werk richtet sich an alle mit dem öffentlichen Baurecht befassten Berufsgruppen und bietet eine differenzierte Betrachtung baurechtlicher Regelungen, eine erschöpfende und kritische Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und des Schrifttums und eingehende Erörterungen von Entstehungsgeschichte, Systematik und Entwicklung der Regelungen und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis der Materie.
Eine unentbehrliche Entscheidungs- und Auslegungshilfe für alle Baubehörden, Architekten, Gemeinden, Gerichte und Rechtsanwälte!
Aktualisierungen: in der Regel 4 Ergänzungslieferungen im Jahr. Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilfried J. Bank,
Ivonne Bartling,
Matthias Blessing,
Horst Bliese,
Ralf Brinktrine,
Hermann Brügelmann,
Werner Finger,
Hartmut Fischer,
Hans Foerster,
Jörn Freise,
Hans-Georg Gierke,
Michael Grauvogel,
Andreas Korbmacher,
Joachim Kronisch,
Sebastian Lenz,
Hans-Joachim Linke,
Karl-Heinz Neuhausen,
Helmut Reisnecker,
Eckart Scharmer,
Gerd Schmidt-Eichstaedt,
Sebastian Seith,
Christoph Sennekamp,
Werner Vogel,
Jürgen Ziegler
> findR *
Eine der umfassendsten Kommentierungen zum öffentlichen Baurecht!
Der sechsbändige Großkommentar bietet in bewährter Form auf über 10.000 Seiten eine ausführliche und grundlegende Kommentierung des Baugesetzbuchs (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Immobilienwertermittlungverordnung (ImmoWertV).
Das Werk richtet sich an alle mit dem öffentlichen Baurecht befassten Berufsgruppen und bietet eine differenzierte Betrachtung baurechtlicher Regelungen, eine erschöpfende und kritische Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und des Schrifttums und eingehende Erörterungen von Entstehungsgeschichte, Systematik und Entwicklung der Regelungen und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis der Materie.
Eine unentbehrliche Entscheidungs- und Auslegungshilfe für alle Baubehörden, Architekten, Gemeinden, Gerichte und Rechtsanwälte!
Aktualisierungen: in der Regel 4 Ergänzungslieferungen im Jahr. Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilfried J. Bank,
Ivonne Bartling,
Matthias Blessing,
Horst Bliese,
Ralf Brinktrine,
Hermann Brügelmann,
Werner Finger,
Hartmut Fischer,
Hans Foerster,
Jörn Freise,
Hans-Georg Gierke,
Michael Grauvogel,
Andreas Korbmacher,
Joachim Kronisch,
Sebastian Lenz,
Hans-Joachim Linke,
Karl-Heinz Neuhausen,
Helmut Reisnecker,
Eckart Scharmer,
Gerd Schmidt-Eichstaedt,
Sebastian Seith,
Christoph Sennekamp,
Werner Vogel,
Jürgen Ziegler
> findR *
Eine der umfassendsten Kommentierungen zum öffentlichen Baurecht!
Der sechsbändige Großkommentar bietet in bewährter Form auf über 10.000 Seiten eine ausführliche und grundlegende Kommentierung des Baugesetzbuchs (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Immobilienwertermittlungverordnung (ImmoWertV).
Das Werk richtet sich an alle mit dem öffentlichen Baurecht befassten Berufsgruppen und bietet eine differenzierte Betrachtung baurechtlicher Regelungen, eine erschöpfende und kritische Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und des Schrifttums und eingehende Erörterungen von Entstehungsgeschichte, Systematik und Entwicklung der Regelungen und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis der Materie.
Eine unentbehrliche Entscheidungs- und Auslegungshilfe für alle Baubehörden, Architekten, Gemeinden, Gerichte und Rechtsanwälte!
Aktualisierungen: in der Regel 4 Ergänzungslieferungen im Jahr. Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Wilfried J. Bank,
Ivonne Bartling,
Matthias Blessing,
Horst Bliese,
Ralf Brinktrine,
Hermann Brügelmann,
Werner Finger,
Hartmut Fischer,
Hans Foerster,
Jörn Freise,
Hans-Georg Gierke,
Michael Grauvogel,
Andreas Korbmacher,
Joachim Kronisch,
Sebastian Lenz,
Hans-Joachim Linke,
Karl-Heinz Neuhausen,
Helmut Reisnecker,
Eckart Scharmer,
Gerd Schmidt-Eichstaedt,
Sebastian Seith,
Christoph Sennekamp,
Werner Vogel,
Jürgen Ziegler
> findR *
Eine der umfassendsten Kommentierungen zum öffentlichen Baurecht!
Der sechsbändige Großkommentar bietet in bewährter Form auf über 10.000 Seiten eine ausführliche und grundlegende Kommentierung des Baugesetzbuchs (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Immobilienwertermittlungverordnung (ImmoWertV).
Das Werk richtet sich an alle mit dem öffentlichen Baurecht befassten Berufsgruppen und bietet eine differenzierte Betrachtung baurechtlicher Regelungen, eine erschöpfende und kritische Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und des Schrifttums und eingehende Erörterungen von Entstehungsgeschichte, Systematik und Entwicklung der Regelungen und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis der Materie.
Eine unentbehrliche Entscheidungs- und Auslegungshilfe für alle Baubehörden, Architekten, Gemeinden, Gerichte und Rechtsanwälte!
Aktualisierungen: in der Regel 4 Ergänzungslieferungen im Jahr. Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Wilfried J. Bank,
Ivonne Bartling,
Matthias Blessing,
Horst Bliese,
Ralf Brinktrine,
Hermann Brügelmann,
Werner Finger,
Hartmut Fischer,
Hans Foerster,
Jörn Freise,
Hans-Georg Gierke,
Michael Grauvogel,
Andreas Korbmacher,
Joachim Kronisch,
Sebastian Lenz,
Hans-Joachim Linke,
Karl-Heinz Neuhausen,
Helmut Reisnecker,
Eckart Scharmer,
Gerd Schmidt-Eichstaedt,
Sebastian Seith,
Christoph Sennekamp,
Werner Vogel,
Jürgen Ziegler
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt einen Überblick über die verbindenden Strukturen des Fachplanungsrechts einschließlich der gegebenen Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Spezifika der wichtigsten Fachmaterien, wie die Planung vonStraßen- und Schienenwegen,Flugplätzen,Wasserstraßen,Gewässerausbauten,Abfalldeponien,Bergbauanlagen oderLeitungsanlagen##werden in eigenen Kapiteln herausgearbeitet. Dabei wird auf die bei der Planung von Großvorhaben besonders relevanten Fragen des Immissionsschutzes (insbesondere des Lärmschutzes) besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen Blickverfasst von einem hochkarätigen Team aus Wissenschaft und Praxissystematische Darstellung der verbindenden Strukturen des FachplanungsrechtsVerknüpfung der rechtlichen Vorgaben des Planfeststellungsverfahrens mit den für die einzelne Fachplanung geltenden technischen Anforderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen im Bereichdes Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschlusses,naturschutzrechtlichen Anforderungen,dem Rechtsschutz im Fachplanungsrecht,der Fachplanung im Bereich der Straßen- und Schienenwege,dem Verkehrslärmschutz,planerischen und technischen Fragen im Bereich des Luftverkehrs,Fragen zur Abfallentsorgung, etwa nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz,dem Plan über gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen nach dem Flurbereinigungsgesetz,mit der Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle sowieBetriebsplänen und Betriebsplanverfahren im Bergrecht und Regelungen zu Hochspannungsanlagen und sonstigen Leitungsanlagen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplanerinnen und -planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen, Notariate, Hochschulen, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Henning Arps,
Hartmut Beckedahl,
Heiko Böschen,
Wolfgang Durner,
Christoph Ewen,
Hartmut Fischer,
Walter Frenz,
Andreas Geiger,
Annette Guckelberger,
Ulrich Günther,
Jennifer Hippler,
Ullrich Isermann,
Thomas Krappel,
Eberhard Lattermann,
Emil Hermann Linke,
Hans-Peter Michler,
Michael Sauthoff,
Peter Schütz,
Christoph Schütze,
Thomas Seegmüller,
Thomas Siefer,
Thorsten Siegel,
Peter Wysk,
Jan Ziekow
> findR *
Ein Buch über einen fiktionalen Ort phantastischer Literatur, über Giacomo Casanova, Jules Verne, Theodor Storm, Arno Schmidt undandere Autoren, über Höhlen des Harzes und ihre Gespenster und über Theorien, wonach das Innere unserer Erde hohl sei oder wonach wir nicht auf einer Kugel, sondern in einem Kugelhohlraum lebten:
'Im Hinblick auf die spätestens durch den Sputnik (1957) falsifizierte eskapistische Hohlwelt-Kosmologie könnte man, den Hohlwelt-Begriff verallgemeinernd, produktiv den Schluss ziehen, dass letztlich jeder umfassende Wahrnehmungsraum, der sich als eingeschränkt erweist, eine Art Hohlwelt darstellt.' (Gerd Schubert)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat.
Aktuell berücksichtigt ist das
COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.<
InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung
Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Simon Bahlinger,
Walter Bayer,
Marcus Becker,
Sebastian Berkefeld,
Mark K. Binz,
Simon Blath,
Matthias Blaum,
Christian Bochmann,
Christoph Bode,
Carsten Cramer,
Hartmut Fischer,
Ulla Gläßer,
Heribert Heckschen,
Michael Heuser,
Kai-Michael Hingst,
Michael Hippeli,
Thomas Hoffmann,
Lorenz Holler,
Michael Holtz,
Christoph Hübner,
Leonhard Hübner,
Tobias Hueck,
Daniel Illhardt,
Heiko Jander-McAlister,
Carsten Jungmann,
Christian Kahlenberg,
Susanne Kalss,
Denis C. Kaspras,
Dirk Köcher,
Reinhard Kössinger,
Jochen Kotzenberg,
Nils Krause,
Hans-Frieder Krauss,
Matthias Kreußlein,
Knut Werner Lange,
Dieter Leuering,
Jan Lieder,
Rainer Lorz,
Jochen Lüdicke,
Peter Mankowski,
Philipp Melzer,
Daniel Otte,
Hanns Prütting,
Jens Prütting,
Jochem Reichert,
Georg Roderburg,
Thomas Rothärmel,
Johannes Scheller,
Paul Schirrmacher,
Frauke Schmidt,
Jessica Schmidt,
Philipp Scholz,
Jens Schönfeld,
Stephan Schulz,
Christoph H. Seibt,
Walther Siede,
Andreas Söffing,
Marco Staake,
Katharina Uffmann,
Christine Uwase,
Armin Weinand,
Hartmut Wicke,
Kay Windthorst
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
"ECO-Integral" ermöglicht, quasi als "Trojanisches Pferd", die integrierte Informationsverarbeitung aller relevanten Betriebsdaten im Kontext des betrieblichen Umweltschutzes. Unverzichtbar für alle, die im Bereich Informationsmanagement des betrieblichen Umwelschutzes arbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
"ECO-Integral" ermöglicht, quasi als "Trojanisches Pferd", die integrierte Informationsverarbeitung aller relevanten Betriebsdaten im Kontext des betrieblichen Umweltschutzes. Unverzichtbar für alle, die im Bereich Informationsmanagement des betrieblichen Umwelschutzes arbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt einen Überblick über die verbindenden Strukturen des Fachplanungsrechts einschließlich der gegebenen Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Spezifika der wichtigsten Fachmaterien, wie die Planung vonStraßen- und Schienenwegen,Flugplätzen,Wasserstraßen,Gewässerausbauten,Abfalldeponien,Bergbauanlagen oderLeitungsanlagen##werden in eigenen Kapiteln herausgearbeitet. Dabei wird auf die bei der Planung von Großvorhaben besonders relevanten Fragen des Immissionsschutzes (insbesondere des Lärmschutzes) besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen Blickverfasst von einem hochkarätigen Team aus Wissenschaft und Praxissystematische Darstellung der verbindenden Strukturen des FachplanungsrechtsVerknüpfung der rechtlichen Vorgaben des Planfeststellungsverfahrens mit den für die einzelne Fachplanung geltenden technischen Anforderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen im Bereichdes Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschlusses,naturschutzrechtlichen Anforderungen,dem Rechtsschutz im Fachplanungsrecht,der Fachplanung im Bereich der Straßen- und Schienenwege,dem Verkehrslärmschutz,planerischen und technischen Fragen im Bereich des Luftverkehrs,Fragen zur Abfallentsorgung, etwa nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz,dem Plan über gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen nach dem Flurbereinigungsgesetz,mit der Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle sowieBetriebsplänen und Betriebsplanverfahren im Bergrecht und Regelungen zu Hochspannungsanlagen und sonstigen Leitungsanlagen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplanerinnen und -planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen, Notariate, Hochschulen, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Henning Arps,
Hartmut Beckedahl,
Heiko Böschen,
Wolfgang Durner,
Christoph Ewen,
Hartmut Fischer,
Walter Frenz,
Andreas Geiger,
Annette Guckelberger,
Ulrich Günther,
Jennifer Hippler,
Ullrich Isermann,
Thomas Krappel,
Eberhard Lattermann,
Emil Hermann Linke,
Hans-Peter Michler,
Michael Sauthoff,
Peter Schütz,
Christoph Schütze,
Thomas Seegmüller,
Thomas Siefer,
Thorsten Siegel,
Peter Wysk,
Jan Ziekow
> findR *
Der Verein von heute braucht ein aktives Marketing, um neue Mitglieder zu gewinnen und finanzielle Mittel zu organisieren. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maßnahmen für Ihren Verein finden, aktiv Kontakte knüpfen und wichtige Informationen aus dem Vereinsleben wirksam in die Medien bringen. Präsentieren Sie der Öffentlichkeit Ihre Vereinsarbeit und sichern Sie mit zeitgemäßem Marketing die Zukunft Ihres Vereins.
Inhalte:
- Öffentlichkeitsarbeit und der Umgang mit den Medien
- Interne Vereinskultur und deren Darstellung nach außen
- Klassische Werbemittel und neue Medien
- Aktionen und Veranstaltungen umsetzen
- Finanzierung über Spenden, Sponsoring, öffentliche Mittel, Stiftungen, CrowdfundingArbeitshilfen online:
- Mustervorlagen
- Formulare
- Checklisten
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Verein von heute braucht ein aktives Marketing, um neue Mitglieder zu gewinnen und finanzielle Mittel zu organisieren. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maßnahmen für Ihren Verein finden, aktiv Kontakte knüpfen und wichtige Informationen aus dem Vereinsleben wirksam in die Medien bringen. Präsentieren Sie der Öffentlichkeit Ihre Vereinsarbeit und sichern Sie mit zeitgemäßem Marketing die Zukunft Ihres Vereins.
Inhalte:
- Öffentlichkeitsarbeit und der Umgang mit den Medien
- Interne Vereinskultur und deren Darstellung nach außen
- Klassische Werbemittel und neue Medien
- Aktionen und Veranstaltungen umsetzen
- Finanzierung über Spenden, Sponsoring, öffentliche Mittel, Stiftungen, CrowdfundingArbeitshilfen online:
- Mustervorlagen
- Formulare
- Checklisten
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Publikation beschreibt die Geschichte, Bedeutung und die Architektur der Zitadelle in Mainz
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt einen Überblick über die verbindenden Strukturen des Fachplanungsrechts einschließlich der gegebenen Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Spezifika der wichtigsten Fachmaterien, wie die Planung vonStraßen- und Schienenwegen,Flugplätzen,Wasserstraßen,Gewässerausbauten,Abfalldeponien,Bergbauanlagen oderLeitungsanlagen##werden in eigenen Kapiteln herausgearbeitet. Dabei wird auf die bei der Planung von Großvorhaben besonders relevanten Fragen des Immissionsschutzes (insbesondere des Lärmschutzes) besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen Blickverfasst von einem hochkarätigen Team aus Wissenschaft und Praxissystematische Darstellung der verbindenden Strukturen des FachplanungsrechtsVerknüpfung der rechtlichen Vorgaben des Planfeststellungsverfahrens mit den für die einzelne Fachplanung geltenden technischen Anforderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen im Bereichdes Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschlusses,naturschutzrechtlichen Anforderungen,dem Rechtsschutz im Fachplanungsrecht,der Fachplanung im Bereich der Straßen- und Schienenwege,dem Verkehrslärmschutz,planerischen und technischen Fragen im Bereich des Luftverkehrs,Fragen zur Abfallentsorgung, etwa nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz,dem Plan über gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen nach dem Flurbereinigungsgesetz,mit der Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle sowieBetriebsplänen und Betriebsplanverfahren im Bergrecht und Regelungen zu Hochspannungsanlagen und sonstigen Leitungsanlagen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplanerinnen und -planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen, Notariate, Hochschulen, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Henning Arps,
Hartmut Beckedahl,
Heiko Böschen,
Wolfgang Durner,
Christoph Ewen,
Hartmut Fischer,
Walter Frenz,
Andreas Geiger,
Annette Guckelberger,
Ulrich Günther,
Jennifer Hippler,
Ullrich Isermann,
Thomas Krappel,
Eberhard Lattermann,
Emil Hermann Linke,
Hans-Peter Michler,
Michael Sauthoff,
Peter Schütz,
Christoph Schütze,
Thomas Seegmüller,
Thomas Siefer,
Thorsten Siegel,
Peter Wysk,
Jan Ziekow
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat.
Aktuell berücksichtigt ist das
COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.<
InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung
Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Simon Bahlinger,
Walter Bayer,
Marcus Becker,
Sebastian Berkefeld,
Mark K. Binz,
Simon Blath,
Matthias Blaum,
Christian Bochmann,
Christoph Bode,
Carsten Cramer,
Hartmut Fischer,
Ulla Gläßer,
Heribert Heckschen,
Michael Heuser,
Kai-Michael Hingst,
Michael Hippeli,
Thomas Hoffmann,
Lorenz Holler,
Michael Holtz,
Christoph Hübner,
Leonhard Hübner,
Tobias Hueck,
Daniel Illhardt,
Heiko Jander-McAlister,
Carsten Jungmann,
Christian Kahlenberg,
Susanne Kalss,
Denis C. Kaspras,
Dirk Köcher,
Reinhard Kössinger,
Jochen Kotzenberg,
Nils Krause,
Hans-Frieder Krauss,
Matthias Kreußlein,
Knut Werner Lange,
Dieter Leuering,
Jan Lieder,
Rainer Lorz,
Jochen Lüdicke,
Peter Mankowski,
Philipp Melzer,
Daniel Otte,
Hanns Prütting,
Jens Prütting,
Jochem Reichert,
Georg Roderburg,
Thomas Rothärmel,
Johannes Scheller,
Paul Schirrmacher,
Frauke Schmidt,
Jessica Schmidt,
Philipp Scholz,
Jens Schönfeld,
Stephan Schulz,
Christoph H. Seibt,
Walther Siede,
Andreas Söffing,
Marco Staake,
Katharina Uffmann,
Christine Uwase,
Armin Weinand,
Hartmut Wicke,
Kay Windthorst
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fischer, Hartmut
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer, Hartmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer, Hartmut.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fischer, Hartmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fischer, Hartmut .
Fischer, Hartmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fischer, Hartmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fischer/Schumann, Manfred/H.-G.
- FischerAbramovic, Jeannette
- Fischerauer, Andreas
- Fischerauer, Bernd
- Fischerauer, Gerhard
- Fischerauer, Günter
- Fischerauer, Günter
- Fischerauer, LL.M., Sven
- Fischerauer, Sven
- Fischereder, Franz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fischer, Hartmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.