Hölle

Hölle von Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schüle,  Andreas, Thomas,  Günter, Vollenweider,  Samuel, Welker,  Michael
Welche ethischen Implikationen hat die Rede von der Hölle und wie verträgt sie sich mit dem universalen Heilswillen Gottes?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert

Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert von Birnbaum,  Elisabeth, Cabibbo,  Sara, de Groot,  Christiana, Egido,  Teófanes, Farina,  Viviana, Fischer,  Irmtraud, Giacomotto-Charra,  Violaine, Giordano,  Maria Laura, Handschuh,  Christian, Herzig,  Tamar, Hornik,  Heidi J., Koldau,  Linda, Manero Sorolla,  Maria Pilar, Miotti,  Mariangela, Munoz Fernandez,  Angela, Navarro Puerto,  Mercedes, Paolin,  Giovanna, Sanchez Hernandez,  Maria Leticia, Santos,  Zulmira, Valerio,  Adriana, Weaver,  Elissa B., Weber,  Ines, Wiesner,  Christian
Im Rahmen der Enzyklopädie "Die Bibel und die Frauen" behandelt der vorliegende Band den Süden Europas im konfessionellen Zeitalter. Schwerpunkte sind Italien und die Iberische Halbinsel; daneben kommen auch die anderen katholisch gebliebenen Territorien in den Blick. Sowohl bekannte Namen wie Teresa von Avila und Juana de la Cruz als auch kulturgeschichtliche Themen (Fresken, Theater, Musik) werden bearbeitet. Alle Beiträge betreten Neuland in einem bislang kaum erforschten Themenbereich.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert

Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert von Birnbaum,  Elisabeth, Cabibbo,  Sara, de Groot,  Christiana, Egido,  Teófanes, Farina,  Viviana, Fischer,  Irmtraud, Giacomotto-Charra,  Violaine, Giordano,  Maria Laura, Handschuh,  Christian, Herzig,  Tamar, Hornik,  Heidi J., Koldau,  Linda, Manero Sorolla,  Maria Pilar, Miotti,  Mariangela, Munoz Fernandez,  Angela, Navarro Puerto,  Mercedes, Paolin,  Giovanna, Sanchez Hernandez,  Maria Leticia, Santos,  Zulmira, Valerio,  Adriana, Weaver,  Elissa B., Weber,  Ines, Wiesner,  Christian
Im Rahmen der Enzyklopädie "Die Bibel und die Frauen" behandelt der vorliegende Band den Süden Europas im konfessionellen Zeitalter. Schwerpunkte sind Italien und die Iberische Halbinsel; daneben kommen auch die anderen katholisch gebliebenen Territorien in den Blick. Sowohl bekannte Namen wie Teresa von Avila und Juana de la Cruz als auch kulturgeschichtliche Themen (Fresken, Theater, Musik) werden bearbeitet. Alle Beiträge betreten Neuland in einem bislang kaum erforschten Themenbereich.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts

Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts von Beavis,  Mary Ann, Berlis,  Angela, de Groot,  Christiana, de Hulster,  Izaak D., Du Mez,  Kristin, Fischer,  Irmtraud, Gerhard,  Ute, Gudmundsdottir,  Arnfridur, Joris,  Elisabeth, Lienemann-Perrin,  Christine, Navarro Puerto,  Mercedes, Russell-Jones,  Amanda B., Schroeder,  Joy A., Setzer,  Claudia, Toennessen,  Aud V., Valerio,  Adriana, Victor,  Royce M.
Im "langen 19. Jahrhundert" gab es nicht nur zahlreiche religiöse Neuaufbrüche von Frauen, sondern auch Bewegungen, in denen Frauen ihre Rechte als Bürgerinnen einforderten. Auch diese mussten sich mit der Bibel auseinandersetzen, die in ihrer herkömmlichen Auslegung eine der Hauptquellen für die Unterordnung der Frauen war. Der vorliegende Band widmet sich dem Kampf der Frauen gegen soziale und rechtliche Benachteiligung. Im ersten Teil stellt ein Artikel die Rechtslage in den unterschiedlichen europäischen Ländern samt ihren kolonialen Einflussgebieten sowie in Amerika dar und verknüpft diese mit den nationalen Frauenbewegungen. Im zweiten Teil werden exemplarische Frauenpersönlichkeiten mit ihrem Lebenswerk, ihren internationalen Vernetzungen und ihren Bibelinterpretationen vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass Vieles an Forderungen, politischer Vernetzung und kreativer Bibelinterpretation schon einmal da war, was in der Nachkriegszeit wieder mühsam erarbeitet werden musste.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts

Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts von Beavis,  Mary Ann, Berlis,  Angela, de Groot,  Christiana, de Hulster,  Izaak D., Du Mez,  Kristin, Fischer,  Irmtraud, Gerhard,  Ute, Gudmundsdottir,  Arnfridur, Joris,  Elisabeth, Lienemann-Perrin,  Christine, Navarro Puerto,  Mercedes, Russell-Jones,  Amanda B., Schroeder,  Joy A., Setzer,  Claudia, Toennessen,  Aud V., Valerio,  Adriana, Victor,  Royce M.
Im "langen 19. Jahrhundert" gab es nicht nur zahlreiche religiöse Neuaufbrüche von Frauen, sondern auch Bewegungen, in denen Frauen ihre Rechte als Bürgerinnen einforderten. Auch diese mussten sich mit der Bibel auseinandersetzen, die in ihrer herkömmlichen Auslegung eine der Hauptquellen für die Unterordnung der Frauen war. Der vorliegende Band widmet sich dem Kampf der Frauen gegen soziale und rechtliche Benachteiligung. Im ersten Teil stellt ein Artikel die Rechtslage in den unterschiedlichen europäischen Ländern samt ihren kolonialen Einflussgebieten sowie in Amerika dar und verknüpft diese mit den nationalen Frauenbewegungen. Im zweiten Teil werden exemplarische Frauenpersönlichkeiten mit ihrem Lebenswerk, ihren internationalen Vernetzungen und ihren Bibelinterpretationen vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass Vieles an Forderungen, politischer Vernetzung und kreativer Bibelinterpretation schon einmal da war, was in der Nachkriegszeit wieder mühsam erarbeitet werden musste.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jeremiah 1-25

Jeremiah 1-25 von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Maier,  Christl, Maloney,  Linda M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
The commentary interprets Jeremiah 1-25 as a dramatic text: In laments, accusations, and announcements of doom, a polyphonic message about the fall of Jerusalem and Judah emerges. The colorful and sometimes disturbing texts deal with a cultural trauma and try to develop an image of God that is capable of explaining history and at the same time conveys hope for a better future. The female personification of Jerusalem provides an emotional and compassionate portrait of the people, giving voice to their experiences of wartime violence and destruction. The persecuted prophet Jeremiah wrestles with God on behalf of the people.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jeremiah 1-25

Jeremiah 1-25 von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Maier,  Christl, Maloney,  Linda M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
The commentary interprets Jeremiah 1-25 as a dramatic text: In laments, accusations, and announcements of doom, a polyphonic message about the fall of Jerusalem and Judah emerges. The colorful and sometimes disturbing texts deal with a cultural trauma and try to develop an image of God that is capable of explaining history and at the same time conveys hope for a better future. The female personification of Jerusalem provides an emotional and compassionate portrait of the people, giving voice to their experiences of wartime violence and destruction. The persecuted prophet Jeremiah wrestles with God on behalf of the people.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jeremiah 1-25

Jeremiah 1-25 von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Maier,  Christl, Maloney,  Linda M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
The commentary interprets Jeremiah 1-25 as a dramatic text: In laments, accusations, and announcements of doom, a polyphonic message about the fall of Jerusalem and Judah emerges. The colorful and sometimes disturbing texts deal with a cultural trauma and try to develop an image of God that is capable of explaining history and at the same time conveys hope for a better future. The female personification of Jerusalem provides an emotional and compassionate portrait of the people, giving voice to their experiences of wartime violence and destruction. The persecuted prophet Jeremiah wrestles with God on behalf of the people.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jona

Jona von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
Das Jonabuch hebt sich deutlich von seinem kanonischen Umfeld der Schriftprophetie ab: Als einziges der Bücher besteht es ausschließlich aus einer Prophetenerzählung mit einem eingestreuten Psalm. Der von Jona auszuführende Auftrag und die auszurichtende Botschaft nimmt - im Gegensatz zu den übrigen Prophetenbüchern - nur einen Bruchteil des Umfangs ein. Irmtraud Fischer versteht das Jonabuch nicht als Satire, in der einem unfolgsamen Propheten von einem barmherzigen Gott Mores gelehrt werden, sondern als "Traumaliteratur". Die Deutung der Erzählung als Versuch der Aufarbeitung eines kollektiven Traumas sowie der postkoloniale Ansatz, biblische Texte aus der Sicht der Eroberten und Unterdrückten zu verstehen, bewirkt eine völlig neue Deutung des Jonabuches.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neues Testament. Evangelien

Neues Testament. Evangelien von de Groot,  Christiana, Fischer,  Irmtraud, Navarro Puerto,  Mercedes, Perroni,  Marinella, Valerio,  Adriana
Im vorliegenden Band werden die vier Evangelien und damit in unmittelbarem Zusammenhang stehende Schriften in Genderperspektive untersucht: Markus, Matthäus, das lukanische Doppelwerk, das Corpus Iohanneum und apokryphe Texte. Neben herausragenden weiblichen Figuren wie Marta, Maria Magdalena und der Mutter Jesu sowie anonym bleibenden Frauen richtet sich der Blick auf unterschiedliche Akzentsetzungen und Rollenprofile bei weiblichen und männlichen Erzählfiguren wie auch auf genderrelevante Fragen der Rezeption der Hebräischen Bibel, Konzepte der Christologie und des Messianismus. Der Redaktionsgeschichte und der Kanonisierung wird unter dem Aspekt der Machtfrage und der Marginalisierung von Frauen nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jona

Jona von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
Das Jonabuch hebt sich deutlich von seinem kanonischen Umfeld der Schriftprophetie ab: Als einziges der Bücher besteht es ausschließlich aus einer Prophetenerzählung mit einem eingestreuten Psalm. Der von Jona auszuführende Auftrag und die auszurichtende Botschaft nimmt - im Gegensatz zu den übrigen Prophetenbüchern - nur einen Bruchteil des Umfangs ein. Irmtraud Fischer versteht das Jonabuch nicht als Satire, in der einem unfolgsamen Propheten von einem barmherzigen Gott Mores gelehrt werden, sondern als "Traumaliteratur". Die Deutung der Erzählung als Versuch der Aufarbeitung eines kollektiven Traumas sowie der postkoloniale Ansatz, biblische Texte aus der Sicht der Eroberten und Unterdrückten zu verstehen, bewirkt eine völlig neue Deutung des Jonabuches.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neues Testament. Evangelien

Neues Testament. Evangelien von de Groot,  Christiana, Fischer,  Irmtraud, Navarro Puerto,  Mercedes, Perroni,  Marinella, Valerio,  Adriana
Im vorliegenden Band werden die vier Evangelien und damit in unmittelbarem Zusammenhang stehende Schriften in Genderperspektive untersucht: Markus, Matthäus, das lukanische Doppelwerk, das Corpus Iohanneum und apokryphe Texte. Neben herausragenden weiblichen Figuren wie Marta, Maria Magdalena und der Mutter Jesu sowie anonym bleibenden Frauen richtet sich der Blick auf unterschiedliche Akzentsetzungen und Rollenprofile bei weiblichen und männlichen Erzählfiguren wie auch auf genderrelevante Fragen der Rezeption der Hebräischen Bibel, Konzepte der Christologie und des Messianismus. Der Redaktionsgeschichte und der Kanonisierung wird unter dem Aspekt der Machtfrage und der Marginalisierung von Frauen nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jeremia 1-25

Jeremia 1-25 von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Maier,  Christl, Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
This commentary regards Jer. 1&25 as a dramatic text: in laments, accusations, and predictions of disaster, it issues a polyphonic message on the downfall of Jerusalem and Judah. In accordance with the format of this series, the Hebrew text is initially analysed synchronically in relation to rhetoric, genre, linguistic phenomena, motifs, and theological statements. Against the background of the political situation of Judah from the end of the seventh century BCE, a diachronic analysis attempts to reconstruct the genesis of the text. The starting point for this is the older version of it, preserved in the Greek tradition. The texts, which are rich in imagery and sometimes disturbing, and which set the scene for the downfall of the kingdom of Judah, are interpreted by Maier for contemporary readers with the help of more recent hermeneutical viewpoints such as feminist biblical interpretation, postcolonial theory and trauma research. The way in which the book of Jeremiah seeks to come to terms with cultural trauma & and in the face of war, famine and expulsion, struggles to find an image of God that is capable of explaining history, while at the same time conveying hope for a better future & becomes clear in the process. The female personification of Jerusalem provides an emotional and compassionate portrait of the people, giving voice to their experiences of the violence and destruction of war. Jeremiah, persecuted for his message of doom, is wrestling with God on behalf of the people.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jeremia 1-25

Jeremia 1-25 von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Maier,  Christl, Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
This commentary regards Jer. 1&25 as a dramatic text: in laments, accusations, and predictions of disaster, it issues a polyphonic message on the downfall of Jerusalem and Judah. In accordance with the format of this series, the Hebrew text is initially analysed synchronically in relation to rhetoric, genre, linguistic phenomena, motifs, and theological statements. Against the background of the political situation of Judah from the end of the seventh century BCE, a diachronic analysis attempts to reconstruct the genesis of the text. The starting point for this is the older version of it, preserved in the Greek tradition. The texts, which are rich in imagery and sometimes disturbing, and which set the scene for the downfall of the kingdom of Judah, are interpreted by Maier for contemporary readers with the help of more recent hermeneutical viewpoints such as feminist biblical interpretation, postcolonial theory and trauma research. The way in which the book of Jeremiah seeks to come to terms with cultural trauma & and in the face of war, famine and expulsion, struggles to find an image of God that is capable of explaining history, while at the same time conveying hope for a better future & becomes clear in the process. The female personification of Jerusalem provides an emotional and compassionate portrait of the people, giving voice to their experiences of the violence and destruction of war. Jeremiah, persecuted for his message of doom, is wrestling with God on behalf of the people.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jeremia 1-25

Jeremia 1-25 von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Maier,  Christl, Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
This commentary regards Jer. 1&25 as a dramatic text: in laments, accusations, and predictions of disaster, it issues a polyphonic message on the downfall of Jerusalem and Judah. In accordance with the format of this series, the Hebrew text is initially analysed synchronically in relation to rhetoric, genre, linguistic phenomena, motifs, and theological statements. Against the background of the political situation of Judah from the end of the seventh century BCE, a diachronic analysis attempts to reconstruct the genesis of the text. The starting point for this is the older version of it, preserved in the Greek tradition. The texts, which are rich in imagery and sometimes disturbing, and which set the scene for the downfall of the kingdom of Judah, are interpreted by Maier for contemporary readers with the help of more recent hermeneutical viewpoints such as feminist biblical interpretation, postcolonial theory and trauma research. The way in which the book of Jeremiah seeks to come to terms with cultural trauma & and in the face of war, famine and expulsion, struggles to find an image of God that is capable of explaining history, while at the same time conveying hope for a better future & becomes clear in the process. The female personification of Jerusalem provides an emotional and compassionate portrait of the people, giving voice to their experiences of the violence and destruction of war. Jeremiah, persecuted for his message of doom, is wrestling with God on behalf of the people.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tobit

Tobit von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
This commentary places the ancient Jewish Tobit narrative in the broader context of the history of the tradition by analysing both the ideas it contains about ancient medicine and its conception of the Torah. It also presents a synchronic overall interpretation showing that the narrative is ultimately to be understood in terms of the theology of history. It explaines lucidly the way in which ancient Judaism was able to engage with the threat posed by the aggressive policies of the great empires during the period of Hellenistic rule. In this context, the hymn of praise by the aged Tobit at the end of the narrative in Tob. 13 opens up prospects of hope for those to whom it is addressed.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tobit

Tobit von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
This commentary places the ancient Jewish Tobit narrative in the broader context of the history of the tradition by analysing both the ideas it contains about ancient medicine and its conception of the Torah. It also presents a synchronic overall interpretation showing that the narrative is ultimately to be understood in terms of the theology of history. It explaines lucidly the way in which ancient Judaism was able to engage with the threat posed by the aggressive policies of the great empires during the period of Hellenistic rule. In this context, the hymn of praise by the aged Tobit at the end of the narrative in Tob. 13 opens up prospects of hope for those to whom it is addressed.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tobit

Tobit von Berlin,  Adele, Blum,  Erhard, Carr,  David M., Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Gesundheit,  Shimon, Gross,  Walter, Knoppers,  Gary N., Levinson,  Bernard M., Noort,  Ed, Utzschneider,  Helmut
This commentary places the ancient Jewish Tobit narrative in the broader context of the history of the tradition by analysing both the ideas it contains about ancient medicine and its conception of the Torah. It also presents a synchronic overall interpretation showing that the narrative is ultimately to be understood in terms of the theology of history. It explaines lucidly the way in which ancient Judaism was able to engage with the threat posed by the aggressive policies of the great empires during the period of Hellenistic rule. In this context, the hymn of praise by the aged Tobit at the end of the narrative in Tob. 13 opens up prospects of hope for those to whom it is addressed.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert

Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert von de Groot,  Christiana, Fischer,  Irmtraud, Jost,  Renate, Navarro Puerto,  Mercedes, Schüssler-Fiorenza,  Elisabeth, Valerio,  Adriana
Der Band führt eine innovative und kritische Konzeption der Bibelwissenschaft bis in die Gegenwart weiter, die mit der Frauenbewegung begann. In den einzelnen Beiträgen wird der Schlüsselbegriff "Feminismus" nicht im engeren Sinn von Frauen- oder Geschlechterforschung verstanden, sondern er benennt performativ unterschiedliche soziokulturelle und theoretisch-religiöse Standorte. "Feministisch" umfasst gender- und befreiungstheologische, postkoloniale, queere und interreligöse Forschungen und viele andere patriarchatskritische Perspektiven. Das Thema "Frauen und Bibel" wird zwischen den internationalen Frauenbewegungen und der akademischen Erforschung biblischer und anderer heiliger Texte situiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert

Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert von de Groot,  Christiana, Fischer,  Irmtraud, Jost,  Renate, Navarro Puerto,  Mercedes, Schüssler-Fiorenza,  Elisabeth, Valerio,  Adriana
Der Band führt eine innovative und kritische Konzeption der Bibelwissenschaft bis in die Gegenwart weiter, die mit der Frauenbewegung begann. In den einzelnen Beiträgen wird der Schlüsselbegriff "Feminismus" nicht im engeren Sinn von Frauen- oder Geschlechterforschung verstanden, sondern er benennt performativ unterschiedliche soziokulturelle und theoretisch-religiöse Standorte. "Feministisch" umfasst gender- und befreiungstheologische, postkoloniale, queere und interreligöse Forschungen und viele andere patriarchatskritische Perspektiven. Das Thema "Frauen und Bibel" wird zwischen den internationalen Frauenbewegungen und der akademischen Erforschung biblischer und anderer heiliger Texte situiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fischer, Irmtraud

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer, Irmtraud ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer, Irmtraud. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fischer, Irmtraud im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fischer, Irmtraud .

Fischer, Irmtraud - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fischer, Irmtraud die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fischer, Irmtraud und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.