Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Zum Werk
In der FS werden vorwiegend versicherungsrechtliche Themen behandelt. So das ewige Widerrufsrecht des VN, der Kriegsausschluss in zahlreichen AVB, die Anzeigepflicht in der Kaskoversicherung und Problem aus der Haftpflichtversicherung bei Nachbarrechtsstreitigkeiten
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in
die haftungsrechtlichen und bedingungsmäßigen Grundlagen einer Privaten Haftpflichtversicherung und erklärt die Haftung und den Versicherungsumfang mit Hinweis auf eine Vielzahl von Urteilen und Quellen anhand der Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Versicherungen.
Darüber hinaus werden auch hiervon abweichende
Bedingungsklauseln von am Markt aktiven Versicherungsunternehmen berücksichtigt. Viele Beispiele verdeutlichen dem Leser die Leistungen dieser Versicherung.
Insb. für Juristen mit dem Ziel des Fachanwalts für Versicherungsrecht stellt das Buch eine gute Möglichkeit dar, sich umfassendes juristisches Fachwissen zur Haftung und zu Deckungsinhalten im Bereich der Privaten Haftpflichtversicherung
anzueignen. Zudem bietet das Werk Studierenden und Beschäftigten in Versicherungsunternehmen einen umfassenden, vertieften und wissenschaftlichen Einstieg in die Versicherungssparte.
> Zahlreiche Beispiele aus der Praxis
> Aktuelle Urteile und Quellen
> Umfassender Überblick zur Thematik
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Cyberbedrohungen nehmen auch bei Verbraucherinnen und Verbrauchern eine immer größere Bedeutung ein, wie etwa das Aufkommen von Verschlüsselungstrojanern zeigt. Die Versicherungswirtschaft hat hierauf reagiert und bietet Deckungskonzepte zur Absicherung gegen die verschiedenen Cyberrisiken an. Derartige Risiken sind z.B.:Nicht- oder Falschlieferung bei InternetkäufenNichtzahlung bei InternetverkäufenIdentitätsmissbrauch im Internet (insbes. Pharming, Phishing, Skimming)Missbrauch von Zahlungskarten im InternetUrheberrechtsverstößeSchicksal des digitalen Nachlassesrechtliche Risiken einer privaten HomepageDatenverlustCybermobbingReputationsschäden durch Veröffentlichungen im InternetVeröffentlichung persönlicher Daten im InternetSpiel-, Handy- und OnlinesuchtGeräteschäden.Die Deckungskonzepte sehen nicht nur Ersatzleistungen für erlittene Schäden, sondern auch Serviceleistungen (Assistance) und Kostenübernahmen vor.
Zuletzt hat der GDV wenn auch keine Musterbedingungen so doch Musterbausteine für Cyber-Assistanceleistungen veröffentlicht.
Das Werk erläutert die am Markt üblichen Deckungen, die Inhalte des Versicherungsschutzes und damit verbundene rechtliche Probleme. Außerdem gibt das Werk einen Überblick über im Ausland verwendete Deckungskonzepte.
Aus dem InhaltDeckungskonzepteStand-Alone-Deckungen; Zusatzklauseln zu anderen DeckungenVertragsschlussVersicherte Gefahrenversicherter PersonenkreisVersicherungsleistungenAusschlüsseObliegenheitenKombination mit RechtsschutzversicherungSilent-Cyber-Problematikinternationale Bezüge
Vorteile auf einen Blickerstes Werk zum Themahohe AktualitätBerücksichtigung der am Markt üblichen Policen und der GDV-Musterbausteine.
Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, Vertriebsunternehmen, Verbraucherschutzorganisationen, Gerichte, Sachverständigenbüros.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch bietet eine ganzheitliche und systematische Darstellung des Immobilienwirtschaftsrechts, das sich in den letzten Jahren in der Praxis zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt hat. Es gibt einen schnellen, wissenschaftlich fundierten und aktuellen Zugriff auf alle mit der Immobilie als Wirtschaftsgut zusammenhängenden Rechtsfragen unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der jeweiligen Rechtsprechung. Die breite und konsequent auf die rechtliche Praxis zugeschnittene Darstellung orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Wechselseitige Abhängigkeiten unterschiedlicher zivil- und öffentlich-rechtlicher Rechtsmaterien und Besonderheiten der Geschäftsmodelle der einzelnen Akteure der Immobilienwirtschaft sowie der jeweiligen Assetklassen werden detailliert behandelt.
InhaltZivil- und öffentlich-rechtliche RahmenbedingungenProjektorganisationCompliancePlanung und Errichtung von ImmobilienAkquisitionKauf und Übertragung von ImmobilienNutzung und BetriebImmobilienfinanzierungImmobilienkapitalmarktZwangsvollstreckung und InsolvenzJeweils unter Berücksichtigung der relevanten steuer-, vergabe-, kartell- und beihilferechtlichen Aspekte.Darstellung aktueller Themen wieRegulierung des WohnungsmarktesSmart Building und DigitalisierungNachhaltigkeit, Green Lease, ZertifizierungenEnergieversorgung und TelekommunikationModerne und alternative Finanzierungsmodelle
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle praxisrelevanten ThemenKonzentration auf die im Immobilienwirtschaftsrecht relevanten Aspekte der einzelnen Rechtsbereiche und Spezialmaterienvernetzte Darstellung der rechtlichen Zusammenhängebesondere Berücksichtigung des jeweiligen Vertragsrechts und des Vertragsmanagements
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Juristinnen und Juristen in der Immobilien-, Bau- und Kreditwirtschaft, Richterschaft, Immobilienökonominnen und Immobilienökonomen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Tamara Achtermann,
Ron Baer,
Caglayan Birkan,
Rudolf Böckenholt,
Malte Bruhns,
Bernhard Burkert,
Petra Eckl,
Christoph Enaux,
Michael Fortmann,
Monique Franke,
Adrian Freidank,
Thomas Gohrke,
Johannes Grüner,
Pauline Hasenclever,
Bodo Hollung,
Philip Huperz,
Tobias Just,
Johannes Klausch,
Dirk Koch,
Matthias Kottmann,
Robert Kramer,
Michael Kunkel,
Bernhard Laas,
Christoph Lichtenberg,
Martin Ludgen,
Achim Meier,
Guido Meyer,
Anika Mitzkait,
Ivo du Mont,
Liane Muschter,
Markus Nagel,
Klaus Oertel,
Daniel Pahl,
Ulf-Dieter Pape,
Juliane Reichelt,
Sabine Reimann,
Stefan Richter,
Florian Rösch,
Verena Schepers,
Florian van Schewick,
Stefan J. Schlapka,
Philipp Schönnenbeck,
Laura Christin Stein,
Dennis Stenzel,
Martin Steuber,
Stefan Stock,
Christoph Strelczyk,
André-M. Szesny,
Damian Tigges,
Kurt Vogel,
Nadine Wachendorf,
Carsten Wagner,
Christoph F Wetzler,
Oliver Wiedenbusch,
Sigrid Wienhues,
Sascha Zentis
> findR *
Continental gegen Schaeffler oder VW gegen Porsche: öffentliche Übernahmen großer Unternehmen sind immer ein Thema für die Titelseite deutscher Zeitungen. Aber welche Pflichten haben die Organe der Zielgesellschaft in dieser Situation und was passiert, wenn sie diese Pflichten gar nicht oder nicht ordnungsgemäß erfüllen? Bei einem öffentlichen Erwerbsangebot haben die Organe der Zielgesellschaft nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) eine Stellungnahme zu dem Angebot des Bieters abzugeben. Die Zielgesellschaft ist dabei diejenige Gesellschaft, für dessen Wertpapiere der Bieter sein Kauf- bzw. Tauschangebot abgegeben hat. In dieser Stellungnahme müssen die Organe der Zielgesellschaft ihre Einschätzung zu dem Angebot des Bieters öffentlich mitteilen. Dadurch wird u.a. gewährleistet, dass die Inhaber von Wertpapieren der Zielgesellschaft eine bessere Grundlage für ihre Entscheidung besitzen, ob sie ihre Wertpapiere an den Bieter veräußern oder sie sein Angebot nicht annehmen sollen. Der Verfasser widmet sich dieser Stellungnahmepflicht der Organe der Zielgesellschaft bei öffentlichen Erwerbsangeboten. Dabei geht er insbesondere auf die Situation bei konzerninternen Erwerbsangeboten ein. Bei solchen Angebot ist die Gefahr besonders groß, dass Bieter und Zielgesellschaft zusammenarbeiten, um die Minderheitsaktionäre zu schädigen und damit die Wertpapiere unter ihrem wahren Wert zu erhalten. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet die Untersuchung der Haftung der Zielgesellschaft und der Haftung ihrer Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder für eine fehlerhafte Stellungnahme. Es wird zunächst festgestellt, wann eine fehlerhafte Stellungnahme vorliegt. Anschließend untersucht der Verfasser, ob und wenn ja, nach welchen Vorschriften die an der Stellungnahme Beteiligten der Zielgesellschaft, den Aktionären oder dem Bieter haften können.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Zum Werk
Die Neuauflage des zuletzt 1992 erschienenen Klassikers wird seit Langem erwartet.
Auch in der 4. Auflage behandelt das Werk übergreifend die Zweige der Sachversicherung:Einbruchdiebstahl, RaubElementargefahren, AllriskFeuerGlasHausrat, WohngebäudeLeitungswasser, Sturm, HagelTerrorDas Werk erläutert die einzelnen Versicherungssparten nicht in Kommentarform, sondern behandelt die Probleme der einzelnen Versicherungszweige übergreifend. Dies wird insbesondere der Gestaltung der Musterversicherungsbedingungen gerecht, die in vielen Teilen gleichlautend sind (dort Abschnitte B).
Die Erläuterungen sind spezifisch sachversicherungsrechtlich ausgerichtet und knapp und problemorientiert gehalten.
Vorteile auf einen BlickNeuauflage des Klassikersgesamtes Sachversicherungsrecht in einem Bandgründlich überarbeitet und neu strukturiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Aufbau und Inhalt sind an die heutigen Bedürfnisse angepasst worden. Der Inhalt wurde insbesondere um weitere versicherte Gefahren (Glasbruch, Elementargefahren, Industrie, Terror) erweitert.
InhaltGrundlagen und AVBVersicherungsfall, versicherte GefahrenBrand, Blitzschlag, ExplosionDiebstahl, RaubLeitungswasser, Sturm, HagelGlasbruchHausrat, Wohngebäudeindustrielle Sachversicherung, Elementargefahrenversichertes InteresseAnzeigepflichten, Obliegenheiten, GefahrerhöhungEntschädigungshöhe, WiederherstellungVersicherungssumme, UnterversicherungSelbstbehaltSelbstbehalt, Regressinternationale Programme
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungs- und sonstige Wirtschaftsunternehmen, Sachverständigenbüros.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Armbrüster,
Michael Fortmann,
Jens Gal,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Ulf Hoenicke,
Rocco Jula,
Daniel Kassing,
Dominik Klimke,
Anton Martin,
Peter Reusch,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Peter Schimikowski,
Winfried-Thomas Schneider,
Winfried Schnepp,
Stefan Segger,
Stefan Spielmann,
Manfred Wandt
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fortmann, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFortmann, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fortmann, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fortmann, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fortmann, Michael .
Fortmann, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fortmann, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fortmeier, Paul
- Fortmeyer, Kendra
- Fortmüller, Brigitte
- Fortmüller, Brigitte
- Fortmüller, Didderk
- Fortmüller, Didderk
- Fortmüller, Heinz-Joachim
- Fortmüller, Richard
- Fortmüller, Richard
- Fortner, J.G.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fortmann, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.