Der Band enthält die frühe Lyrik, die zu den traditionsbildenden und zugleich schönsten Werken der deutschen Romantik gehören. Neben den zu Lebzeiten gedruckten Gedichten arbeitet der renommierte Brentano-Forscher Bernhard Gajek auch die Handschriften des genialen Dichters auf und hebt einen reichen, bisher ungehobenen Schatz
lyrischer Kleinodien ans Licht, mit denen der junge Brentano sein Leben "poetisierte" und damit die Ideen der Jenaer Frühromantik konsequent umsetzte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band enthält die frühe Lyrik, die zu den traditionsbildenden und zugleich schönsten Werken der deutschen Romantik gehören. Neben den zu Lebzeiten gedruckten Gedichten arbeitet der renommierte Brentano-Forscher Bernhard Gajek auch die Handschriften des genialen Dichters auf und hebt einen reichen, bisher ungehobenen Schatz
lyrischer Kleinodien ans Licht, mit denen der junge Brentano sein Leben "poetisierte" und damit die Ideen der Jenaer Frühromantik konsequent umsetzte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die in diesem Band versammelte Lyrik der Jahre 1801 bis 1806 spannt einen Bogen von den poetischen Zeugnissen der Rheinromantik und der beginnenden Dichterfreundschaft mit Achim von Arnim über die Liebesgedichte an Sophie Mereau bis in die Heidelberger Zeit nach Erscheinen des ersten "Wunderhorn"-Bandes. Jena und Weimar sind weitere Stationen, die der Dichtung wichtige Impulse verleihen. Innerhalb eines breit gefächerten Themen- und Formenspektrums begegnen Elegie und freie Rhythmen, deuten die für Brentano so charakteristischen, raffiniert einfachen und liedhaften Strophen auf die einsetzende Rezeption und Sammlung von Volkspoesie und den Anschluß an die zeitgenössische Mittelalterbegeisterung. Bei der Edition der Gedichte wurden sämtliche Überlieferungsträger herangezogen. Die kritische Aufarbeitung zum Teil erstmals berücksichtigter Handschriften ermöglichte eine sichere Wiedergabe selbst bislang nur aus sekundärer Quelle, etwa Bettine von Arnims "Frühlingskranz", bekannter Texte und die Revision bislang oft nur unzureichend ermittelter Entstehungsumstände.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die in diesem Band versammelte Lyrik der Jahre 1801 bis 1806 spannt einen Bogen von den poetischen Zeugnissen der Rheinromantik und der beginnenden Dichterfreundschaft mit Achim von Arnim über die Liebesgedichte an Sophie Mereau bis in die Heidelberger Zeit nach Erscheinen des ersten "Wunderhorn"-Bandes. Jena und Weimar sind weitere Stationen, die der Dichtung wichtige Impulse verleihen. Innerhalb eines breit gefächerten Themen- und Formenspektrums begegnen Elegie und freie Rhythmen, deuten die für Brentano so charakteristischen, raffiniert einfachen und liedhaften Strophen auf die einsetzende Rezeption und Sammlung von Volkspoesie und den Anschluß an die zeitgenössische Mittelalterbegeisterung. Bei der Edition der Gedichte wurden sämtliche Überlieferungsträger herangezogen. Die kritische Aufarbeitung zum Teil erstmals berücksichtigter Handschriften ermöglichte eine sichere Wiedergabe selbst bislang nur aus sekundärer Quelle, etwa Bettine von Arnims "Frühlingskranz", bekannter Texte und die Revision bislang oft nur unzureichend ermittelter Entstehungsumstände.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die in diesem Band versammelte Lyrik der Jahre 1801 bis 1806 spannt einen Bogen von den poetischen Zeugnissen der Rheinromantik und der beginnenden Dichterfreundschaft mit Achim von Arnim über die Liebesgedichte an Sophie Mereau bis in die Heidelberger Zeit nach Erscheinen des ersten "Wunderhorn"-Bandes. Jena und Weimar sind weitere Stationen, die der Dichtung wichtige Impulse verleihen. Innerhalb eines breit gefächerten Themen- und Formenspektrums begegnen Elegie und freie Rhythmen, deuten die für Brentano so charakteristischen, raffiniert einfachen und liedhaften Strophen auf die einsetzende Rezeption und Sammlung von Volkspoesie und den Anschluß an die zeitgenössische Mittelalterbegeisterung. Bei der Edition der Gedichte wurden sämtliche Überlieferungsträger herangezogen. Die kritische Aufarbeitung zum Teil erstmals berücksichtigter Handschriften ermöglichte eine sichere Wiedergabe selbst bislang nur aus sekundärer Quelle, etwa Bettine von Arnims "Frühlingskranz", bekannter Texte und die Revision bislang oft nur unzureichend ermittelter Entstehungsumstände.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses, das Leben Jesu umfassende Werk sollte das bei weitem erfolgreichste Brentanos werden. Zugleich gehört es zu den großen Dokumenten der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Den ersten Teil der geplanten Trilogie publizierte Brentano 1852, der umfangreiche Mittelteil Lehrjahre Jesu erschien zu seinen Lebzeiten nicht mehr. Er wird hier erstmals vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses, das Leben Jesu umfassende Werk sollte das bei weitem erfolgreichste Brentanos werden. Zugleich gehört es zu den großen Dokumenten der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Den ersten Teil der geplanten Trilogie publizierte Brentano 1852, der umfangreiche Mittelteil Lehrjahre Jesu erschien zu seinen Lebzeiten nicht mehr. Er wird hier erstmals vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses, das Leben Jesu umfassende Werk sollte das bei weitem erfolgreichste Brentanos werden. Zugleich gehört es zu den großen Dokumenten der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Den ersten Teil der geplanten Trilogie publizierte Brentano 1852, der umfangreiche Mittelteil Lehrjahre Jesu erschien zu seinen Lebzeiten nicht mehr. Er wird hier erstmals vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bobrowskis Leben und Werk werden zu einer fesselnden Geschichte konzentriert. Selbstdarstellungen des Autors, Auszüge aus Briefen sowie Äusserungen Dritter illustrieren das überaus dichte Geflecht von Daten und Fakten. Sorgfältig sind die Entstehung und ersten Drucke aller Gedichte und Prosawerke festgehalten. Die Einführung gibt einen zuverlässigen Schlüssel für die Gedichte und die Romane an die Hand. Die Bibliographie verzeichnet alle Ausgaben von und die neuesten Arbeiten über Bobrowski.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die rasch aufeinanderfolgenden Auflagen (1, 1704; 2, 1706; 3, 1708; 4, 1709; 13, 1729) zeigen die Beliebtheit und die Verbreitung des Werkes, das Hübner unermüdlich auf den neuesten Stand brachte, zu jedem Stichwort «eine kurze, deutliche und mit der Sachen übereinkommende Beschreibung» liefernd. Personen und Genealogie, gelehrte und fachliche Termini, alle Orte, die politisch oder militärisch den Zeitgenossen wissenswert schienen, erklärt Hübner und bringt zuletzt über 26'000 Artikel zusammen, die das Bildungsideal des deutschsprechenden Bürgertums im Beginn des 18. Jahrhunderts auf einzigartige Weise wiedergeben. Das Werk ist selbst in Frankreich, dem Kernland der Enzyklopädie, von Bruzen de la Martiniere (Freund Voltaires) bei seinem «Grand Dictionnaire Geographique et Critique» (1726) ausgiebig benützt worden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In dieser ersten Biographie Brentanos, die heute noch zu den umfänglichsten zählt, wird das Leben des Dichters ausführlich dargestellt. Darüber hinaus finden sich 47 Briefe, dazu Gedichte und grössere Dichtungen (u.a. die Erzählung vom schönen Bettler und die Kantate auf den Tod der Königin Luise von Preussen) sowie mündliche Äusserungen Brentanos und sein Testament vom Juni 1842 erstmals im Druck. Die Originale, die Diel-Kreiten noch vorlagen, sind heute grossenteils verschollen, so dass man auf die beiden Bände, die aus genauer Kenntnis des Autors und seines Kreises geschrieben sind, dringend angewiesen ist. Eine Bibliographie und ein Personenregister machten das ausgebreitete Material leicht zugänglich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das bewegte, ebenso unbürgerliche wie mutige, geistig unter den Frauen ihrer Zeit hervorragende, aber auch scharfzüngige Wesen Carolines schlug sich in einer Fülle von Briefen und geschlossenen Korrespondenzen nieder. Der Personenkreis der Schreiber spannt sich von Caroline zu August Wilhelm Schlegel, ihrem zweiten Gatten, zu ihrer Freundin Luise Gotter und Goethe und schliesset mit dem erschütternden Brief Schellings, in dem er sich über den Tod der geliebten Frau Rechenschaft abzulegen versucht. Die Anmerkungen enthalten sachlich gediegene, kenntnisreiche Nachweise, das Personenregister erschliesst alle Genannten. Im Anhang sind einige bisher unveröffentlichte Schriften Carolines beigefügt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Am 31. Mai 2015 starb Prof. Dr. Eberhard Dünninger. Mit ihm ist ein intimer Kenner und streitbarer Förderer der Regensburger und Oberpfälzer Geschichte, Kultur und Literatur für immer verstummt. Dünninger war ein Geistesmensch durch und durch, einer der letzten echten Bildungsbürger, ein Bücherfreund und -kenner erster Güte. Die Regensburger Geschichtsvereine und die Staatliche Bibliothek Regensburg würdigten das wissenschaftlich-literarische Wirken Prof. Dünningers im Oktober 2015 mit einem Gedenksymposium, das exemplarisch die wichtigsten Arbeitsfelder des Verstorbenen aufgriff. Die dabei gehaltenen Vorträge finden sich in diesem Band veröffentlicht.
Der Band soll dem Andenken an Eberhard Dünninger dienen. Denn Regensburg und die Oberpfalz verlieren mit ihm einen stets hilfsbereiten und freundlichen, höchst kompetenten und manchmal auch streitbaren kulturellen Akteur, ein – um den früheren bayerischen Staatsminister Professor Hans Maier zu zitieren – „bayerisches Monument“!
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Leonhard Dünninger,
Bernhard Gajek,
Klaus Kempf,
Manfred Knedlik,
Bernhard Lübbers ,
Hans Maier,
Peter Morsbach,
Marita A Panzer,
Christine Riedl-Valder,
Jörg Skribeleit,
Peter Styra,
Konrad Zrenner
> findR *
Mit Aufsätzen zu Johannes Bobrowski, Wilhelm Lehmann, Günter Eich, Peter Huchel, Helmut Bartuschek, Oda Schaefer, Karl Krolow, Rolf Schilling, Joachim Werneburg und Uwe Lammla.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
Oswald Bayer erläutert die Entwicklung, die Hamanns Denken bis zum entschiedenen Angriff auf Kants erstes Hauptwerk, die «Kritik der reinen Vernunft», genommen hat. Josef Simon stellt die Frage, ob und wie Immanuel Kant auf die Anschauungen und Einwände Hamanns, die ihm seit 1759 auf verschiedene Weise bekannt geworden waren, geantwortet habe. Hans Dietrich Irmscher erörtert Herders «Versuch über das Sein» und Kants Kritik an Herders «Ideen» als Beispiel für zwei mögliche Grundanschauungen über Vernunft, Natur und Geschichte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die in diesem Band versammelte Lyrik der Jahre 1801 bis 1806 spannt einen Bogen von den poetischen Zeugnissen der Rheinromantik und der beginnenden Dichterfreundschaft mit Achim von Arnim über die Liebesgedichte an Sophie Mereau bis in die Heidelberger Zeit nach Erscheinen des ersten "Wunderhorn"-Bandes. Jena und Weimar sind weitere Stationen, die der Dichtung wichtige Impulse verleihen. Innerhalb eines breit gefächerten Themen- und Formenspektrums begegnen Elegie und freie Rhythmen, deuten die für Brentano so charakteristischen, raffiniert einfachen und liedhaften Strophen auf die einsetzende Rezeption und Sammlung von Volkspoesie und den Anschluß an die zeitgenössische Mittelalterbegeisterung. Bei der Edition der Gedichte wurden sämtliche Überlieferungsträger herangezogen. Die kritische Aufarbeitung zum Teil erstmals berücksichtigter Handschriften ermöglichte eine sichere Wiedergabe selbst bislang nur aus sekundärer Quelle, etwa Bettine von Arnims "Frühlingskranz", bekannter Texte und die Revision bislang oft nur unzureichend ermittelter Entstehungsumstände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Gedichte. Romanzen vom Rosenkranz. Anhang: Zur vorliegenden Ausgabe. Anmerkungen. Bibliographie. Lebens- und Werkchronik. Nachwort.Alphabetisches Verzeichnis der Überschriften und Gedichtanfänge. Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *
Georg Britting, 1891 in Regensburg geboren, gehört zu den deutschen Dichtern, die vor und nach 1945 ihre Leser fanden. Hatte er sich anfangs seiner Heimat als eines Kindheitsparadieses erinnert, schilderte er bald die soziale und konfessionelle Wirklichkeit als einen Bereich, worin das dem Menschen fremde Gesetz der Natur sich geltend macht. Das Spiel mit den Vorgaben der Heimatkunst und die Verfügung über die Formen und Inhalte der Bildungsdichtung sichern der Lyrik und Prosa Brittings einen eigenständigen Rang in der modernen Literatur. Die hier vorgelegten Vorträge wurden auf einem Kolloquium vorgetragen, das im Mai und Juni 1991 veranstaltet worden war. Sie behandeln die Entwicklung Brittings von den Anfängen im Jugendstil über den Expressionismus, die Naturdichtung der zwanziger und dreissiger Jahre, die innere Emigration bis zur Wiedergewinnung der Moderne im Nachkriegsdeutschland. An der Gründung der «Akzente», der ersten bedeutenden Literaturzeitschrift ab 1954, war Britting wirkungsvoll beteiligt. Dieser Band legt den Grund für eine neue Beschäftigung mit dem Dichter Georg Britting.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Unter dem Tagungsthema wird Hamanns Bedeutung für wichtige Fragen, Probleme und Diskurse unserer Zeit überprüft. In philosophischer Hinsicht geht es um Sprach-, Geschichts- und Zeichentheorie. Innerhalb der Theologie werden Hamanns Auseinandersetzung mit Kant, mit der rationalistischen Bibelkritik, sein Festhalten an der Autorität der Bibel und seine Gegenüberstellung von Abraham, Moses und Jesus behandelt. Anthropologie, Psychologie und Multikulturalität sowie Traditionen und Grundfragen der modernen Ästhetik und Übersetzungstheorie werden ebenso erörtert wie aktuelle, bisher übersehene Rezeptions- und Problembereiche, z.B. der Zusammenhang von Hamanns Denkstil mit dem Dekonstruktivismus oder der Systemtheorie. Schließlich werden Tendenzen der gegenwärtigen Hamann-Forschung sowie Erfahrungen bei Archivrecherchen (vor allem in Osteuropa) und bei Übersetzungen ins Finnische, Russische und Tschechische erläutert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gajek, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGajek, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gajek, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gajek, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gajek, Bernhard .
Gajek, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gajek, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gajewski, Alexandra
- Gajewski, Anna
- Gajewski, Annemarie
- Gajewski, Fritz
- Gajewski, H.
- Gajewski, Ina
- Gajewski, Karl
- Gajewski, Manuela
- Gajewski, Patrick
- Gajewski, Petra
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gajek, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.