Landtag und Öffentlichkeit

Landtag und Öffentlichkeit von Gehrke,  Roland
Der Beginn des Parlamentarismus gehört zu den wesentlichen politischen Phänomenen des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Dies gilt ebenso für das 1740 preußisch gewordene Schlesien. Die insgesamt acht zwischen 1825 und 1845 in Breslau zusammengetretenen Provinziallandtage hatten zwar nur geringe Befugnisse, debattierten aber eine breite Palette von Themen: von den fortbestehenden Privilegien des Adels über die rapide Verarmung breiter Bevölkerungsschichten bis hin zur Verfassungsfrage. Dabei ergab sich eine zunehmende Wechselwirkung zwischen Landtag und Öffentlichkeit, die in den Vormärzjahren zur Herausbildung einer parlamentarischen Opposition führte. Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtdarstellung des provinzialständischen Parlamentarismus in Schlesien vor der Revolution von 1848/49 vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Landtag und Öffentlichkeit

Landtag und Öffentlichkeit von Gehrke,  Roland
Der Beginn des Parlamentarismus gehört zu den wesentlichen politischen Phänomenen des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Dies gilt ebenso für das 1740 preußisch gewordene Schlesien. Die insgesamt acht zwischen 1825 und 1845 in Breslau zusammengetretenen Provinziallandtage hatten zwar nur geringe Befugnisse, debattierten aber eine breite Palette von Themen: von den fortbestehenden Privilegien des Adels über die rapide Verarmung breiter Bevölkerungsschichten bis hin zur Verfassungsfrage. Dabei ergab sich eine zunehmende Wechselwirkung zwischen Landtag und Öffentlichkeit, die in den Vormärzjahren zur Herausbildung einer parlamentarischen Opposition führte. Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtdarstellung des provinzialständischen Parlamentarismus in Schlesien vor der Revolution von 1848/49 vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Landtag und Öffentlichkeit

Landtag und Öffentlichkeit von Gehrke,  Roland
Der Beginn des Parlamentarismus gehört zu den wesentlichen politischen Phänomenen des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Dies gilt ebenso für das 1740 preußisch gewordene Schlesien. Die insgesamt acht zwischen 1825 und 1845 in Breslau zusammengetretenen Provinziallandtage hatten zwar nur geringe Befugnisse, debattierten aber eine breite Palette von Themen: von den fortbestehenden Privilegien des Adels über die rapide Verarmung breiter Bevölkerungsschichten bis hin zur Verfassungsfrage. Dabei ergab sich eine zunehmende Wechselwirkung zwischen Landtag und Öffentlichkeit, die in den Vormärzjahren zur Herausbildung einer parlamentarischen Opposition führte. Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtdarstellung des provinzialständischen Parlamentarismus in Schlesien vor der Revolution von 1848/49 vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien von Bahlcke,  Joachim, Bonczuk-Dawidziuk,  Urszula, Gawrecká,  Marie, Gehrke,  Roland, Herzig,  Arno, Hirschfeld,  Michael, Jaworski,  Pawel, Kaczmarek,  Ryszard, Kersken,  Norbert, Kretschmann,  Vasco, Meyer,  Dietrich, Mrozowicz,  Wojciech, Ruchniewicz,  Malgorzata, Schmilewski,  Ulrich, Speer,  Christian, Zach,  Franziska, Zerelik,  Roscislaw
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien von Bahlcke,  Joachim, Bonczuk-Dawidziuk,  Urszula, Gawrecká,  Marie, Gehrke,  Roland, Herzig,  Arno, Hirschfeld,  Michael, Jaworski,  Pawel, Kaczmarek,  Ryszard, Kersken,  Norbert, Kretschmann,  Vasco, Meyer,  Dietrich, Mrozowicz,  Wojciech, Ruchniewicz,  Malgorzata, Schmilewski,  Ulrich, Speer,  Christian, Zach,  Franziska, Zerelik,  Roscislaw
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Historische Schlesienforschung

Historische Schlesienforschung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Brather,  Sebastian, Conrads,  Norbert, Czarnecka,  Miroslawa, Eiden,  Maximilian, Gehrke,  Roland, Haberland,  Detlef, Harasimowicz,  Jan, Hohrath,  Daniel, Irgang,  Winfried, Kersken,  Norbert, Lambrecht,  Karen, Lotz,  Christian, Mrozowicz,  Wojciech, Neubach,  Helmut, Schmilewski,  Ulrich, Schmitz,  Walter, Schunka,  Alexander, Störtkuhl,  Beate, Weber,  Matthias, Weger,  Tobias, Wünsch,  Thomas
Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas – in Deutschland, Polen und in Tschechien – als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute – Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker – geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Historische Schlesienforschung

Historische Schlesienforschung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Brather,  Sebastian, Conrads,  Norbert, Czarnecka,  Miroslawa, Eiden,  Maximilian, Gehrke,  Roland, Haberland,  Detlef, Harasimowicz,  Jan, Hohrath,  Daniel, Irgang,  Winfried, Kersken,  Norbert, Lambrecht,  Karen, Lotz,  Christian, Mrozowicz,  Wojciech, Neubach,  Helmut, Schmilewski,  Ulrich, Schmitz,  Walter, Schunka,  Alexander, Störtkuhl,  Beate, Weber,  Matthias, Weger,  Tobias, Wünsch,  Thomas
Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas – in Deutschland, Polen und in Tschechien – als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute – Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker – geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Migration und kirchliche Praxis

Migration und kirchliche Praxis von Asche,  Matthias, Bahlcke,  Joachim, Bendel,  Rainer, Dittrich,  Raymond, Gehrke,  Roland, Niggemann,  Ulrich, Noller,  Matthias, Rothkegel,  Martin, Rüther,  Andreas, Schunka,  Alexander, Wäntig,  Wulf, Weigelt,  Horst
Die Integration von Glaubensflüchtlingen, die über Jahrhunderte das Bild Europas prägten, stellte Alteingesessene, Zuwanderer und Obrigkeiten vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Band werden ihre Glaubenspraxis und Glaubenserfahrung im Alltag untersucht: christliche Feiern und Riten, die Bedeutung eigener Liedsammlungen und Gebetbücher, Bibelkreise und Hausandachten, die Gestaltung von Kirchenräumen, Gemeindeleben und liturgischem Geschehen sowie die Organisation als Sondergemeinden. Der ›Blick von unten‹ auf religiös motivierte Wanderungsbewegungen macht deutlich, dass mit der Ankunft der Flüchtlinge in der neuen Wahlheimat nicht zwingend auch ein Ende ihres Leidensweges verbunden war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Epochen – Themen – Methoden

Epochen – Themen – Methoden von Bahlcke,  Joachim, Bömelburg,  Hans-Jürgen, Bonczuk-Dawidziuk,  Urszula, Brather,  Sebastian, Gehrke,  Roland, Hirschfeld,  Michael, Jurek,  Tomasz, Kaczmarek,  Ryszard, Kersken,  Norbert, Kunicki,  Wojciech, Meyer,  Dietrich, Ploch,  Gregor, Przerwa,  Tomasz, Schlinker,  Steffen, Schmilewski,  Ulrich, Weger,  Tobias
Die Regionalstudien untersuchen die historiographische Produktion Schlesiens im langen 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von Breslau nach Leipzig

Von Breslau nach Leipzig von Dörfler,  Sebastian, Friedrich,  Markus, Gehrke,  Roland, Hasselhorn,  Benjamin, Herzig,  Arno, Koller,  Wolfgang, Owzar,  Armin, Schmilewski,  Ulrich, Schott,  Christian-Erdmann, Schultz,  Maria, Sunderbrink,  Bärbel, Werner,  Eva Maria
Die Befreiungskriege gegen Napoleon sind wiederholt als ein Krieg neuen Typs beschrieben worden, als ein von staatlichen Partikularinteressen losgelöster deutscher „Volkskrieg“. Tatsächlich stellt der nationalistisch und sakral aufgeladene Opferkult, der den Konflikt ideologisch begleitete, ein neuartiges Element dar. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wie die Befreiungskriege zeitgenössisch erfahren und wie sie später erinnert und gedeutet worden sind: in Publizistik und Geschichtsschreibung ebenso wie in der Fest-, Denkmals- und Vereinskultur. Ausgehend von der Provinz Schlesien, in deren Hauptstadt Breslau der preußische König den Krieg im März 1813 förmlich erklärte, werden weitere deutsche Länder in den historischen Vergleich mit einbezogen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Migration und kirchliche Praxis

Migration und kirchliche Praxis von Asche,  Matthias, Bahlcke,  Joachim, Bendel,  Rainer, Dittrich,  Raymond, Gehrke,  Roland, Niggemann,  Ulrich, Noller,  Matthias, Rothkegel,  Martin, Rüther,  Andreas, Schunka,  Alexander, Wäntig,  Wulf, Weigelt,  Horst
Die Integration von Glaubensflüchtlingen, die über Jahrhunderte das Bild Europas prägten, stellte Alteingesessene, Zuwanderer und Obrigkeiten vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Band werden ihre Glaubenspraxis und Glaubenserfahrung im Alltag untersucht: christliche Feiern und Riten, die Bedeutung eigener Liedsammlungen und Gebetbücher, Bibelkreise und Hausandachten, die Gestaltung von Kirchenräumen, Gemeindeleben und liturgischem Geschehen sowie die Organisation als Sondergemeinden. Der ›Blick von unten‹ auf religiös motivierte Wanderungsbewegungen macht deutlich, dass mit der Ankunft der Flüchtlinge in der neuen Wahlheimat nicht zwingend auch ein Ende ihres Leidensweges verbunden war.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gehrke, Roland

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGehrke, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gehrke, Roland. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gehrke, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gehrke, Roland .

Gehrke, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gehrke, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gehrke, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.