Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen.
Den Band komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Antes,
Cleophea Ferrari,
Patrick Franke,
Mohammad Gharaibeh,
Sebastian Günther,
Claus-Peter Haase,
Manfred Hutter,
Stephan Kokew,
Jamal Malik,
Jürgen Paul,
Ulrich Rebstock,
Stefan Reichmuth,
Ulrich Rudolph,
Jörg Rüpke,
Bettina Schmidt,
Irene Schneider,
Paula Schrode,
Fritz Schulze,
Georges Tamer,
Renate Würsch
> findR *
Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen.
Den Band komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Antes,
Cleophea Ferrari,
Patrick Franke,
Mohammad Gharaibeh,
Sebastian Günther,
Claus-Peter Haase,
Manfred Hutter,
Stephan Kokew,
Jamal Malik,
Jürgen Paul,
Ulrich Rebstock,
Stefan Reichmuth,
Ulrich Rudolph,
Jörg Rüpke,
Bettina Schmidt,
Irene Schneider,
Paula Schrode,
Fritz Schulze,
Georges Tamer,
Renate Würsch
> findR *
Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen.
Den Band komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Antes,
Cleophea Ferrari,
Patrick Franke,
Mohammad Gharaibeh,
Sebastian Günther,
Claus-Peter Haase,
Manfred Hutter,
Stephan Kokew,
Jamal Malik,
Jürgen Paul,
Ulrich Rebstock,
Stefan Reichmuth,
Ulrich Rudolph,
Jörg Rüpke,
Bettina Schmidt,
Irene Schneider,
Paula Schrode,
Fritz Schulze,
Georges Tamer,
Renate Würsch
> findR *
Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen.
Den Band komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Peter Antes,
Cleophea Ferrari,
Patrick Franke,
Mohammad Gharaibeh,
Sebastian Günther,
Claus-Peter Haase,
Manfred Hutter,
Stephan Kokew,
Jamal Malik,
Jürgen Paul,
Ulrich Rebstock,
Stefan Reichmuth,
Ulrich Rudolph,
Jörg Rüpke,
Bettina Schmidt,
Irene Schneider,
Paula Schrode,
Fritz Schulze,
Georges Tamer,
Renate Würsch
> findR *
In Christentum und Islam gibt es unterschiedliche Wege, den Glauben theologisch-wissenschaftlich zu reflektieren. Dieser Band liefert Anlass, in einem dialogischen Rahmen neu über Theologie nachzudenken. Dabei sind sowohl geschichtliche Wechselwirkungen als auch gemeinsame Herausforderungen in der Gegenwart prägend. Wie kann Theologie Offenbarung und religiöse Erfahrungen denken und interpretieren? Welche kritische Funktion kommt ihr im Blick auf die Gesellschaft zu?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für das gesellschaftliche Zusammenleben? Sind Offenbarungsansprüche nicht sämtlich irrational? Die Kritik kommt dabei aus außerreligiöser Perspektive (soziologisch, naturwissenschaftlich, psychologisch, philosophisch), tritt aber auch interreligiös auf als wechselseitige Kritik verschiedener Religionen aneinander.
Wie gehen Religionen mit dieser Kritik um? Wie kritikfähig sind sie? Welches Veränderungspotenzial wird durch die Kritik in den Religionen mobilisiert? Oder reagieren sie mit Abschottung und Gegenwehr?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Flucht, Migration und Vertreibung sind existenzielle
menschliche Erfahrungen, die in der christlichen
und islamischen Tradition schon immer auch theologisch
gedeutet wurden. Im globalen "Zeitalter der
Migration" stehen Christen und Muslime hierbei vor
spezifischen Fragen und Aufgaben – sowohl in der
individuellen Begegnung als auch im Einsatz für eine
gerechte Zivil- und Weltgemeinschaft: Was ist der
spezifisch christliche bzw. muslimische Beitrag im
Umgang mit Migration, Flucht und Vertreibung?
Wo und wie können Christen und Muslime hier
zusammenwirken? Wie können die durch Migrationsbewegungen
bedingten Veränderungen für
die Gesellschaft und für religiöse Gemeinschaften
als konstruktive Ressource gesellschaftlichen
Zusammenlebens eingebracht werden?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im Islam keine unmittelbare Entsprechung. Die Idee der Umma steht für die weltweite Gemeinschaft der Muslime. Trotz aller Unterschiede haben die islamische und die christliche Glaubensgemeinschaft die Funktionen von Zeugnis, Erinnerung und Tradierung gemeinsam. Wie verhalten sie sich angesichts der Spannung von Einheitsideal und empirischer Vielfalt? Wie stellen sie sich zum Volk Israel, wie zur Politik und zum Verfassungsstaat?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu entwickeln, ist derzeit eine grundlegende Aufgabe der islamischen Religionsdidaktik und insbesondere der Hadith- und Korandidaktik. Ausgehend von Zehn Thesen für ein neues Lehren und Lernen mit Hadithen von Yasar Sarikaya haben islamische Theolog*innen und Religionspädagog*innen Reaktionen und Reflexionen verfasst. Dabei werden neben grundlegenden Impulsen für die Hadithdidaktik auch spezifische didaktische Impulse für Hadithe im Islamischen Religionsunterricht sowie weiterführende Perspektiven der Hadithdidaktik formuliert.
Der Band möchte den fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Diskurs über Hadithe vertiefen und im Sinne einer Didaktik religiöser Schriften den Dialog zwischen der christlichen und muslimischen Religionspädagogik anregen.
Aktualisiert: 2023-03-29
Autor:
Annett Abdel-Rahman,
Ednan Aslan,
Tarek Badawia,
Bernd Ridwan Bauknecht,
Harry Harun Behr,
Mohammad Gharaibeh,
Déborah Kathleen Grün,
Naciye Kamcili-Yildiz,
Ulvi Karagedik,
Abualwafa Mohammed,
Ömer Özsoy,
Misbahur Rehman,
Martin Rothgangel,
Yasar Sarikaya,
Jörg Imran Schröter,
Mehmet Soyhun,
Abdullah Takim,
Ruggero Vimercati Sanseverino
> findR *
Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen.
Den Band komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Peter Antes,
Cleophea Ferrari,
Patrick Franke,
Mohammad Gharaibeh,
Sebastian Günther,
Claus-Peter Haase,
Manfred Hutter,
Stephan Kokew,
Jamal Malik,
Jürgen Paul,
Ulrich Rebstock,
Stefan Reichmuth,
Ulrich Rudolph,
Jörg Rüpke,
Bettina Schmidt,
Irene Schneider,
Paula Schrode,
Fritz Schulze,
Georges Tamer,
Renate Würsch
> findR *
Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und nichtreligiöser Weltdeutung gewandelt? Wie gestaltet es sich in politischer und rechtlicher Hinsicht heute? Wie
können die unterschiedlichen Gestaltungsformen und Verständnisse bewertet werden? Welche Gesichtspunkte erlauben es, den Begriff der Säkularisierung positiv theologisch anzueignen oder kritisch weiterzuführen? Diese und weitere Fragen diskutieren, im Gespräch mit den Nachbardisziplinen, die theologischen Beiträge des Bandes als gemeinsame gesellschaftliche Herausforderung.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *
Christen und Muslime begegnen sich vielerorts, im Stadtteil, Kindergarten, bei der Arbeit. Was verbindet sie, was trennt? Wie gelingt ein friedliches Zusammenleben? Wie kann die je eigene Position ins Gespräch gebracht werden, ohne die andere abzuwerten? Der christlich-islamischen Dialog formuliert Antworten auf diese Fragen und erprobt sie in der Praxis. Die Grundlagen, die vielfältigen Themen und Orte für diesen Dialog sowie die Erfahrungen der Akteure stellt das Handbuch erstmals systematisch zusammen.
Aktualisiert: 2021-09-14
Autor:
Mahmoud Abdallah,
Jameleddine Ben Abdeljelil,
Martin Affolderbach,
Ayse Almila Akca,
Said AlDailami,
Fritz Erich Anhelm,
Dr. Dirk Ansorge,
Prof. Dr. theol. Ulrike Bechmann,
Rita Burrichter,
Friedmann Eißler,
André Gerth,
Seyed Abbas Hosseini Ghaemmaghami,
Mohammad Gharaibeh,
Hans-Martin Gloël,
Detlef Görrig,
Burkhard Guntau,
Timo Güzelmansur,
Hussein Hamdan,
Bernd Jochen Hilberath,
Werner Höbsch,
Tuba Isik,
Helgard Jamal,
Barbara Janocha,
Maha El Kaisy-Friemuth,
Ismail Kaplan,
Ercan Karakoyun,
Assaad Elias Kattan,
Gritt Klinkhammer,
Halima Krausen,
Gabriele Lautenschläger,
Annette Mehlhorn,
Daniel Meier,
Volker Meißner,
Prof. Anja Dr. Middelbeck-Varwick,
Hamideh Mohagheghi,
Dirk Rademacher,
Julia Rahman,
Wolfgang Reinbold,
Andreas Renz,
Heinrich Georg Rothe,
Martin Rötting,
Martin Rupprecht,
Arnulf von Scheliha,
Hansjörg Schmid,
Detlef Schneider-Stengel,
Tobias Specker,
Prof. Klaus von Stosch,
Erwin Tanner,
Muna Tatari,
Agnes Tuna,
Joachim Valentin,
Winfried Verburg,
Sarah Vogel,
Ina Wunn,
Prof. Hans Zirker
> findR *
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für das gesellschaftliche Zusammenleben? Sind Offenbarungsansprüche nicht sämtlich irrational? Die Kritik kommt dabei aus außerreligiöser Perspektive (soziologisch, naturwissenschaftlich, psychologisch, philosophisch), tritt aber auch interreligiös auf als wechselseitige Kritik verschiedener Religionen aneinander.
Wie gehen Religionen mit dieser Kritik um? Wie kritikfähig sind sie? Welches Veränderungspotenzial wird durch die Kritik in den Religionen mobilisiert? Oder reagieren sie mit Abschottung und Gegenwehr?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
In Christentum und Islam gibt es unterschiedliche Wege, den Glauben theologisch-wissenschaftlich zu reflektieren. Dieser Band liefert Anlass, in einem dialogischen Rahmen neu über Theologie nachzudenken. Dabei sind sowohl geschichtliche Wechselwirkungen als auch gemeinsame Herausforderungen in der Gegenwart prägend. Wie kann Theologie Offenbarung und religiöse Erfahrungen denken und interpretieren? Welche kritische Funktion kommt ihr im Blick auf die Gesellschaft zu?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im Islam keine unmittelbare Entsprechung. Die Idee der Umma steht für die weltweite Gemeinschaft der Muslime. Trotz aller Unterschiede haben die islamische und die christliche Glaubensgemeinschaft die Funktionen von Zeugnis, Erinnerung und Tradierung gemeinsam. Wie verhalten sie sich angesichts der Spannung von Einheitsideal und empirischer Vielfalt? Wie stellen sie sich zum Volk Israel, wie zur Politik und zum Verfassungsstaat?
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Flucht, Migration und Vertreibung sind existenzielle
menschliche Erfahrungen, die in der christlichen
und islamischen Tradition schon immer auch theologisch
gedeutet wurden. Im globalen "Zeitalter der
Migration" stehen Christen und Muslime hierbei vor
spezifischen Fragen und Aufgaben – sowohl in der
individuellen Begegnung als auch im Einsatz für eine
gerechte Zivil- und Weltgemeinschaft: Was ist der
spezifisch christliche bzw. muslimische Beitrag im
Umgang mit Migration, Flucht und Vertreibung?
Wo und wie können Christen und Muslime hier
zusammenwirken? Wie können die durch Migrationsbewegungen
bedingten Veränderungen für
die Gesellschaft und für religiöse Gemeinschaften
als konstruktive Ressource gesellschaftlichen
Zusammenlebens eingebracht werden?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Flucht, Migration und Vertreibung sind existenzielle menschliche Erfahrungen, die in der christlichen und islamischen Tradition schon immer auch theologisch gedeutet wurden. Im globalen „Zeitalter der Migration“ stehen Christen und Muslime hierbei vor spezifischen Fragen und Aufgaben – sowohl in der individuellen Begegnung als auch im Einsatz für eine gerechte Zivil- und Weltgemeinschaft: Was ist der spezifisch christliche bzw. muslimische Beitrag im Umgang mit Migration, Flucht und Vertreibung? Wo und wie können Christen und Muslime hier zusammenwirken? Wie können die durch Migrationsbewegungen bedingten Veränderungen für die Gesellschaft und für religiöse Gemeinschaften als konstruktive Ressource gesellschaftlichen Zusammenlebens eingebracht werden?
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für das gesellschaftliche Zusammenleben? Sind Offenbarungsansprüche nicht sämtlich irrational? Die Kritik kommt dabei aus außerreligiöser Perspektive (soziologisch, naturwissenschaftlich, psychologisch, philosophisch), tritt aber auch interreligiös auf als wechselseitige Kritik verschiedener Religionen aneinander.
Wie gehen Religionen mit dieser Kritik um? Wie kritikfähig sind sie? Welches Veränderungspotenzial wird durch die Kritik in den Religionen mobilisiert? Oder reagieren sie mit Abschottung und Gegenwehr?
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Das Werk „Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur“ von Mohammad Gharaibeh verfolgt einen historischen Zugang in der Beschreibung der Entwicklung der islamischen Hadithwissenschaften und ist insofern als Lehrbuch für das Fach hervorragend geeignet. Die Einführung ist besonders studienfreundlich konzipiert und mit dem Arbeitsbereich „Hadith, Sira und Islamische Geschichte“ am Zentrum für Islamische Theologie (Münster) eng abgestimmt.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
Aus dem Inhalt:
Regine Schulz (Hildesheim): Hatschepsut: von der Gottesgemahlin zum Pharao
Katharina Zinn (Swansea): Nofretete – eine Königin ihrer Zeit?
Mamdouh Eldamaty (Kairo): Die Gottesgemahlin des Amun
Martina Minas-Nerpel (Swansea): Arsinoe II. und Berenike II.: frühptolemäische Königinnen im Spannungsfeld zweier Kulturen
Katja Lembke (Hannover): Kleopatra, die letzte Pharaonin
Friedhelm Hoffmann (München): Königinnen in ägyptischen Quellen der römischen Zeit
Mohammad Gharaibeh (Bonn): Šagarat ad-Durr: die einzige Sultanin des muslimischen Ägypten
Aktualisiert: 2015-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gharaibeh, Mohammad
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGharaibeh, Mohammad ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gharaibeh, Mohammad.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gharaibeh, Mohammad im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gharaibeh, Mohammad .
Gharaibeh, Mohammad - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gharaibeh, Mohammad die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gharavi-Nouri, Homayun
- Gharbi, Mahbouba
- Gharbi, Xénia
- Gharehkhani, A.
- Gharevi, Schayan
- Gharib, Raid
- Gharib-Steinert, Safira
- Gharote, M L
- Gharsi-Krag, Anna J
- Ghasab, Sofia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gharaibeh, Mohammad und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.