Im Bett mit der Macht

Im Bett mit der Macht von Aigner,  Heribert, Giessauf,  Johannes, Girtler,  Roland, Mikoletzky,  Lorenz, Müller-Kampel,  Beatrix, Penz,  Andrea, Prochazka-Eisl,  Gisela, Schima,  Stefan, Tausend,  Sabine, Wiesflecker,  Peter
Die Erotik der Macht und die Macht der Erotik werden nicht selten als naturgegebene und zeitlose Phänomene betrachtet. Mächtige waren und sind wohl stets anziehend, und daher stehen Erotik und Macht seit jeher in einem spannungsreichen Verhältnis, sind aufeinander bezogen und miteinander verknüpft. Zehn österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werfen in diesem Sammelband nicht nur kulturgeschichtliche Blicke in die herrschaftlichen Schlafgemächer von Kleopatra, Tschinggis Khan und anderen historischen Persönlichkeiten und beleuchten Heirat und Ehe an Fürstenhöfen Europas und Asiens. Sie thematisieren auch Fragen nach Sitte und Scham, Intimität und Kontrolle im Spiegel von Sexualität und Repräsentation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Päpste, Privilegien, Provinzen

Päpste, Privilegien, Provinzen von Alberzoni,  Maria Pia, Barone,  Giulia, Brandstätter,  Klaus, Dendorfer,  Jürgen, Giessauf,  Johannes, Hageneder,  Othmar, Hammer-Luza,  Elke, Härtel,  Reinhard, Koller,  Alexander, Lackner,  Christian, Landau,  Peter, Lemaitre,  Jean-Loup, Lemut,  Maria Luisa Ceccarelli, Lohmer,  Christian, Lützelschwab,  Ralf, Märtl,  Claudia, Merlo,  Grado Giovanni, Murauer,  Rainer, Petersohn,  Jürgen, Riedmann,  Josef, Schennach,  Martin P., Schlotheuber,  Eva, Schneider,  Herbert, Schreiner,  Peter, Stelzer,  Winfried, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Thumser,  Matthias, Weber,  Ekkehard, Wiesflecker,  Peter
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Päpste, Privilegien, Provinzen

Päpste, Privilegien, Provinzen von Alberzoni,  Maria Pia, Barone,  Giulia, Brandstätter,  Klaus, Dendorfer,  Jürgen, Giessauf,  Johannes, Hageneder,  Othmar, Hammer-Luza,  Elke, Härtel,  Reinhard, Koller,  Alexander, Lackner,  Christian, Landau,  Peter, Lemaitre,  Jean-Loup, Lemut,  Maria Luisa Ceccarelli, Lohmer,  Christian, Lützelschwab,  Ralf, Märtl,  Claudia, Merlo,  Grado Giovanni, Murauer,  Rainer, Petersohn,  Jürgen, Riedmann,  Josef, Schennach,  Martin P., Schlotheuber,  Eva, Schneider,  Herbert, Schreiner,  Peter, Stelzer,  Winfried, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Thumser,  Matthias, Weber,  Ekkehard, Wiesflecker,  Peter
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Im Bett mit der Macht

Im Bett mit der Macht von Aigner,  Heribert, Giessauf,  Johannes, Girtler,  Roland, Mikoletzky,  Lorenz, Müller-Kampel,  Beatrix, Penz,  Andrea, Prochazka-Eisl,  Gisela, Schima,  Stefan, Tausend,  Sabine, Wiesflecker,  Peter
Die Erotik der Macht und die Macht der Erotik werden nicht selten als naturgegebene und zeitlose Phänomene betrachtet. Mächtige waren und sind wohl stets anziehend, und daher stehen Erotik und Macht seit jeher in einem spannungsreichen Verhältnis, sind aufeinander bezogen und miteinander verknüpft. Zehn österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werfen in diesem Sammelband nicht nur kulturgeschichtliche Blicke in die herrschaftlichen Schlafgemächer von Kleopatra, Tschinggis Khan und anderen historischen Persönlichkeiten und beleuchten Heirat und Ehe an Fürstenhöfen Europas und Asiens. Sie thematisieren auch Fragen nach Sitte und Scham, Intimität und Kontrolle im Spiegel von Sexualität und Repräsentation.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Päpste, Privilegien, Provinzen

Päpste, Privilegien, Provinzen von Alberzoni,  Maria Pia, Barone,  Giulia, Brandstätter,  Klaus, Dendorfer,  Jürgen, Giessauf,  Johannes, Hageneder,  Othmar, Hammer-Luza,  Elke, Härtel,  Reinhard, Koller,  Alexander, Lackner,  Christian, Landau,  Peter, Lemaitre,  Jean-Loup, Lemut,  Maria Luisa Ceccarelli, Lohmer,  Christian, Lützelschwab,  Ralf, Märtl,  Claudia, Merlo,  Grado Giovanni, Murauer,  Rainer, Petersohn,  Jürgen, Riedmann,  Josef, Schennach,  Martin P., Schlotheuber,  Eva, Schneider,  Herbert, Schreiner,  Peter, Stelzer,  Winfried, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Thumser,  Matthias, Weber,  Ekkehard, Wiesflecker,  Peter
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Homo universalis

Homo universalis von Giessauf,  Johannes, Mauritsch,  Peter, Tausend,  Sabine
Heribert Aigner (1943–2015) war Althistoriker und begeisternder Universalist: Sein Interesse gehörte Politik, Religion, Militär, Krieg, Sport, Gesellschafts- und Rezeptionsgeschichte ebenso wie Epigraphik und Numismatik, Archäologie und Kunstgeschichte, vor allem aber der Oper. Diesem Themenspektrum entspringen auch die Beiträge des seinem Andenken gewidmeten Bandes.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Päpste, Privilegien, Provinzen

Päpste, Privilegien, Provinzen von Alberzoni,  Maria Pia, Barone,  Giulia, Brandstätter,  Klaus, Dendorfer,  Jürgen, Giessauf,  Johannes, Hageneder,  Othmar, Hammer-Luza,  Elke, Härtel,  Reinhard, Koller,  Alexander, Lackner,  Christian, Landau,  Peter, Lemaitre,  Jean-Loup, Lemut,  Maria Luisa Ceccarelli, Lohmer,  Christian, Lützelschwab,  Ralf, Märtl,  Claudia, Merlo,  Grado Giovanni, Murauer,  Rainer, Petersohn,  Jürgen, Riedmann,  Josef, Schennach,  Martin P., Schlotheuber,  Eva, Schneider,  Herbert, Schreiner,  Peter, Stelzer,  Winfried, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Thumser,  Matthias, Weber,  Ekkehard, Wiesflecker,  Peter
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Nulla historia sine fontibus

Nulla historia sine fontibus von Bernhard,  Günther, Giessauf,  Johannes, Thaller,  Anja
Ohne Quellen keine Geschichte und vor allem keine Geschichtsschreibung – so der Anspruch historisch Forschender. Die Vielfalt, den Reichtum von Quellen, aber auch die gelegentliche Tücke ihrer Erschließung sowie die Probleme ihrer Interpretation thematisiert der vorliegende Sammelband. Er vereint insgesamt 38 Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Historischen Hilfswissenschaften (insbesondere zur Diplomatik, Paläographie und Kodikologie) und zur (mittelalterlichen) Geschichte des Alpen-Adria-Raumes. Dabei liegt der regionale Fokus vor allem auf dem ehemaligen Patriarchat Aquileia und der Steiermark in ihren historischen Grenzen, den Hauptforschungsgebieten Reinhard Härtels, dem dieser Band aus Anlass seines 65. Geburtstags gewidmet ist.
Aktualisiert: 2021-04-28
> findR *

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123. Band Teilband 2 (2015)

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123. Band Teilband 2 (2015) von Bizjak,  Matjaž, Bottanaová,  Andrea, Bruhn,  Stephan, Cerman,  Ivo, Classen,  Albrecht, Deák,  Agnes, Dick,  Stefanie, Doci,  Viliam Stefan, Feller,  Claudia, Fischer,  Andreas, Fiska,  Patrick, Fuchs,  Martina, Giese,  Martina, Giessauf,  Johannes, Gillingham,  John, Girgensohn,  Dieter, Gneiß,  Markus, Goetz,  Hans-Werner, Gottsmann,  Andreas, Hamberger,  Edwin, Hammer-Luza,  Elke, Hanisch,  Ernst, Hermann,  Cathrin, Hirtner,  Gerald, Hlaváček,  Ivan, Kaar,  Alexandra, Kapeller,  Edith, Kaska,  Katharina, Katzler,  Günter, Keil,  Martha, Keller,  Katrin, Koller,  Alexander, Lepsius,  Susanne, Lobenwein,  Elisabeth, Lyon,  Jonathan, Maleczek,  Werner, Mentges,  Gabriele, Merta,  Brigitte, Oetzel,  Lena, Olinski,  Poitr, Opll,  Ferdinand, Pauser,  Josef, Pichlkastner,  Sarah, Rabl,  Irene, Rasinger,  Larissa, Rauscher,  Peter, Rescher,  Yasmin-Sybille, Rippmann,  Dorothee, Rohrschneider,  Michael, Rügge,  Nicolas, Scheibelreiter,  Georg, Scheutz,  Martin, Schmieder,  Felicitas, Schwarz,  Jörg, Seitschek,  Franz-Stefan, Sommerlechner,  Andrea, Stelzer,  Winfried, Tersch,  Harald, Thewes,  Guy, Toch,  Michael, Tomaszewski,  Marco, Wagendorfer,  Martin, Wallnig,  Pia, Weber,  Wolfgang E. J., Weigl,  Herwig, Weis,  Joëlle, Winkelbauer,  Thomas, Zehetmayer,  Roman
Die Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung bringen Aufsätze und Literaturberichte zur Geschichtswissenschaft mit den Schwerpunkten Österreichische Geschichte, Verfassungsgeschichte, Quellenkunde und Historische Hilfswissenschaften.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *

Krieg und Wirtschaft

Krieg und Wirtschaft von Dornik,  Wolfram, Giessauf,  Johannes, Iber,  Walter M
Sind Aspekte wie "Rüstungswettlauf ", "Totaler Krieg", "Heimatfront" und Zwangsarbeit singuläre Phänomene des 20. Jahrhunderts oder waren sie auch Begleit- und Folgeerscheinungen früherer militärischer Konflikte? War der Erste Weltkrieg wirklich der erste "totale" Krieg oder gab es Ähnliches in vorangegangenen Epochen? Das sind nur einige Beispiele aus einer breiten Palette an spannenden Fragen, die der Sammelband behandelt. Gemeinsam mit jungen Kollegen/-innen bereiten renommierte Historiker/-innen aus Österreich und dem Ausland das Themenfeld "Krieg und Wirtschaft" anhand von ausgesuchten Fallbeispielen auf. Der Bogen spannt sich über alle Epochen, von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Im Fokus steht die vergleichende Analyse des Zusammenspiels und der Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und kriegerischen Konflikten. Mit Beiträgen von: Heribert Aigner, Dieter Bacher, Roland Bernhard, Wolfram Dornik, Peter Fritz, Hannes D. Galter, Johannes Gießauf, Andreas Gottsmann, Markus Handy, Gudrun Harrer, Walter M. Iber, Stefan Karner, Ursula Lagger, Armin Laussegger, Hannes Leidinger, Philipp Lesiak, Peter Lintner, Franz Mathis, Peter Mauritsch, Martin Moll, Verena Moritz, Mario Muigg, Rainer Murauer, Bogdan Musial, Sönke Neitzel, Ol’ga Pavlenko, Andrea Penz, Franc Rozman, Stefan Schima, Karin M. Schmidlechner, Gerald Schöpfer, Werner Stangl, Roland Steinacher, Johannes Steiner, Barbara Stelzl-Marx, Leopold Toifl, Bernd Wegner, Ingomar Weiler, Birgit Wiedl und Peter Wiesflecker. Die Herausgeber: Wolfram Dornik, Dr., und Walter M. Iber, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung. Johannes Gießauf, Dr., MAS, Ass.-Prof. an der Universität Graz am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Informationen für Geschichtslehrer

Informationen für Geschichtslehrer von Giessauf,  Johannes, Mauritsch,  Peter, Weninger,  Bernhard
Jedes Heft der Informationen für Geschichtslehrer bietet Fachbeiträge aus unterschiedlichen Themenfeldern der Geschichtswissenschaft unter dem besonderen Blickwinkel ihrer Verwendbarkeit im schulischen Geschichtsunterricht. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Artikel zur historischen Fachdidaktik und angewandte Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis. Einen dritten wesentlichen Aspekt decken Literaturbesprechungen ab, die einschlägige Neuerscheinungen vorstellen und deren Tauglichkeit für Fortbildung und Alltagsnutzung von GeschichtslehrerInnen beleuchten.
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *

Würgegriff und Mordschlag

Würgegriff und Mordschlag von Bergner,  Ute, Czynner,  Hans, Giessauf,  Johannes
Die Fecht- und Ringlehre des Hans Czynner (1538) 184 Farbseiten (Reproduktion der Bild- und Textseiten der Handschrift Ms 963 aus dem Besitz der Bibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz). Ca. 64 Seiten Transkription des Originaltextes, ca. 32 Seiten Textedition, wissenschaftlicher Kommentar und Glossar. Die Fechtlehre des Passauers Hans Czynner kann als ein Musterbeispiel für diese im Spätmittelalter populäre Gattung der Gebrauchsprosa gelten. Die 1538 verfasste, in keiner weiteren Abschrift tradierte Handschrift darf als Handexemplar des Verfassers, eventuell auch als praxisorientiertes Lehrbuch für Schüler im beliebten Schaukampf dieser Zeit verstanden werden. Im ersten Teil präsentiert Czynner Anleitungen zum Kampf mit dem kurzen Schwert, mit dem Dolch (Degen) sowie zum Ringkampf, die in der Tradition des Johann Liechtenauer (14. Jh.) stehen, aber eine offensichtlich eigenständige Weiterentwicklung des Verfassers darstellen. Er widmet dabei jeder Angriffs- bzw. dazugehörigen Verteidigungstechnik, die jeweils auch durch eine lavierte Federzeichnung illustriert wird, eine eigene Seite. Die insgesamt 94 Illustrationen geben einen lebendigen und eindrucksvollen Einblick in die Kampfkunst des frühen 16. Jh.s. Der zweite Teil der Handschrift beschränkt sich auf Teilabschriften älterer deutschsprachiger Fechtlehren des Juden Lew und des Martin Hundtfeld. Diese nicht illustrierten Passagen behandeln den Kampf 'zu Ross mit ritterlicher Wehr', die 'Kunst des Fechtens im Harnisch', den Kampf mit dem kurzen Schwert sowie einige Übungen zum Kampf mit dem Puckler, einer speziellen Schildform dieser Zeit. Zusätzlich zur Reproduktion des Originals bietet die vorliegende Publikation eine textkritische Edition der Handschrift, zu deren leichterem Verständnis ein angefügtes Glossar beitragen soll. Ein einleitender Kommentar bringt nicht nur eine umfangreiche kodikologische Analyse der Handschrift, sondern soll auch die Typologie der deutschsprachigen Fechtlehren sowie die Bedeutung dieser Handschriftengattung verständlich machen. 184 Reproduktionen der Bild- und Textseiten der Handschrift Ms 963 aus dem Besitz der Bibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Im Bett mit der Macht

Im Bett mit der Macht von Aigner,  Heribert, Giessauf,  Johannes, Girtler,  Roland, Mikoletzky,  Lorenz, Müller-Kampel,  Beatrix, Penz,  Andrea, Prochazka-Eisl,  Gisela, Schima,  Stefan, Tausend,  Sabine, Wiesflecker,  Peter
Die Erotik der Macht und die Macht der Erotik werden nicht selten als naturgegebene und zeitlose Phänomene betrachtet. Mächtige waren und sind wohl stets anziehend, und daher stehen Erotik und Macht seit jeher in einem spannungsreichen Verhältnis, sind aufeinander bezogen und miteinander verknüpft. Zehn österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werfen in diesem Sammelband nicht nur kulturgeschichtliche Blicke in die herrschaftlichen Schlafgemächer von Kleopatra, Tschinggis Khan und anderen historischen Persönlichkeiten und beleuchten Heirat und Ehe an Fürstenhöfen Europas und Asiens. Sie thematisieren auch Fragen nach Sitte und Scham, Intimität und Kontrolle im Spiegel von Sexualität und Repräsentation.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Fußball, Macht und Diktatur

Fußball, Macht und Diktatur von Giessauf,  Johannes, Iber,  Walter M, Knoll,  Harald
Wie intensiv wurde der (Fußball-)Sport von historischen Regimen als propagandistische Bühne genutzt? Und umgekehrt: Inwieweit bzw. aus welchen Gründen arrangierte sich der (Fußball-)Sport mit dem jeweiligen Herrschaftssystem? Der vorliegende Band geht diesen Fragen auf den Grund. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird einerseits der Forschungsstand aufgezeigt, werden andererseits Mythen aufgegriffen, analysiert und dekonstruiert. Über Beispiele aus der Antike und dem Mittelalter hinaus reicht die Themenpalette vom „Dritten Reich“ bis in die Sowjetunion, von den – hier sowohl die Zeit der nationalsozialistischen als auch der kommunistischen Herrschaft betreffenden – Fußballmythen in Polen und der Ukraine bis ins franquistische Spanien. Zahlreiche Fußballklubs, darunter Rapid Wien, Spartak Moskau, Lazio Rom, Sturm Graz oder der FC Barcelona, werden ins Blickfeld genommen.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *

Informationen für Geschichtslehrer 2009/10

Informationen für Geschichtslehrer 2009/10 von Giessauf,  Johannes, Penz,  Andrea, Weninger,  Bernhard
Jedes Heft der Informationen für Geschichtslehrer bietet Fachbeiträge aus unterschiedlichen Themenfeldern der Geschichtswissenschaft unter dem besonderen Blickwinkel ihrer Verwendbarkeit im schulischen Geschichtsunterricht. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Artikel zur historischen Fachdidaktik und angewandte Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis. Einen dritten wesentlichen Aspekt decken Literaturbesprechungen ab, die einschlägige Neuerscheinungen vorstellen und deren Tauglichkeit für Fortbildung und Alltagsnutzung von GeschichtslehrerInnen beleuchten.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Informationen für Geschichtslehrer 2013/14

Informationen für Geschichtslehrer 2013/14 von Giessauf,  Johannes, Mauritsch,  Peter, Weninger,  Bernhard
Jedes Heft der Informationen für Geschichtslehrer bietet Fachbeiträge aus unterschiedlichen Themenfeldern der Geschichtswissenschaft unter dem besonderen Blickwinkel ihrer Verwendbarkeit im schulischen Geschichtsunterricht. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Artikel zur historischen Fachdidaktik und angewandte Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis. Einen dritten wesentlichen Aspekt decken Literaturbesprechungen ab, die einschlägige Neuerscheinungen vorstellen und deren Tauglichkeit für Fortbildung und Alltagsnutzung von GeschichtslehrerInnen beleuchten. Krieg ist das Thema des Jahres 2014 – der Erste Weltkrieg wirft seine langen Schatten. Ausstellungen erinnern allerorten an den vor hundert Jahren ausgebrochenen Konflikt, und der Buchmarkt zollt ihm ebenfalls reichlich Tribut. Dieses Heft widmet sich ebenfalls dem Thema Krieg.
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *

Tabu, Trauma und Triebbefriedigung

Tabu, Trauma und Triebbefriedigung von Giessauf,  Johannes, Penz,  Andrea, Wiesflecker,  Peter
Seit jeher ist der Mensch mit Gewalt konfrontiert, muss sich der Gewalt stellen, mit ihren Folgen (weiter)leben und diese verarbeiten. Der vorliegende Sammelband fasst die Vorträge eines interdisziplinären Symposions an der Karl-Franzens-Universität Graz mit dem Titel Tabu, Trauma und Triebbefriedigung. Aspekte erlittener und geschauter Gewalt im Oktober 2007 zusammen, ergänzt durch Beiträge weiterer Autoren und Autorinnen. HistorikerInnen, TheologInnen, KunsthistorikerInnen, AlterumswissenschaftlerInnen, GermanistInnen und JuristInnen zeigen im Rahmen dieses Bandes einen interdisziplinären Zugang zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Giessauf, Johannes

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGiessauf, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Giessauf, Johannes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Giessauf, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Giessauf, Johannes .

Giessauf, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Giessauf, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Giessauf, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.