Marianne Faithfull und Mick Jagger am Meeressaum von San Remo, Nietzsche als Cicerone für kulturbeflissene Touristinnen, eine Schule für jüdische Kinder im Krieg, eine Königin für Genua, ein Stararchitekt und die neue Brücke: der „ligurische Komplex“ umfasst viele Geschichten. Die Sommerausgabe der ZIG reist nach Norditalien und spürt der "schwierigen Schönheit" dieses fragilen Gebildes zwischen Land und Meer nach – ein Phantasie- und Passagenraum über Jahrhunderte.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Hannah Baader,
Meike Sophia Baader,
Gottfried Benn,
Horst Bredekamp,
Thomas Ertl,
Gunilla Eschenbach,
Philipp Felsch,
Davide Ferri,
Carlo Ginzburg,
Serenella Iovino,
Martina Kolb,
Franco Moretti,
Lothar Müller,
Hermann Parzinger,
Renzo Piano,
Sandra Richter,
Andreas Urs Sommer,
Gerhard Wolf
> findR *
Ein Schlüsseltext für die moderne Geschichtsschreibung: die Mentalität und das Weltbild eines Müllers zur Zeit der Inquisition.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Carlo Ginzburg rückt hier erstmals die Mentalität und das Weltbild eines Individuums ins Zentrum. Ein zentrales Buch der neueren Geschichtsschreibung.
Das Buch erzählt die Geschichte des Müllers Menocchio, der 1584 vor der Inquisition bekennt: »Ich habe gesagt, daß, was meine Gedanken und meinen Glauben anlanget, alles ein Chaos war, nämlich Erd’, Luft, Wasser und Feuer durcheinander. Und jener Wirbel wurde eine Masse, gerade wie man den Käse in der Milch macht, und darinnen wurden Würm’, und das waren die Engel.«
Ginzburg nimmt die Erzählungen des Müllers nicht nur ernst, sondern er rekonstruiert mit ihnen eine ganze Vorstellungswelt: die der vermeintlich illiteraten Unterschicht.
Peter Burke und Natalie Zemon Davis, Roger Chartier und Robert Darnton – sie alle haben diesem Menocchio zugehört.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *
Während das Gesicht gern als natürlicher Ausdruck von Persönlichkeit und Charakter betrachtet wird, sind uns die Gesichter der nicht mehr Lebenden nur als Artefakte bekannt: als Produkte handwerklicher, künstlerischer, poetischer, medialer, technischer Verfahren. Ob Antlitz oder Mimik: Das Gesicht ist ein Bedeutungsfeld, auf dem die Spannung der menschlichen Gestalt - zwischen Kreatürlichkeit und Gottähnlichkeit, Erhabenheit und Infamie, Starre und Bewegung - ausgetragen wird. Gesichter untersucht Urszenen und Stationen aus der Kulturgeschichte des Gesichts und konzentriert sich dabei auf Übergänge zwischen leiblichen, materiellen Spuren und ikonischen bzw. textuellen Bildern, auf Verfahren, mit denen das Gesicht oder einzelne seiner Teile semantisiert, codiert, symbolisiert werden. Mit Beiträgen von Hans Belting, Georges Didi-Huberman, Brigid Doherty, Carlo Ginzburg, Jeanette Kohl, Albrecht Koschorke, Helmut Lethen, Thomas Macho, Gerhard Neumann, Anne-Kathrin Reulecke, Katharina Sykora, Monika Wagner, Sigrid Weigel und Hanns Zischler.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Hans Belting,
Georges Didi-Huberman,
Brigid Doherty,
Carlo Ginzburg,
Jeanette Kohl,
Albrecht Koschorke,
Tine Kutschbach,
Helmut Lethen,
Thomas Macho,
Gerhard Neumann,
Anne-Kathrin Reulecke,
Katharina Sykora,
Monika Wagner,
Sigrid Weigel,
Hanns Zischler
> findR *
Was ist uns fremd, was nahe? In seinem Buch führt Carlo Ginzburg den Leser in ein weit angelegtes Wissenslabyrinth eigener und fremder Kulturen.
Wer erinnert sich nicht an die berühmte Geschichte, in der der alte Gepetto aus einem zufällig gefundenen Stück Holz eine Puppe zu schnitzen beginnt, deren Augen ihn plötzlich lebendig und fragend anschauen?
Es sind Pinocchios hölzerne Augen, die diesem Buch seinen Namen gaben. Und es ist ihr befremdeter Blick auf das menschliche Leben in Gegenwart und Geschichte, dem der Autor in neun spannenden Essays nachgeht. Carlo Ginzburg ist dafür aufgrund seiner eigenen Biografie bestens gerüstet: Seine jüdische Herkunft, das Aufwachsen im katholischen Italien und die langjährige Lehrtätigkeit in Amerika regten ihn zum Nachdenken über die vielfältige Tradition an, der er angehört, und lehrten ihn jene skeptische Distanz, die bekanntlich Blicke schärft.
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *
Die drei wichtigsten Aufsätze des »Querdenkers« unter
den Historikern: Indizien als historische Methode.
Mentalität und Ereignis. Kunst und soziales Gedächtnis.
Aktualisiert: 2022-07-20
> findR *
»Passioner«, heißet, demjenigen, was man redet oder singet, einen Nachdruck geben, oder es beseelen«. Zedlers Universallexikon beschreibt eine Haltung gegenüber Gegenständen der Rede oder des Gesangs, die weder gleichgültig noch objektiv ist, die vielmehr die Gegenstände mit Bedeutung und Leidenschaft auflädt. Die Kunst der Kulturwissenschaften besteht darin, diese Prozesse rückwärts zu lesen, um die Spuren der Leidenschaften wieder sichtbar zu machen, die in den Künsten, gelehrten Schriften und Medien Form gewonnen haben.Mit Beiträgen u. a. von Hans Belting, Klaus Briegleb, Georges Didi-Huberman, Dan Diner, Anne Duden, Carlo Ginzburg, Harald Hartung, Friedrich Kittler, Thomas Macho, Angelika Neuwirth, Yoko Tawada, Raimar Zons.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Carlo Barck,
Hans Belting,
Michael Böhler,
Yvonne Böhler,
Stephan Braese,
Klaus Briegleb,
Corina Caduff,
Bice Curiger,
Georges Didi-Huberman,
Dan Diner,
Anne Duden,
Birgit Erdle,
Birgit R Erdle,
Carlo Ginzburg,
Harald Hartung,
Jürgen Heinrichs,
Susanne Holl,
Michael W Jennings,
Ursula Krechel,
Gunhild Kübler,
Herbert Lachmayer,
Angelika Neuwirth,
Erik Porath,
Ilma Rakusa,
Anne-Kathrin Reulecke,
Wolfgang Schäffner,
Heide Schlüpmann,
Dietmar Schmidt,
Ginka Steinwachs,
Yoko Tawada,
Ulrike Vedder,
Monika Wagner,
Samuel Weber,
Kerstin Wilhelms
> findR *
Die gegenwärtige Konjunktur des Generationenbegriffs reicht von der Literatur über die Soziologie, Psychoanalyse, Geschichtsschreibung und Wissenschaftsgeschichte bis ins Feuilleton und die Produktwerbung. 'Generation' versteht sich als kulturelles Deutungsmuster, das sowohl eine Einheit von Erfahrungen und Eigenschaften faßt als auch den zeitlichen Abstand und die Merkmalsunterschiede zu vorausgegangenen Generationen definiert. Damit ist das narrative Muster der Generation, das in Literatur und Geschichte auf eine lange Tradition zurückblicken kann, auf viele andere Bereiche übertragen worden – und zwar ausgerechnet in einer historischen Situation, in der die Praktiken, die mit den Fortschritten der Biowissenschaften und der Reproduktionsmedizin entstehen, zu Interventionen in die bislang als natürlich erachtete Genealogie der familialen Generationenverhältnisse führen.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
Jackie Feldman: Individuelles Leid und die Stärkung der Nation. Nichtkosmopolitisches Gedenken an die Shoah in Israel / Reinhard Müller, Erdmut Wizisla: "Kritik der freien Intelligenz". Walter-Benjamin-Funde im Moskauer "Sonderarchiv" / Gregor Streim: Die "andere" Lager-Literatur. Literarische Darstellungen alliierter Internierungslager aus den 1950er Jahren / Jan Philipp Reemtsma: Erdichtung schön, Moral gemein / Literaturbeilage: Hans Andree: Illustrierter "Don Quijote". Blick auf Ausgaben aus zwei Jahrhunderten / Gespräch: Carlo Ginzburg im Gespräch mit Trygve Riiser Gundersen: Über die dunkle Seite der Geschichte / Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
Endet die historische Wahrheit,
wo die Erfindung beginnt?
Der Spurensicherer Carlo Ginzburg
präsentiert die Bilanz seines
Historikerlebens
– und gewährt
neue Einblicke in die schier
unendliche Fülle seiner Themen
und Gedanken.
Aktualisiert: 2022-06-16
> findR *
Nach jahrzehntelanger Forschung schrieb Carlo Ginzburg die Geschichte der »Hexen« neu und entfachte damit innerhalb der europäischen Dämonologie eine heftige Debatte. Ein Standardbuch moderner Geschichtsschreibung, bis heute.
Den Inquisitoren erzählten die der Hexerei Angeklagten sich immer wieder ähnelnde Geschichten von nächtlichen Zusammenkünften an abgelegenen Orten, vom Flug auf Stöcken, Besen oder Tieren oder der Verwandlung in Tiere – Geständnisse, die das Sakrileg einer »Reise in die Welt der Toten« preiszugeben schienen.
Der erfahrene Spurensicherer Carlo Ginzburg untersucht Volksbräuche und die heidnische Mythologie und rekonstruiert so das Stereotyp des Hexensabbats im 15. und 16. Jahrhundert.
Akribisch und dabei argumentationsscharf und zugleich phantasievoll assoziierend nutzt Ginzburg historische, soziologische und anthropologische Methoden, bezieht die Ethnologie, Religionsgeschichte und Kunstwissenschaft in seine Überlegungen ein. Ein bedeutendes Buch für die Erforschung des Hexenkults wie für die Geschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ginzburg, Carlo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGinzburg, Carlo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ginzburg, Carlo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ginzburg, Carlo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ginzburg, Carlo .
Ginzburg, Carlo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ginzburg, Carlo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ginzel, Arndt
- Ginzel, Christof
- Ginzel, F. K.
- Ginzel, Gerhard
- Ginzel, Günter Bernd
- Ginzel, Günter Bernd
- Ginzel, Günther B
- Ginzel, Günther B
- Ginzel, Günther Bernd
- Ginzel, Günther Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ginzburg, Carlo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.