Sammler sind bekanntlich glückliche Menschen. Ausgehend vielleicht von einem ästhetisch ansprechenden Objekt, das zufällig gefunden, geschenkt oder geerbt wurde, trachten sie danach, ein zweites oder drittes zu finden. Meist setzt sich der Trieb nach Mehrung des bereits vorhandenen immer weiter fort. Kann ein Sammler in den Besitz des von ihm erstrebten Gegenstandes gelangen, befindet er sich im höchsten Glückzustand. Gelingt ihm der Zuwachs nicht, so hilft ihm der Sammeltrieb über seine Enttäuschungen hinweg und gibt ihm neue Energie für die Jagd nach dem nächsten Objekt. Auch für die Irdenware-, Steinzeug-, und Fayencesammlung von Helmut Neuner, lassen sich die oben beschriebenen Phänomene eindrücklich aufzeigen. Angefangen bei den zahlreichen "steins" der Steingutmanufaktur Villeroy & Boch, Mettlach, von denen sich der Sammler im Jahr 1995 wieder trennte, wechselte er zu den Arbeiten der Nürnberger und Augsburger Hausmaler des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Mit dem vorliegenden dritten Band wird nun auch die Steinzeugsammlung Neuner erstmals vorgestellt. Sie umfasst nicht nur Objekte der rheinischen Produktionsorte aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Großes Interesse widmete der Sammler auch den west- und ostsächsischen Steinzeugen. Krüge und Kannen aus Waldenburg und Altenburg gehören zur Kollektion ebenso wie Erzeugnisse aus Muskau und dem durch neueste Forschungen belegten, wichtigen Produktionsort Dippoldiswalde.
Zusammen mit den inzwischen um weitere 53 Objekte angewachsenen Fayensammlung werden mit diesem Katalog wieder 120 herausragendekeramische Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sammler sind bekanntlich glückliche Menschen. Ausgehend vielleicht von einem ästhetisch ansprechenden Objekt, das zufällig gefunden, geschenkt oder geerbt wurde, trachten sie danach, ein zweites oder drittes zu finden. Meist setzt sich der Trieb nach Mehrung des bereits vorhandenen immer weiter fort. Kann ein Sammler in den Besitz des von ihm erstrebten Gegenstandes gelangen, befindet er sich im höchsten Glückzustand. Gelingt ihm der Zuwachs nicht, so hilft ihm der Sammeltrieb über seine Enttäuschungen hinweg und gibt ihm neue Energie für die Jagd nach dem nächsten Objekt. Auch für die Irdenware-, Steinzeug-, und Fayencesammlung von Helmut Neuner, lassen sich die oben beschriebenen Phänomene eindrücklich aufzeigen. Angefangen bei den zahlreichen "steins" der Steingutmanufaktur Villeroy & Boch, Mettlach, von denen sich der Sammler im Jahr 1995 wieder trennte, wechselte er zu den Arbeiten der Nürnberger und Augsburger Hausmaler des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Mit dem vorliegenden dritten Band wird nun auch die Steinzeugsammlung Neuner erstmals vorgestellt. Sie umfasst nicht nur Objekte der rheinischen Produktionsorte aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Großes Interesse widmete der Sammler auch den west- und ostsächsischen Steinzeugen. Krüge und Kannen aus Waldenburg und Altenburg gehören zur Kollektion ebenso wie Erzeugnisse aus Muskau und dem durch neueste Forschungen belegten, wichtigen Produktionsort Dippoldiswalde.
Zusammen mit den inzwischen um weitere 53 Objekte angewachsenen Fayensammlung werden mit diesem Katalog wieder 120 herausragendekeramische Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sammler sind bekanntlich glückliche Menschen. Ausgehend vielleicht von einem ästhetisch ansprechenden Objekt, das zufällig gefunden, geschenkt oder geerbt wurde, trachten sie danach, ein zweites oder drittes zu finden. Meist setzt sich der Trieb nach Mehrung des bereits vorhandenen immer weiter fort. Kann ein Sammler in den Besitz des von ihm erstrebten Gegenstandes gelangen, befindet er sich im höchsten Glückzustand. Gelingt ihm der Zuwachs nicht, so hilft ihm der Sammeltrieb über seine Enttäuschungen hinweg und gibt ihm neue Energie für die Jagd nach dem nächsten Objekt. Auch für die Irdenware-, Steinzeug-, und Fayencesammlung von Helmut Neuner, lassen sich die oben beschriebenen Phänomene eindrücklich aufzeigen. Angefangen bei den zahlreichen "steins" der Steingutmanufaktur Villeroy & Boch, Mettlach, von denen sich der Sammler im Jahr 1995 wieder trennte, wechselte er zu den Arbeiten der Nürnberger und Augsburger Hausmaler des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Mit dem vorliegenden dritten Band wird nun auch die Steinzeugsammlung Neuner erstmals vorgestellt. Sie umfasst nicht nur Objekte der rheinischen Produktionsorte aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Großes Interesse widmete der Sammler auch den west- und ostsächsischen Steinzeugen. Krüge und Kannen aus Waldenburg und Altenburg gehören zur Kollektion ebenso wie Erzeugnisse aus Muskau und dem durch neueste Forschungen belegten, wichtigen Produktionsort Dippoldiswalde.
Zusammen mit den inzwischen um weitere 53 Objekte angewachsenen Fayensammlung werden mit diesem Katalog wieder 120 herausragendekeramische Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sammler sind bekanntlich glückliche Menschen. Ausgehend vielleicht von einem ästhetisch ansprechenden Objekt, das zufällig gefunden, geschenkt oder geerbt wurde, trachten sie danach, ein zweites oder drittes zu finden. Meist setzt sich der Trieb nach Mehrung des bereits vorhandenen immer weiter fort. Kann ein Sammler in den Besitz des von ihm erstrebten Gegenstandes gelangen, befindet er sich im höchsten Glückzustand. Gelingt ihm der Zuwachs nicht, so hilft ihm der Sammeltrieb über seine Enttäuschungen hinweg und gibt ihm neue Energie für die Jagd nach dem nächsten Objekt. Auch für die Irdenware-, Steinzeug-, und Fayencesammlung von Helmut Neuner, lassen sich die oben beschriebenen Phänomene eindrücklich aufzeigen. Angefangen bei den zahlreichen "steins" der Steingutmanufaktur Villeroy & Boch, Mettlach, von denen sich der Sammler im Jahr 1995 wieder trennte, wechselte er zu den Arbeiten der Nürnberger und Augsburger Hausmaler des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Mit dem vorliegenden dritten Band wird nun auch die Steinzeugsammlung Neuner erstmals vorgestellt. Sie umfasst nicht nur Objekte der rheinischen Produktionsorte aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Großes Interesse widmete der Sammler auch den west- und ostsächsischen Steinzeugen. Krüge und Kannen aus Waldenburg und Altenburg gehören zur Kollektion ebenso wie Erzeugnisse aus Muskau und dem durch neueste Forschungen belegten, wichtigen Produktionsort Dippoldiswalde.
Zusammen mit den inzwischen um weitere 53 Objekte angewachsenen Fayensammlung werden mit diesem Katalog wieder 120 herausragendekeramische Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die rasant wachsende Geschwindigkeit der Abfolge von Veränderungen führt zu einer nie dagewesenen Herausforderung für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Das Buch von Silvia Glaser zeigt auf, warum ein passendes, für die Transformation geeignetes Mindset gerade für Führungskräfte heute unabdingbar ist und wie sie dieses aufbauen, um aus einer stabilen Position heraus, kontextuell und kraftvoll zu handeln und entsprechend stimmige wie nachhaltig-verantwortungsvolle Entscheidungen im Change zu treffen. Dazu bedarf es eines bewussten und trennscharfen Mindsets. Schließlich formen wir aus unserem Mindset heraus, aktiv äußere wie innere Veränderungen und machen damit individuelle und unternehmerische Transformation erst möglich.
In Form von mehreren Szenarien beschreibt die Organisationsentwicklerin und Moderatorin von Coaching-Prozessen Silvia Glaser, wie Führungskräfte und Unternehmen vielfältige Spannungsfelder im Hinblick auf Transformation und Zukunft erfahren, erleben und meistern. Sie beschreibt, wie es ihnen gelungen ist und gelingt, ein "transformierendes Mindset" zu entwickeln, und ermutigt die Lesenden ihres Buchs auf unterhaltsame und gleichermaßen wirksame Weise, sich damit auseinanderzusetzen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Die rasant wachsende Geschwindigkeit der Abfolge von Veränderungen führt zu einer nie dagewesenen Herausforderung für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Das Buch von Silvia Glaser zeigt auf, warum ein passendes, für die Transformation geeignetes Mindset gerade für Führungskräfte heute unabdingbar ist und wie sie dieses aufbauen, um aus einer stabilen Position heraus, kontextuell und kraftvoll zu handeln und entsprechend stimmige wie nachhaltig-verantwortungsvolle Entscheidungen im Change zu treffen. Dazu bedarf es eines bewussten und trennscharfen Mindsets. Schließlich formen wir aus unserem Mindset heraus, aktiv äußere wie innere Veränderungen und machen damit individuelle und unternehmerische Transformation erst möglich.
In Form von mehreren Szenarien beschreibt die Organisationsentwicklerin und Moderatorin von Coaching-Prozessen Silvia Glaser, wie Führungskräfte und Unternehmen vielfältige Spannungsfelder im Hinblick auf Transformation und Zukunft erfahren, erleben und meistern. Sie beschreibt, wie es ihnen gelungen ist und gelingt, ein "transformierendes Mindset" zu entwickeln, und ermutigt die Lesenden ihres Buchs auf unterhaltsame und gleichermaßen wirksame Weise, sich damit auseinanderzusetzen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
Sammler sind bekanntlich glückliche Menschen. Ausgehend vielleicht von einem ästhetisch ansprechenden Objekt, das zufällig gefunden, geschenkt oder geerbt wurde, trachten sie danach, ein zweites oder drittes zu finden. Meist setzt sich der Trieb nach Mehrung des bereits vorhandenen immer weiter fort. Kann ein Sammler in den Besitz des von ihm erstrebten Gegenstandes gelangen, befindet er sich im höchsten Glückzustand. Gelingt ihm der Zuwachs nicht, so hilft ihm der Sammeltrieb über seine Enttäuschungen hinweg und gibt ihm neue Energie für die Jagd nach dem nächsten Objekt. Auch für die Irdenware-, Steinzeug-, und Fayencesammlung von Helmut Neuner, lassen sich die oben beschriebenen Phänomene eindrücklich aufzeigen. Angefangen bei den zahlreichen "steins" der Steingutmanufaktur Villeroy & Boch, Mettlach, von denen sich der Sammler im Jahr 1995 wieder trennte, wechselte er zu den Arbeiten der Nürnberger und Augsburger Hausmaler des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Mit dem vorliegenden dritten Band wird nun auch die Steinzeugsammlung Neuner erstmals vorgestellt. Sie umfasst nicht nur Objekte der rheinischen Produktionsorte aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Großes Interesse widmete der Sammler auch den west- und ostsächsischen Steinzeugen. Krüge und Kannen aus Waldenburg und Altenburg gehören zur Kollektion ebenso wie Erzeugnisse aus Muskau und dem durch neueste Forschungen belegten, wichtigen Produktionsort Dippoldiswalde.
Zusammen mit den inzwischen um weitere 53 Objekte angewachsenen Fayensammlung werden mit diesem Katalog wieder 120 herausragendekeramische Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Im Vorgriff auf die Kunststoff-Ausstellung im GNM 2010 bietet das Heft anhand teils neu erworbener Sammlungsobjekte einen knappen Abriss zur Geschichte von Kunststoffen und ihren Vorläufern aus der Zeit von ca. 1850 bis 1945. Behandelt werden die Naturmaterialien Schellack, Guttapercha und Kopal sowie Proteinoplaste, Cellulosenitrat, Phenoplaste (Bakelit) und Aminoplaste. Einen Schwerpunkt bildet die Positionierung dieser Werkstoffe innerhalb der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts; dazu sind beispielhaft 34 Objekte und Objektgruppen abgebildet.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Publikation anlässlich des 150. Gründungsjubiläums des Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg zeigt die wichtigsten Stationen in der Geschichte dieser Institution auf, die ihre Wurzeln in der Gewerbemuseumsbewegung des 19. Jahrhunderts hat. Wie vergleichbare Institutionen auf dem europäischen Kontinent erwarb auch das Gewerbemuseum seine Sammlungsobjekte zwischen 1873 und 1900 auf den Weltausstellungen. Mit Maßnahmen wie der Ausrichtung Kunstgewerblicher Meisterkurse (1900-1913) versuchte das Museum, mit aktuellen Designern in Kontakt zu kommen und so den Kursteilnehmern den „Neuen Stil“ (Jugendstil) zu vermitteln. Die Änderung seiner Rechtsform 1916 stellte eine tiefgreifende strukturelle Wandlung dar. Aus dem Museum wurde schließlich ein technisches Dienstleistungszentrum und Prüfinstitut für Gewerbe und Industrie. Seit 1987 ist die Objektsammlung dem Germanischen Nationalmuseum angegliedert.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
1997 erschien der erste Band der Buchreihe „Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum“, initiiert von Generaldirektor G. Ulrich Großmann als Jahresgabe für Freunde und Mitglieder des Museums. Meist sammlungsübergreifend angelegt, erschließen die jeweils themenbezogenen Bände sowohl dem interessierten Laien als auch dem wissenschaftlichen Fachpublikum die Bandbreite und Vielfalt der Sammlungen und Aktivitäten des größten kulturgeschichtlichen Museums des deutschen Sprachraums. Aus Anlass seines 65. Geburtstags ist der nunmehr 20. Band der Reihe mit dem Titel „Menschen – Dinge – Provenienzen“, der kuriose und skurrile Themen, Erwerbungen und Episoden der Museumsgeschichte behandelt, dem Initiator gewidmet.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Peter Behrens. Das Nürnberger Intermezzo
Anlässlich des 150. Geburtstags von Peter Behrens im April 2018 rücken Ausstellung und Katalog die Verbindungen des Künstlers zu Nürnberg ins Blickfeld. Um die Wende zum 20. Jahrhundert in Darmstadt tätig und wesentliches Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe, wurde ihm einerseits 1901 und 1902 die Leitung der ersten beiden Kunstgewerblichen Meisterkurse am Bayerischen Gewerbemuseum übertragen, andererseits beauftragte ihn eine Nürnberger Fabrikantenfamilie mit der Anfertigung eines kompletten Hausstandes für ihre Tochter. Vier Zimmer dieser Ausstattung sind bis zum Mai 2018 im Germanischen Nationalmuseum zu sehen.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
Der hier publizierte, gesamte Bestand an Nürnberger Fayencen im Germanischen Nationalmuseum geht auf vier Sammlungen zurück: auf die vom Museumsgründer Hans Freiherr von Aufseß angelegte und vom Museum weitergeführte Sammlung, auf die Sammlung zur Medizingeschichte, auf die große, seit 1937 als Leihgabe der Stadt Nürnberg im Museum befindliche Sammlung Paul Heilands (1870-1933) sowie auf diejenige des ehemaligen Bayerischen Gewerbemuseums. Erstmals wurden die fast 400 Objekte technologisch untersucht, wissenschaftlich bearbeitet und in vorliegendem Katalog veröffentlicht. Für ihre umfassende Geschichte der Nürnberger Fayencemanufaktur wertete die Autorin systematisch die Nürnberger Archivbestände aus und konnte so eine Reihe von Malern und weiteren Mitarbeitern ermitteln.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
Die 28 Beiträge setzen sich in vielfältiger Weise mit keramischen Erzeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart auseinander, die im Hinblick auf ihren handwerklichen und künstlerischen Anspruch, aber auch in ihrem sozialhistorischen Kontext untersucht werden.
Archäologische Fundkomplexe, in denen Keramik vor allem fragmentarisch erhalten ist, bilden dabei ebenso die Forschungsgrundlage wie keramische Kunst der Gegenwart. Eine Zusammenstellung der jüngeren Keramikliteratur von Werner Endres († 2015) rundet den Tagungsband ab.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
1835 startete die erste Eisenbahn in Bayern und läutete das Industriezeitalter ein: Der Band präsentiert erstmals über 100 Orte der Industriekultur wie Museen, Fabrikgebäude, Bergwerke, Eisenhütten, Wohnquartiere oder Kaufhäuser und stellt Industriezweige und Unternehmer vor, die ganze Regionen prägen sollten. Als kompaktes Handbuch zur Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte in Bayern besticht es durch 12 Themenrouten auch mit Reiseführerqualitäten.
Aktualisiert: 2021-12-16
Autor:
H. Baur,
Konrad Bedal,
Margit Berwing-Wittl,
Stefan Boes,
Susanne Büllesbach,
Jürgen Dillmann,
Wolfgang Dippert,
Günter Dippold,
Katharina Eisch,
Thomas Erdmann,
Peter Fassl,
Rembrant Fiedler,
Christian Finger,
Konrad Fünfgelder,
Silvia Glaser,
Holger Gräf,
Eva Haupt,
Franz Hebestreit,
Julia Hecht,
Dorothee Heinzelmann,
Winfried Helm,
Renate Hilsenbeck,
Gerrit Himmelsbach,
Andreas Jakob,
Stefan Kley,
Arnd Kluge,
Detlef Knipping,
Werner Kraus,
Renate Kubli,
Michael Kühn,
Anita Kuisle,
Eva Maria Kutzer,
Richard Loibl,
Frau Lorenz,
Herbert May,
Wilhelm Mehl,
Markus Mergenthaler,
Rainer Mertens,
Franz G Meussdoerffer,
Eva Moser,
Jan Diether Murken,
Hermann Neubert,
Stephanie Nomayo,
Barbara Ohm,
Werner Pichelmeier,
Johann-Georg Rettenbeck,
Helmut Richter,
Udo Rieger,
Wilhelm Ruckdeschel,
Karin Rühl,
Michael Schaller,
Christine Scharf,
Scherbel Scherbel,
Martin Schieber,
Erich Schneider,
Schönewald Schönewald,
Helmut Schwarz,
Maximilian Seefelder,
Alexandra Siemen,
H. Siemen,
Gerlinde Simon,
Andreas Sobeck,
Annette Späth,
Werner Trost,
Petra Vorsatz,
Matthias Wagner,
Ulrich Wagner,
Roland Warten,
Ulrich Wirz,
Helmut Wolf,
Sabine Zehentmeier,
Edith Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Glaser, Silvia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGlaser, Silvia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Glaser, Silvia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Glaser, Silvia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Glaser, Silvia .
Glaser, Silvia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Glaser, Silvia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Glaser, Silvia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.