Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog von Abay-Gaspar,  Hande, Bäcker,  Matthias, Birsl,  Ursula, Fielitz,  Maik, Golla,  Sebastian, Jäkel,  Laura, Junk,  Julian, Kahl,  Martin, Marcks,  Holger, Moeller,  Mika, Pawelz,  Janina, Pelzer,  Robert, Schmidt-Kleinert,  Anja, Siegel,  Anja, Sold,  Manjana, Uhlenbrock,  Mathias
Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog von Abay-Gaspar,  Hande, Bäcker,  Matthias, Birsl,  Ursula, Fielitz,  Maik, Golla,  Sebastian, Jäkel,  Laura, Junk,  Julian, Kahl,  Martin, Marcks,  Holger, Moeller,  Mika, Pawelz,  Janina, Pelzer,  Robert, Schmidt-Kleinert,  Anja, Siegel,  Anja, Sold,  Manjana, Uhlenbrock,  Mathias
Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog von Abay-Gaspar,  Hande, Bäcker,  Matthias, Birsl,  Ursula, Fielitz,  Maik, Golla,  Sebastian, Jäkel,  Laura, Junk,  Julian, Kahl,  Martin, Marcks,  Holger, Moeller,  Mika, Pawelz,  Janina, Pelzer,  Robert, Schmidt-Kleinert,  Anja, Siegel,  Anja, Sold,  Manjana, Uhlenbrock,  Mathias
Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog von Abay-Gaspar,  Hande, Bäcker,  Matthias, Birsl,  Ursula, Fielitz,  Maik, Golla,  Sebastian, Jäkel,  Laura, Junk,  Julian, Kahl,  Martin, Marcks,  Holger, Moeller,  Mika, Pawelz,  Janina, Pelzer,  Robert, Schmidt-Kleinert,  Anja, Siegel,  Anja, Sold,  Manjana, Uhlenbrock,  Mathias
Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenschutzrecht

Datenschutzrecht von Albers,  Marion, Aßhoff,  Guido, Bäcker,  Matthias, Beck,  Sylvia, Bock,  Kirsten, Brink,  Stefan, Brodowski,  Dominik, Buchner,  Benedikt, Burghardt,  Boris, Eckhardt,  Jens, Eichenhofer,  Johannes, Eichler,  Carolyn, Filip,  Alexander, Forgó,  Nikolaus, Golla,  Sebastian, Gundel,  Jörg, Gusy,  Christoph, Hanloser,  Stefan, Hansen,  Marit, Hertfelder,  Susanne, Hilgers,  Hans Anton, Holländer,  Corinna, Jacobi,  Jens, Jungkind,  Vera, Karg,  Moritz, Kisker,  Olaf, Koch,  Susanne, Krämer,  Walter, Lange,  Lisa-Marie, Lauber-Rönsberg,  Anne, Lewinski,  Kai von, Lindner,  Josef Franz, Marsch,  Nikolaus, Meltzian,  Daniel, Moos,  Flemming, Mundil,  Daniel, Nguyen,  Alexander, Nowak,  Daniella, Paulus,  Eva-Maria, Pohl,  Dirk, Quaas,  Sabine, Reinbacher,  Tobias, Riesenhuber,  Karl, Schantz,  Peter, Schiedermair,  Stephanie, Schild,  Hans-Hermann, Schimke,  Anna, Schlösser-Rost,  Julia, Schmidt,  Stephan, Schmidt-Wudy,  Florian, Schneider,  Jens-Peter, Spoerr,  Wolfgang, Stemmer,  Bastian, Stender-Vorwachs,  Jutta, Tinnefeld,  Marie-Theres, Uwer,  Dirk, Veit,  Raoul-Darius, Wilhelm-Robertson,  Maria, Wolff,  Heinrich Amadeus, Worms,  Christoph
Zum Werk Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristinnen und Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Für die Rechtsanwendung liegt eine besondere Schwierigkeit bei der Suche nach "gerichtsfesten" Datenschutzlösungen darin, dass DS-GVO, BDSG und zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften eng miteinander verknüpft sind. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Rechtslage ist die 2. Auflage des großen Kommentars zum Datenschutzrecht nicht nur auf die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich auch systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierungen zur DS-GVO und zum BDSG werden folgende Themenfelder behandelt:Prinzipien des DatenschutzrechtsVölker- und unionsverfassungsrechtliche GrundlagenDatenschutz bei Gerichten und StaatsanwaltschaftenDatenschutz bei den freien BerufenDatenschutz in Medien und TelekommunikationDatenschutz im FinanzwesenDatenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des BundesDer kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:Überblicks-Ebene mit knapper KurzerläuterungStandard-Ebene mit ausführlicher KommentierungDetail-Ebene mit Praxisbeispielen, Checklisten und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen BlickVernetzung: DS-GVO, BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem BandLösungen: Ausführliche Hilfen für anspruchsvolle PraxisfälleAktualität: Moderne, an Rechtsprechung und Beratungspraxis orientierte Erläuterungen Zur NeuauflageDie 2. Auflage berücksichtigt die Änderung des BDSG durch Art. 10 Telekommunikationsmodernisierungsgesetz v. 23.6.2021, die am 1.12.2021 in Kraft trat, sowie Neuregelungen im bereichsspezifischen Datenschutzrecht. Ebenfalls berücksichtigt sind aktuelle Datenschutzentscheidungen des EuGH, etwa zur Datenspeicherung in einer Fahndungsdatenbank von Interpol (Urteil v. 12.5.2021), zu den Befugnissen von Aufsichtsbehörden bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung (Urteil vom 15.6.2021) und zum europarechtswidrigen Zugang zu personenbezogenen Daten über Verkehrsverstöße (Urteil vom 22.6.2021). Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Unternehmensrechtsabteilungen, Gerichte, Universitäten sowie weitere Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender, die mit dem Datenschutzrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Handbuch des Polizeirechts

Handbuch des Polizeirechts von Aden,  Hartmut, Arzt,  Clemens, Bäcker,  Matthias, Bergemann,  Nils, Buchberger,  Elisabeth, Denninger,  Erhard, Frister,  Helmut, Gamp,  Stephanie, Gerster,  Rainald, Golla,  Sebastian, Graulich,  Kurt, Kießling,  Andrea, Kniesel,  Michael, Kremer,  Carsten, Lisken,  Hans, Marx,  Reinhard, Müller,  Michael W., Poscher,  Ralf, Rachor,  Frederik, Roggan,  Fredrik, Schwabenbauer,  Thomas, Stolleis,  Michael, Wapler,  Friederike, Weingärtner,  Dieter
Zum Werk Das umfassende Handbuch behandelt die präventiven und repressiven Aufgaben und Befugnisse der Polizeien des Bundes, der Länder und der europäischen Sicherheitsbehörden. Vorteile auf einen Blicksystematische Aufbereitung des Polizei- und Sicherheitsrechts mit Blick für das Wesentlichewissenschaftliche Durchdringung der Materie bei gleichzeitig hohem Praxisnutzenmit den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder. Zur Neuauflage Die 7. Auflage berücksichtigt neben den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder für die polizeiliche Praxis besonders relevante Gebiete des Sonderordnungsrechts wie das Versammlungsrecht, das Infektionsschutzrecht und das Nachrichtendienstrecht. Zielgruppe Für Polizeibehörden, Richterschaft, Anwaltschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

digital | recht – Staat und digitale Gesellschaft / Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken

digital | recht – Staat und digitale Gesellschaft / Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken von Arzt,  Steven, Bao (geb. Wagner),  Manuela, Brodowski,  Dominik, Dickmann,  Roman, Goerke,  Niklas, Golla,  Sebastian, Kreutzer,  Michael, Leicht,  Maximilian, Obermaier,  Johannes, Schink,  Marc, Schreiber,  Linda, Sorge,  Christoph, Vettermann,  Oliver
Dieses Whitepaper führt in die rechtlichen und praktischen Probleme der IT-Sicherheitsforschung ein.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Datenschutz-Grundverordnung, BDSG

Datenschutz-Grundverordnung, BDSG von Bäcker,  Matthias, Bange (geb. Wieczorek),  Mirko, Bergt,  Matthias, Boehm,  Franziska, Buchner,  Benedikt, Caspar,  Johannes, Dix,  Alexander, Golla,  Sebastian, Hartung,  Jürgen, Herbort,  Nina Elisabeth, Herbst,  Tobias, Jandt,  Silke, Klar,  Manuel, Kühling,  Jürgen, Maschmann,  Frank, Pesch,  Paulina Jo, Petri,  Thomas, Raab,  Johannes, Sackmann,  Florian, Schroeder,  Christian, Schwichtenberg,  Simon, Tinnefeld,  Marie-Theres, Weichert,  Thilo
Zum Werk Der Großkommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Mit dogmatischem Tiefgang, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick, erläutert das Werk die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und sämtliche Bestimmungen des BDSG stringent und mit Blick für das Wesentliche. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich fundierte Darstellungenhoher Praxisnutzen, auch wegen des Einbezugs der Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung auf Wirtschaft und Verwaltungrenommiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Auch die 4. Auflage wertet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wieder umfassend aus. Darüber hinaus werden auch die einschlägigen Normen des TTDSG, soweit für DS-GVO und BDSG relevant, bei den jeweiligen Kommentierungen in Bezug genommen und erörtert. Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Rechtsanwaltschaften, Richterschaften, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiterinnen und Behördenmitarbeiter und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenschutzrecht

Datenschutzrecht von Albers,  Marion, Aßhoff,  Guido, Bäcker,  Matthias, Beck,  Sylvia, Bock,  Kirsten, Brink,  Stefan, Brodowski,  Dominik, Buchner,  Benedikt, Burghardt,  Boris, Eckhardt,  Jens, Eichenhofer,  Johannes, Eichler,  Carolyn, Filip,  Alexander, Forgó,  Nikolaus, Golla,  Sebastian, Gundel,  Jörg, Gusy,  Christoph, Hanloser,  Stefan, Hansen,  Marit, Hertfelder,  Susanne, Hilgers,  Hans Anton, Holländer,  Corinna, Jacobi,  Jens, Jungkind,  Vera, Karg,  Moritz, Kisker,  Olaf, Koch,  Susanne, Krämer,  Walter, Lange,  Lisa-Marie, Lauber-Rönsberg,  Anne, Lewinski,  Kai von, Lindner,  Josef Franz, Marsch,  Nikolaus, Meltzian,  Daniel, Moos,  Flemming, Mundil,  Daniel, Nguyen,  Alexander, Nowak,  Daniella, Paulus,  Eva-Maria, Pohl,  Dirk, Quaas,  Sabine, Reinbacher,  Tobias, Riesenhuber,  Karl, Schantz,  Peter, Schiedermair,  Stephanie, Schild,  Hans-Hermann, Schimke,  Anna, Schlösser-Rost,  Julia, Schmidt,  Stephan, Schmidt-Wudy,  Florian, Schneider,  Jens-Peter, Spoerr,  Wolfgang, Stemmer,  Bastian, Stender-Vorwachs,  Jutta, Tinnefeld,  Marie-Theres, Uwer,  Dirk, Veit,  Raoul-Darius, Wilhelm-Robertson,  Maria, Wolff,  Heinrich Amadeus, Worms,  Christoph
Zum Werk Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristinnen und Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Für die Rechtsanwendung liegt eine besondere Schwierigkeit bei der Suche nach "gerichtsfesten" Datenschutzlösungen darin, dass DS-GVO, BDSG und zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften eng miteinander verknüpft sind. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Rechtslage ist die 2. Auflage des großen Kommentars zum Datenschutzrecht nicht nur auf die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich auch systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierungen zur DS-GVO und zum BDSG werden folgende Themenfelder behandelt:Prinzipien des DatenschutzrechtsVölker- und unionsverfassungsrechtliche GrundlagenDatenschutz bei Gerichten und StaatsanwaltschaftenDatenschutz bei den freien BerufenDatenschutz in Medien und TelekommunikationDatenschutz im FinanzwesenDatenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des BundesDer kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:Überblicks-Ebene mit knapper KurzerläuterungStandard-Ebene mit ausführlicher KommentierungDetail-Ebene mit Praxisbeispielen, Checklisten und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen BlickVernetzung: DS-GVO, BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem BandLösungen: Ausführliche Hilfen für anspruchsvolle PraxisfälleAktualität: Moderne, an Rechtsprechung und Beratungspraxis orientierte Erläuterungen Zur NeuauflageDie 2. Auflage berücksichtigt die Änderung des BDSG durch Art. 10 Telekommunikationsmodernisierungsgesetz v. 23.6.2021, die am 1.12.2021 in Kraft trat, sowie Neuregelungen im bereichsspezifischen Datenschutzrecht. Ebenfalls berücksichtigt sind aktuelle Datenschutzentscheidungen des EuGH, etwa zur Datenspeicherung in einer Fahndungsdatenbank von Interpol (Urteil v. 12.5.2021), zu den Befugnissen von Aufsichtsbehörden bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung (Urteil vom 15.6.2021) und zum europarechtswidrigen Zugang zu personenbezogenen Daten über Verkehrsverstöße (Urteil vom 22.6.2021). Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Unternehmensrechtsabteilungen, Gerichte, Universitäten sowie weitere Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender, die mit dem Datenschutzrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog von Abay-Gaspar,  Hande, Bäcker,  Matthias, Birsl,  Ursula, Fielitz,  Maik, Golla,  Sebastian, Jäkel,  Laura, Junk,  Julian, Kahl,  Martin, Marcks,  Holger, Moeller,  Mika, Pawelz,  Janina, Pelzer,  Robert, Schmidt-Kleinert,  Anja, Siegel,  Anja, Sold,  Manjana, Uhlenbrock,  Mathias
Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht

Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht von Ader,  Werner, Albrecht,  Anna Helena, Albrecht,  David, Bäcker,  Matthias, Barczak,  Tristan, Barrot,  Wolfgang, Beck,  Thomas, Breidling,  Ottmar, Brinktrine,  Ralf, Broemel,  Roland, Darnstädt,  Thomas, Dietrich,  Jan-Hendrik, Dimroth,  Johannes, Engelhart,  Marc, Engelstätter,  Tobias, Fahrner,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gazeas,  Nikolaos, Golla,  Sebastian, Greßmann,  Michael, Heinrich,  Bernd, Heintschel-Heinegg,  Bernd von, Hoppe,  Tilman, Lessen,  Jan van, Löffelmann,  Markus, Masala,  Carlo, Meiertöns,  Heiko, Moldenhauer,  Gerwin, Petri,  Thomas, Pilniok,  Arne, Puschke,  Jens, Raue,  Frank, Risse,  Horst, Ruppert,  Felix, Scheffler Corvaja,  Alessandro, Schiffbauer,  Björn, Schmahl,  Stefanie, Schumacher,  Oskar, Sensburg,  Patrick Ernst, Thiel,  Markus, Unger,  Sebastian, Warg,  Gunter, Weingärtner,  Dieter, Welnhofer-Zeitler,  Michaela, Wischmeyer,  Thomas, Zimmermann,  Till, Zinell,  Herbert O.
Zum Werk Staatsschutzrechtliche Bezüge finden sich zunehmend nicht nur in den durch die Spezialkammern und Senate der Strafgerichtsbarkeit und den entsprechenden Schwerpunktdezernaten der Staatsanwaltschaften. Weiterhin spielen sie eine zunehmende Rolle in vielen ordnungsrechtlichen Verwaltungsverfahren, nicht nur im Ausländer-, sondern etwa auch im Waffen- oder Gewerberecht. Dieses Handbuch stellt das Recht des strafrechtlichen, gefahrenabwehrrechtlichen, nachrichtendienstlichen und militärischen Staatsschutzes umfassend und strukturiert dar. Rechtsgebietsüberschneidende Themen werden dabei sowohl aus strafrechtlicher als auch aus öffentlich-rechtlicher Sicht von namhaften Autoren beleuchtet. InhaltGrundlagen des Sicherheits- und StaatsschutzrechtsSicherheitsgewährleistung durch Sicherung, Abschirmung und GeheimschutzSicherheitsgewährleistung durch nachrichtendienstliche, präventivpolizeiliche und strafrechtliche AufklärungSicherheitsgewährleistung durch Sanktionierung und AbwehrSicherheitsgewährleistung durch Grenzschutz sowie Landes- und Bündnisverteidigung Vorteile auf einen BlickBehandlung der relevanten Themen sowohl aus strafrechtlicher als auch aus öffentlich-rechtlicher Sichtgut strukturierte DarstellungAutorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere Angehörige der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden sowie der Verwaltungsbehörden, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, aber auch alle politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und sämtliche im wissenschaftlichen und rechtspolitischen Bereich in dieser Materie Interessierte.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Intelligente Systeme – Intelligentes Recht

Intelligente Systeme – Intelligentes Recht von Asmussen,  Sven, Golla,  Sebastian, Kuschel,  Linda
Die Beziehung zwischen Recht und Technik wird durch das rasante Voranschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung neuer und "intelligenter" Technologien zunehmend komplex. Traditionelle anthropozentrische Konzepte des Rechts scheinen infrage gestellt. Auch die Formen, in denen Recht gesetzt und angewendet wird, verändern sich. Müssen das Recht und seine Durchsetzung angesichts neuer und lernfähiger Technologien selbst verstärkt lernfähig werden und wie kann dies geschehen? In ihren Beiträgen zur 6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft widmen sich junge WissenschaftlerInnen diesen Fragen aus immaterialgüter-, medien-, wettbewerbs-, informations- und datenschutzrechtlicher Sicht und werden ihre Thesen am 4. und 5. Juni 2021 in der an der Bucerius Law School organisierten Online-Tagung zur Diskussion stellen. Mit Beiträgen von Dr. Jonas Botta, Dr. Michael Denga, Prof. Dr. Philipp Hacker, Dr. Elsa Kirchner, David Korb, David Linke, Janine Marinello, Ferdinand Müller, Stefan Papastefanou, Dr. Joachim Pierer, Darius Rostam, Martin Schüßler, Florian Skupin, Sebastian Theß und Nora Wienfort.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Intelligente Systeme – Intelligentes Recht

Intelligente Systeme – Intelligentes Recht von Asmussen,  Sven, Golla,  Sebastian, Kuschel,  Linda
Die Beziehung zwischen Recht und Technik wird durch das rasante Voranschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung neuer und „intelligenter“ Technologien zunehmend komplex. Traditionelle anthropozentrische Konzepte des Rechts scheinen infrage gestellt. Auch die Formen, in denen Recht gesetzt und angewendet wird, verändern sich. Müssen das Recht und seine Durchsetzung angesichts neuer und lernfähiger Technologien selbst verstärkt lernfähig werden und wie kann dies geschehen? In ihren Beiträgen zur 6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft widmen sich junge WissenschaftlerInnen diesen Fragen aus immaterialgüter-, medien-, wettbewerbs-, informations- und datenschutzrechtlicher Sicht und stellten ihre Thesen am 4. und 5. Juni 2021 in der an der Bucerius Law School organisierten Online-Tagung zur Diskussion. Mit Beiträgen von Dr. Jonas Botta, Dr. Michael Denga, Prof. Dr. Philipp Hacker, Dr. Elsa Kirchner, David Korb, David Linke, Janine Marinello, Ferdinand Müller, Stefan Papastefanou, Dr. Joachim Pierer, Darius Rostam, Martin Schüßler, Florian Skupin, Sebastian Theß und Nora Wienfort.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog von Abay-Gaspar,  Hande, Bäcker,  Matthias, Birsl,  Ursula, Fielitz,  Maik, Golla,  Sebastian, Jäkel,  Laura, Junk,  Julian, Kahl,  Martin, Marcks,  Holger, Moeller,  Mika, Pawelz,  Janina, Pelzer,  Robert, Schmidt-Kleinert,  Anja, Siegel,  Anja, Sold,  Manjana, Uhlenbrock,  Mathias
Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Datenschutz-Grundverordnung, BDSG

Datenschutz-Grundverordnung, BDSG von Bäcker,  Matthias, Bange (geb. Wieczorek),  Mirko, Bergt,  Matthias, Boehm,  Franziska, Buchner,  Benedikt, Caspar,  Johannes, Dix,  Alexander, Golla,  Sebastian, Hartung,  Jürgen, Herbst,  Tobias, Jandt,  Silke, Klar,  Manuel, Kühling,  Jürgen, Maschmann,  Frank, Pesch,  Paulina Jo, Petri,  Thomas, Raab,  Johannes, Sackmann,  Florian, Schnebbe,  Maximilian, Schroeder,  Christian, Schwichtenberg,  Simon, Tinnefeld,  Marie-Theres, Weichert,  Thilo
Zum Werk Der Großkommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick, erläutert das Werk die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und sämtliche Bestimmungen des aktuellen BDSG stringent und mit Blick auf das Wesentliche. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. Vorteile auf einen Blickdogmatisch fundierte, hoch aktuelle Darstellungen mit Blick für das Wesentlichehoher Praxisnutzen, auch wegen des Einbezugs der Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung auf Wirtschaft und Verwaltungrenommiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Auch die 3. Auflage wertet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wieder umfassend aus, einschließlich der Schrems II-Entscheidung des EuGH vom Juli 2020 in den Art. 44 ff. DS-GVO. Zielgruppe Für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Richter, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch des Polizeirechts

Handbuch des Polizeirechts von Aden,  Hartmut, Arzt,  Clemens, Bäcker,  Matthias, Bergemann,  Nils, Buchberger,  Elisabeth, Denninger,  Erhard, Frister,  Helmut, Gamp,  Stephanie, Gerster,  Rainald, Golla,  Sebastian, Graulich,  Kurt, Kießling,  Andrea, Kniesel,  Michael, Kremer,  Carsten, Lisken,  Hans, Marx,  Reinhard, Müller,  Michael W., Poscher,  Ralf, Rachor,  Frederik, Roggan,  Fredrik, Schwabenbauer,  Thomas, Stolleis,  Michael, Wapler,  Friederike, Weingärtner,  Dieter
Zum Werk Das umfassende Handbuch behandelt die präventiven und repressiven Aufgaben und Befugnisse der Polizeien des Bundes, der Länder und der europäischen Sicherheitsbehörden. Vorteile auf einen Blicksystematische Aufbereitung des Polizei- und Sicherheitsrechts mit Blick für das Wesentlichewissenschaftliche Durchdringung der Materie bei gleichzeitig hohem Praxisnutzenmit den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder. Zur Neuauflage Die 7. Auflage berücksichtigt neben den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder für die polizeiliche Praxis besonders relevante Gebiete des Sonderordnungsrechts wie das Versammlungsrecht, das Infektionsschutzrecht und das Nachrichtendienstrecht. Zielgruppe Für Polizeibehörden, Richterschaft, Anwaltschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht

Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht von Bange (geb. Wieczorek),  Mirko, Bock,  Kirsten, Bodungen,  Benjamin von, Born,  Tobias, Bortz,  Christoffer, Bretthauer,  Sebastian, Engeler,  Malte, Golla,  Sebastian, Heinson,  Dennis, Hennemann,  Moritz, Kiparski,  Gerd, Kipker,  Dennis-Kenji, Krätschmer,  Stefan, Kreße,  Bernhard, Lauber-Rönsberg,  Anne, Mantz,  Reto, Marosi,  Johannes, Paschke,  Anne, Pollmann,  Maren, Roggenkamp,  Jan Dirk, Sassenberg,  Elke, Schneider,  Adrian, Specht,  Louisa, Spittka,  Jan, Steinhauer,  Eric, Steinrötter,  Björn, Ströbel,  Lukas, Wybitul,  Tim
Zum Werk Das neue Handbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellungen zum europäischen und deutschen Datenschutzrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Lösung konkreter Anwendungsfragen der Datenschutz-Grundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes sowie der zahlreichen neuen bereichsspezifischen Datenschutzregelungen in Bund und Ländern, die seit 2018 gelten. Die komplexen technischen Datenschutzgrundlagen werden klar und verständlich für den juristischen Praktiker erläutert. Das Handbuch ist übersichtlich in die drei Bereiche Datenschutzrechtliche Grundlagen, Datenschutzrecht in der Privatwirtschaft und Datenschutzrecht im öffentlichen Sektor gegliedert. In den einzelnen Handbuchbeiträgen werden die neuen Regelungen aus verschiedenen Anwenderperspektiven (Unternehmen, Behörden und Bürger) erläutert und die jeweiligen Rechtsberatungsprobleme fundiert und praxisorientiert geklärt. Inhalt: I. Datenschutzrechtliche Grundlagen: - Verfassungsrechtliche Grundlagen (Europäisches und deutsches Recht) - Vorgaben der DS-GVO - E-Privacy - Neues BDSG und andere neue sondergesetzliche Datenschutzregelungen - Datenschutz und Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht - II. Datenschutzrecht in der Privatwirtschaft: - Beschäftigtendatenschutz - Datenschutz und Compliance - Internationaler Datentransfer - Kunden- und Verbraucherdatenschutz - Berufs- und branchenspezifischer Datenschutz (u.a. Anwaltschaft, Ärzte, Privatversicherung, Finanzen, IT, Automotive, Energie, Telekommunikation und Medien) - III. Datenschutzrecht im öffentlichen Sektor: - Datenschutz in der Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen - Datenschutz bei Polizei und Justiz - Datenschutz in Forschung und Wissenschaft - Datenschutz in der schulischen und beruflichen Bildung - Datenschutz in Kultureinrichtungen, Bibliotheken und Archiven - Sozialdatenschutz Vorteile auf einen Blick - Lösungen für schwierige Anwendungsprobleme der DS-GVO und des neuen BDSG im Mehr-Ebenen-System - verständliche Darstellung technischer Datenschutzgrundlagen - fundierte Expertenantworten auf Datenschutzfragen von Unternehmen, Behörden und Bürgern - wertvolle Beispiele, Checklisten und Praxistipps Zielgruppe Für alle Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Behördenreferenten, Richter und Wissenschaftler, die sich mit dem neuen Datenschutzrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenschutz-Grundverordnung/BDSG

Datenschutz-Grundverordnung/BDSG von Bäcker,  Matthias, Bange (geb. Wieczorek),  Mirko, Bergt,  Matthias, Boehm,  Franziska, Buchner,  Benedikt, Caspar,  Johannes, Dix,  Alexander, Golla,  Sebastian, Hartung,  Jürgen, Herbst,  Tobias, Jandt,  Silke, Klar,  Manuel, Kühling,  Jürgen, Maschmann,  Frank, Petri,  Thomas, Raab,  Johannes, Sackmann,  Florian, Schroeder,  Christian, Schwichtenberg,  Simon, Tinnefeld,  Marie-Theres, Weichert,  Thilo
Zum Werk Dem Schutz persönlicher Daten als Währung der Zukunft kommt im Wirtschaftsleben eine zentrale Bedeutung zu. Aber auch die Behörden haben den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu genügen. Die im Mai 2018 in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679) wird in diesem Kontext künftig eine tragende Rolle spielen. Sie enthält unmittelbar geltendes Recht und behandelt ein zentrales Thema, den europaweit einheitlichen Schutz von Daten. Zugleich will sie den freien Datenverkehr in der Europäischen Union gewährleisten. Zeitgleich mit der Datenschutz-Grundverordnung wird im Mai 2018 das novellierte BDSG Geltung erlangen. Der Kommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick werden in der 2. Auflage die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und sämtliche Bestimmungen des neuen BDSG stringent und mit Blick auf das Wesentliche erläutert. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. Auch wird die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft berücksichtigt. Für eine schnelle und verlässliche Orientierung aus erster Hand sorgt ein hochkarätiges Herausgeber- und Autorenteam, bestehend aus Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden. Vorteile auf einen Blick - dogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe Erläuterung - Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht - hochkarätiges Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis - hohe Aktualität Zielgruppe Für Syndikusanwälte, Rechtsanwälte, Richter, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *

Handbuch des Polizeirechts

Handbuch des Polizeirechts von Aden,  Hartmut, Bäcker,  Matthias, Bergemann,  Nils, Buchberger,  Elisabeth, Denninger,  Erhard, Frister,  Helmut, Gamp,  Stephanie, Gerster,  Rainald, Golla,  Sebastian, Graulich,  Kurt, Kniesel,  Michael, Lisken,  Hans, Marx,  Reinhard, Mokros,  Reinhard, Petri,  Thomas, Poscher,  Ralf, Rachor,  Frederik, Roggan,  Fredrik, Sailer,  Wolfgang, Schwabenbauer,  Thomas, Stolleis,  Michael, Wapler,  Friederike
Vorteile auf einen Blick - Überblick über die präventiven und repressiven (strafprozessualen) Befugnisse der Polizei in Bund und Ländern sowie auf europäischer Ebene - erläutert die wichtigsten Bereiche der kommunalen Ordnungsverwaltung - verfasst von hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die 6. Auflage behandelt unter Berücksichtigung der verwaltungs- und verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung besonders vertieft die im Zuge der Häufung der virtuellen Kriminalität (Internetpiraterie, Cyberwar) immer wichtiger werdenden polizeilichen Befugnisse. Das Kapitel über die Ordnungsverwaltung wurde um einen Abschnitt zum IT-Sicherheitsrecht ergänzt. Die Auswirkungen der europäischen Flüchtlingskrise finden sich in den Erläuterungen zum VISA-Informationssystem, zum Schengen-Informationssystem und zu Frontex-Einsätzen wieder. Durch die Notwendigkeit der Stärkung der Terrorabwehr treten die Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Polizeihandelns (Interpol, Europäischer Haftbefehl) sowie der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Nachrichtendiensten auf nationaler und internationaler Ebene in des Vordergrund. Wachsende Bedeutung erlangt die elektronische Informationsverarbeitung mit ihren Einsatzmöglichkeiten zur Rasterfahndung, Verkehrsdatenerhebung und Funkzellenabfrage. Eingearbeitet sind insbesondere die jüngsten Änderungen des BKAG, des BNDG und das neue Datenschutzrecht (DS-GVO und ABDSG). Zielgruppe Für Polizeibehörden, Richter, Anwälte, Referendare.
Aktualisiert: 2019-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Golla, Sebastian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGolla, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Golla, Sebastian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Golla, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Golla, Sebastian .

Golla, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Golla, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Golla, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.