Der Sammelband analysiert aus einer interdisziplinären Perspektive Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Korruptionsformen, Korruptionsbekämpfung und Korruptionsforschung. So werden insbesondere spezifische Korruptionsgefahren durch die weitreichenden staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und ihrer Folgen in den Blick genommen. Theoretische und überblicksartige Erörterungen werden ergänzt durch empirische Fallstudien zu Brasilien und Deutschland. Ein Beitrag thematisiert Gemeinsamkeiten von COVID-19 und Korruption hinsichtlich der Erhebung von Umfragedaten. Der Band versammelt vor allem politikwissenschaftliche, soziologische und rechtswissenschaftliche Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In modernen Gesellschaften bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus.Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katia Béguin,
Matthias Braasch,
Stefan Ehrenpreis,
Jens Ivo Engels,
Stefan Gorißen,
Peter Graeff,
Niels Grüne,
Philip R. Harling,
Michael P. Hoenderboom,
Antoon D. N. Kerkhoff,
Sebastian Knake,
André Krischer,
Ronald Kroeze,
Stephan Merl,
Felix Saurbier,
Simona Slanicka,
Gunda Steffen-Gaus,
Andreas Suter,
Hillard von Thiessen,
F. Pieter Wagenaar,
Uwe Walter,
Thomas Welskopp
> findR *
In modernen Gesellschaften bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus.Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katia Béguin,
Matthias Braasch,
Stefan Ehrenpreis,
Jens Ivo Engels,
Stefan Gorißen,
Peter Graeff,
Niels Grüne,
Philip R. Harling,
Michael P. Hoenderboom,
Antoon D. N. Kerkhoff,
Sebastian Knake,
André Krischer,
Ronald Kroeze,
Stephan Merl,
Felix Saurbier,
Simona Slanicka,
Gunda Steffen-Gaus,
Andreas Suter,
Hillard von Thiessen,
F. Pieter Wagenaar,
Uwe Walter,
Thomas Welskopp
> findR *
In modernen Gesellschaften bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus.Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Katia Béguin,
Matthias Braasch,
Stefan Ehrenpreis,
Jens Ivo Engels,
Stefan Gorißen,
Peter Graeff,
Niels Grüne,
Philip R. Harling,
Michael P. Hoenderboom,
Antoon D. N. Kerkhoff,
Sebastian Knake,
André Krischer,
Ronald Kroeze,
Stephan Merl,
Felix Saurbier,
Simona Slanicka,
Gunda Steffen-Gaus,
Andreas Suter,
Hillard von Thiessen,
F. Pieter Wagenaar,
Uwe Walter,
Thomas Welskopp
> findR *
Der Sammelband analysiert aus einer interdisziplinären Perspektive Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Korruptionsformen, Korruptionsbekämpfung und Korruptionsforschung. So werden insbesondere spezifische Korruptionsgefahren durch die weitreichenden staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und ihrer Folgen in den Blick genommen. Theoretische und überblicksartige Erörterungen werden ergänzt durch empirische Fallstudien zu Brasilien und Deutschland. Ein Beitrag thematisiert Gemeinsamkeiten von COVID-19 und Korruption hinsichtlich der Erhebung von Umfragedaten. Der Band versammelt vor allem politikwissenschaftliche, soziologische und rechtswissenschaftliche Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Sammelband analysiert aus einer interdisziplinären Perspektive Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Korruptionsformen, Korruptionsbekämpfung und Korruptionsforschung. So werden insbesondere spezifische Korruptionsgefahren durch die weitreichenden staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und ihrer Folgen in den Blick genommen. Theoretische und überblicksartige Erörterungen werden ergänzt durch empirische Fallstudien zu Brasilien und Deutschland. Ein Beitrag thematisiert Gemeinsamkeiten von COVID-19 und Korruption hinsichtlich der Erhebung von Umfragedaten. Der Band versammelt vor allem politikwissenschaftliche, soziologische und rechtswissenschaftliche Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieses Buch enthält Beiträge, die aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der von den Herausgebern organisierten Workshops Angewandte Klassifikationsanalyse entstanden sind. Ziel der Workshops, die im Landhaus Rothenberge der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattgefunden haben, ist es, Weiterentwicklungen und neuere Methoden der Klassifikation mit Anwendungen in den Sozialwissenschaften zu verbinden.
Die in den Beiträgen angewandten Klassifikationsverfahren können den folgenden Bereichen von Analyseverfahren zugeordnet werden: Clusteranalyse, Konfigurationsfrequenzanalyse, Multiple Korrespondenzanalyse, Multidimensionale Skalierung, Hauptkomponentenanalyse, Latent-Class-Analyse, Item-Response-Skalierungsmodelle und Mischverteilungs- und Strukturgleichungsmodelle. Die Verfahren und ihre teilweise vorgenommenen Weiterentwicklungen – in Form von in R-Paketen umgeSetzten Algorithmen – und ihre Adaptionen werden zur Beantwortung von spezifischen Themen und Fragestellungen der Sozialwissenschaften eingeSetzt.
Mit Beiträgen von Rainer W. Alexandrowicz, Johann Bacher, Jörg Blasius, Jacques De Wet, Stefanie Eifler, Peter Graeff, Florian G. Hartmann, Jörg-Henrik Heine, Ferdinand Keller, Georg Kessler, Alexandra N. Langmeyer, Heinz Leitgöb, Jost Reinecke, Mark Stemmler, Christian Tarnai, Lena M. Verneuer, Jutta von Maurice, Maximilian Wächter, Rainer Watermann, Daniela Wetzelhütter, Julia Weymeirsch
Aktualisiert: 2021-07-22
Autor:
Rainer Alexandrowicz,
Johann Bacher,
Jörg Blasius,
Jacques de Wet,
Stefanie Eifler,
Peter Graeff,
Florian G. Hartmann,
Jörg-Henrik Heine,
Ferdinand Keller,
Georg Kessler,
Alexandra Langmeyer,
Heinz Leitgöb,
Jost Reinecke,
Mark Stemmler,
Christian Tarnai,
Lena M. Verneuer,
Jutta von Maurice,
Maximilian Wächter,
Rainer Watermann,
Daniela Wetzelhütter,
Julia Weymeirsch
> findR *
Korruption tritt in unserer Gesellschaft in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Bereichen auf. Wer sich mit der Frage beschäftigt, was Korruption ist, wird in der wissenschaftlichen Forschung auf viele Antworten treffen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten in komprimierter, leicht verständlicher Form und geordnet nach Disziplinen, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre/Managementwissenschaft, Strafrecht, Privatrecht, Geschichtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Sportwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Es genügt aber nicht, bei einer fachdisziplinären Definition von Korruption stehen zu bleiben. Insbesondere dann, wenn es um die Prävention und Bekämpfung von Korruption, den Aufbau korruptionsfreier gesellschaftlicher Strukturen und Beziehungen oder die Bewältigung neuer im Zusammenhang mit der Digitalisierung entstehender Herausforderungen geht, ist eine transdisziplinäre Analyse unabdingbar.
Das Buch zeigt Verbindungen zwischen den fachspezifischen Ansätzen auf. Es verknüpft die Verschiedenartigkeit disziplinärer Analysen von Korruptionssachverhalten mit der Vielschichtigkeit des komplexen Korruptionsphänomens und fördert auf diese Weise ein differenziertes Verständnis von Korruption.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
In modernen Gesellschaften bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus.Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Katia Béguin,
Matthias Braasch,
Stefan Ehrenpreis,
Jens Ivo Engels,
Stefan Gorißen,
Peter Graeff,
Niels Grüne,
Philip R. Harling,
Michael P. Hoenderboom,
Antoon D. N. Kerkhoff,
Sebastian Knake,
André Krischer,
Ronald Kroeze,
Stephan Merl,
Felix Saurbier,
Simona Slanicka,
Gunda Steffen-Gaus,
Andreas Suter,
Hillard von Thiessen,
F. Pieter Wagenaar,
Uwe Walter,
Thomas Welskopp
> findR *
Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Korruption tritt in unserer Gesellschaft in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Bereichen auf. Wer sich mit der Frage beschäftigt, was Korruption ist, wird in der wissenschaftlichen Forschung auf viele Antworten treffen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten in komprimierter, leicht verständlicher Form und geordnet nach Disziplinen, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Ökonomie, BWL/Managementwissenschaft, Strafrecht, Privatrecht, Geschichtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Es genügt aber nicht, bei einer fachdisziplinären Definition von Korruption stehen zu bleiben. Insbesondere dann, wenn es um die Bekämpfung von Korruption oder den Aufbau von korruptionsfreien gesellschaftlichen Strukturen und Beziehungen geht, ist eine transdisziplinäre Analyse unabdingbar.
Das Buch zeigt Verbindungen zwischen den fachspezifischen Ansätzen auf. Es verknüpft die Verschiedenartigkeit disziplinärer Analysen von Korruptionssachverhalten mit der Vielschichtigkeit des komplexen Korruptionsphänomens und fördert auf diese Weise ein differenziertes Verständnis von Korruption.
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *
In modernen Gesellschaften bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus.Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Katia Béguin,
Matthias Braasch,
Stefan Ehrenpreis,
Jens Ivo Engels,
Stefan Gorißen,
Peter Graeff,
Niels Grüne,
Philip R. Harling,
Michael P. Hoenderboom,
Antoon D. N. Kerkhoff,
Sebastian Knake,
André Krischer,
Ronald Kroeze,
Stephan Merl,
Felix Saurbier,
Simona Slanicka,
Gunda Steffen-Gaus,
Andreas Suter,
Hillard von Thiessen,
F. Pieter Wagenaar,
Uwe Walter,
Thomas Welskopp
> findR *
Die sozialwissenschaftlichen Disziplinen haben in den letzten Jahren wieder Fragen der Institutionenbildung und des Institutionenwandels ins Programm genommen und sich damit der handlungsregelnden Wirkungen von Institutionen erinnert. Für den soziologischen wie für den ökonomischen Institutionalismus ist damit die Herausforderung verbunden, Defizite und Schwächen ihres eigenen, klassischen Theorienbestandes zu bearbeiten und sich zu fragen, welche grundsätzlichen Entwicklungswege ihnen offen stehen und welche Konsequenzen diese für das Verhältnis der Disziplinen untereinander und für die Möglichkeit einer gemeinsamen bzw. komplementären empirischen Analyse institutioneller Regelungen wie des Marktes, der hierarchischen Organisation und der Arbeits- und Geldinstitutionen einer Gesellschaft haben können.
Inhalt
Michael Schmid, Andrea Maurer
Institution und Handeln
Probleme und Perspektiven der Institutionentheorie
Hartmut Esser
Institutionen als Modelle
Johannes Berger
Neoinstitutionalismus und Wirtschaftssoziologie
Michaela Haase
Rationales und soziales Handeln
Martin Held, Hans G. Nutzinger
Perspektiven einer Allgemeinen Institutionenökonomik
Manfred Moldaschl, Thomas Diefenbach
Regeln und Ressourcen
Klaus Gilgenmann, Jörg Glombowski
Institutionen als Elementareinheiten soziokultureller Evolution
Institutionentheorie und Transaktionskostentheorie
Dirk Ipsen
Transaktionskostenökonomie und soziologische Institutionentheorie
Niels Peter Thomas
Risikoentscheidungen und ihre Institutionalisierung
Hans Frambach
Vertrauen in der Neuen Institutionenökonomik
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
Walther Müller-Jentsch
Akteure, Interessen, Institutionen
Britta Rehder
Betriebliche Bündnisse
Stephan Lessenich
Institutionelle Einbettung, strategisches Handeln und die routinisierte Zerstörung von Institutionen
Christoph Deutschmann
Geld, Kapital und Institutionen
Peter Spahn
Geld als Institution einer Marktökonomie
Peter Graeff
Aktiver oder passiver Staat?
Michael Nollert
Preisbildungsregime und Einkommensverteilung
Aktualisiert: 2021-10-20
Autor:
Johannes Berger,
Christoph Deutschmann,
Thomas Diefenbach,
Hartmut Esser,
Hans Frambach,
Klaus Gilgenmann,
Jörg Glombowski,
Peter Graeff,
Michaela Haase,
Martin Held,
Dirk Ipsen,
Stephan Lessenich,
Andrea Maurer,
Manfred Moldaschl,
Walther Müller-Jentsch,
Michael Nollert,
Hans G Nutzinger,
Britta Rehder,
Michael Schmid,
Peter Spahn,
Niels Peter Thomas
> findR *
Die vorliegende Publikation ist die erste transdisziplinäre Analyse der Siemens-Korruptionsaffäre. Der „Fall Siemens“ steht nicht nur exemplarisch für die Erscheinungsformen von Korruption in modernen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen, er macht auch die aktuellen Probleme der Korruptionsbekämpfung offensichtlich. Die Ursachen und Auswirkungen des Siemensskandals sind bisher nur in Ansätzen sichtbar, was zwar eine wissenschaftliche und politische Analyse erschwert, gleichzeitig aber ihre Notwendigkeit verdeutlicht.
Der Band enthält Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen (Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft), in denen spezifische Fragestellungen zum Siemens-Fall aufgegriffen und vor dem Hintergrund des jeweiligen Erkenntnisinteresses diskutiert werden. Dadurch entsteht ein komplexeres und reichhaltigeres Bild als bei den in der Korruptionsforschung immer noch dominierenden monodisziplinären Betrachtungen.
Das Werk möchte schließlich mit seinen wissenschaftlichen Ergebnissen auch praktische Hinweise liefern, die bei Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung herangezogen werden können.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Graeff, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGraeff, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Graeff, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Graeff, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Graeff, Peter .
Graeff, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Graeff, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Graeffner, Ernst
- Graefke-Krull, Mathias
- Graefrath, Bernhard
- Graeger, Arvid
- Graegin, Stephanie
- Graehl, Olaf
- Graehn-Baumann, Gisela
- Graells i Fabregat, Raimon
- Graells, Fernando
- Graelmann, Alois
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Graeff, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.