Ein Unterrichtswerk, das sich an seinen eigenen ethischen Maßstäben messen lässt. Bereits genehmigt in allen Bundesländern außer Bayern und Baden-Württemberg!
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Unterrichtswerk, das sich an seinen eigenen ethischen Maßstäben messen lässt. Bereits genehmigt in allen Bundesländern außer Bayern und Baden-Württemberg!
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Jahrbuchband wird die Frage erörtert, in welchem Umfang die individualisierten Gesellschaftsmitglieder bereit und in der Lage sind, Verantwortungsgemeinschaften zu bilden, durch die sie in die Lage versetzt werden, für alle eine sinnstiftende Teilhabe zu ermöglichen. Dabei gilt es vor allem, für die neue Gruppe der »Überflüssigen« Verantwortung zu übernehmen, für chronisch »verrückte« oder suchtkranke Menschen, demente Menschen, Straftäter auf dem Weg zurück in die »Gesellschaft« oder Flüchtlinge, die bei uns um eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben für sich und ihre Familie bitten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie kann Versöhnung geschaffen werden, wenn sich Menschen, Familien, Gruppen, Parteien, Nationen oder Religionsgemeinschaften getrennt oder verfeindet haben? Während das Gegeneinander, der Streit, die Entzweiung oder der Krieg Folgen von Sprachlosigkeit sind, ist Versöhnung nur mit Sprache und durch Sprache möglich. Solange Menschen miteinander sprechen, sind sie auf einem Weg der gegenseitigen Verständigung. Stephan Grätzel zeigt, wie es mit einem dialogischen Verständnis von Sprache gelingt, Gemeinsamkeiten zu stiften und Konflikte zu lösen. Der dialogische Weg ermöglicht jedoch nicht nur die Versöhnung zwischen Menschen, sondern führt auch zur Versöhnung des Menschen mit sich selbst.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Ein Unterrichtswerk, das sich an seinen eigenen ethischen Maßstäben messen lässt. Bereits genehmigt in allen Bundesländern außer Bayern und Baden-Württemberg!
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wein ist ein kostbares Lebensmittel, das geradezu grenzenlos verfeinert
werden kann. Dabei ist der Wein auch ein Symbol für die Wertschätzung
von Nahrung und Genuss, er ist als »reiner Wein« sogar
zum Inbegriff von Wahrheit geworden. Wein ist Zeichen und Stoff für
Erotik, Liebe und Fortpflanzung und bildet mythologisch den Kreislauf
des Lebens ab. Dies hat ihn auch zu einem religiösen Getränk
werden lassen. In jüngerer Zeit kommt noch die ökonomische Seite
dazu. Bestimmte Weine sind Marken geworden und dienen zur Anlage
und Spekulation. Sie entstehen in Schlössern und ›Kathedralen‹,
es entwickelt sich sogar eine eigene Wein-Architektur. Auch das alles
greift auf die Anfänge des Weinbaus und seine Mythologie zurück. Die
Philosophie des Weins geht auf diese verschiedenen Bedeutungen ein
und führt sie auf das verbindende Element zurück: die menschliche
Suche und Sehnsucht nach dem Geheimnis des Lebens, das der Wein
wie ein Mysterium bewahrt und offenbaren kann.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
In diesem Jahrbuchband wird die Frage erörtert, in welchem Umfang die individualisierten Gesellschaftsmitglieder bereit und in der Lage sind, Verantwortungsgemeinschaften zu bilden, durch die sie in die Lage versetzt werden, für alle eine sinnstiftende Teilhabe zu ermöglichen. Dabei gilt es vor allem, für die neue Gruppe der »Überflüssigen« Verantwortung zu übernehmen, für chronisch »verrückte« oder suchtkranke Menschen, demente Menschen, Straftäter auf dem Weg zurück in die »Gesellschaft« oder Flüchtlinge, die bei uns um eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben für sich und ihre Familie bitten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der enorme Erfolg der Naturwissenschaften führte zugleich zu der vorherrschenden Auffassung, dass alles Wesentliche in der Welt naturwissenschaftlich erfasst werden kann. Auch lebensweltliche Phänomene sollen sich in dieser Perspektive prinzipiell auf kausal-funktionale Strukturen der Natur zurückführen lassen. Die Beiträger dieses Bandes diskutieren diese reduktionistische Auffassung kritisch und zeigen, wie differenziert das Verhältnis von Lebenswelt und naturwissenschaftlicher Perspektive ist. Mit Beiträgen von Stefan Bauberger, Wolf-Jürgen Cramm, Thomas Fuchs, Stephan Grätzel, Michael Hampe, Matthias Jung, Anton Friedrich Koch, Uwe Meixner, Tobias Müller, Hans-Dieter Mutschler und Gregor Schiemann.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Stefan Bauberger,
Wolf-Jürgen Cramm,
Thomas Fuchs,
Stephan Grätzel,
Michael Hampe,
Matthias Jung,
Anton Friedrich Koch,
Uwe Meixner,
Tobias Müller,
Prof. Hans-Dieter Mutschler,
Gregor Schiemann,
Thomas M. Schmidt
> findR *
In dem frühen Hauptwerk „L’essence de la manifestation“ (1963) legt Henry die Grundlagen für seine Lebensphänomenologie. Er setzt sich dabei kritisch mit Husserls Phänomenologie auseinander und führt sie maßgeblich weiter. Zeigt sich in der Phänomenologie von Anfang an die enge Verbundenheit zwischen französischer und deutscher Geisteskultur, so festigt Henry dieses Band ein weiteres Mal, indem er die Frage nach dem Ursprung von Husserls Intentionalität stellt. Henry bereichert diese Diskussion durch die philosophische Verwendung des französischen Begriffs manifestation, der in der Terminologie der deutschen Philosophie nicht vorkommt und für den es auch sonst keine eindeutige Entsprechung im Deutschen gibt. Dieses Titelwort seines Hauptwerkes entwickelt Henry aber gerade aus dem Deutschen, indem er auf den Begriff der Erscheinung von Hegel zurückgeht und ihn zugrunde legt. Mit dem Titel der deutschen Übersetzung In-Erscheinung-Treten wird Henrys Anliegen deutlich gemacht, die Differenz zwischen Leben und Welt aufzuzeigen. Das Leben ist nicht Teil der Welt, es tritt aber in der Welt in Erscheinung. Es ist deshalb nicht von der Welt her zu begreifen, sondern kann von sich selbst her als transzendentales Leben philosophisch erschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Wie kann Versöhnung geschaffen werden, wenn sich Menschen, Familien, Gruppen, Parteien, Nationen oder Religionsgemeinschaften getrennt oder verfeindet haben? Während das Gegeneinander, der Streit, die Entzweiung oder der Krieg Folgen von Sprachlosigkeit sind, ist Versöhnung nur mit Sprache und durch Sprache möglich. Solange Menschen miteinander sprechen, sind sie auf einem Weg der gegenseitigen Verständigung. Stephan Grätzel zeigt, wie es mit einem dialogischen Verständnis von Sprache gelingt, Gemeinsamkeiten zu stiften und Konflikte zu lösen. Der dialogische Weg ermöglicht jedoch nicht nur die Versöhnung zwischen Menschen, sondern führt auch zur Versöhnung des Menschen mit sich selbst.
Aktualisiert: 2019-01-22
> findR *
In ihren Studien zu Hannah Arendt verdeutlicht die Autorin, dass im Dunstkreis einer freiheitlichen Gesinnung, jenseits von Dogmen und engen Glaubenssystemen, alte Werte wieder aufleben und neue sich Bahn brechen. Die Freiheit des Geistes entbürdet den Menschen von der Dualität zwischen Gebot und Verstoß, fördert naturhaftes Verhalten im gesellschaftlichen Miteinander und lässt ethische Werte einer künftigen Menschheit erblühen. Durch Handeln erschließt sich dem Menschen der Zugang zu einem inneren Potential, zur eigentlichen Bedeutung seines Daseins.
Aktualisiert: 2020-02-23
> findR *
Der Band präsentiert Texte von Eugen Rosenstock-Huessy, die weitgehend in Vergessenheit geraten sind: "Die Kopernikanische Wendung der Grammatik" (1944) kann als Schlüsseltext gelten, wie ein Umdenken in der Sprachphilosophie vollzogen werden kann. Das "Liturgische Denken" (1949) wirft unter anderem einen kritischen, aber nicht abwertenden Blick auf die Naturalisierung des Menschen durch die Wissenschaften und ist von daher nicht nur grundlegend, sondern auch aktuell. Der Text "Im Prägstock eines Menschenschlags oder der tägliche Ursprung der Sprache" (1964) kann als die Summe des sprachphilosophischen, vielleicht sogar des gesamten Denkens von Eugen Rosenstock-Huessey gesehen werden. Der Aufsatz "Angewandte Seelenkunde" (1916/1923) schließlich, der hier verkürzt wiedergegeben wird, kann als Gründungsdokument des dialogischen oder grammatischen Denkens bezeichnet werden.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
In ihren Studien zu Hannah Arendt verdeutlicht die Autorin, dass im Dunstkreis einer freiheitlichen Gesinnung, jenseits von Dogmen und engen Glaubenssystemen, alte Werte wieder aufleben und neue sich Bahn brechen. Die Freiehit des Geistes entbürdet den Menschen von der Dualität zwischen Gebot und Verstoß, fördert naturhaftes Verhalten im gesellschaftlichen Miteinander und lässt ethische Werte einer künftigen Menschheit erblühen. Handeln, stetes Voranschreiten, ist nicht nur Thema dieses Werkes, sondern auch Ermutigung dazu, das Leben zu ergreifen.
Aktualisiert: 2020-02-23
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-20
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
Mit "Arbeit und Kreativität" wird ein Feld angesprochen, welches heutzutage oft als spannungsreich vorgestellt wird. Dabei zeigt bereits ein erster Blick, dass die Vorstellung einer gänzlich unkreativen Arbeit oder einer total arbeitsfernen Kreativität allenfalls für Momentaufnahmen taugen. Wenn in unserem Lebensalltag einseitige und fehlleitende Bilder von Arbeit und Kreativität auftreten, tut eine am Lebensalltag ansetzende Freilegung und Bestimmung dieses Feldes not. Dass hiermit auch psychotherapeutische Themen berührt werden, liegt auf der Hand. So verbindet der Band eine Vielzahl von Perspektiven auf das Ineinander von Kreativität und Arbeit, welches für ein gelingendes Leben notwendig ist und, wenn es gelingt, schlicht selbstverständlich erscheint. Mit Beiträgen von Rainer Adamaszek, Susanne Bauer, Claus Baumann, Karl-Heinz Brodbeck, Hinderk M. Emrich, Harald Leeb, Klaus Michael Meyer-Abich, Patricia Rehm-Grätzel, Arito Rüdiger Sakai, Doris Titze, Samuel Thoma und Robert Hugo Ziegler.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Rainer Adamaszek,
Susanne Bauer,
Karl-Heinz Brodbeck,
Hinderk M. Emrich,
Stephan Grätzel,
Harald Leeb,
Klaus Michael Mayer-Abich,
Patricia Rehm-Grätzel,
Arito Rüdiger Sakai,
Jann E. Schlimme,
Samuel Thoma,
Doris Titze,
Robert Hugo Ziegler
> findR *
Was die Philosophie heute noch sein soll, wird gegenwärtig höchst kontrovers diskutiert. Die Autoren dieser Karl Albert zum 80. Geburtstag gewidmeten Festschrift versuchen mit Blick auf dessen Ansatz der „ontologischen Erfahrung", Philosophie als existentielle denkerische Disziplin darzustellen, die im Platonischen Sinne nach Grundprinzipien menschlichen Daseins fragt. Aus verschiedenen Perspektiven heraus und mit unterschiedlicher Akzentuierung gelingt es den Autoren, die Bedeutung einer sich auf "geistige Erfahrung" berufenden Philosophie wieder vor Augen zu führen. Neben grundlegenden begriffsgeschichtlichen Erörterungen geht es daher um die Klärung der Frage, welche Bedeutung die nur scheinbaren Gegensätze "Sein" und "Werden" für die Daseinsqualität und die Weltorientierung des Menschen besitzen.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Zuerst die vielen Menschen auf den Feldern. Zwischen Salat und Sellerie, oder abgetaucht in Möhren und Radieschen. Den Blick auf den Boden gerichtet, dann den Körper gestreckt, eine Handbewegung und die Zwiebel fliegt im hohen Bogen in den Korb, den ganzen Tag, jeden Tag der Woche. Monatelang. Im Akkord. Kein Einheimischer macht diese Arbeit. Nicht alleine weil die Arbeit so schwer ist oder niemand Lust auf solche Arbeit hat, sondern weil man in Deutschland mit diesem Lohn seine Familie kaum dauerhaft ernähren kann. Deshalb stammen die Autokennzeichen der Arbeiter*innen aus RO, BG, TR und seltener in den letzten Jahren aus PL. Am Tag werden die Stimmen im Feld sehr leise und erst wieder lauter, sobald alle abends in das Containerdorf zurückgekehrt sind und die erste Körperreinigung mit Schlauch und kaltem Wasser stattgefunden hat. Dort, wo auch die Wäsche von Hand gewaschen wird, wenn der Euro für den Waschautomaten zusätzlich für die Familie zu Hause gespart werden muss. Containergesellschaft. Mehr Bewohner*innen als manches Dorf in Deutschland. Tagsüber menschenleer, nachts müde und still. 20'-Container. Farbe RAL 9045. Grundfläche 12,70 m2. Rauminhalt 31,76 m3. 4 Personen. 2 Stockbetten. 4 Metallspinde. Zwischen Gleichgültigkeit und Hackordnung. Das Leben findet abends nur 3 Stunden lang statt. Wie nahe darf ich der Containergesellschaft kommen? Sind die Menschen hier anders, als ich sie in den Heimatländern kennengelernt habe? Die meisten strahlen noch mehr Würde aus als in ihrem Heimatdorf. Selbst der Universitätsprofessor aus der Großstadt, der hier in den Semesterferien Gemüse erntet. Das Suppengrün im deutschen Supermarkt kostet im Angebot 0,99 €.
– Hermann Recknagel
Mit Texten von: Hermann Recknagel, Katharina Schultens, Dr. Andrea Gnam, Dr. Marcel Schilling, Dr. Stephan Grätzel
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
Der Neurologe, Psychiater und Psychoanalytiker Paul Matussek (1919–2003) studierte Philosophie bei Nicolai Hartmann und Eduard Spranger, bevor er sich der Medizin zuwandte. In Heidelberg entstand seine Studie "Metaphysische Probleme der Medizin. Ein Beitrag zur Prinzipienlehre der Psychotherapie", bei Kurt Schneider habilitierte er sich über psychopathologische Fragen der Wahnwahrnehmung. Psychopathologische Forschungen zum Wahn, zur Sucht und zur Depression, vor allem aber auch deren anthropologische Hintergründe, bildeten Matusseks Forschungsschwerpunkte. Seit Anfang der 1990er Jahre entwickelte er ein Psychosemodell, das auch über den klinischen Bereich hinaus Wahntendenzen zu erkennen hilft. Hier entwickelte er zusammen mit seinem Neffen, dem Kulturwissenschaftler Peter Matussek, eine eigene biografische Methodik zu Fallstudien.
Dieser Band stellt das Werk von Paul Matussek vor, indem philosophische und medizinische Perspektiven ideengeschichtlich, anthropologisch und ethisch beleuchtet werden.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
Mit den Begriffen Abenteuer und Selbstsorge sind zwei Pole unserer alltäglichen Lebensführung angesprochen: Da sich unser alltägliches Leben niemals umfassend in absehbaren Bahnen bewegt, kann Unerwartetes und Überraschendes niemals ganz vermieden werden. Selbstsorge hingegen zielt zunächst auf den körperlichen Selbsterhalt, geht aber auch darüber hinaus. Für unsere alltägliche Lebensführung im Spannungsfeld zwischen Abenteuer und Selbstsorge ergeben sich vielfältige Fragen: Hat das Abenteuer einen routinierten Platz in unserer alltäglichen Selbstsorge eingenommen? Sind die tastenden Suchbewegungen nach einer authentischen Selbstsorge nicht ihrerseits ein
Wagnis? Wo ordnet sich Psychotherapie in diesem Spannungsfeld ein? Die Vielfalt dieser Wege ist, auch mit einem Blick auf Psychoseerfahrung, das Thema dieses Bandes.
Mit Beiträgen von Jan Ciglenecki, Sabine Flick,
Christian Krämer, Rolf Kühn, Christopher Nixon,
Sven Rücker, Arito Sakai, Jann E. Schlimme, Borut Kodlar und Hendrik Wahler.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grätzel, Stephan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrätzel, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grätzel, Stephan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grätzel, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grätzel, Stephan .
Grätzel, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grätzel, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grätzer, Aileen
- Gratzer, Alexander
- Gratzer, Anita
- Gratzer, Anna
- Gratzer, Christian
- Gratzer, Georg
- Grätzer, George
- Grätzer, George
- Gratzer, Gertrud
- Gratzer, J.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grätzel, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.