Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Marc-Aeilko Aris,
Claus Arnold,
Franz Xaver Bischof,
Clemens Brodkorb,
Dominik Burkard,
Mariano Delgado,
Cornel Dora,
Katharina Ebner,
Stephan Haering,
Winfried Haunerland,
Konrad Hilpert,
Roland Kany,
Katharina Krips,
Mathijs Lamberigts,
Volker Leppin,
Isabella Mandrella,
Alberto Melloni,
Franziska Metzger,
Stephan Mokry,
Josef Pilvousek,
Nicole Priesching,
Jochen Sautermeister,
Klaus Schatz,
Dominik Schindler,
Jörg Seiler,
Christian Sorrel,
Niccolo Steiner,
Klaus Unterburger,
Günther Wassilowsky,
Hubert Wolf
> findR *
Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Marc-Aeilko Aris,
Claus Arnold,
Franz Xaver Bischof,
Clemens Brodkorb,
Dominik Burkard,
Mariano Delgado,
Cornel Dora,
Katharina Ebner,
Stephan Haering,
Winfried Haunerland,
Konrad Hilpert,
Roland Kany,
Katharina Krips,
Mathijs Lamberigts,
Volker Leppin,
Isabella Mandrella,
Alberto Melloni,
Franziska Metzger,
Stephan Mokry,
Josef Pilvousek,
Nicole Priesching,
Jochen Sautermeister,
Klaus Schatz,
Dominik Schindler,
Jörg Seiler,
Christian Sorrel,
Niccolo Steiner,
Klaus Unterburger,
Günther Wassilowsky,
Hubert Wolf
> findR *
Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Marc-Aeilko Aris,
Claus Arnold,
Franz Xaver Bischof,
Clemens Brodkorb,
Dominik Burkard,
Mariano Delgado,
Cornel Dora,
Katharina Ebner,
Stephan Haering,
Winfried Haunerland,
Konrad Hilpert,
Roland Kany,
Katharina Krips,
Mathijs Lamberigts,
Volker Leppin,
Isabella Mandrella,
Alberto Melloni,
Franziska Metzger,
Stephan Mokry,
Josef Pilvousek,
Nicole Priesching,
Jochen Sautermeister,
Klaus Schatz,
Dominik Schindler,
Jörg Seiler,
Christian Sorrel,
Niccolo Steiner,
Klaus Unterburger,
Günther Wassilowsky,
Hubert Wolf
> findR *
Unter kirchenrechtsgeschichtlichen Quellen versteht man allzu häufig lediglich die literarischen Traktate mittelalterlicher und barocker Kanonisten. Der vorliegende Sammelband richtet den Blick hingegen auf die pragmatischen Quellengattungen des Kirchenrechts: ein Weistum zum Pfarrsend, eine Altarstiftung, Suppliken zur Ämterverleihung, die Errichtung einer Studienstiftung, Bruderschaftsstatuten, Ernennungsurkunden für Küster, Reliquienauthentiken sowie Libri ordinarii als Quellen des Liturgierechtes. In insgesamt 14 Beiträgen wird diese hier erstmals näher umrissene, auch kulturgeschichtlich bedeutsame Quellengattung der Kanonistik vorgestellt. Weitere Aufsätze äußern sich zur Bedeutung dieser Quellen für die Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manfred Baldus,
Jürgen Bärsch,
Hans-Jürgen Becker,
Hans Budde,
Joachim Deeters,
Stephan Haering,
Kerstin Hitzbleck,
Wilhelm Janssen,
Sabine Kötting,
Klaus Militzer,
Hanns Peter Neuheuser,
Thomas Schüller
> findR *
Unter kirchenrechtsgeschichtlichen Quellen versteht man allzu häufig lediglich die literarischen Traktate mittelalterlicher und barocker Kanonisten. Der vorliegende Sammelband richtet den Blick hingegen auf die pragmatischen Quellengattungen des Kirchenrechts: ein Weistum zum Pfarrsend, eine Altarstiftung, Suppliken zur Ämterverleihung, die Errichtung einer Studienstiftung, Bruderschaftsstatuten, Ernennungsurkunden für Küster, Reliquienauthentiken sowie Libri ordinarii als Quellen des Liturgierechtes. In insgesamt 14 Beiträgen wird diese hier erstmals näher umrissene, auch kulturgeschichtlich bedeutsame Quellengattung der Kanonistik vorgestellt. Weitere Aufsätze äußern sich zur Bedeutung dieser Quellen für die Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manfred Baldus,
Jürgen Bärsch,
Hans-Jürgen Becker,
Hans Budde,
Joachim Deeters,
Stephan Haering,
Kerstin Hitzbleck,
Wilhelm Janssen,
Sabine Kötting,
Klaus Militzer,
Hanns Peter Neuheuser,
Thomas Schüller
> findR *
Unter kirchenrechtsgeschichtlichen Quellen versteht man allzu häufig lediglich die literarischen Traktate mittelalterlicher und barocker Kanonisten. Der vorliegende Sammelband richtet den Blick hingegen auf die pragmatischen Quellengattungen des Kirchenrechts: ein Weistum zum Pfarrsend, eine Altarstiftung, Suppliken zur Ämterverleihung, die Errichtung einer Studienstiftung, Bruderschaftsstatuten, Ernennungsurkunden für Küster, Reliquienauthentiken sowie Libri ordinarii als Quellen des Liturgierechtes. In insgesamt 14 Beiträgen wird diese hier erstmals näher umrissene, auch kulturgeschichtlich bedeutsame Quellengattung der Kanonistik vorgestellt. Weitere Aufsätze äußern sich zur Bedeutung dieser Quellen für die Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manfred Baldus,
Jürgen Bärsch,
Hans-Jürgen Becker,
Hans Budde,
Joachim Deeters,
Stephan Haering,
Kerstin Hitzbleck,
Wilhelm Janssen,
Sabine Kötting,
Klaus Militzer,
Hanns Peter Neuheuser,
Thomas Schüller
> findR *
Ein Überblick über die Synodaltätigkeit in Deutschland, Polen und Tschechien.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marie Blahova,
Marek Derwich,
Helmut Flachenecker,
Stephan Haering,
Ivan Hlaváček,
Zdenka Hledikova,
Peter Johanek,
Pavel Krafl,
Nathalie Kruppa,
Wojciech Mrozowicz,
Krzysztof Ozog,
Andrzej Radziminski,
Stanislaw Tymosz,
Stefanie Unger,
Peter Wiegand,
Thomas Wünsch,
Blanka Zilynska,
Leszek Zygner
> findR *
Ein Überblick über die Synodaltätigkeit in Deutschland, Polen und Tschechien.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marie Blahova,
Marek Derwich,
Helmut Flachenecker,
Stephan Haering,
Ivan Hlaváček,
Zdenka Hledikova,
Peter Johanek,
Pavel Krafl,
Nathalie Kruppa,
Wojciech Mrozowicz,
Krzysztof Ozog,
Andrzej Radziminski,
Stanislaw Tymosz,
Stefanie Unger,
Peter Wiegand,
Thomas Wünsch,
Blanka Zilynska,
Leszek Zygner
> findR *
In den Ländern Europas hat – unter anderem durch eine wachsende Mobilität – die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen zugenommen. Eine religiös homogene Gesellschaft gibt es weniger denn je. Eine Tagung mit dem Thema »Religiöse Vielfalt – Herausforderungen für das Recht«, die vom 15. bis 17. Februar 2016 in der Katholischen Akademie Berlin stattfand, zeigte, dass sich das bislang weithin auf die Katholische und Evangelische Kirche zugeschnittene System des deutschen Staatskirchenrechts in Richtung weiterer Kirchen und Religionsgemeinschaften öffnen muss.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Festschrift für den Salzburger Kirchenrechtler Hans Paarhammer spiegelt dessen vielfältige Interessen und zahlreiche Kontakte wider. Schwerpunkte bilden die Beiträge zum kanonischen Recht, zu Fragen des Staat-Kirche-Verhältnisses und zum Staatskirchenrecht. Einige Aufsätze greifen weitere historische und theologische Themen auf. Verzeichnisse der Schriften Paarhammers und der Arbeiten, die unter seiner Leitung abgefasst wurden, dokumentieren das Wirken als Autor und als akademischer Lehrer.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Beendigung des aktiven akademischen Dienstes von Johann Hirnsperger nehmen Kollegen und Freunde zum Anlass, um den Professor für Kirchenrecht an der Universität Graz mit einer Festschrift zu ehren und sein wissenschaftliches Wirken zu würdigen. Der Titel der Festschrift »Iuris sacri pervestigatio« nimmt nicht nur den naheliegenden Bezug auf Johann Hirnspergers ertragreiche forscherische Tätigkeit auf dem Gebiet des kanonischen Rechts der katholischen Kirche, sondern spiegelt auch das Interesse des Geehrten an den Rechtsordnungen anderer Kirchen und Religionsgemeinschaften und das damit verbundene ökumenische und interreligiöse Anliegen wider.
Die Ausführungen der Autoren der Festschrift greifen wesentliche Forschungsbereiche von Johann Hirnsperger auf, wenden sich aber auch grundlegenden und aktuellen kanonistischen, religionsrechtlichen und theologischen Fragenkreisen zu.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum 65. Geburtstag von Wilhelm Rees, Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, spiegelt die ihm gewidmete Festschrift »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche« dessen grundlegendes Anliegen wider. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der kommentierenden Begleitung der kirchlichen Gesetzgebung tritt er immer wieder dafür ein, dem Ideal der Gerechtigkeit gemäße Lösungen zur Geltung zu bringen. Die Beiträge der Autoren bieten eine Auseinandersetzung mit dem Œuvre von Wilhelm Rees in zentralen Bereichen der Kanonistik, u.a. des kirchlichen Verfassungsrechts, des Sanktions- und Verfahrensrechts sowie des vergleichenden Religionsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines Themas, das seit langem im Mittelpunkt der katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des Kirchenrechts aufgebrochen. Band 298 der Reihe Quastiones disputatae dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Er untersucht das Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen.
Mit Beiträgen von: Franz-Josef Bormann, Hacik Rafi Gazer, Markus Graulich, Stephan Haering, Judith Hahn, Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Stefan Kopp, Friederike Nüssel, Matthias Pulte, Johanna Rahner, Dorothea Sattler, Michael Seewald, Thomas Söding, Uwe Swarat, Wolfgang Thönissen, Athanasios Vletsis, Robert Vorholt, Gunda Werner und Myriam Wijlens.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bormann,
Hacik Rafi Gazer,
Markus Graulich,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Gregor Maria Hoff,
Julia Knop,
Stefan Kopp,
Friederike Nüssel,
Matthias Pulte,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Uwe Swarat,
Wolfgang Thönissen,
Athanasios Vletsis,
Robert Vorholt,
Gunda Werner,
Myriam Wijlens
> findR *
In dieser Textsammlung wird zum ersten Mal in einer zweisprachigen, sorgfältig übersetzten Ausgabe das Gesamt aller lehramtlichen Dokumente zu Fragen des geistlichen Lebens aus zwei Jahrtausenden präsentiert. Zugrunde liegt das Werk Joseph de Guiberts „Documenta ecclesiastica christianae perfectionis studium spectantia“ von 1931, das aktualisiert wurde. Alle Texte sind originalsprachlich wiedergegeben und in gutes Deutsch übersetzt und eingeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Das Buch der Reihe GRUNDLAGEN THEOLOGIE will denen, die die Theologie durch ein akademisches Studium kennenlernen möchten, einen Durchblick ermöglichen sowie den Grundriss und die einzelnen Räume bzw. Disziplinen und Themen sichtbar machen. Es gibt auch weiteren Interessierten einen Durchblick durch die gesamte Theologie.
Entstanden ist es aus dem "Grundkurs Theologie", der für die Studierenden aller Studiengänge am Anfang des Studiums an den Katholisch-Theologischen Fakultäten verpflichtend ist und mehrfach erprobt wurde.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Professor Franz Xaver Bischof,
Veronika Bogner,
Anton Deutschmann,
Mathias Grandl,
Stephan Haering,
Professor Gerd Häfner,
Prof. Winfried Haunerland,
Prof. Konrad Hilpert,
Reinhard Hintermayr,
Roland Kany,
Birgitta Kleinschwärzer-Meister,
Armin Kreiner,
Prof. Stephan Leimgruber,
Prof. Peter Neuner,
Konstantin Nikolakopoulos,
Jochen Ostheimer,
Prof. Jochen Sautermeister,
Christian Schaefer,
Christiane Schulze,
Wolfgang Steck,
Herbert Stettberger,
Hermann-Josef Stipp,
Prof. Bertram Stubenrauch,
Martin Thurner,
Professor Markus Vogt,
Josef Wehrle,
Andreas Wollbold
> findR *
Neuaufbruch und Neuorganisation sind wichtige Schlagworte in kirchlichen Entwicklungsprozessen der Gegenwart. Neben einem organisatorischen Anteil brauchen solche Prozesse allerdings auch ein solides theologisches Fundament. Der erste Band der neuen Reihe »Kirche in Zeiten der Veränderung« bringt deshalb theologische Ansprüche und pastorale Wirklichkeiten in ein Gespräch auf Augenhöhe, um dadurch neu von verschiedenen Perspektiven zu lernen und Antworten auf drängende Fragen der Zeit zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Bernd Böttner,
Michael Bredeck,
Ludger Drebber,
Michael N. Ebertz,
Tobias Faix,
Thomas Frings,
Stephan Haering,
Christoph Jacobs,
Christiane Koch,
Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Benjamin Krysmann,
Annegret Meyer,
Florian Mittl,
Burkhard Neumann,
Klaus Pfeffer,
Peter Schallenberg,
Rainer Maria Schießler,
Teresa Schweighofer,
Bertram Stubenrauch,
Joachim Werz,
Simon Weyringer,
Günter Wilhelms,
Johannes Wübbe
> findR *
Kann man nach staatlichem Recht aus der kath. Kirche "austreten" und trotzdem weiter zur Glaubensgemeinschaft gehören? Die neu entfachte Debatte führen Experten aus Theologie und Rechtswissenschaft fort. Sie erörtern religionssoziologische, dogmatische, pastorale und kirchenrechtliche Aspekte, fragen nach der Situation in Österreich, der Schweiz sowie in den Evangelischen Landeskirchen und entwerfen so ein facettenreiches Bild des Kirchenaustritts.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Georg Bier,
Rainer Bucher,
Monika Eberhardt,
Michael N. Ebertz,
Martin Grichting,
Gerald Gruber,
Stephan Haering,
Michael Himmelsbach,
Stephanie Klein,
Anna Lang,
René Löffler,
Martin Löhnig,
Norbert Lüdecke,
Elke Pahud de Mortanges,
Stefan Muckel,
Mareike Preisner,
Jörg Winter,
Andreas Wollbold
> findR *
Leitbild für das Bischofsamt ist der gute Hirte. Wie weit aber reicht die diözesanbischöfliche Hirtengewalt? Hat der Diözesanbischof in die Diözese hinein alle Macht, ist aber dem Papst und der Kurie gegenüber ohnmächtig? Und welche Hirtengewalt kommt ihm in der Gesellschaft zu?
Die Beiträge liefern eine biblische und historische Rekonstruktion, skizzieren die Lehre des II. Vatikanischen Konzils und fragen, wie sich die Eckpunkte der bischöflichen Hirtengewalt in der Gesetzgebung, im Lehr-, Straf- und Prozessrecht, gegenüber den Pfarrern, bei den diözesanen Mitwirkungsgremien, im kirchlichen Vereins-, Ordens- und Vermögensrecht, aber auch bei den akademischen Institutionen, im Staatskirchenrecht sowie im kirchlichen Arbeitsrecht und gegenüber dem Papst und der Römischen Kurie zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Bernhard Sven Anuth,
Guido Bausenhart,
Sabine Bieberstein,
Prof. Dr. Georg Bier,
Prof. Sabine Demel,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Heribert Hallermann,
Stefan Ihli,
Peter Krämer,
Klaus Lüdicke,
Peter Platen,
Prof. Ulrich Rhode,
Georg Schöllgen,
Thomas Schüller,
Klaus Unterburger
> findR *
Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines Themas, das seit langem im Mittelpunkt der katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des Kirchenrechts aufgebrochen. Band 298 der Reihe Quastiones disputatae dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Er untersucht das Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen.
Mit Beiträgen von: Franz-Josef Bormann, Hacik Rafi Gazer, Markus Graulich, Stephan Haering, Judith Hahn, Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Stefan Kopp, Friederike Nüssel, Matthias Pulte, Johanna Rahner, Dorothea Sattler, Michael Seewald, Thomas Söding, Uwe Swarat, Wolfgang Thönissen, Athanasios Vletsis, Robert Vorholt, Gunda Werner und Myriam Wijlens.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bormann,
Hacik Rafi Gazer,
Markus Graulich,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Gregor Maria Hoff,
Julia Knop,
Stefan Kopp,
Friederike Nüssel,
Matthias Pulte,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Uwe Swarat,
Wolfgang Thönissen,
Athanasios Vletsis,
Robert Vorholt,
Gunda Werner,
Myriam Wijlens
> findR *
Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines Themas, das seit langem im Mittelpunkt der katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des Kirchenrechts aufgebrochen. Die Quaestio dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Sie untersucht das Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Prof. Franz-Josef Bormann,
Hacik Rafi Gazer,
Professor Markus Graulich,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Gregor Maria Hoff,
Julia Knop,
Professor Stefan Kopp,
Friederike Nüssel,
Matthias Pulte,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Professor Uwe Swarat,
Wolfgang Thönissen,
Athanasios Vletsis,
Robert Vorholt,
Gunda Werner,
Myriam Wijlens
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haering, Stephan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaering, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haering, Stephan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haering, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haering, Stephan .
Haering, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haering, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haeringen, Annemarie van
- Haeringen, van, Annemarie
- Haerkötter Marlene
- Haerkötter, Christian
- Haerkötter, Gerd
- Haerkötter, Gerd
- Haerkötter, Heinrich
- Haerkötter, Malene
- Haerkötter, Marlene
- Haerkötter, Ruth
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haering, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.