Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Arnold,
Franz-Albrecht Bornschlegel,
Hubert Emmerig,
Irmgard Fees,
Robert Friedrich,
Philip Haas,
Reinhard Härtel,
Torsten Hiltmann,
Sebastian Kolditz,
Theo Kölzer,
Claudia Märtl,
Wilfried Schöntag,
Julian Schulz,
Andrea Stieldorf,
Georg Vogeler,
Martin Wagendorfer,
Magdalena Weileder,
Thomas Wozniak
> findR *
Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Arnold,
Franz-Albrecht Bornschlegel,
Hubert Emmerig,
Irmgard Fees,
Robert Friedrich,
Philip Haas,
Reinhard Härtel,
Torsten Hiltmann,
Sebastian Kolditz,
Theo Kölzer,
Claudia Märtl,
Wilfried Schöntag,
Julian Schulz,
Andrea Stieldorf,
Georg Vogeler,
Martin Wagendorfer,
Magdalena Weileder,
Thomas Wozniak
> findR *
Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Arnold,
Franz-Albrecht Bornschlegel,
Hubert Emmerig,
Irmgard Fees,
Robert Friedrich,
Philip Haas,
Reinhard Härtel,
Torsten Hiltmann,
Sebastian Kolditz,
Theo Kölzer,
Claudia Märtl,
Wilfried Schöntag,
Julian Schulz,
Andrea Stieldorf,
Georg Vogeler,
Martin Wagendorfer,
Magdalena Weileder,
Thomas Wozniak
> findR *
Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Arnold,
Franz-Albrecht Bornschlegel,
Hubert Emmerig,
Irmgard Fees,
Robert Friedrich,
Philip Haas,
Reinhard Härtel,
Torsten Hiltmann,
Sebastian Kolditz,
Theo Kölzer,
Claudia Märtl,
Wilfried Schöntag,
Julian Schulz,
Andrea Stieldorf,
Georg Vogeler,
Martin Wagendorfer,
Magdalena Weileder,
Thomas Wozniak
> findR *
Die Privaturkunden des Mittelalters sind Geschichtsquellen von ungeheurer Fülle, Streuung und Verschiedenheit, aber eine einführende Zusammenschau fehlt seit Jahrzehnten. Der Band stellt zunächst die geschichtliche Entwicklung der Privaturkunden dar, und zwar erstmals konsequent für das gesamte "lateinische Europa", von den römischen Grundlagen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Der praktische Teil behandelt die Orte und Formen privaturkundlicher Überlieferung, die methodischen Grundsätze für die kritische Beurteilung von Privaturkunden und aktuelle Themen der Forschung. Eine Beispielsammlung mit Abbildungen, Transkriptionen und Kommentaren veranschaulicht die theoretische Darstellung. Das Buch ist als Einführung für Studierende gedacht, wird aber auch den akademischen Unterricht unterstützen können.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Privaturkunden des Mittelalters sind Geschichtsquellen von ungeheurer Fülle, Streuung und Verschiedenheit, aber eine einführende Zusammenschau fehlt seit Jahrzehnten. Der Band stellt zunächst die geschichtliche Entwicklung der Privaturkunden dar, und zwar erstmals konsequent für das gesamte "lateinische Europa", von den römischen Grundlagen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Der praktische Teil behandelt die Orte und Formen privaturkundlicher Überlieferung, die methodischen Grundsätze für die kritische Beurteilung von Privaturkunden und aktuelle Themen der Forschung. Eine Beispielsammlung mit Abbildungen, Transkriptionen und Kommentaren veranschaulicht die theoretische Darstellung. Das Buch ist als Einführung für Studierende gedacht, wird aber auch den akademischen Unterricht unterstützen können.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der vorliegende Band bietet die Ergebnisse der 2. Jahrestagung des IÖG 2012 aus Anlass des 100. Geburtstags seines langjährigen Direktors, des Mediävisten Heinrich Fichtenau (1912–2000). Er beschäftigt sich mit den weit gefächerten Arbeitsgebieten dieses großen Historikers und dem Stand der Wissenschaft auf ihnen und reflektiert auch die internationale Rezeption der wichtigsten Schriften Fichtenaus. Diesen folgend sind eigene Kapitel den Themen Urkundenforschung und Diplomatik, der Paläographie unter dem Titel „Mensch und Schrift“, der Geschichte und Kultur der Karolingerzeit, der Kulturgeschichte des Mittelalters und Österreich im Hochmittelalter gewidmet. Sie bieten ein breites Spektrum von Essays zu diesen Arbeitsgebieten. Ein eigener Abschnitt beschäftigt sich mit Leben und Werk des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Feller,
David Ganz,
Patrick J. Geary,
Siegfried Haider,
Reinhard Härtel,
Katharina Kaska,
Christian Lackner,
Christina Lutter,
Werner Maleczek,
Janet Nelson,
Walter Pohl,
Barbara Rosenwein,
Beat Scarpatetti,
Anton Scharer,
Georg Scheibelreiter,
Andreas Schwarcz,
Winfried Stelzer,
Manfred Stoy,
Thomas Winkelbauer,
Herwig Wolfram,
Roman Zehetmayer
> findR *
Der vorliegende Band bietet die Ergebnisse der 2. Jahrestagung des IÖG 2012 aus Anlass des 100. Geburtstags seines langjährigen Direktors, des Mediävisten Heinrich Fichtenau (1912–2000). Er beschäftigt sich mit den weit gefächerten Arbeitsgebieten dieses großen Historikers und dem Stand der Wissenschaft auf ihnen und reflektiert auch die internationale Rezeption der wichtigsten Schriften Fichtenaus. Diesen folgend sind eigene Kapitel den Themen Urkundenforschung und Diplomatik, der Paläographie unter dem Titel „Mensch und Schrift“, der Geschichte und Kultur der Karolingerzeit, der Kulturgeschichte des Mittelalters und Österreich im Hochmittelalter gewidmet. Sie bieten ein breites Spektrum von Essays zu diesen Arbeitsgebieten. Ein eigener Abschnitt beschäftigt sich mit Leben und Werk des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Feller,
David Ganz,
Patrick J. Geary,
Siegfried Haider,
Reinhard Härtel,
Katharina Kaska,
Christian Lackner,
Christina Lutter,
Werner Maleczek,
Janet Nelson,
Walter Pohl,
Barbara Rosenwein,
Beat Scarpatetti,
Anton Scharer,
Georg Scheibelreiter,
Andreas Schwarcz,
Winfried Stelzer,
Manfred Stoy,
Thomas Winkelbauer,
Herwig Wolfram,
Roman Zehetmayer
> findR *
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giulia Barone,
Klaus Brandstätter,
Jürgen Dendorfer,
Johannes Giessauf,
Othmar Hageneder,
Elke Hammer-Luza,
Reinhard Härtel,
Alexander Koller,
Christian Lackner,
Peter Landau,
Jean-Loup Lemaitre,
Maria Luisa Ceccarelli Lemut,
Christian Lohmer,
Ralf Lützelschwab,
Claudia Märtl,
Grado Giovanni Merlo,
Rainer Murauer,
Jürgen Petersohn,
Josef Riedmann,
Martin P. Schennach,
Eva Schlotheuber,
Herbert Schneider,
Peter Schreiner,
Winfried Stelzer,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Matthias Thumser,
Ekkehard Weber,
Peter Wiesflecker
> findR *
Der vorliegende Band bietet die Ergebnisse der 2. Jahrestagung des IÖG 2012 aus Anlass des 100. Geburtstags seines langjährigen Direktors, des Mediävisten Heinrich Fichtenau (1912–2000). Er beschäftigt sich mit den weit gefächerten Arbeitsgebieten dieses großen Historikers und dem Stand der Wissenschaft auf ihnen und reflektiert auch die internationale Rezeption der wichtigsten Schriften Fichtenaus. Diesen folgend sind eigene Kapitel den Themen Urkundenforschung und Diplomatik, der Paläographie unter dem Titel „Mensch und Schrift“, der Geschichte und Kultur der Karolingerzeit, der Kulturgeschichte des Mittelalters und Österreich im Hochmittelalter gewidmet. Sie bieten ein breites Spektrum von Essays zu diesen Arbeitsgebieten. Ein eigener Abschnitt beschäftigt sich mit Leben und Werk des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Claudia Feller,
David Ganz,
Patrick J. Geary,
Siegfried Haider,
Reinhard Härtel,
Katharina Kaska,
Christian Lackner,
Christina Lutter,
Werner Maleczek,
Janet Nelson,
Walter Pohl,
Barbara Rosenwein,
Beat Scarpatetti,
Anton Scharer,
Georg Scheibelreiter,
Andreas Schwarcz,
Winfried Stelzer,
Manfred Stoy,
Thomas Winkelbauer,
Herwig Wolfram,
Roman Zehetmayer
> findR *
Die Privaturkunden des Mittelalters sind Geschichtsquellen von ungeheurer Fülle, Streuung und Verschiedenheit, aber eine einführende Zusammenschau fehlt seit Jahrzehnten. Der Band stellt zunächst die geschichtliche Entwicklung der Privaturkunden dar, und zwar erstmals konsequent für das gesamte "lateinische Europa", von den römischen Grundlagen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Der praktische Teil behandelt die Orte und Formen privaturkundlicher Überlieferung, die methodischen Grundsätze für die kritische Beurteilung von Privaturkunden und aktuelle Themen der Forschung. Eine Beispielsammlung mit Abbildungen, Transkriptionen und Kommentaren veranschaulicht die theoretische Darstellung. Das Buch ist als Einführung für Studierende gedacht, wird aber auch den akademischen Unterricht unterstützen können.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Udo Arnold,
Franz-Albrecht Bornschlegel,
Hubert Emmerig,
Irmgard Fees,
Robert Friedrich,
Philip Haas,
Reinhard Härtel,
Torsten Hiltmann,
Sebastian Kolditz,
Theo Kölzer,
Claudia Märtl,
Wilfried Schöntag,
Julian Schulz,
Andrea Stieldorf,
Georg Vogeler,
Martin Wagendorfer,
Magdalena Weileder,
Thomas Wozniak
> findR *
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giulia Barone,
Klaus Brandstätter,
Jürgen Dendorfer,
Johannes Giessauf,
Othmar Hageneder,
Elke Hammer-Luza,
Reinhard Härtel,
Alexander Koller,
Christian Lackner,
Peter Landau,
Jean-Loup Lemaitre,
Maria Luisa Ceccarelli Lemut,
Christian Lohmer,
Ralf Lützelschwab,
Claudia Märtl,
Grado Giovanni Merlo,
Rainer Murauer,
Jürgen Petersohn,
Josef Riedmann,
Martin P. Schennach,
Eva Schlotheuber,
Herbert Schneider,
Peter Schreiner,
Winfried Stelzer,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Matthias Thumser,
Ekkehard Weber,
Peter Wiesflecker
> findR *
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giulia Barone,
Klaus Brandstätter,
Jürgen Dendorfer,
Johannes Giessauf,
Othmar Hageneder,
Elke Hammer-Luza,
Reinhard Härtel,
Alexander Koller,
Christian Lackner,
Peter Landau,
Jean-Loup Lemaitre,
Maria Luisa Ceccarelli Lemut,
Christian Lohmer,
Ralf Lützelschwab,
Claudia Märtl,
Grado Giovanni Merlo,
Rainer Murauer,
Jürgen Petersohn,
Josef Riedmann,
Martin P. Schennach,
Eva Schlotheuber,
Herbert Schneider,
Peter Schreiner,
Winfried Stelzer,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Matthias Thumser,
Ekkehard Weber,
Peter Wiesflecker
> findR *
Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Udo Arnold,
Franz-Albrecht Bornschlegel,
Hubert Emmerig,
Irmgard Fees,
Robert Friedrich,
Philip Haas,
Reinhard Härtel,
Torsten Hiltmann,
Sebastian Kolditz,
Theo Kölzer,
Claudia Märtl,
Wilfried Schöntag,
Julian Schulz,
Andrea Stieldorf,
Georg Vogeler,
Martin Wagendorfer,
Magdalena Weileder,
Thomas Wozniak
> findR *
Der Friesacher Pfennig zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Zahlungsmitteln im heute österreichischen Raum und weit darüber hinaus. In seiner Frühzeit (etwa 1125/30 ? etwa 1166) wurde er zunächst von den Erzbischöfen von Salzburg und den Herzögen von Kärnten geprägt. Hinzu traten die Patriarchen von Aquileia, die als Erste den Friesacher Pfennig imitierten. Die vorliegende Monographie bietet die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes: Historiker, Numismatiker und Techniker taten sich zusammen, um auf Basis aller heute erreichbaren, relevanten Quellen und mit Hilfe des ganzen zur Verfügung stehenden methodischen Instrumentariums die Frühgeschichte des Friesacher Pfennigs zu beleuchten. Die Analyse der Schriftquellen hat gezeigt, dass sich schriftlich bezeugte Währungen tatsächlich auf einen bestimmten Typ von Prägeerzeugnissen beziehen und nicht nur als Buchgeld anzusehen sind. Damit muss den Schriftquellen ein durchaus höherer Grad an Wirklichkeitsnähe gegenüber dem tatsächlichen Zahlungsverkehr zugestanden werden. Aus numismatischer Sicht bietet die für die Neuordnung der Gepräge herangezogene Stempeluntersuchung erstmals interessante Einblicke in die Tätigkeit mittelalterlicher Münzstätten des 12. Jahrhunderts. Statistische Analysen geben einen Eindruck vom mengenmäßigen Umfang der einzelnen Emissionen. Im Mittelpunkt des naturwissenschaftlichen Teils stehen Fragen nach der materiellen Zusammensetzung der an den verschiedenen Münzstätten verarbeiteten Silberlegierungen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das Benediktinerinnenkloster S. Maria zu Aquileia, heute der Sitz des Museo paleocristiano zu Aquileia, ist eine der ältesten und zugleich eine der bedeutendsten kirchlichen Institutionen des mittelalterlichen „Staates“ der Patriarchen von Aquileia. Die erhaltene urkundliche Überlieferung spiegelt die besonderen Verhältnisse jener in Europa einzigartigen Übergangs- und Kontaktzone, in der sich romanische, germanische und slawische Traditionen überlagern. Die durch die vorliegende Edition gegebenen Neuerungen gegenüber dem bisherigen Forschungsstand liegen für die Zeit bis etwa 1200 vor allem in urkundenkritischen Neubewertungen und in der Berichtigung chronologischer Ansätze sowie überhaupt auf vielfach verbesserten Textgrundlagen. Das nunmehr bereitgestellte Material aus der ersten Hälfte des n13. Jahrhunderts hingegen war bisher zu einem erheblichen Teil ganz unbekannt. Ergänzt wird die Edition durch Darstellungen der über das Kloster bereits vorliegenden Forschungen, zur Überlieferungsgeschichte, zum Charakter der Rechtsgeschäfte, zu den Besitzkatalogen und zur Diplomatik der klösterlichen Urkunden.Ein Register der Orts- und Personennamen sowie ein Wortregister (oder besser Phrasenregister) erschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
The edition at hand forms the third volume of the series Preliminary Works to a Codex Diplomaticus of the Patriarchy of Aquileia. So it completes the already existing chartularies of monasteries in Friuli until the middle of the 13th century. Parts of the edited texts have been totally unknown to the researchers (e. g. some villages of western Slovenia appear here for the first time). Other documents are now first published in a full-text edition, others are now available in an edition based on much better manuscript sources than before. Even for the so-called “Chronicle of Ossalco” a different genesis can be presented now, and consequently a new interpretation. A ‘side-product’ was the possibility to fix the greatly disputed locating of the monastic hospital of S. Egidio. In addition to the documents and to some complementary sources there is also a register of donations to the monastery of Rosazzo, which was written in the 1340s. This is well known, but only shortly this register has completely been interpreted anew and consequently there have been important changes of chronological data and some new identifications of donators. That is why the book contains also a new edition of that register together with a detailed comment. The most significant aspect of the edition at hand is the fact that documentary texts go alongside with the new edition of the necrology of Rosazzo. The connection between the texts of the donation-list and the data of the necrology is indeed uncommonly close. The necrology was first edited by Vincenzo Joppi in 1900 and it seemed high time to be re-published anyway. Now the new edition of the necrology, commented in great detail, forms the ideal completion of the Rosazzo sources in the period from the 11th to the 13th century. It is self-evident that not only the names of places and persons in the texts have been indexed and identified, but also the peculiarities of the legal phraseology of the Middle Ages are listed up.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-26
> findR *
Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Udo Arnold,
Franz-Albrecht Bornschlegel,
Hubert Emmerig,
Irmgard Fees,
Robert Friedrich,
Philip Haas,
Reinhard Härtel,
Torsten Hiltmann,
Sebastian Kolditz,
Theo Kölzer,
Claudia Märtl,
Wilfried Schöntag,
Julian Schulz,
Andrea Stieldorf,
Georg Vogeler,
Martin Wagendorfer,
Magdalena Weileder,
Thomas Wozniak
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Härtel, Reinhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHärtel, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Härtel, Reinhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Härtel, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Härtel, Reinhard .
Härtel, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Härtel, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hartelt, Heike
- Hartelt, Janik
- Hartelt, Konrad
- Hartelt, Maria
- Härtelt, Martin
- Härtelt, Martin
- Hartelt, Oliver
- Hartelt, Rainer
- Hartelt, Susanne
- Harteman, Linda
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Härtel, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.