Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
##11.11.2022 12:41:00
Lektor/Hersteller/Werbung
Mützel/Tomalla/Schädel
Systematiknr./Altauflage/Sonstiges:##
Rubrik:##
Modul:
A-Titel: 1 Seite
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Dr. Jürgen Bürkle beleuchtet die Selbsteinschätzung der Versicherungsunternehmen und deren Geschäftsleitern, die durch den prinzipienbasierten Ansatz der Solvency II-Richtlinie verstärkt wird. Für die Geschäftsleiter entwickelt er eine Legal Judgment Rule, die die Haftungserleichterungen und prozeduralen Anforderungen der aktienrechtlichen Business Judgment Rule auf die Fälle rechtlicher Unsicherheit übertragt.
Die Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers nach §§ 6, 7 VVG bestehen grundsätzlich gegenüber jedem Versicherungsnehmer. Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., erörtert in seinem Beitrag, zunächst den Umfang dieser Pflicht bei einer Gruppenversicherung. Außerdem untersucht er die Reichweite und Erfüllbarkeit der Beratungs- und Informationspflichten im Fernabsatz und die Rechtsfolgen bei einer Verletzung dieser Pflichten.
Detlef Kaulbach und Dr. Christian Schneider erarbeiten auf Grundlage der §§ 195, 196 und 199 VVG Merkmale der substitutiven Krankenversicherungen und untersuchen besondere Krankenversicherungsarten anhand dieser Merkmale. Die Ergebnisse werden anschließend aufsichtsrechtlich, insbesondere hinsichtlich des Spartentrennungsgrundsatzes, eingeordnet.
Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs aus den letzten Jahren werden von Richterin Marion Harsdorf-Gebhardt dargestellt. Den Schwerpunkt stellen die zahlreichen Entscheidungen zu Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der Lebensversicherung dar. Außerdem werden Entscheidungen aus den Bereichen der Sachversicherung, der Krankentagegeldversicherung, der Ratenschutz-Arbeitsunfähigkeitsversicherung, der Unfallversicherung und der Rechtsschutzversicherung erläutert.
Einen Ausblick auf neue regulatorische Entwicklungen im Bereich des Vermittlerrechts gewährt schließlich der Beitrag von Ministerialdirigent Ulrich Schönleiter. Bevor auf die IMD II und die MiFiD II und deren möglichen Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber eingegangen wird, wird dargestellt, welche Folgen die IMD I hatte.
Das Buch ist sowohl für Fachanwälte für Versicherungsrecht als auch für Mitarbeiter in Unternehmen, die sich mit dem Versicherungsaufsichtsrecht, der Lebensversicherung oder dem Vermittlerrecht befassen von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Oliver Brand,
Jürgen Bürkle,
Heinrich Dörner,
Dirk Ehlers,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Detlef Kaulbach,
Petra Pohlmann,
Christian Schneider,
Ulrich Schönleiter,
Martin Schulze Schwienhorst,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Dr. Jürgen Bürkle beleuchtet die Selbsteinschätzung der Versicherungsunternehmen und deren Geschäftsleitern, die durch den prinzipienbasierten Ansatz der Solvency II-Richtlinie verstärkt wird. Für die Geschäftsleiter entwickelt er eine Legal Judgment Rule, die die Haftungserleichterungen und prozeduralen Anforderungen der aktienrechtlichen Business Judgment Rule auf die Fälle rechtlicher Unsicherheit übertragt.
Die Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers nach §§ 6, 7 VVG bestehen grundsätzlich gegenüber jedem Versicherungsnehmer. Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., erörtert in seinem Beitrag, zunächst den Umfang dieser Pflicht bei einer Gruppenversicherung. Außerdem untersucht er die Reichweite und Erfüllbarkeit der Beratungs- und Informationspflichten im Fernabsatz und die Rechtsfolgen bei einer Verletzung dieser Pflichten.
Detlef Kaulbach und Dr. Christian Schneider erarbeiten auf Grundlage der §§ 195, 196 und 199 VVG Merkmale der substitutiven Krankenversicherungen und untersuchen besondere Krankenversicherungsarten anhand dieser Merkmale. Die Ergebnisse werden anschließend aufsichtsrechtlich, insbesondere hinsichtlich des Spartentrennungsgrundsatzes, eingeordnet.
Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs aus den letzten Jahren werden von Richterin Marion Harsdorf-Gebhardt dargestellt. Den Schwerpunkt stellen die zahlreichen Entscheidungen zu Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der Lebensversicherung dar. Außerdem werden Entscheidungen aus den Bereichen der Sachversicherung, der Krankentagegeldversicherung, der Ratenschutz-Arbeitsunfähigkeitsversicherung, der Unfallversicherung und der Rechtsschutzversicherung erläutert.
Einen Ausblick auf neue regulatorische Entwicklungen im Bereich des Vermittlerrechts gewährt schließlich der Beitrag von Ministerialdirigent Ulrich Schönleiter. Bevor auf die IMD II und die MiFiD II und deren möglichen Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber eingegangen wird, wird dargestellt, welche Folgen die IMD I hatte.
Das Buch ist sowohl für Fachanwälte für Versicherungsrecht als auch für Mitarbeiter in Unternehmen, die sich mit dem Versicherungsaufsichtsrecht, der Lebensversicherung oder dem Vermittlerrecht befassen von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Oliver Brand,
Jürgen Bürkle,
Heinrich Dörner,
Dirk Ehlers,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Detlef Kaulbach,
Petra Pohlmann,
Christian Schneider,
Ulrich Schönleiter,
Martin Schulze Schwienhorst,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Die Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungssparten. Sie dient dem Schutz bei Schadensersatzsprüchen Dritter.
Der Kommentar, der 1993 erstmals erschien und ein "Dauerbrenner" versicherungsrechtlicher Fachliteratur ist, liegt bald in gründlich überarbeiteter Neuauflage vor.
Das Werk erläutert zunächst die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) herausgegebenen Musterbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB), um sich dann weiteren wichtigen Bedingungswerken zu widmen. Die Kommentierung der AHB nimmt dabei den größten Raum ein.
Erläutert werden:
- Haftpflichtversicherung (AHB)
- Privathaftpflichtversicherung (BB PHV)
- Betriebshaftpflichtversicherung (BBR BHV)
- Produkthaftpflicht-Modell (ProdHM)
- Rückrufkostenversicherung (ProdRückRM)
- Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung (UHV/USV)
- Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (AVB-Vermögen).
Vorteile auf einen Blick
- ausführlichster AHB-Kommentar
- Berücksichtigung zahlreicher Sonderbedingungen
- renommierte Autoren
Zur Neuauflage
- Berücksichtigung der VVG-Reform
- Erweiterung auf weitere Spezialgebiete
- Berücksichtigung der neuen Musterbedingungen für die private bzw. die berufliche und betriebliche Haftpflichtversicherung
Zu den Autoren
Prof. Dr. Peter Schimikowski von der Fachhochschule Köln hat die Herausgeberschaft vom Begründer Dr. Bernd Späte übernommen. Er bearbeitet allgemeine Fragen, die BHV, die PHV, die ProdHM und die ProdRückRM. Die AHB werden von Marion Harsdorf-Gebhardt, Mitglied des IV. Zivilsenates des BGH, und Rechtsanwalt Dr. Claus von Rintelen kommentiert. Die UHV/USV erläutert Dr. Winfried-Thomas Schneider, Richter am LG Saarbrücken, die AVB-Vermögen Rechtsanwalt Dr. Martin Diller. Alle Autoren sind durch versicherungsrechtliche Publikationen bestens ausgewiesen.
Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Versicherungsvermittler und Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2021-12-29
> findR *
Zum Werk
Die Neuauflage des zuletzt 1992 erschienenen Klassikers wird seit Langem erwartet.
Auch in der 4. Auflage behandelt das Werk übergreifend die Zweige der Sachversicherung:Einbruchdiebstahl, RaubElementargefahren, AllriskFeuerGlasHausrat, WohngebäudeLeitungswasser, Sturm, HagelTerrorDas Werk erläutert die einzelnen Versicherungssparten nicht in Kommentarform, sondern behandelt die Probleme der einzelnen Versicherungszweige übergreifend. Dies wird insbesondere der Gestaltung der Musterversicherungsbedingungen gerecht, die in vielen Teilen gleichlautend sind (dort Abschnitte B).
Die Erläuterungen sind spezifisch sachversicherungsrechtlich ausgerichtet und knapp und problemorientiert gehalten.
Vorteile auf einen BlickNeuauflage des Klassikersgesamtes Sachversicherungsrecht in einem Bandgründlich überarbeitet und neu strukturiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Aufbau und Inhalt sind an die heutigen Bedürfnisse angepasst worden. Der Inhalt wurde insbesondere um weitere versicherte Gefahren (Glasbruch, Elementargefahren, Industrie, Terror) erweitert.
InhaltGrundlagen und AVBVersicherungsfall, versicherte GefahrenBrand, Blitzschlag, ExplosionDiebstahl, RaubLeitungswasser, Sturm, HagelGlasbruchHausrat, Wohngebäudeindustrielle Sachversicherung, Elementargefahrenversichertes InteresseAnzeigepflichten, Obliegenheiten, GefahrerhöhungEntschädigungshöhe, WiederherstellungVersicherungssumme, UnterversicherungSelbstbehaltSelbstbehalt, Regressinternationale Programme
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungs- und sonstige Wirtschaftsunternehmen, Sachverständigenbüros.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Armbrüster,
Michael Fortmann,
Jens Gal,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Ulf Hoenicke,
Rocco Jula,
Daniel Kassing,
Dominik Klimke,
Anton Martin,
Peter Reusch,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Peter Schimikowski,
Winfried-Thomas Schneider,
Winfried Schnepp,
Stefan Segger,
Stefan Spielmann,
Manfred Wandt
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Harsdorf-Gebhardt, Marion
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHarsdorf-Gebhardt, Marion ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Harsdorf-Gebhardt, Marion.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Harsdorf-Gebhardt, Marion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Harsdorf-Gebhardt, Marion .
Harsdorf-Gebhardt, Marion - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Harsdorf-Gebhardt, Marion die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Harsdörffer, Georg Ph
- Harsdörffer, Georg Ph
- Harsdörffer, Georg Philipp
- Harsdörffer, Georg Philipp
- Harseim, A.
- Harsent, David
- Harsgor, Michael
- Harshav, Barbara
- Harshav, Benjamin
- Harshman, J.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Harsdorf-Gebhardt, Marion und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.