Das Werk zeigt die modernen Entwicklungen des Strafprozessrechts mit wissenschaftlicher Tiefe auf, legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die umfassende und präzise Darstellung der neuesten bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung sowie Literatur, die verlässliche Auswertung und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen die Kommentierungen aus.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage verarbeitet die zahlreiche neue Judikatur ebenso wie die kaum noch überblickbare Literatur zur Strafprozessordnung.
Sie berücksichtigt insbesondere auch die im September 2020 und Juni 2022 verabschiedeten Änderungen der StPO. Die Revision ändert eine Vielzahl von Bestimmungen: So wird etwa die Möglichkeit der Aufzeichnung von Einvernahmen ausgebaut, im Strafbefehlsverfahren die Beurteilung von Zivilklagen vorgesehen und die Einvernahme vorgeschrieben, der Haftgrund der Wiederholungsgefahr erweitert, das Entsiegelungsverfahren detailliert geregelt oder die Anordnung von DNA-Profi len klarer gefasst.
- Topaktuelle Kommentierung der neulich revidierten StPO
- Ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit und Praxisnähe
- Prägnante Darstellung, übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Jonas Achermann,
Sararard Arquint,
Jürg Bähler,
Urs Bartetzko,
Florian Baumann,
Adrian Berlinger,
Stephan Bernard,
Khalil Beydoun,
Raffaella Biaggi,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Benjamin F Brägger,
Beat Brechbühl,
Friedo Breitenfeldt,
Lukas Bürge,
Christoph Bürgin,
Peter Bürkli,
Jacqueline Covaci,
Michael Daphinoff,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Agata Dzierzega,
Simone Eberle,
Regula Echle,
Caroline Engel,
Marc Engler,
Alberto Fabbri,
Gerhard Fiolka,
Marc Forster,
Friedrich Frank,
Hannah Frey,
Christoph Fricker,
Tom Frischknecht,
Lara Gachnang,
Marco Galella,
Christopher Geth,
Diego R. Gfeller,
Sabine Gless,
Peter Goldschmid,
Georges Greiner,
Patrick Guidon,
Peter Hafner,
Nadine Hagenstein,
Miriam Hans,
Daniel Häring,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Matthias Heiniger,
Barbara Henauer,
Markus Hofer,
Christoph Hug,
Elena Inhelder,
Christian Jackowski,
Irma Jaggi,
Marc Jean-Richard-dit-Bressel,
Laura Jost,
Stefan Keller,
Roland Kerner,
Tornike Keshelava,
Daniel Kipfer Fasciati,
Géraldine Kipfer,
Tanja Knodel,
Henriette Küffer,
Hans Peter Lukacs,
Stefan Maeder,
Fabio Manfrin,
Nora Markwalder,
Goran Mazzucchelli,
Kilian Meyer,
Susanna Moor,
Samuel Moser,
Franziska Müller,
Philipp Näpfli,
Marcel Alexander Niggli,
Moritz Oehen,
Sabrina Oswald,
Mario Postizzi,
Sarah-Joy Rae,
Raffael Ramel,
Martin Reimann,
Christoph Reut,
Beat Rhyner,
Ronny Rickli,
Claudio Riedi,
Christof Riedo,
Michel Riedo,
Franz Riklin (†),
Niklaus Ruckstuhl,
Mascha Santschi Kallay,
Jurij Santschi,
Urs Saxer,
Daniel Schäffner,
Julia Scheer,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Annia Schlapbach,
Dorrit Schleiminger,
Danielle Schwendener,
Monika Simmler,
Thomas Sprenger,
Julia Stöckli,
Nils Stohner,
Peter Straub,
Rafael Studer,
Martin Stupf,
Sarah Jane Summers,
Brigitte Tag,
Olivier Thormann,
Esther Tophinke,
Adrian Urwyler,
Martina Valär,
Hans Vest,
Klaus Vogel,
André Vogelsang,
Jonas Weber,
Stefan Wehrenberg,
Thomas Weltert,
Sarah Wildi,
Dorothe Wiprächtiger,
Hans Wiprächtiger,
Stefan Wiprächtiger,
Franz Zeller
> findR *
Die meisten Einrichtungen für stationäre Massnahmen sind hinsichtlich ihrer Therapiekonzepte idealtypisch an männlichen Klienten mit Schweizerpass ausgerichtet. Im diesjährigen Tagungsband des Forums Justiz&Psychiatrie widmen wir uns besonderen Gruppen von Klienten, konkret Ausländerinnen und Ausländern, Frauen sowie besonders gewaltbereiten Personen. Wir setzen uns dabei zum Ziel, Chancen und Grenzen von stationären Massnahmen in diesen Konstellationen auszuloten.
Die genannte Klientel fällt durch spezifische Merkmale und Bedürfnisse auf, die Vollzugsverantwortliche vor besondere Herausforderungen stellen. Diese sind bisher noch unzureichend aufgearbeitet. Die dieses Jahr stark praxisorientierten Beiträge in diesem Tagungsband vermitteln Konzepte für den Umgang mit diesen besonderen Personengruppen und Inputs für eine Weiterentwicklung der vorgestellten Ideen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die meisten Einrichtungen für stationäre Massnahmen sind hinsichtlich ihrer Therapiekonzepte idealtypisch an männlichen Klienten mit Schweizerpass ausgerichtet. Im diesjährigen Tagungsband des Forums Justiz&Psychiatrie widmen wir uns besonderen Gruppen von Klienten, konkret Ausländerinnen und Ausländern, Frauen sowie besonders gewaltbereiten Personen. Wir setzen uns dabei zum Ziel, Chancen und Grenzen von stationären Massnahmen in diesen Konstellationen auszuloten.
Die genannte Klientel fällt durch spezifische Merkmale und Bedürfnisse auf, die Vollzugsverantwortliche vor besondere Herausforderungen stellen. Diese sind bisher noch unzureichend aufgearbeitet. Die dieses Jahr stark praxisorientierten Beiträge in diesem Tagungsband vermitteln Konzepte für den Umgang mit diesen besonderen Personengruppen und Inputs für eine Weiterentwicklung der vorgestellten Ideen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Das Werk zeigt die modernen Entwicklungen des Strafprozessrechts mit wissenschaftlicher Tiefe auf, legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die umfassende und präzise Darstellung der neuesten bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung sowie Literatur, die verlässliche Auswertung und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen die Kommentierungen aus.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage verarbeitet die zahlreiche neue Judikatur ebenso wie die kaum noch überblickbare Literatur zur Strafprozessordnung.
Sie berücksichtigt insbesondere auch die im September 2020 und Juni 2022 verabschiedeten Änderungen der StPO. Die Revision ändert eine Vielzahl von Bestimmungen: So wird etwa die Möglichkeit der Aufzeichnung von Einvernahmen ausgebaut, im Strafbefehlsverfahren die Beurteilung von Zivilklagen vorgesehen und die Einvernahme vorgeschrieben, der Haftgrund der Wiederholungsgefahr erweitert, das Entsiegelungsverfahren detailliert geregelt oder die Anordnung von DNA-Profi len klarer gefasst.
- Topaktuelle Kommentierung der neulich revidierten StPO
- Ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit und Praxisnähe
- Prägnante Darstellung, übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Jonas Achermann,
Sararard Arquint,
Jürg Bähler,
Urs Bartetzko,
Florian Baumann,
Adrian Berlinger,
Stephan Bernard,
Khalil Beydoun,
Raffaella Biaggi,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Benjamin F Brägger,
Beat Brechbühl,
Friedo Breitenfeldt,
Lukas Bürge,
Christoph Bürgin,
Peter Bürkli,
Jacqueline Covaci,
Michael Daphinoff,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Agata Dzierzega,
Simone Eberle,
Regula Echle,
Caroline Engel,
Marc Engler,
Alberto Fabbri,
Gerhard Fiolka,
Marc Forster,
Friedrich Frank,
Hannah Frey,
Christoph Fricker,
Tom Frischknecht,
Lara Gachnang,
Marco Galella,
Christopher Geth,
Diego R. Gfeller,
Sabine Gless,
Peter Goldschmid,
Georges Greiner,
Patrick Guidon,
Peter Hafner,
Nadine Hagenstein,
Miriam Hans,
Daniel Häring,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Matthias Heiniger,
Barbara Henauer,
Markus Hofer,
Christoph Hug,
Elena Inhelder,
Christian Jackowski,
Irma Jaggi,
Marc Jean-Richard-dit-Bressel,
Laura Jost,
Stefan Keller,
Roland Kerner,
Tornike Keshelava,
Daniel Kipfer Fasciati,
Géraldine Kipfer,
Tanja Knodel,
Henriette Küffer,
Hans Peter Lukacs,
Stefan Maeder,
Fabio Manfrin,
Nora Markwalder,
Goran Mazzucchelli,
Kilian Meyer,
Susanna Moor,
Samuel Moser,
Franziska Müller,
Philipp Näpfli,
Marcel Alexander Niggli,
Moritz Oehen,
Sabrina Oswald,
Mario Postizzi,
Sarah-Joy Rae,
Raffael Ramel,
Martin Reimann,
Christoph Reut,
Beat Rhyner,
Ronny Rickli,
Claudio Riedi,
Christof Riedo,
Michel Riedo,
Franz Riklin (†),
Niklaus Ruckstuhl,
Mascha Santschi Kallay,
Jurij Santschi,
Urs Saxer,
Daniel Schäffner,
Julia Scheer,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Annia Schlapbach,
Dorrit Schleiminger,
Danielle Schwendener,
Monika Simmler,
Thomas Sprenger,
Julia Stöckli,
Nils Stohner,
Peter Straub,
Rafael Studer,
Martin Stupf,
Sarah Jane Summers,
Brigitte Tag,
Olivier Thormann,
Esther Tophinke,
Adrian Urwyler,
Martina Valär,
Hans Vest,
Klaus Vogel,
André Vogelsang,
Jonas Weber,
Stefan Wehrenberg,
Thomas Weltert,
Sarah Wildi,
Dorothe Wiprächtiger,
Hans Wiprächtiger,
Stefan Wiprächtiger,
Franz Zeller
> findR *
Das Werk zeigt die modernen Entwicklungen des Strafprozessrechts mit wissenschaftlicher Tiefe auf, legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die umfassende und präzise Darstellung der neuesten bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung sowie Literatur, die verlässliche Auswertung und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen die Kommentierungen aus.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage verarbeitet die zahlreiche neue Judikatur ebenso wie die kaum noch überblickbare Literatur zur Strafprozessordnung.
Sie berücksichtigt insbesondere auch die im September 2020 und Juni 2022 verabschiedeten Änderungen der StPO. Die Revision ändert eine Vielzahl von Bestimmungen: So wird etwa die Möglichkeit der Aufzeichnung von Einvernahmen ausgebaut, im Strafbefehlsverfahren die Beurteilung von Zivilklagen vorgesehen und die Einvernahme vorgeschrieben, der Haftgrund der Wiederholungsgefahr erweitert, das Entsiegelungsverfahren detailliert geregelt oder die Anordnung von DNA-Profi len klarer gefasst.
- Topaktuelle Kommentierung der neulich revidierten StPO
- Ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit und Praxisnähe
- Prägnante Darstellung, übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Jonas Achermann,
Sararard Arquint,
Jürg Bähler,
Urs Bartetzko,
Florian Baumann,
Adrian Berlinger,
Stephan Bernard,
Khalil Beydoun,
Raffaella Biaggi,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Benjamin F Brägger,
Beat Brechbühl,
Friedo Breitenfeldt,
Lukas Bürge,
Christoph Bürgin,
Peter Bürkli,
Jacqueline Covaci,
Michael Daphinoff,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Agata Dzierzega,
Simone Eberle,
Regula Echle,
Caroline Engel,
Marc Engler,
Alberto Fabbri,
Gerhard Fiolka,
Marc Forster,
Friedrich Frank,
Hannah Frey,
Christoph Fricker,
Tom Frischknecht,
Lara Gachnang,
Marco Galella,
Christopher Geth,
Diego R. Gfeller,
Sabine Gless,
Peter Goldschmid,
Georges Greiner,
Patrick Guidon,
Peter Hafner,
Nadine Hagenstein,
Miriam Hans,
Daniel Häring,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Matthias Heiniger,
Barbara Henauer,
Markus Hofer,
Christoph Hug,
Elena Inhelder,
Christian Jackowski,
Irma Jaggi,
Marc Jean-Richard-dit-Bressel,
Laura Jost,
Stefan Keller,
Roland Kerner,
Tornike Keshelava,
Daniel Kipfer Fasciati,
Géraldine Kipfer,
Tanja Knodel,
Henriette Küffer,
Hans Peter Lukacs,
Stefan Maeder,
Fabio Manfrin,
Nora Markwalder,
Goran Mazzucchelli,
Kilian Meyer,
Susanna Moor,
Samuel Moser,
Franziska Müller,
Philipp Näpfli,
Marcel Alexander Niggli,
Moritz Oehen,
Sabrina Oswald,
Mario Postizzi,
Sarah-Joy Rae,
Raffael Ramel,
Martin Reimann,
Christoph Reut,
Beat Rhyner,
Ronny Rickli,
Claudio Riedi,
Christof Riedo,
Michel Riedo,
Franz Riklin (†),
Niklaus Ruckstuhl,
Mascha Santschi Kallay,
Jurij Santschi,
Urs Saxer,
Daniel Schäffner,
Julia Scheer,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Annia Schlapbach,
Dorrit Schleiminger,
Danielle Schwendener,
Monika Simmler,
Thomas Sprenger,
Julia Stöckli,
Nils Stohner,
Peter Straub,
Rafael Studer,
Martin Stupf,
Sarah Jane Summers,
Brigitte Tag,
Olivier Thormann,
Esther Tophinke,
Adrian Urwyler,
Martina Valär,
Hans Vest,
Klaus Vogel,
André Vogelsang,
Jonas Weber,
Stefan Wehrenberg,
Thomas Weltert,
Sarah Wildi,
Dorothe Wiprächtiger,
Hans Wiprächtiger,
Stefan Wiprächtiger,
Franz Zeller
> findR *
Das Werk zeigt die modernen Entwicklungen des Strafprozessrechts mit wissenschaftlicher Tiefe auf, legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die umfassende und präzise Darstellung der neuesten bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung sowie Literatur, die verlässliche Auswertung und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen die Kommentierungen aus.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage verarbeitet die zahlreiche neue Judikatur ebenso wie die kaum noch überblickbare Literatur zur Strafprozessordnung.
Sie berücksichtigt insbesondere auch die im September 2020 und Juni 2022 verabschiedeten Änderungen der StPO. Die Revision ändert eine Vielzahl von Bestimmungen: So wird etwa die Möglichkeit der Aufzeichnung von Einvernahmen ausgebaut, im Strafbefehlsverfahren die Beurteilung von Zivilklagen vorgesehen und die Einvernahme vorgeschrieben, der Haftgrund der Wiederholungsgefahr erweitert, das Entsiegelungsverfahren detailliert geregelt oder die Anordnung von DNA-Profi len klarer gefasst.
- Topaktuelle Kommentierung der neulich revidierten StPO
- Ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit und Praxisnähe
- Prägnante Darstellung, übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Jonas Achermann,
Sararard Arquint,
Jürg Bähler,
Urs Bartetzko,
Florian Baumann,
Adrian Berlinger,
Stephan Bernard,
Khalil Beydoun,
Raffaella Biaggi,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Benjamin F Brägger,
Beat Brechbühl,
Friedo Breitenfeldt,
Lukas Bürge,
Christoph Bürgin,
Peter Bürkli,
Jacqueline Covaci,
Michael Daphinoff,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Agata Dzierzega,
Simone Eberle,
Regula Echle,
Caroline Engel,
Marc Engler,
Alberto Fabbri,
Gerhard Fiolka,
Marc Forster,
Friedrich Frank,
Hannah Frey,
Christoph Fricker,
Tom Frischknecht,
Lara Gachnang,
Marco Galella,
Christopher Geth,
Diego R. Gfeller,
Sabine Gless,
Peter Goldschmid,
Georges Greiner,
Patrick Guidon,
Peter Hafner,
Nadine Hagenstein,
Miriam Hans,
Daniel Häring,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Matthias Heiniger,
Barbara Henauer,
Markus Hofer,
Christoph Hug,
Elena Inhelder,
Christian Jackowski,
Irma Jaggi,
Marc Jean-Richard-dit-Bressel,
Laura Jost,
Stefan Keller,
Roland Kerner,
Tornike Keshelava,
Daniel Kipfer Fasciati,
Géraldine Kipfer,
Tanja Knodel,
Henriette Küffer,
Hans Peter Lukacs,
Stefan Maeder,
Fabio Manfrin,
Nora Markwalder,
Goran Mazzucchelli,
Kilian Meyer,
Susanna Moor,
Samuel Moser,
Franziska Müller,
Philipp Näpfli,
Marcel Alexander Niggli,
Moritz Oehen,
Sabrina Oswald,
Mario Postizzi,
Sarah-Joy Rae,
Raffael Ramel,
Martin Reimann,
Christoph Reut,
Beat Rhyner,
Ronny Rickli,
Claudio Riedi,
Christof Riedo,
Michel Riedo,
Franz Riklin (†),
Niklaus Ruckstuhl,
Mascha Santschi Kallay,
Jurij Santschi,
Urs Saxer,
Daniel Schäffner,
Julia Scheer,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Annia Schlapbach,
Dorrit Schleiminger,
Danielle Schwendener,
Monika Simmler,
Thomas Sprenger,
Julia Stöckli,
Nils Stohner,
Peter Straub,
Rafael Studer,
Martin Stupf,
Sarah Jane Summers,
Brigitte Tag,
Olivier Thormann,
Esther Tophinke,
Adrian Urwyler,
Martina Valär,
Hans Vest,
Klaus Vogel,
André Vogelsang,
Jonas Weber,
Stefan Wehrenberg,
Thomas Weltert,
Sarah Wildi,
Dorothe Wiprächtiger,
Hans Wiprächtiger,
Stefan Wiprächtiger,
Franz Zeller
> findR *
Bisweilen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass manche stationären Massnahmen nach Art. 59 StGB vor allem deshalb angeordnet werden, weil sie einerseits verhindern, dass Straftäter sich nach einer bestimmten Zeit wieder auf freiem Fuss bewegen; gleichzeitig stellen sie aber auch keine Verwahrung ohne Hoffnung auf Entlassung dar. Dies wirkt in vielen Konstellationen fragwürdig. Eine Diskussion der Möglichkeiten und den Grenzen sinnvoller Therapie im strafrechtlichen Kontext aus juristischer und insbesondere auch psychiatrischer Sicht ist dringend nötig. Damit soll ein Beitrag zur Vermessung dieses praktisch äusserst relevanten Themas geleistet werden.
Es ist ein neueres Phänomen, dass im Vollzug auch ungeachtet einer gerichtlichen Anordnung einer gesetzlichen Massnahme auf freiwilliger Basis Therapien durchgeführt werden. Dies wurde bisher kaum thematisiert, wirft aber juristische und therapeutische Fragen auf.
Überdies wird in Lehre und Rechtsprechung kaum näher auf ambulante Massnahmen eingegangen. Auch in Gutachten findet dieses Thema sehr oft nicht die gebührende Beachtung. Realistische Möglichkeiten im Vollzug sind ebenso wie die grundsätzliche Frage der Abgrenzung von (vollzugsbegleitenden) ambulanten Behandlungen und stationären Massnahmen weitgehend ungeklärt.
Es lohnt sich, die Frage aufzuwerfen, wann Massnahmen gegenüber jungen Erwachsenen indiziert sind. In der Praxis zeigt sich deutlich, dass diese an Bedeutung verlieren. Es fragt sich, was die Gründe für die rückläufige Entwicklung dieser Massnahme sind.
Aktualisiert: 2022-09-02
> findR *
Bisweilen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass manche stationären Massnahmen nach Art. 59 StGB vor allem deshalb angeordnet werden, weil sie einerseits verhindern, dass Straftäter sich nach einer bestimmten Zeit wieder auf freiem Fuss bewegen; gleichzeitig stellen sie aber auch keine Verwahrung ohne Hoffnung auf Entlassung dar. Dies wirkt in vielen Konstellationen fragwürdig. Eine Diskussion der Möglichkeiten und den Grenzen sinnvoller Therapie im strafrechtlichen Kontext aus juristischer und insbesondere auch psychiatrischer Sicht ist dringend nötig. Damit soll ein Beitrag zur Vermessung dieses praktisch äusserst relevanten Themas geleistet werden.
Es ist ein neueres Phänomen, dass im Vollzug auch ungeachtet einer gerichtlichen Anordnung einer gesetzlichen Massnahme auf freiwilliger Basis Therapien durchgeführt werden. Dies wurde bisher kaum thematisiert, wirft aber juristische und therapeutische Fragen auf.
Überdies wird in Lehre und Rechtsprechung kaum näher auf ambulante Massnahmen eingegangen. Auch in Gutachten findet dieses Thema sehr oft nicht die gebührende Beachtung. Realistische Möglichkeiten im Vollzug sind ebenso wie die grundsätzliche Frage der Abgrenzung von (vollzugsbegleitenden) ambulanten Behandlungen und stationären Massnahmen weitgehend ungeklärt.
Es lohnt sich, die Frage aufzuwerfen, wann Massnahmen gegenüber jungen Erwachsenen indiziert sind. In der Praxis zeigt sich deutlich, dass diese an Bedeutung verlieren. Es fragt sich, was die Gründe für die rückläufige Entwicklung dieser Massnahme sind.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Strafrechtliche Maßnahmen sind durch ein einseitiges Sicherheitsdenken geprägt. Extrem gefährlich sind jedoch die wenigsten Straftäterinnen und Straftäter.Die Nullrisiko-Mentalität trübt den Blick für die Frage, ob dem Rückfallrisiko nicht auch mittels anderer Mechanismen als einer langdauernden hochgesicherten Unterbringung entgegengewirkt werden kann.
Während die ambulante Nachsorge zum Beispiel in Deutschland verpflichtend ist, wird dem Übergangsmanagement nach einem langen Vollzug und der psychiatrisch-psychotherapeutischen Unterstützung nach einer Entlassung aus dem stationären Setting hierzulande wenig Beachtung geschenkt. Nur wenige Kantone verfügen über entsprechende Behandlungsangebote. Dies zieht die Gefahr nach sich, dass die erreichten Fortschritte unter Alltagsbedingungen verpuffen.
Die diesjährige Diskussion im Forum Justiz und Psychiatrie und somit der vorliegende Band sollen bewährte, aber auch neue Wege der Nachsorge aufzeigen und Gelegenheit bieten, Erfahrungen auszutauschen und zu verarbeiten.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Stephan Bernard,
Benjamin F Brägger,
Roland Gramigna,
Elmar Habermeyer,
Hennig Hachtel,
Marianne Heer,
Ineke Pruin,
Manfred Stuber,
Tatjana Voss,
Jonas Weber,
Tanja Zangger
> findR *
Strafrechtliche Maßnahmen sind durch ein einseitiges Sicherheitsdenken geprägt. Extrem gefährlich sind jedoch die wenigsten Straftäterinnen und Straftäter.Die Nullrisiko-Mentalität trübt den Blick für die Frage, ob dem Rückfallrisiko nicht auch mittels anderer Mechanismen als einer langdauernden hochgesicherten Unterbringung entgegengewirkt werden kann.
Während die ambulante Nachsorge zum Beispiel in Deutschland verpflichtend ist, wird dem Übergangsmanagement nach einem langen Vollzug und der psychiatrisch-psychotherapeutischen Unterstützung nach einer Entlassung aus dem stationären Setting hierzulande wenig Beachtung geschenkt. Nur wenige Kantone verfügen über entsprechende Behandlungsangebote. Dies zieht die Gefahr nach sich, dass die erreichten Fortschritte unter Alltagsbedingungen verpuffen.
Die diesjährige Diskussion im Forum Justiz und Psychiatrie und somit der vorliegende Band sollen bewährte, aber auch neue Wege der Nachsorge aufzeigen und Gelegenheit bieten, Erfahrungen auszutauschen und zu verarbeiten.
Aktualisiert: 2020-10-22
Autor:
Stephan Bernard,
Benjamin F Brägger,
Roland Gramigna,
Elmar Habermeyer,
Hennig Hachtel,
Marianne Heer,
Ineke Pruin,
Manfred Stuber,
Tatjana Voss,
Jonas Weber,
Tanja Zangger
> findR *
Kontemplationen von Richterinnen und Richtern über ihr eigenes Bild sind relativ neu. Sie sind einerseits zu begrüssen. Es steht auch der dritten Gewalt gut an, sich selbst zu hinterfragen. Qualitätsverbesserungen entsprechen bei den Gerichten einem dringenden Bedürfnis. Solche Gedanken über das eigene Bild sind anderseits aber Ausdruck einer Verunsicherung. Das Verhältnis zwischen der Judikative und den anderen zwei Gewalten ist immer mehr von Spannungen überschattet. Angriffe auf Montesquieus Prinzip der Gewaltenteilung sind leider immer wieder auszumachen. In diesem Zusammenhang ist mit Nachdruck daran festzuhalten, dass in unserem Rechtsstaat die richterliche Unabhängigkeit ein tragendes Prinzip darstellt und dezidiert zu verteidigen ist. Die Beiträge im Tagungsband der Veranstaltung der SWSR über den "Richter und sein Bild" sollen dazu dienen, die dargelegten Probleme aufzuzeigen und Richterinnen und Richtern zu einem (neuen) Selbstbewusstsein
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Marc Amstutz,
Stephan Gass,
Thomas Hasler,
Marianne Heer,
Heike Jung,
André Kuhn,
Revital Ludewig,
Marcel Niggli,
Hansjörg Seiler,
Kathleen Weislehner,
Hans Wiprächtiger,
Pierre Zappelli
> findR *
In einem ersten Themenbereich werden Spezialfragen zur Begutachtung behandelt. Dr. iur. Thomas Wolf äussert sich über eine juristische Kontrolle dieser Entscheidungsgrundlagen.
Weiter beschäftigt sich Dr. med. Steffen Lau mit Besonderheiten der Prognosebegutachtung während des Vollzugs und die dabei massgebenden Aspekte sowie mögliche Fallstricke. Schliesslich setzt sich der Sexualwissenschaftler PD Dr. med. Andreas Hill mit der für Verlaufsbegutachtungen der hoch relevanten Gruppe der Sexualdelinquenten auseinander. Er erörtert aktuelle Studien zur Rückfälligkeit und zur Beeinflussbarkeit dieser Tätergruppe durch therapeutische Massnahmen.
Gerichtlichen Nachverfahren im Massnahmenrecht kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Erst zögerlich beginnt man, sich auch in der Literatur mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Prof. Dr. iur. Marianne Heer stellt in einer kommentierten Zusammenfassung die unlängst beurteilten und die noch offenen materiell rechtlichen und prozessualen Fragen dar.
Rechtsanwalt Stephan Bernard wirft zusammen mit Rafael Studer einige brisante Fragen auf. deren Klarstellung der Praxis eine Stütze bieten soll.
Theoretisch kaum aufgearbeitet ist bisher der Vollzug von Massnahmen gemäss Art. 59 StGB in geschlossenen Institutionen. Eine Studie von Prof. Dr. Jonas Weber im Auftrag der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) sowie die von lic. iur. Leo Näf, Vizepräsident der NKVF, präsentierten Empfehlungen der Kommission bringen hier etwas Licht ins Dunkle.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *
Therapeutische Massnahmen im Sinne von Art. 59 und Art. 63 StGB sind an das Erfordernis einer schweren psychischen Störung gebunden. Weder der Gesetzgeber, die Mehrheit der forensischen Psychiater noch das Bundesgericht wollen darauf verzichten. Probleme wirft in der Praxis immer noch die mittlerweile unbestrittene Forderung nach einer objektiven und wertfreien Definition der psychischen Störung auf, obwohl Justizangehörige sich hier weitgehend psychiatrischen Feststellungen anschliessen wollen. In Kreisen der Justiz praktisch ungelöst ist bisher die Frage nach deren Quantifizierung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang eine Kompetenzabgrenzung zwischen Justiz und Psychiatrie. Darüber hinaus werden aber auch eine Nachvollziehbarkeit entsprechender gutachterlicher Feststellungen und damit verbunden klare Kriterien für eine Umschreibung des Schweregrades einer psychischen Störung als unabdingbar erachtet.
Es sollen nicht nur gegensätzliche Meinungen zu diesen Themen und Lösungsvorschläge aufgezeigt, sondern die Diskussion dazu auch weiter angeregt werden. Vorschläge für einen sachgerechten Umgang mit dieser Voraussetzung einer therapeutischen Massnahme sollen die Rechtsprechung bereichern.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Stephan Bernard,
Bernd Borchard,
Juliane Gerth,
Gunhild Godenzi,
Marc Graf,
Elmar Habermeyer,
Henning Hachtel,
Marianne Heer,
Matthias Koller,
Steffen Lau,
Chris Lehner
> findR *
2011 wurde das Forum Justiz und Psychiatrie ins Leben gerufen. An jährlichen Tagungen soll Gelegenheit bestehen, sich unter den verschiedenen beruflichen Akteure des Massnahmenrechts auszutauschen und ein verbessertes Verständnis für die jeweils unterschiedliche Arbeitstätigkeit zu gewinnen. Nachdem sich diese Tagungen in der Praxis inzwischen gut etabliert haben, werden 2015 erstmals auch die interessanten Referate publiziert. Die wertvollen Erkenntnisse sollen nachgelesen und einem weiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Eine zielführende Anwendung des Massnahmenrechts lässt sich nicht denken ohne eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Justiz und Psychiatrie. Der Inhalt des Massnahmenrechts ist überdies entscheidend geprägt durch den Vollzug. Schliesslich verlangen die zunehmend schwierigen Rechtsfragen einen Einbezug von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen. Schnittstellen zwischen den verschiedenen Disziplinen sind unverkennbar. Dies gilt nicht zuletzt auch für Fragen der psychiatrischen Begutachtung, die Gegenstand des ersten Tagungsbands ist.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *
Immer wieder geben die Entscheidungsgrundlagen für Massnahmen, nicht zuletzt die Empfehlungen der Fachkommissionen, zu Diskussionen Anlass. Von den einen werden diese Kommissionen als gelungene Idee gepriesen, an einen Fall unabhängig und interdisziplinär heranzugehen. Andere beobachten in der Praxis, dass immer wieder Lockerungs- und Entlassungsentscheide durch Fachkommissionen verzögert oder verhindert werden und finden die Vorgehensweise der Kommission intransparent. Von juristischer Seite wird immer wieder auch das Verfahren innerhalb der Kommissionstätigkeit beanstandet.
Nicht weniger intensiv ist im juristischen Alltag die Diskussion psychiatrischer Gutachten. Während unter materiellen Gesichtspunkten die Praxis zum Massnahmenrecht vor dem Hintergrund eines dominierenden Sicherheitsdenkens relativ starr ist, fällt in diesem Bereich eine Fokussierung des Bundesgerichts auf formelle Fragen auf. Besonders in Kreisen der Psychiatrie stösst dies nicht auf grosses Verständnis. Es lohnte sich in diesem Zusammenhang, die Diskussion der Frage nach der Kompetenzverteilung zwischen psychiatrischen Sachverständigen und Justizangehörigen, nochmals aufzunehmen.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Stephan Bernard,
Jérôme Endrass,
Elmar Habermeyer,
Marianne Heer,
Lutz Peter Hiersemenzel,
Dominik Lehner,
Andreas Mokros,
Niklaus Oberholzer,
Hans-Jürg Patzen,
Barbara Rohner,
Rafael Studer
> findR *
Therapeutische Massnahmen im Sinne von Art. 59 und Art. 63 StGB sind an das Erfordernis einer schweren psychischen Störung gebunden. Weder der Gesetzgeber, die Mehrheit der forensischen Psychiater noch das Bundesgericht wollen darauf verzichten. Probleme wirft in der Praxis immer noch die mittlerweile unbestrittene Forderung nach einer objektiven und wertfreien Definition der psychischen Störung auf, obwohl Justizangehörige sich hier weitgehend psychiatrischen Feststellungen anschliessen wollen. In Kreisen der Justiz praktisch ungelöst ist bisher die Frage nach deren Quantifizierung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang eine Kompetenzabgrenzung zwischen Justiz und Psychiatrie. Darüber hinaus werden aber auch eine Nachvollziehbarkeit entsprechender gutachterlicher Feststellungen und damit verbunden klare Kriterien für eine Umschreibung des Schweregrades einer psychischen Störung als unabdingbar erachtet.
Es sollen nicht nur gegensätzliche Meinungen zu diesen Themen und Lösungsvorschläge aufgezeigt, sondern die Diskussion dazu auch weiter angeregt werden. Vorschläge für einen sachgerechten Umgang mit dieser Voraussetzung einer therapeutischen Massnahme sollen die Rechtsprechung bereichern.
Aktualisiert: 2020-07-01
Autor:
Stephan Bernard,
Bernd Borchard,
Juliane Gerth,
Gunhild Godenzi,
Marc Graf,
Elmar Habermeyer,
Henning Hachtel,
Marianne Heer,
Matthias Koller,
Steffen Lau,
Chris Lehner
> findR *
In einem ersten Themenbereich werden Spezialfragen zur Begutachtung behandelt. Dr. iur. Thomas Wolf äussert sich über eine juristische Kontrolle dieser Entscheidungsgrundlagen.
Weiter beschäftigt sich Dr. med. Steffen Lau mit Besonderheiten der Prognosebegutachtung während des Vollzugs und die dabei massgebenden Aspekte sowie mögliche Fallstricke. Schliesslich setzt sich der Sexualwissenschaftler PD Dr. med. Andreas Hill mit der für Verlaufsbegutachtungen der hoch relevanten Gruppe der Sexualdelinquenten auseinander. Er erörtert aktuelle Studien zur Rückfälligkeit und zur Beeinflussbarkeit dieser Tätergruppe durch therapeutische Massnahmen.
Gerichtlichen Nachverfahren im Massnahmenrecht kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Erst zögerlich beginnt man, sich auch in der Literatur mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Prof. Dr. iur. Marianne Heer stellt in einer kommentierten Zusammenfassung die unlängst beurteilten und die noch offenen materiell rechtlichen und prozessualen Fragen dar.
Rechtsanwalt Stephan Bernard wirft zusammen mit Rafael Studer einige brisante Fragen auf. deren Klarstellung der Praxis eine Stütze bieten soll.
Theoretisch kaum aufgearbeitet ist bisher der Vollzug von Massnahmen gemäss Art. 59 StGB in geschlossenen Institutionen. Eine Studie von Prof. Dr. Jonas Weber im Auftrag der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) sowie die von lic. iur. Leo Näf, Vizepräsident der NKVF, präsentierten Empfehlungen der Kommission bringen hier etwas Licht ins Dunkle.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Beim Basler Kommentar zum StGB und JStGB handelt es sich um eine umfassende und praxisnahe Kommentierung zum Schweizerischen Strafrecht. Die einzelnen Kommentierungen sind weitgehend einheitlich aufgebaut und berücksichtigen neben der eigentlichen Kommentierung der Tatbestände, die jeweilige Kriminalstatistik, die Entwicklung sowie rechtsvergleichend Aspekte. Des Weiteren zeigen die Kommentierungen eine präzise Darstellung der Rechtsprechung und Literatur, werten diese aus und bieten praxisnahe Lösungsvorschläge für weitergehende Problemstellungen. • Der Kommentar bietet eine schnelle Übersicht über Lehre und Rechtsprechung, aber auch in Bezug auf bestehende Probleme und kommende Herausforderungen und leistet Hilfestellung bei deren Lösung • Spezialistinnen und Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, insgesamt über 80 Autorinnen und Autoren, bürgen dafür, dass dieser Kommentar für jeden der sich mit dem Strafrecht beschäftigt, ein Muss ist • Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt alle Revisionen und Änderungen seit der Vorauflage im Juni 2013. In diesem Zusammenhang sind insbesondere das neue Sanktionenrecht, die Bestimmungen über die Landesverweisung, die Bestimmungen zum Tätigkeits- und Rayonverbot sowie zum Korruptionsstrafrecht hervorzuheben
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Jürg-Beat Ackermann,
Reto Allemann,
Marc Amstutz,
Fabia Arnold,
Ladina Arquint Hill,
Andrea Baechtold,
Florian Baumann,
Anne Berkemeier,
Yvo Biderbost,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Thomas Bosshard,
Benjamin F Brägger,
Daniel Bürgin,
Vera Delnon,
Volker Dittmann,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Regula Echle,
Andreas Eckert,
Caroline Ehlert,
Marc Engler,
Gerhard Fiolka,
Stefan Flachsmann,
Marc Forster,
Thomas Freytag,
Marco Gamma,
Roy Garré,
Stephan Gass,
Fabienne Germanier,
Diego R. Gfeller,
Eveline Gloor,
Carola Göhlich,
Patrik Gruber,
Aurelia Gurt,
Elmar Habermeyer,
Christoph Haffenmeyer,
Nadine Hagenstein,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Marianne Johanna Hilf,
Jörg Honegger,
Constantin Hruschka,
Christoph Hug,
Markus Husmann,
Martino Imperatori,
Bernhard Isenring,
Matthias Jenal,
Beatriz Jenny-Stahel,
Stefan Keller,
Tornike Keshelava,
Martin A Kessler,
René Kissling,
Cornelia Koller,
Nathan Landshut,
Christiane Lentjes Meili,
Patrizia Levante,
Barbara Lips-Amsler,
Adrian Lobsiger,
Stefan Maeder,
Philipp Maier,
Nora Markwalder,
Thomas Maurer,
Goran Mazzucchelli,
Hans-Ulrich Meier,
Christoph Mettler,
Tim Meyer,
Peter Müller,
Louis Muskens,
Giusep Nay,
Marcel Alexander Niggli,
Thomas Noll,
Niklaus Oberholzer,
Esther Omlin,
Mark Pieth,
Peter Popp,
Raffael Ramel,
Christof Riedo,
Franz Riklin,
Bruno Roelli,
Andreas Roth,
Bernhard Rüdy,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Dorrit Schleiminger,
Roland M. Schneider,
Kerstin Schröder Bläuer,
Christian Schwarzenegger,
Kurt Seelmann,
Jürg Sollberger,
Nicolas Spichtin,
Jasmine Stössel,
Marc Thommen,
Martina Valär,
André Vogelsang,
Stefan Wehrenberg,
Stefan Wehrle,
Ernst Weilenmann,
Philippe Weissenberger (†),
Hans Wiprächtiger,
Daniel Wyssmann,
Bruno Zehnder,
Franz Zeller,
Aimée Zermatten,
Erich Züblin,
Matthias Zurbrügg
> findR *
Immer wieder geben die Entscheidungsgrundlagen für Massnahmen, nicht zuletzt die Empfehlungen der Fachkommissionen, zu Diskussionen Anlass. Von den einen werden diese Kommissionen als gelungene Idee gepriesen, an einen Fall unabhängig und interdisziplinär heranzugehen. Andere beobachten in der Praxis, dass immer wieder Lockerungs- und Entlassungsentscheide durch Fachkommissionen verzögert oder verhindert werden und finden die Vorgehensweise der Kommission intransparent. Von juristischer Seite wird immer wieder auch das Verfahren innerhalb der Kommissionstätigkeit beanstandet.
Nicht weniger intensiv ist im juristischen Alltag die Diskussion psychiatrischer Gutachten. Während unter materiellen Gesichtspunkten die Praxis zum Massnahmenrecht vor dem Hintergrund eines dominierenden Sicherheitsdenkens relativ starr ist, fällt in diesem Bereich eine Fokussierung des Bundesgerichts auf formelle Fragen auf. Besonders in Kreisen der Psychiatrie stösst dies nicht auf grosses Verständnis. Es lohnte sich in diesem Zusammenhang, die Diskussion der Frage nach der Kompetenzverteilung zwischen psychiatrischen Sachverständigen und Justizangehörigen, nochmals aufzunehmen.
Aktualisiert: 2018-11-01
Autor:
Stephan Bernard,
Jérôme Endrass,
Elmar Habermeyer,
Marianne Heer,
Lutz Peter Hiersemenzel,
Dominik Lehner,
Andreas Mokros,
Niklaus Oberholzer,
Hans-Jürg Patzen,
Barbara Rohner,
Rafael Studer
> findR *
2011 wurde das Forum Justiz und Psychiatrie ins Leben gerufen. An jährlichen Tagungen soll Gelegenheit bestehen, sich unter den verschiedenen beruflichen Akteure des Massnahmenrechts auszutauschen und ein verbessertes Verständnis für die jeweils unterschiedliche Arbeitstätigkeit zu gewinnen. Nachdem sich diese Tagungen in der Praxis inzwischen gut etabliert haben, werden 2015 erstmals auch die interessanten Referate publiziert. Die wertvollen Erkenntnisse sollen nachgelesen und einem weiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Eine zielführende Anwendung des Massnahmenrechts lässt sich nicht denken ohne eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Justiz und Psychiatrie. Der Inhalt des Massnahmenrechts ist überdies entscheidend geprägt durch den Vollzug. Schliesslich verlangen die zunehmend schwierigen Rechtsfragen einen Einbezug von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen. Schnittstellen zwischen den verschiedenen Disziplinen sind unverkennbar. Dies gilt nicht zuletzt auch für Fragen der psychiatrischen Begutachtung, die Gegenstand des ersten Tagungsbands ist.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heer, Marianne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeer, Marianne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heer, Marianne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heer, Marianne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heer, Marianne .
Heer, Marianne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heer, Marianne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heer, Marianne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.