Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge.Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge.Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Anders als es in der öffentlichen Diskussion häufig erscheint, ist Inklusion nicht nur auf Schule bezogen, sondern spielt auch in vielen anderen Bereichen eine Rolle: so z.B. in Wirtschaft, Architektur, Sozialer Arbeit, Theologie, Tourismus, Kulturarbeit und Freizeit, aber auch bei der Gestaltung digitaler Medien und in den Künsten. Neben Inklusion sind in den letzten Jahren die Begriffe Heterogenität und Diversität im Umlauf. In einigen Disziplinen werden zudem weitere Begriffe verwendet, wie z.B. Integration, Separation, Segregation, Exklusion, Differenz, Partizipation oder Vielfalt. Dieser Sammelband möchte daher die Verwendung der verschiedenen Begrifflichkeiten in den unterschiedlichen Fachwissenschaften sowie konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der zweite von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ bezieht sich in einem ersten Teil auf Schulprofile, Konzeptionen und Strukturen einer guten Schule im nationalen und internationalen Kontext. In einem zweiten Teil werden nationale und internationale Schulinitiativen ausführlich hinsichtlich ihrer schulpraktischen Realisierung analysiert. In einem dritten Teil werden Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsprojekte guten Unterrichts in einer guten Schule vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Brettschneider,
Michael Csongrady,
Karin da Rocha,
Jakob Erichsen,
Ralf Girg,
Tabea Golgath,
Swantje Hadeler,
Marion Hensel,
Nicola Hericks,
Meital Hershkovich,
Elke HIlliger,
Gabriel Hund-Göschel,
Simon Keiling,
Marlene Kowalski,
Meike Kricke,
Anna-Maria Loffredo,
Klaus Moegling,
Thomas Mueller,
Susanne Pettau,
Margret Ruep,
Gabriele Salzgeber,
Toni Simon,
Theresa Stamm,
Margit Stein,
Gerhard Vater,
Andrea Völkl,
Astrid Wasmann,
Jutta Wedemann,
Beatrice Winkler,
Ruth Würzle,
Steffi Zander,
Johannes Zylka
> findR *
Der zweite von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ bezieht sich in einem ersten Teil auf Schulprofile, Konzeptionen und Strukturen einer guten Schule im nationalen und internationalen Kontext. In einem zweiten Teil werden nationale und internationale Schulinitiativen ausführlich hinsichtlich ihrer schulpraktischen Realisierung analysiert. In einem dritten Teil werden Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsprojekte guten Unterrichts in einer guten Schule vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Brettschneider,
Michael Csongrady,
Karin da Rocha,
Jakob Erichsen,
Ralf Girg,
Tabea Golgath,
Swantje Hadeler,
Marion Hensel,
Nicola Hericks,
Meital Hershkovich,
Elke HIlliger,
Gabriel Hund-Göschel,
Simon Keiling,
Marlene Kowalski,
Meike Kricke,
Anna-Maria Loffredo,
Klaus Moegling,
Thomas Mueller,
Susanne Pettau,
Margret Ruep,
Gabriele Salzgeber,
Toni Simon,
Theresa Stamm,
Margit Stein,
Gerhard Vater,
Andrea Völkl,
Astrid Wasmann,
Jutta Wedemann,
Beatrice Winkler,
Ruth Würzle,
Steffi Zander,
Johannes Zylka
> findR *
Der zweite von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ bezieht sich in einem ersten Teil auf Schulprofile, Konzeptionen und Strukturen einer guten Schule im nationalen und internationalen Kontext. In einem zweiten Teil werden nationale und internationale Schulinitiativen ausführlich hinsichtlich ihrer schulpraktischen Realisierung analysiert. In einem dritten Teil werden Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsprojekte guten Unterrichts in einer guten Schule vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Brettschneider,
Michael Csongrady,
Karin da Rocha,
Jakob Erichsen,
Ralf Girg,
Tabea Golgath,
Swantje Hadeler,
Marion Hensel,
Nicola Hericks,
Meital Hershkovich,
Elke HIlliger,
Gabriel Hund-Göschel,
Simon Keiling,
Marlene Kowalski,
Meike Kricke,
Anna-Maria Loffredo,
Klaus Moegling,
Thomas Mueller,
Susanne Pettau,
Margret Ruep,
Gabriele Salzgeber,
Toni Simon,
Theresa Stamm,
Margit Stein,
Gerhard Vater,
Andrea Völkl,
Astrid Wasmann,
Jutta Wedemann,
Beatrice Winkler,
Ruth Würzle,
Steffi Zander,
Johannes Zylka
> findR *
Positive Sozialbeziehungen in der Schule sind nicht nur wichtige Voraussetzungen für schulisches Lernen, sondern gelten in Bezug auf das Wohlbefinden sowie die physische und psychische Gesundheit als relevante Ressource. Dennoch wurde dieser Aspekt im Kontext von Schule seitens der Bildungsforschung lange Zeit vernachlässigt. Der vorliegende Band (Teil 2) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ nimmt in diesem Zusammenhang Gelingensbedingungen von pädagogischen Beziehungen unter Einbezug von Perspektiven aus sowohl der Bildungspraxis als auch der Bildungsforschung in den Fokus. Dabei werden neben Einflüssen der Schul- und Unterrichtskultur auf die erlebte Beziehungsqualität auch Zusammenhänge mit dem soziokulturellen Hintergrund der Akteure thematisiert. Durch die Beschreibung und Erfassung institutioneller und individueller Bedingungen schulischer Beziehungsqualität leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu einem aktuell zunehmend wichtigeren Themenkomplex, dem eine bedeutende Relevanz zugesprochen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Alison E. F. Benbow,
Valérie-Danielle Berner,
Sonja Bieg,
Marius Diekmann,
Markus Dresel,
Janina Fetzer,
Natalie Fischer,
Karin Frey,
Sabine Gruehn,
Andreas Hartinger,
Frank Hellmich,
Nicola Hericks,
Fabian Hoya,
Susanne Jurkowski,
Hans Peter Kuhn,
Ulrike Lichtinger,
Christoph Maitzen,
Karolina Möbus,
Beate Pollak,
Ulrike Popp,
Susann Prätor,
Jörg Schulte-Pelkum,
Martin K. W. Schweer,
Margit Stein,
Katharina Stoll,
Carina Tillack,
Christof Zoelch
> findR *
Positive Sozialbeziehungen in der Schule sind nicht nur wichtige Voraussetzungen für schulisches Lernen, sondern gelten in Bezug auf das Wohlbefinden sowie die physische und psychische Gesundheit als relevante Ressource. Dennoch wurde dieser Aspekt im Kontext von Schule seitens der Bildungsforschung lange Zeit vernachlässigt. Der vorliegende Band (Teil 2) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ nimmt in diesem Zusammenhang Gelingensbedingungen von pädagogischen Beziehungen unter Einbezug von Perspektiven aus sowohl der Bildungspraxis als auch der Bildungsforschung in den Fokus. Dabei werden neben Einflüssen der Schul- und Unterrichtskultur auf die erlebte Beziehungsqualität auch Zusammenhänge mit dem soziokulturellen Hintergrund der Akteure thematisiert. Durch die Beschreibung und Erfassung institutioneller und individueller Bedingungen schulischer Beziehungsqualität leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu einem aktuell zunehmend wichtigeren Themenkomplex, dem eine bedeutende Relevanz zugesprochen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Alison E. F. Benbow,
Valérie-Danielle Berner,
Sonja Bieg,
Marius Diekmann,
Markus Dresel,
Janina Fetzer,
Natalie Fischer,
Karin Frey,
Sabine Gruehn,
Andreas Hartinger,
Frank Hellmich,
Nicola Hericks,
Fabian Hoya,
Susanne Jurkowski,
Hans Peter Kuhn,
Ulrike Lichtinger,
Christoph Maitzen,
Karolina Möbus,
Beate Pollak,
Ulrike Popp,
Susann Prätor,
Jörg Schulte-Pelkum,
Martin K. W. Schweer,
Margit Stein,
Katharina Stoll,
Carina Tillack,
Christof Zoelch
> findR *
Anders als es in der öffentlichen Diskussion häufig erscheint, ist Inklusion nicht nur auf Schule bezogen, sondern spielt auch in vielen anderen Bereichen eine Rolle: so z.B. in Wirtschaft, Architektur, Sozialer Arbeit, Theologie, Tourismus, Kulturarbeit und Freizeit, aber auch bei der Gestaltung digitaler Medien und in den Künsten. Neben Inklusion sind in den letzten Jahren die Begriffe Heterogenität und Diversität im Umlauf. In einigen Disziplinen werden zudem weitere Begriffe verwendet, wie z.B. Integration, Separation, Segregation, Exklusion, Differenz, Partizipation oder Vielfalt. Dieser Sammelband möchte daher die Verwendung der verschiedenen Begrifflichkeiten in den unterschiedlichen Fachwissenschaften sowie konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Anders als es in der öffentlichen Diskussion häufig erscheint, ist Inklusion nicht nur auf Schule bezogen, sondern spielt auch in vielen anderen Bereichen eine Rolle: so z.B. in Wirtschaft, Architektur, Sozialer Arbeit, Theologie, Tourismus, Kulturarbeit und Freizeit, aber auch bei der Gestaltung digitaler Medien und in den Künsten. Neben Inklusion sind in den letzten Jahren die Begriffe Heterogenität und Diversität im Umlauf. In einigen Disziplinen werden zudem weitere Begriffe verwendet, wie z.B. Integration, Separation, Segregation, Exklusion, Differenz, Partizipation oder Vielfalt. Dieser Sammelband möchte daher die Verwendung der verschiedenen Begrifflichkeiten in den unterschiedlichen Fachwissenschaften sowie konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge.Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge.Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der zweite von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ bezieht sich in einem ersten Teil auf Schulprofile, Konzeptionen und Strukturen einer guten Schule im nationalen und internationalen Kontext. In einem zweiten Teil werden nationale und internationale Schulinitiativen ausführlich hinsichtlich ihrer schulpraktischen Realisierung analysiert. In einem dritten Teil werden Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsprojekte guten Unterrichts in einer guten Schule vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Robert Brettschneider,
Michael Csongrady,
Karin da Rocha,
Jakob Erichsen,
Ralf Girg,
Tabea Golgath,
Swantje Hadeler,
Marion Hensel,
Nicola Hericks,
Meital Hershkovich,
Elke HIlliger,
Gabriel Hund-Göschel,
Simon Keiling,
Marlene Kowalski,
Meike Kricke,
Anna-Maria Loffredo,
Klaus Moegling,
Thomas Mueller,
Susanne Pettau,
Margret Ruep,
Gabriele Salzgeber,
Toni Simon,
Theresa Stamm,
Margit Stein,
Gerhard Vater,
Andrea Völkl,
Astrid Wasmann,
Jutta Wedemann,
Beatrice Winkler,
Ruth Würzle,
Steffi Zander,
Johannes Zylka
> findR *
Positive Sozialbeziehungen in der Schule sind nicht nur wichtige Voraussetzungen für schulisches Lernen, sondern gelten in Bezug auf das Wohlbefinden sowie die physische und psychische Gesundheit als relevante Ressource. Dennoch wurde dieser Aspekt im Kontext von Schule seitens der Bildungsforschung lange Zeit vernachlässigt. Der vorliegende Band (Teil 2) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ nimmt in diesem Zusammenhang Gelingensbedingungen von pädagogischen Beziehungen unter Einbezug von Perspektiven aus sowohl der Bildungspraxis als auch der Bildungsforschung in den Fokus. Dabei werden neben Einflüssen der Schul- und Unterrichtskultur auf die erlebte Beziehungsqualität auch Zusammenhänge mit dem soziokulturellen Hintergrund der Akteure thematisiert. Durch die Beschreibung und Erfassung institutioneller und individueller Bedingungen schulischer Beziehungsqualität leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu einem aktuell zunehmend wichtigeren Themenkomplex, dem eine bedeutende Relevanz zugesprochen wird.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Alison E. F. Benbow,
Valérie-Danielle Berner,
Sonja Bieg,
Marius Diekmann,
Markus Dresel,
Janina Fetzer,
Natalie Fischer,
Karin Frey,
Sabine Gruehn,
Andreas Hartinger,
Frank Hellmich,
Nicola Hericks,
Fabian Hoya,
Susanne Jurkowski,
Hans Peter Kuhn,
Ulrike Lichtinger,
Christoph Maitzen,
Karolina Möbus,
Beate Pollak,
Ulrike Popp,
Susann Prätor,
Jörg Schulte-Pelkum,
Martin K. W. Schweer,
Margit Stein,
Katharina Stoll,
Carina Tillack,
Christof Zoelch
> findR *
Zu den Zielen und Schwerpunkten künftiger Schul- und Unterrichtsentwicklung gehört zweifellos das selbstständige Lernen. Schule als lernende Organisation nutzt ihre Freiheit und übernimmt Verantwortung für ihre Selbstentwicklung. Das Projekt »Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten« ist dafür in jeder Hinsicht exemplarisch. Zeigt es doch, dass die Umsetzung eines Konzepts Veränderungen im Gesamtzusammenhang der Einzelschule nach sich zieht.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hericks, Nicola
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHericks, Nicola ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hericks, Nicola.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hericks, Nicola im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hericks, Nicola .
Hericks, Nicola - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hericks, Nicola die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hericks, Nicola und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.