Kulturgeschichte der Technik

Kulturgeschichte der Technik von Hessler,  Martina
Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kulturgeschichte der Technik

Kulturgeschichte der Technik von Hessler,  Martina
Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kulturgeschichte der Technik

Kulturgeschichte der Technik von Hessler,  Martina
Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte von Berghoff,  Hartmut, Conrad,  Christoph, Conrad,  Sebastian, Elwert,  Georg, Graf,  Friedrich Wilhelm, Gries,  Rainer, Großbölting,  Thomas, Hessler,  Martina, Priddat,  Birger P., Tanner,  Jakob, Tooze,  J.Adam, Trentmann,  Frank, van Laak,  Dirk, Vogel,  Jakob, Welskopp,  Thomas, Zierenberg,  Malte
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ermöglichen und Verhindern

Ermöglichen und Verhindern von Bernhardt,  Markus, Brakensiek,  Stefan, Flaig,  Egon, Hannig,  Nicolai, Hessler,  Martina, Leppin,  Hartmut, Reckwitz,  Andreas, Rexroth,  Frank, Scheller,  Benjamin, Seefried,  Elke, Signori,  Gabriela, van Laak,  Dirk, Willer,  Stefan
Kontingenzgeschichten Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln – der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit – so die Quintessenz des Bandes – entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale von Bachmair,  Ben, Berry,  David M., Braches-Chyrek,  Rita, Ganguin,  Sonja, Gottschalk,  Julia, Hengst,  Heinz, Henrichwark,  Claudia, Hessler,  Martina, Irion,  Thomas, Lange,  Andreas, McGeeney,  Ester, Mehringer,  Volker, Melzer,  Marius, Moran-Ellis,  Jo, Murmann,  Lydia, N’Guessan,  Konstanze, Paulus,  Stefan, Poser,  Stefan, Prietl,  Bianca, Reichert-Garschhammer,  Eva, Röhner,  Charlotte, Sander,  Uwe, Schachtner,  Christina, Schütte,  Friedhelm, Sünker,  Heinz, Thomson,  Rachel, Zerle-Elsäßer,  Claudia
In recent years media and digital transformations have taken place at a rapid pace, especially in late modern capitalist societies. Do these developments also lead to fundamental changes in children's lives and experiences? And if so, in which way and with which consequences? Although these questions are socially and pedagogically significant, changes in children's life and life situations through technology in terms of their consequences for child subjectivity have been little studied in German-speaking childhood research. The handbook provides a systematic overview of central connections and the interdisciplinary discourses.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale von Bachmair,  Ben, Berry,  David M., Braches-Chyrek,  Rita, Ganguin,  Sonja, Gottschalk,  Julia, Hengst,  Heinz, Henrichwark,  Claudia, Hessler,  Martina, Irion,  Thomas, Lange,  Andreas, McGeeney,  Ester, Mehringer,  Volker, Melzer,  Marius, Moran-Ellis,  Jo, Murmann,  Lydia, N’Guessan,  Konstanze, Paulus,  Stefan, Poser,  Stefan, Prietl,  Bianca, Reichert-Garschhammer,  Eva, Röhner,  Charlotte, Sander,  Uwe, Schachtner,  Christina, Schütte,  Friedhelm, Sünker,  Heinz, Thomson,  Rachel, Zerle-Elsäßer,  Claudia
In recent years media and digital transformations have taken place at a rapid pace, especially in late modern capitalist societies. Do these developments also lead to fundamental changes in children's lives and experiences? And if so, in which way and with which consequences? Although these questions are socially and pedagogically significant, changes in children's life and life situations through technology in terms of their consequences for child subjectivity have been little studied in German-speaking childhood research. The handbook provides a systematic overview of central connections and the interdisciplinary discourses.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale von Bachmair,  Ben, Berry,  David M., Braches-Chyrek,  Rita, Ganguin,  Sonja, Gottschalk,  Julia, Hengst,  Heinz, Henrichwark,  Claudia, Hessler,  Martina, Irion,  Thomas, Lange,  Andreas, McGeeney,  Ester, Mehringer,  Volker, Melzer,  Marius, Moran-Ellis,  Jo, Murmann,  Lydia, N’Guessan,  Konstanze, Paulus,  Stefan, Poser,  Stefan, Prietl,  Bianca, Reichert-Garschhammer,  Eva, Röhner,  Charlotte, Sander,  Uwe, Schachtner,  Christina, Schütte,  Friedhelm, Sünker,  Heinz, Thomson,  Rachel, Zerle-Elsäßer,  Claudia
In recent years media and digital transformations have taken place at a rapid pace, especially in late modern capitalist societies. Do these developments also lead to fundamental changes in children's lives and experiences? And if so, in which way and with which consequences? Although these questions are socially and pedagogically significant, changes in children's life and life situations through technology in terms of their consequences for child subjectivity have been little studied in German-speaking childhood research. The handbook provides a systematic overview of central connections and the interdisciplinary discourses.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale

Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale von Bachmair,  Ben, Berry,  David M., Braches-Chyrek,  Rita, Ganguin,  Sonja, Gottschalk,  Julia, Hengst,  Heinz, Henrichwark,  Claudia, Hessler,  Martina, Irion,  Thomas, Lange,  Andreas, McGeeney,  Ester, Mehringer,  Volker, Melzer,  Marius, Moran-Ellis,  Jo, Murmann,  Lydia, N’Guessan,  Konstanze, Paulus,  Stefan, Poser,  Stefan, Prietl,  Bianca, Reichert-Garschhammer,  Eva, Röhner,  Charlotte, Sander,  Uwe, Schachtner,  Christina, Schütte,  Friedhelm, Sünker,  Heinz, Thomson,  Rachel, Zerle-Elsäßer,  Claudia
In recent years media and digital transformations have taken place at a rapid pace, especially in late modern capitalist societies. Do these developments also lead to fundamental changes in children's lives and experiences? And if so, in which way and with which consequences? Although these questions are socially and pedagogically significant, changes in children's life and life situations through technology in terms of their consequences for child subjectivity have been little studied in German-speaking childhood research. The handbook provides a systematic overview of central connections and the interdisciplinary discourses.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte von Berghoff,  Hartmut, Conrad,  Christoph, Conrad,  Sebastian, Elwert,  Georg, Graf,  Friedrich Wilhelm, Gries,  Rainer, Großbölting,  Thomas, Hessler,  Martina, Priddat,  Birger P., Tanner,  Jakob, Tooze,  J.Adam, Trentmann,  Frank, van Laak,  Dirk, Vogel,  Jakob, Welskopp,  Thomas, Zierenberg,  Malte
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte von Berghoff,  Hartmut, Conrad,  Christoph, Conrad,  Sebastian, Elwert,  Georg, Graf,  Friedrich Wilhelm, Gries,  Rainer, Großbölting,  Thomas, Hessler,  Martina, Priddat,  Birger P., Tanner,  Jakob, Tooze,  J.Adam, Trentmann,  Frank, van Laak,  Dirk, Vogel,  Jakob, Welskopp,  Thomas, Zierenberg,  Malte
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Kulturgeschichte der Technik

Kulturgeschichte der Technik von Hessler,  Martina
Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Kulturgeschichte der Technik

Kulturgeschichte der Technik von Hessler,  Martina
Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte von Berghoff,  Hartmut, Conrad,  Christoph, Conrad,  Sebastian, Elwert,  Georg, Graf,  Friedrich Wilhelm, Gries,  Rainer, Großbölting,  Thomas, Hessler,  Martina, Priddat,  Birger P., Tanner,  Jakob, Tooze,  J.Adam, Trentmann,  Frank, van Laak,  Dirk, Vogel,  Jakob, Welskopp,  Thomas, Zierenberg,  Malte
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte von Berghoff,  Hartmut, Conrad,  Christoph, Conrad,  Sebastian, Elwert,  Georg, Graf,  Friedrich Wilhelm, Gries,  Rainer, Großbölting,  Thomas, Hessler,  Martina, Priddat,  Birger P., Tanner,  Jakob, Tooze,  J.Adam, Trentmann,  Frank, van Laak,  Dirk, Vogel,  Jakob, Welskopp,  Thomas, Zierenberg,  Malte
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Ermöglichen und Verhindern

Ermöglichen und Verhindern von Bernhardt,  Markus, Brakensiek,  Stefan, Flaig,  Egon, Hannig,  Nicolai, Hessler,  Martina, Leppin,  Hartmut, Reckwitz,  Andreas, Rexroth,  Frank, Scheller,  Benjamin, Seefried,  Elke, Signori,  Gabriela, van Laak,  Dirk, Willer,  Stefan
Kontingenzgeschichten Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln – der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit – so die Quintessenz des Bandes – entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hessler, Martina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHessler, Martina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hessler, Martina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hessler, Martina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hessler, Martina .

Hessler, Martina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hessler, Martina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hessler, Martina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.