In den von Walter Hettche erstellten Bänden 4,4 und 4,5 der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe wird erstmals in der Geschichte der Stifter-Philologie die handschriftliche Überlieferung des Romans "Der Nachsommer" wissenschaftlich ausgewertet. Band 4,4 dokumentiert die Überlieferungsgeschichte sowie die zeitgenössische Rezeption des Romans und enthält darüber hinaus den ersten Teil des Apparats, der die Varianten zwischen dem edierten Text (Bände 4,1 bis 4,3) und der handschriftlichen Druckvorlage verzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In den von Walter Hettche erstellten Bänden 4,4 und 4,5 der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe wird erstmals in der Geschichte der Stifter-Philologie die handschriftliche Überlieferung des Romans "Der Nachsommer" wissenschaftlich ausgewertet. Band 4,4 dokumentiert die Überlieferungsgeschichte sowie die zeitgenössische Rezeption des Romans und enthält darüber hinaus den ersten Teil des Apparats, der die Varianten zwischen dem edierten Text (Bände 4,1 bis 4,3) und der handschriftlichen Druckvorlage verzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Band 4,5 bietet als zweiten Teil des Apparats eine Edition der während des Arbeitsprozesses ausgeschiedenen "Abgelegten Blätter" sowie Stifters "Anmerkungen während des Schreibens des "Nachsommers".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Band 4,5 bietet als zweiten Teil des Apparats eine Edition der während des Arbeitsprozesses ausgeschiedenen "Abgelegten Blätter" sowie Stifters "Anmerkungen während des Schreibens des "Nachsommers".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Band 4,5 bietet als zweiten Teil des Apparats eine Edition der während des Arbeitsprozesses ausgeschiedenen "Abgelegten Blätter" sowie Stifters "Anmerkungen während des Schreibens des "Nachsommers".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Briefwechsel Theodor Storms mit den beiden Hamburger Malern und Graphikern Otto und Hans Speckter ist der Erste in dieser Briefwechselreihe, der die Beziehung des Dichters zu bildenden Künstlern dokumentiert. Er bezeugt sowohl die Zusammenarbeit Storms mit den beiden Illustratoren - Otto Speckter schuf acht Zeichnungen zu Storms Novelle "Abseits" (1863), sein Sohn Hans Speckter illustrierte die 3. Auflage zu Storms Lyrik-Anthologie "Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" (1875) - als auch die langjährige Freundschaft zwischen den Familien Storm und Speckter. Der Großteil der hier vorgelegten 92 Briefe war bisher ungedruckt. Die Korrespondenz, die sich über den Zeitraum von 1859 bis 1887 erstreckt, erhellt Storms Auffassung von den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der Briefwechsel Theodor Storms mit den beiden Hamburger Malern und Graphikern Otto und Hans Speckter ist der Erste in dieser Briefwechselreihe, der die Beziehung des Dichters zu bildenden Künstlern dokumentiert. Er bezeugt sowohl die Zusammenarbeit Storms mit den beiden Illustratoren - Otto Speckter schuf acht Zeichnungen zu Storms Novelle "Abseits" (1863), sein Sohn Hans Speckter illustrierte die 3. Auflage zu Storms Lyrik-Anthologie "Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" (1875) - als auch die langjährige Freundschaft zwischen den Familien Storm und Speckter. Der Großteil der hier vorgelegten 92 Briefe war bisher ungedruckt. Die Korrespondenz, die sich über den Zeitraum von 1859 bis 1887 erstreckt, erhellt Storms Auffassung von den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der Band versammelt neue Beiträge zum Werk Adalbert Stifters und seiner Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Einzelinterpretationen finden sich ebenso wie Untersuchungen größerer Motivkomplexe, Fragen der Textgenese werden ebenso behandelt wie solche der Wirkungsgeschichte. Am Schluß des Bandes steht die Erstveröffentlichung dreier Briefe Adalbert Stifters.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Band versammelt neue Beiträge zum Werk Adalbert Stifters und seiner Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Einzelinterpretationen finden sich ebenso wie Untersuchungen größerer Motivkomplexe, Fragen der Textgenese werden ebenso behandelt wie solche der Wirkungsgeschichte. Am Schluß des Bandes steht die Erstveröffentlichung dreier Briefe Adalbert Stifters.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zu editio erscheinen als Ergänzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Während editio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zu editio erscheinen als Ergänzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Während editio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Höltys Gedicht »Üb immer Treu und Redlichkeit« gehört zum Kanon der deutschen Lyrik.
Von den Mitgliedern des »Göttinger Hain« ist Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) der bedeutendste Lyriker. Die Ausgabe enthält sämtliche Gedichte in den Fassungen der Handschriften sowie der rezeptionsgeschichtlich wichtigen Drucke in den Musenalmanachen und den von Johann Heinrich Voß besorgten Gedichtausgaben der Jahre 1783 und 1804. Unter den Prosaschriften werden die Aufsätze »Leben des Petrarca« und »Leben der Laura« erstmals vollständig gedruckt. Der Briefwechsel und eine Sammlung von Dokumenten zu Höltys Leben bieten einen faszinierenden Einblick in das kurze Leben des Dichters, der sich trotz schwerer Krankheit als überraschend humorvoller Zeitgenosse erweist.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Höltys Gedicht »Üb immer Treu und Redlichkeit« gehört zum Kanon der deutschen Lyrik.
Von den Mitgliedern des »Göttinger Hain« ist Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) der bedeutendste Lyriker. Die Ausgabe enthält sämtliche Gedichte in den Fassungen der Handschriften sowie der rezeptionsgeschichtlich wichtigen Drucke in den Musenalmanachen und den von Johann Heinrich Voß besorgten Gedichtausgaben der Jahre 1783 und 1804. Unter den Prosaschriften werden die Aufsätze »Leben des Petrarca« und »Leben der Laura« erstmals vollständig gedruckt. Der Briefwechsel und eine Sammlung von Dokumenten zu Höltys Leben bieten einen faszinierenden Einblick in das kurze Leben des Dichters, der sich trotz schwerer Krankheit als überraschend humorvoller Zeitgenosse erweist.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der Briefwechsel Theodor Storms mit den beiden Hamburger Malern und Graphikern Otto und Hans Speckter ist der Erste in dieser Briefwechselreihe, der die Beziehung des Dichters zu bildenden Künstlern dokumentiert. Er bezeugt sowohl die Zusammenarbeit Storms mit den beiden Illustratoren - Otto Speckter schuf acht Zeichnungen zu Storms Novelle "Abseits" (1863), sein Sohn Hans Speckter illustrierte die 3. Auflage zu Storms Lyrik-Anthologie "Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" (1875) - als auch die langjährige Freundschaft zwischen den Familien Storm und Speckter. Der Großteil der hier vorgelegten 92 Briefe war bisher ungedruckt. Die Korrespondenz, die sich über den Zeitraum von 1859 bis 1887 erstreckt, erhellt Storms Auffassung von den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
Zum 200. Todestag und erstmals seit 1811 ist mit diesem Band eine umfassende und kommentierte Auswahl des Werks von Johann Wilhelm Ludwig Gleim greifbar.
Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) gehört zu den bedeutenden Autoren der sogenannten Vorklassik. Vor allem mit seinen anakreontischen Gedichten hat er einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der deutschen Lyrik geleistet, aber auch durch seine Fabeln und Romanzen, seine Sinngedichte und besonders seine Kriegslieder eines preußischen Grenadiers hat er anregend auf die Literatur seiner Zeit gewirkt. Anlässlich des 200. Todestages am 18. Februar 2003 erscheint diese Auswahlausgabe. Sie bietet einen repräsentativen Überblick über das umfangreiche Gesamtwerk Gleims. Nachwort und Kommentar geben die notwendigen Informationen zu den Texten, stellen wichtige Bezüge her und führen ein in Leben und Werk des Autors. Die Texte werden in der Originalorthographie wiedergegeben. Als Textgrundlage dienen die Erstdrucke bzw. Erstausgaben, in Einzelfällen, wie beim Briefwechsel zwischen Gleim und Gottfried August Bürger, wird auch auf die Handschriften zurückgegriffen. Das vorliegende Werk rückt Gleim, der heute insbesondere als Förderer junger Autoren, Stifter des 'Freundschaftstempels' und Briefeschreiber bekannt ist, wieder als Poeten in unser literarisches Bewußtsein.
'Um zehne schlief ich ein, um drei wacht’ ich auf,
In langen und in kurzen Nächten,
Und sang ein Lied, und las in guten und in schlechten
Autoren meiner Zeit; das ist mein Lebenslauf!'
Der Herausgeber
Walter Hettche, geb. 1957, Studium der Germanistik und Anglistik in München, Promotion über Kleists Lyrik. Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität München.
Im Wallstein Verlag erschien 1998 der von Walter Hettche herausgegebene Band 'Ludwig Christoph Heinrich Hölty. Gesammelte Werke und Briefe', ISBN 3-89244-076-x (vergriffen).
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-12
Autor:
Silvia Bengesser,
Cornelia Blasberg,
Petra-Maria Dallinger,
Ulrich Dittmann,
Alfred Doppler,
Arno Dusini,
Daniel Ehrmann,
Herwig Gottwald,
Walter Hettche,
Johannes John,
Paul Keckeis,
Katja Mellmann,
Werner Michler,
Peter Schnyder,
Karl Wagner
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-12
Autor:
Franz Adam,
Peter Becher,
Petra-Maria Dallinger,
Elke Doppler,
Walter Hettche,
Georg Hofer,
Johannes John,
Gerald Kohl,
Harald Lönnecker,
Fritz Mayrhofer,
Klaus Petermayr,
Karel Rydl,
Martin Schaller,
Georg Stöger,
Walter Wagner,
Karin S Wozonig
> findR *
Die Beihefte zu editio erscheinen als Ergänzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Während editio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Band versammelt neue Beiträge zum Werk Adalbert Stifters und seiner Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Einzelinterpretationen finden sich ebenso wie Untersuchungen größerer Motivkomplexe, Fragen der Textgenese werden ebenso behandelt wie solche der Wirkungsgeschichte. Am Schluß des Bandes steht die Erstveröffentlichung dreier Briefe Adalbert Stifters.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hettche, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHettche, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hettche, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hettche, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hettche, Walter .
Hettche, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hettche, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hettchen, Heinz-Joachim
- Hettchen, Sebastian
- Hettegger, Erwin
- Hettegger, Martin
- Hettegger, Matthias
- Hettel, Jörg
- Hettel, Jörg
- Hettel, Matthias
- Hettema, M
- Hetten, Inga
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hettche, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.