Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Beziehungen des Papsttums zur Kirche Englands im 12. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Beziehungen des Papsttums zur Kirche Englands im 12. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Gibt es allgemeingültige Phänomene, die Menschen, unabhängig von der Zeit, in der sie geschehen, als Krise wahrnehmen und empfinden? Die interdisziplinäre Studie gelangt durch die Analyse von aussagekräftigen Fallbeispielen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit zu einer Differenzierung des Krisenbegriffs und somit auch zu einem besseren Verständnis historischer Prozesse und Strukturen. Sie macht deutlich, dass selbst in – aus heutiger Sicht – bestimmten »Krisenzeiten« die zeitgenössische Wahrnehmung keineswegs einhellig war. Sallust etwa sah die ausgehende römische Republik als Zeit des unaufhaltsamen Niedergangs. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges bewegte die Menschen nicht nur der Gedanke an Tod und Verfall, sondern vor allem die Freude über den Frieden, der nur durch gottgefälliges Verhalten zu erhalten sei. Über die Jahrhunderte hinweg scheint den Betrachtern die Wahrnehmung eines Defizits im Wertesystem gemeinsam zu sein.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gerold Ambrosius,
Bruno Bleckmann,
Juergen Friedrichs,
Peter Hibst,
Rudolf Hiestand,
Herbert Kaiser,
Mischa Meier,
Wolfgang Orth,
Helga Scholten,
Klaus Schwabe,
Ruprecht Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kehrs Arbeitsweise und seine Beiträge zur Geschichte des Papsttums und der abendländischen Reiche des Hochmittelalters.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gibt es allgemeingültige Phänomene, die Menschen, unabhängig von der Zeit, in der sie geschehen, als Krise wahrnehmen und empfinden? Die interdisziplinäre Studie gelangt durch die Analyse von aussagekräftigen Fallbeispielen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit zu einer Differenzierung des Krisenbegriffs und somit auch zu einem besseren Verständnis historischer Prozesse und Strukturen. Sie macht deutlich, dass selbst in – aus heutiger Sicht – bestimmten »Krisenzeiten« die zeitgenössische Wahrnehmung keineswegs einhellig war. Sallust etwa sah die ausgehende römische Republik als Zeit des unaufhaltsamen Niedergangs. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges bewegte die Menschen nicht nur der Gedanke an Tod und Verfall, sondern vor allem die Freude über den Frieden, der nur durch gottgefälliges Verhalten zu erhalten sei. Über die Jahrhunderte hinweg scheint den Betrachtern die Wahrnehmung eines Defizits im Wertesystem gemeinsam zu sein.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gerold Ambrosius,
Bruno Bleckmann,
Juergen Friedrichs,
Peter Hibst,
Rudolf Hiestand,
Herbert Kaiser,
Mischa Meier,
Wolfgang Orth,
Helga Scholten,
Klaus Schwabe,
Ruprecht Ziegler
> findR *
Beziehungen des Papsttums zur Kirche Englands im 12. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Kehrs Arbeitsweise und seine Beiträge zur Geschichte des Papsttums und der abendländischen Reiche des Hochmittelalters.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Inhalt: STATHAKOPOULOS, Dionysios Ch.: Die Terminologie der Pest in byzantinischen Quellen; LAUXTERMANN, Marc: The velocity of pure iambs. Byzantine observations on the metre and rhythm of the dodecasyllable; BRANDES, Wolfram: Apergios von Perge – ein Phantomhäretiker; EFTHYMIAIDIS, Stephanos: Hagiographica Varia (9th-10th c.); MÜLLER, Andreas E.: Wiederverwendete Sarkophage? Romanos I. Lakapenos und die Gebeine des Kaisers Maurikios; PAPAIOANNOU, Eustratios N.: Das Briefcorpus des Michael Psellos. Vorarbeiten zu einer kritischen Neuedition. Mit einem Anhang: Edition eines unbekannten Briefes; AGAPITOS, Panagiotis A.: Mischung der Gattungen und Überschreitung der Gesetze: Die Grabrede des Eustathios von Thessaloniki auf Nikolaos Hagiotheodorites; HIESTAND, Rudolf: „Regestenschusterei“ und ihre Probleme. Methodische und sachliche Anmerkungen zur Neubearbeitung von Dölgers Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches; PIERALLI, Luca: Una lettera del patriarca Arsenios Autorianos a papa Alessandro IV sull´unione delle Chiese (Con una tavola); KRAUS Christof: Die Aufhebung der Aufhebung der Metropolis Litauen? MM 270, eine unfertige, „gelöschte“ Urkunde des Patriarchen Philotheos Kokkinos; SCHMITT, Oliver Jens: Kaiserrede und Zeitgeschichte im späten Byzanz: ein Panegyrikos Isidors von Kiev aus dem Jahre 1429; VOLK, Robert: Neues vom Schreiber Kallistos und vom Fortwirken zweier illuminierter Handschriften des griechischen Barlaam-Romans; GASTGEBER, Christian: Neues zur Familie der Malaxoi. Zwei autographe Schreiben von Nikolaos und Staurakios Maloxos (Mit vier Tafeln); MAURICI, Ferdinando: Nuovi orecchini a cestello d´età bizantina dalla Sicilia (Con due tavole); Besprechungen; Kurzanzeigen
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Wolfram Brandes,
Stephanos Efthymiaidis,
Christian Gastgeber,
Rudolf Hiestand,
Wolfram Hörandner,
Herbert Hunger,
Marc Lauxtermann,
Andreas E Müller,
Eustratio N Papaioanou,
Dionysios Ch Stathakopoulos,
Maria Stelladoro
> findR *
Inhalt: STATHAKOPOULOS, Dionysios Ch.: Die Terminologie der Pest in byzantinischen Quellen; LAUXTERMANN, Marc: The velocity of pure iambs. Byzantine observations on the metre and rhythm of the dodecasyllable; BRANDES, Wolfram: Apergios von Perge – ein Phantomhäretiker; EFTHYMIAIDIS, Stephanos: Hagiographica Varia (9th-10th c.); MÜLLER, Andreas E.: Wiederverwendete Sarkophage? Romanos I. Lakapenos und die Gebeine des Kaisers Maurikios; PAPAIOANNOU, Eustratios N.: Das Briefcorpus des Michael Psellos. Vorarbeiten zu einer kritischen Neuedition. Mit einem Anhang: Edition eines unbekannten Briefes; AGAPITOS, Panagiotis A.: Mischung der Gattungen und Überschreitung der Gesetze: Die Grabrede des Eustathios von Thessaloniki auf Nikolaos Hagiotheodorites; HIESTAND, Rudolf: „Regestenschusterei“ und ihre Probleme. Methodische und sachliche Anmerkungen zur Neubearbeitung von Dölgers Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches; PIERALLI, Luca: Una lettera del patriarca Arsenios Autorianos a papa Alessandro IV sull´unione delle Chiese (Con una tavola); KRAUS Christof: Die Aufhebung der Aufhebung der Metropolis Litauen? MM 270, eine unfertige, „gelöschte“ Urkunde des Patriarchen Philotheos Kokkinos; SCHMITT, Oliver Jens: Kaiserrede und Zeitgeschichte im späten Byzanz: ein Panegyrikos Isidors von Kiev aus dem Jahre 1429; VOLK, Robert: Neues vom Schreiber Kallistos und vom Fortwirken zweier illuminierter Handschriften des griechischen Barlaam-Romans; GASTGEBER, Christian: Neues zur Familie der Malaxoi. Zwei autographe Schreiben von Nikolaos und Staurakios Maloxos (Mit vier Tafeln); MAURICI, Ferdinando: Nuovi orecchini a cestello d´età bizantina dalla Sicilia (Con due tavole); Besprechungen; Kurzanzeigen
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Wolfram Brandes,
Stephanos Efthymiaidis,
Christian Gastgeber,
Rudolf Hiestand,
Wolfram Hörandner,
Herbert Hunger,
Marc Lauxtermann,
Andreas E Müller,
Eustratio N Papaioanou,
Dionysios Ch Stathakopoulos,
Maria Stelladoro
> findR *
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hiestand, Rudolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHiestand, Rudolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hiestand, Rudolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hiestand, Rudolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hiestand, Rudolf .
Hiestand, Rudolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hiestand, Rudolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hiester, Martin
- Hiestermann, Heike
- Hiestermann, Kerstin
- Hietala, Marjatta
- Hietamies, Eve
- Hiete, Michael
- Hietel, Elena L.
- Hietel, Elke
- Hietikko, Harri V.
- Hietkamp, Birgit
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hiestand, Rudolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.