Zum Werk
Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende nicht genügend Berücksichtigung. Der Kommentar beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Daher werden häufig benötigte oder besonders strittige Bestimmungen vertieft dargestellt, andere nur knapp erläutert.
Kommentiert werden folgende Einzelgesetze:BGB (Auszug)HGB (Auszug)PartGGGmbHGAktGGenGDCGK 2020UmwGInsO (Auszug)AnfG (Auszug)Darüber hinaus ist ein Abschnitt zum Internationalen Gesellschaftsrecht enthalten.
Die Zusammenfassung dieser Einzelgesetze in einem einzigen Band hat für die Nutzerinnen und Nutzer den großen Vorteil, so eine ganze Reihe von Einzelkommentaren stets griffbereit zur Verfügung zu haben.
Vorteile auf einen Blickaktuelle zeitgemäße Rechtsprechungpraxistauglich und praxisnahLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst
Zur Neuauflage
In der 6. Auflage sind sämtliche Änderungen durch dasStaRUGDiRuGFüPoG IIMoPeGUmRuG sowie durch die Stifungsrechtsreform berücksichtigt. Des Weiteren werden das FISG, das DiREG und die Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung eingearbeitet.Zudem enthält die Neuauflage eine aktualisierte Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Gerichte und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Elke Adams,
Arnd Arnold,
Annette Bödeker,
Volker Büteröwe,
Barbara Dauner-Lieb,
Matthias Decker,
Ingo Drescher,
Florian Drinhausen,
Martin Finckh,
Thomas Fleischer,
Stefan Galla,
Stefan J. Geibel,
Hans Gummert,
Stefan Haeder,
Andreas Heidinger,
Martin Henssler,
Marc Hermanns,
Reinhard Hillmann,
Bernd Hirtz,
Claudia Junker,
Astrid Keinath,
Oliver Kessler,
Matthias Kilian,
Lars Klöhn,
Ralf Knaier,
Thomas Liebscher,
Wilhelm Moll,
Claus Mollenkopf,
Carsten Müller,
Cédric Müller,
Hartmut Oetker,
Antje Oswald,
Walter G. Paefgen,
Nikolaos Paschos,
Carsten A. Paul,
Marc Peters,
Notker Polley,
Rolf Raum,
Carsten Schäfer,
Andreas Schlüter,
Voker Schulenburg,
Wolfgang Servatius,
Michael Steitz,
Lutz Strohn,
Dirk A. Verse,
Eberhard Vetter,
Frank Wamser,
Hans-Ulrich Wilsing,
Heinz Wöstmann
> findR *
Zum Werk
Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende nicht genügend Berücksichtigung. Der Kommentar beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Daher werden häufig benötigte oder besonders strittige Bestimmungen vertieft dargestellt, andere nur knapp erläutert.
Kommentiert werden folgende Einzelgesetze:BGB (Auszug)HGB (Auszug)PartGGGmbHGAktGGenGDCGK 2020UmwGInsO (Auszug)AnfG (Auszug)Darüber hinaus ist ein Abschnitt zum Internationalen Gesellschaftsrecht enthalten.
Die Zusammenfassung dieser Einzelgesetze in einem einzigen Band hat für die Nutzerinnen und Nutzer den großen Vorteil, so eine ganze Reihe von Einzelkommentaren stets griffbereit zur Verfügung zu haben.
Vorteile auf einen Blickaktuelle zeitgemäße Rechtsprechungpraxistauglich und praxisnahLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst
Zur Neuauflage
In der 6. Auflage sind sämtliche Änderungen durch dasStaRUGDiRuGFüPoG IIMoPeGUmRuG sowie durch die Stifungsrechtsreform berücksichtigt. Des Weiteren werden das FISG, das DiREG und die Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung eingearbeitet.Zudem enthält die Neuauflage eine aktualisierte Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Gerichte und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Elke Adams,
Arnd Arnold,
Annette Bödeker,
Volker Büteröwe,
Barbara Dauner-Lieb,
Matthias Decker,
Ingo Drescher,
Florian Drinhausen,
Martin Finckh,
Thomas Fleischer,
Stefan Galla,
Stefan J. Geibel,
Hans Gummert,
Stefan Haeder,
Andreas Heidinger,
Martin Henssler,
Marc Hermanns,
Reinhard Hillmann,
Bernd Hirtz,
Claudia Junker,
Astrid Keinath,
Oliver Kessler,
Matthias Kilian,
Lars Klöhn,
Thomas Liebscher,
Wilhelm Moll,
Claus Mollenkopf,
Carsten Müller,
Cédric Müller,
Hartmut Oetker,
Antje Oswald,
Walter G. Paefgen,
Nikolaos Paschos,
Carsten A. Paul,
Marc Peters,
Notker Polley,
Rolf Raum,
Carsten Schäfer,
Andreas Schlüter,
Voker Schulenburg,
Wolfgang Servatius,
Michael Steitz,
Lutz Strohn,
Dirk A. Verse,
Eberhard Vetter,
Frank Wamser,
Hans-Ulrich Wilsing,
Heinz Wöstmann
> findR *
Zum Werk
Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende nicht genügend Berücksichtigung. Der Kommentar beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Daher werden häufig benötigte oder besonders strittige Bestimmungen vertieft dargestellt, andere nur knapp erläutert.
Kommentiert werden folgende Einzelgesetze:BGB (Auszug)HGB (Auszug)PartGGGmbHGAktGGenGDCGK 2020UmwGInsO (Auszug)AnfG (Auszug)Darüber hinaus ist ein Abschnitt zum Internationalen Gesellschaftsrecht enthalten.
Die Zusammenfassung dieser Einzelgesetze in einem einzigen Band hat für die Nutzerinnen und Nutzer den großen Vorteil, so eine ganze Reihe von Einzelkommentaren stets griffbereit zur Verfügung zu haben.
Vorteile auf einen Blickaktuelle zeitgemäße Rechtsprechungpraxistauglich und praxisnahLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst
Zur Neuauflage
In der 6. Auflage sind sämtliche Änderungen durch dasStaRUGDiRuGFüPoG IIMoPeGUmRuG sowie durch die Stifungsrechtsreform berücksichtigt. Des Weiteren werden das FISG, das DiREG und die Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung eingearbeitet.Zudem enthält die Neuauflage eine aktualisierte Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Gerichte und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Elke Adams,
Arnd Arnold,
Annette Bödeker,
Volker Büteröwe,
Barbara Dauner-Lieb,
Matthias Decker,
Ingo Drescher,
Florian Drinhausen,
Martin Finckh,
Thomas Fleischer,
Stefan Galla,
Stefan J. Geibel,
Hans Gummert,
Stefan Haeder,
Andreas Heidinger,
Martin Henssler,
Marc Hermanns,
Reinhard Hillmann,
Bernd Hirtz,
Claudia Junker,
Astrid Keinath,
Oliver Kessler,
Matthias Kilian,
Lars Klöhn,
Thomas Liebscher,
Wilhelm Moll,
Claus Mollenkopf,
Carsten Müller,
Cédric Müller,
Hartmut Oetker,
Antje Oswald,
Walter G. Paefgen,
Nikolaos Paschos,
Carsten A. Paul,
Marc Peters,
Notker Polley,
Rolf Raum,
Carsten Schäfer,
Andreas Schlüter,
Voker Schulenburg,
Wolfgang Servatius,
Michael Steitz,
Lutz Strohn,
Dirk A. Verse,
Eberhard Vetter,
Frank Wamser,
Hans-Ulrich Wilsing,
Heinz Wöstmann
> findR *
Zum Werk
Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende nicht genügend Berücksichtigung. Der Kommentar beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Daher werden häufig benötigte oder besonders strittige Bestimmungen vertieft dargestellt, andere nur knapp erläutert.
Kommentiert werden folgende Einzelgesetze:BGB (Auszug)HGB (Auszug)PartGGGmbHGAktGGenGDCGK 2020UmwGInsO (Auszug)AnfG (Auszug)Darüber hinaus ist ein Abschnitt zum Internationalen Gesellschaftsrecht enthalten.
Die Zusammenfassung dieser Einzelgesetze in einem einzigen Band hat für die Nutzerinnen und Nutzer den großen Vorteil, so eine ganze Reihe von Einzelkommentaren stets griffbereit zur Verfügung zu haben.
Vorteile auf einen Blickaktuelle zeitgemäße Rechtsprechungpraxistauglich und praxisnahLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst
Zur Neuauflage
In der 6. Auflage sind sämtliche Änderungen durch dasStaRUGDiRuGFüPoG IIMoPeGUmRuG sowie durch die Stifungsrechtsreform berücksichtigt. Des Weiteren werden das FISG, das DiREG und die Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung eingearbeitet.Zudem enthält die Neuauflage eine aktualisierte Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Gerichte und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-14
Autor:
Elke Adams,
Arnd Arnold,
Annette Bödeker,
Volker Büteröwe,
Barbara Dauner-Lieb,
Matthias Decker,
Ingo Drescher,
Florian Drinhausen,
Martin Finckh,
Thomas Fleischer,
Stefan Galla,
Stefan J. Geibel,
Hans Gummert,
Stefan Haeder,
Andreas Heidinger,
Martin Henssler,
Marc Hermanns,
Reinhard Hillmann,
Bernd Hirtz,
Claudia Junker,
Astrid Keinath,
Oliver Kessler,
Matthias Kilian,
Lars Klöhn,
Thomas Liebscher,
Wilhelm Moll,
Claus Mollenkopf,
Carsten Müller,
Cédric Müller,
Hartmut Oetker,
Antje Oswald,
Walter G. Paefgen,
Nikolaos Paschos,
Carsten A. Paul,
Marc Peters,
Notker Polley,
Rolf Raum,
Carsten Schäfer,
Andreas Schlüter,
Voker Schulenburg,
Wolfgang Servatius,
Michael Steitz,
Lutz Strohn,
Dirk A. Verse,
Eberhard Vetter,
Frank Wamser,
Hans-Ulrich Wilsing,
Heinz Wöstmann
> findR *
Ausgehend von den eherechtlichen Klauseln in altbabylonischen und mittelassyrischen Rechtstexten und einem Blick auf die Alalah-Texte, Texte aus der Euphratschleife (Emar) und die Amarnabriefe untersucht Reinhard Hillmann das Eherecht in Ugarit, wobei er auch im Alten Testament der Eisenzeit eine eherechtliche Verbindung mit der vorhergehenden babylonisch-mittelassyrischen Tradition nachzuweisen sucht. Genesis 34:11b-12 erfährt eine neue Behandlung. Der Autor entkräftet die Meinung, dass in Ugarit der Brautpreis vom Vater der Braut an die Familie des Ehemanns zurückgegeben wird. Daneben ergeben sich durch seine Analyse verschiedene Aspekte ugaritischer Ehebräuche, wobei der Nikkal-Text (CAT 1.24) sowie CAT 1.100 im Mittelpunkt stehen. Hillmann deutet CAT 1.100 als Libretto zu einem mythologischen Spiel bei akuter Schlangengefahr, die durch die Vermählung von Horon mit der Beschützerin des Weideviehs beseitigt wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zum Gesamtwerk
Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen, mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste.
Band 2 widmet sich der Vertretung und Geschäftsführung der GmbH (§§ 35-52 GmbHG). Dies umfasst wichtige Themengebiete wie die Haftung der Geschäftsführer, die Rechte der Gesellschafter, die Gesellschafterversammlung und deren Einberufung, die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen, Minderheitsrechte, Auskunftsrecht, den Aufsichtsrat einer GmbH u.a.m.
Vorteile auf einen Blickklare, realistische LösungsvorschlägeEinbeziehung der aktuellen EntwicklungenPraxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenzübersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Zur Neuauflage
Die Neuauflage ist durch zwei Themenkomplexe besonders geprägt, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag einer GmbH sowie Fragen zur Sanierung und Restrukturierung von GmbHs, die in finanzielle Schieflage geraten sind.
Ferner werden die Änderungen durchdas künftige, am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) berücksichtigt.Darüber hinaus gilt es die umfassende Rechtsprechung zu Fragen derGeschäftsführungRechte der GesellschafterDurchführung von Versammlungen u.a.m. aufzuarbeiten.Zu Herausgebern und Autorenteam
Die Herausgeber- und Autorenschaft garantiert aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung für die Qualität des Werkes.
Als Herausgeber konnten Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, Direktor des Max-Planck-Instituts ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg sowie Rechtsanwalt Prof. Dr. Wulf Goette, Vors. RiBGH a. D. im für das Gesellschaftsrecht zuständigen Senat gewonnen werden.
Bearbeitet von:
Prof. Dr. Ingo Drescher; Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M.; Prof. Dr. Wulf Goette; Dr. Dipl.-Kfm. Andreas Heidinger; Reinhard Hillmann; Dr. Georg Jaeger; Prof. Dr. Thomas Liebscher; Richard L. Notz, LL.M.; Dr. Gabriele Roßkopf, LL.M.; Prof. Dr. Gerald Spindler; Katharina Steinbrück, LL.M.; Dr. Klaus-Dieter Stephan; Dr. Johannes Tieves; Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ingo Drescher,
Holger Fleischer,
Wulf Goette,
Andreas Heidinger,
Reinhard Hillmann,
Georg Jaeger,
Thomas Liebscher,
Richard L. Notz,
Gabriele Roßkopf,
Gerald Spindler,
Katharina Steinbrück,
Klaus-Dieter Stephan,
Johannes Tieves,
Johannes Wertenbruch
> findR *
Zum Gesamtwerk
Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen, mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste.
Band 3 widmet sich der Abänderung des Gesellschaftsvertrages, der Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft einschließlich ausführlicher Ausführungen zur InsO sowie den Straf- und Bußgeldvorschriften.
Vorteile auf einen Blickklare, realistische LösungsvorschlägeEinbeziehung der aktuellen EntwicklungenPraxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenzübersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Zur Neuauflage
Die Corona-Pandemie sowie die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie durch das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG v. 22.12.2020 führt zu wesentlichen Änderungen des GmbHG-Rechts. § 64 GmbHG zur Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung wurde aufgehoben und in die InsO verschoben. Jedoch steht den Nutzer auch in Zukunft über die insolvenzrechtlichen Fragen eine ausführliche Kommentierung zur Verfügung. Die Kommentierung zur Kapitalerhöhung berücksichtigt die Neuregelungen durch das Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz WStBG mit den Implikationen für stabilisierende Kapitalmaßnahmen. Die Regelungen des StaRUG mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen und den Auswirkungen für Kapitalmaßnahmen im Restrukturierungsplan werden erläutert.
Berücksichtigt sind ferner die Änderungen durch das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) mit seinem neuen § 77a, das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) mit den Änderungen im Bereich der Vorschriften zu den Bußgeld- und Ordnungswidrigkeiten.
Zur Herausgeber- und Autorenschaft
Die Herausgeber und Autoren garantieren aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung für die Qualität des Werkes.
Als Herausgeber konnten Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, Direktor des Max-Planck-Instituts ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg sowie Rechtsanwalt Prof. Dr. Wulf Goette, Vors. RiBGH a. D. im für das Gesellschaftsrecht zuständigen Senat gewonnen werden.
Bearbeitet von Prof. Dr. Karsten Altenhain; Dr. Klaus Berner; Prof. Dr. Wulf Goette; Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M.; Sebastian Herrler; Reinhard Hillmann; Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M.; Dr. Steffen Limpert; Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.; Prof. Dr. Jochen Vetter.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus Berner,
Holger Fleischer,
Wulf Goette,
Stephan Harbarth,
Sebastian Herrler,
Reinhard Hillmann,
Jan Lieder,
Steffen Limpert,
Hans-Friedrich Mueller,
Jochen Vetter
> findR *
Zum Werk
Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende nicht genügend Berücksichtigung. Der Kommentar beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Daher werden häufig benötigte oder besonders strittige Bestimmungen vertieft dargestellt, andere nur knapp erläutert.
Kommentiert werden folgende Einzelgesetze:BGB (Auszug)HGB (Auszug)PartGGGmbHGAktGGenGDCGK 2020UmwGInsO (Auszug)AnfG (Auszug)Darüber hinaus ist ein Abschnitt zum Internationalen Gesellschaftsrecht enthalten.
Die Zusammenfassung dieser Einzelgesetze in einem einzigen Band hat für den Nutzer den großen Vorteil, so eine ganze Reihe von Einzelkommentaren stets griffbereit zur Verfügung zu haben.
Vorteile auf einen Blickaktuelle zeitgemäße Rechtsprechungpraxistauglich und praxisnahkeine Problemerörterungen, sondern Lösungenein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst
Zur Neuauflage
In der 5. Auflage sind sämtliche Änderungen durch das ARUG II berücksichtigt und die Änderungen aufgrund der COVID-19 Pandemie. Zudem enthält die Neuauflage eine aktualisierte Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Gerichte und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Arnd Arnold,
Annette Bödeker,
Volker Büteröwe,
Barbara Dauner-Lieb,
Matthias Decker,
Ingo Drescher,
Florian Drinhausen,
Martin Finckh,
Thomas Fleischer,
Stefan Galla,
Stefan J. Geibel,
Hans Gummert,
Stefan Haeder,
Andreas Heidinger,
Martin Henssler,
Marc Hermanns,
Reinhard Hillmann,
Bernd Hirtz,
Claudia Junker,
Astrid Keinath,
Oliver Kessler,
Matthias Kilian,
Lars Klöhn,
Thomas Liebscher,
Wilhelm Moll,
Claus Mollenkopf,
Carsten Müller,
Cédric Müller,
Hartmut Oetker,
Walter G. Paefgen,
Nikolaos Paschos,
Carsten A. Paul,
Marc Peters,
Notker Polley,
Rolf Raum,
Carsten Schäfer,
Andreas Schlüter,
Voker Schulenburg,
Wolfgang Servatius,
Michael Steitz,
Lutz Strohn,
Dirk A. Verse,
Eberhard Vetter,
Frank Wamser,
Hans-Ulrich Wilsing,
Heinz Wöstmann
> findR *
Zum Gesamtwerk
Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste.
Band 2 widmet sich der Vertretung und Geschäftsführung der GmbH (§§ 35-52 GmbHG). Dies umfasst wichtige Themengebiete wie die Haftung der Geschäftsführer, die Rechte der Gesellschafter, die Gesellschafterversammlung und deren Einberufung, die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen, Minderheitsrechte, Auskunftsrecht, den Aufsichtsrat einer GmbH u.a.m.
Vorteile auf einen Blick
- klare, realistische Lösungsvorschläge
- Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Zur Neuauflage
Neuerungen ergeben sich durch folgende Gesetze:
- Das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie vom 23.6.2017 regelt die Anforderungen an die Gesellschafterliste (§ 40) ausführlicher. Berücksichtigt ist in diesem Zusammenhang auch die geplante Gesellschafterlistenverordnung (GesLV).
- Das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz vom 23.6.2017 mit den umfassenden Änderungen u.a. zum WpHG wird berücksichtigt.
Ausführlich ausgewertet wird die höchstrichterliche Rechtsprechung, z.B. zur
- Liste der Gesellschafter
- Übertragung von Geschäftsanteilen u.a.m.
- zum Aufsichtsrat
- zum Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2022-03-25
Autor:
Ingo Drescher,
Holger Fleischer,
Wulf Goette,
Andreas Heidinger,
Reinhard Hillmann,
Georg Jaeger,
Thomas Liebscher,
Gottfried Löwisch,
Gerald Spindler,
Katharina Steinbrück,
Klaus-Dieter Stephan,
Johannes Tieves,
Johannes Wertenbruch
> findR *
Zum Gesamtwerk
Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste.
Band 3 widmet sich der Abänderung des Gesellschaftsvertrages, der Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft einschließlich ausführlicher Ausführungen zur InsO sowie den Straf- und Bußgeldvorschriften.
Vorteile auf einen Blick
- klare, realistische Lösungsvorschläge
- Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Zur Neuauflage
- Berücksichtigt wird
- das Abschlussprüfungsreformgesetz mit den neuen §§ 86-88 GmbHG zur Verletzung der Pflichten bei Abschlussprüfungen, neuen Bußgeldvorschriften und der Regelung zur Mitteilung an die Abschlussprüferaufsichtsstelle
- das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie vom 23.6.2017 regelt die Anforderungen an die Gesellschafterliste ausführlicher, um den Erfordernissen an größtmögliche Transparenz zu genügen
- das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz vom 23.6.2017 mit den umfassenden Änderungen u.a. zum WpHG wird berücksichtigt
Ausführlich ausgewertet wird die höchstrichterliche Rechtsprechung, z.B.
- zum Entfall der Haftung des Gesellschaftsorgans für Zahlungen nach Insolvenzreife aufgrund Ausgleichs der Masseschmälerung durch Gegenleistung
- Haftung des Organs für masseverkürzende Leistungen
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2022-03-02
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus Berner,
Holger Fleischer,
Wulf Goette,
Stephan Harbarth,
Sebastian Herrler,
Reinhard Hillmann,
Jan Lieder,
Steffen Limpert,
Hans-Friedrich Mueller,
Jochen Vetter
> findR *
Zum Werk
Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1-104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt. Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Den Abschluss des Bandes bildet das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG sowie zur Publikumsgesellschaft.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des HGB sowie der wesentlichen transport- und bankrechtlichen Bestimmungenauf die Praxis zugeschnitten
Zur Neuauflage
Seit dem Erscheinen der 3. Auflage sind zahlreiche gesetzliche Änderungen im HGB erfolgt. Zu nennen sind z.B.die Änderungen im Bereich des Registerrechts, aber auchdie umfassenden Änderungen im Bereich des Bilanzrechts (z.B. BilRuG, Gesetz zur Umsetzung der Transparenz-RL, APaReG, AReG, CSR-RL Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL)
Neu aufgenommen werden ausführliche Erläuterungen zur Investment-KG.
Zielgruppe
Mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-01-19
Autor:
Carolin Althoff,
Alfred Bergmann,
Hans-Joachim Böcking,
Manfred Born,
Karlheinz Boujong,
Laura Bundle,
Anita Dietrich,
Ingo Drescher,
Carsten Thomas Ebenroth,
Ulrich Ehricke,
Robert Freitag,
Markus Gehrlein,
Marius Gros,
Waltraud Hakenberg,
Anika Hanke,
Hartwig Henze,
Reinhard Hillmann,
Detlev Joost,
Peter Kindler,
Sebastian Koch,
Joachim Kölschbach,
Rainer Lorz,
Gottfried Löwisch,
Anja Morawietz,
Riever Nagel,
Richard L. Notz,
Peter Oser,
Walter G. Paefgen,
Andreas Pentz,
Dirk Rabenhorst,
Günter Reiner,
Fabian Reuschle,
Lena Rudkowski,
Volker Sander,
Bernhard Schaub,
Anne Schurbohm,
Lutz Strohn,
Knut Tonne,
Folker Trepte,
Christoph Wallek,
Klaus Weber,
Lutz Weipert,
Johannes Wertenbruch,
Willy Wirth,
Daniel Worret
> findR *
Zum Werk
Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsreformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende nicht genügend Berücksichtigung. Der Kommentar beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Daher werden häufig benötigte oder besonders strittige Bestimmungen vertieft dargestellt, andere nur knapp erläutert.
Kommentiert werden folgende Einzelgesetze:
- BGB (Auszug)
- HGB (Auszug)
- PartGG
- GmbHG
- AktG
- GenG
- UmwG
- InsO (Auszug)
- AnfG (Auszug)
Darüber hinaus ist ein Abschnitt zum Internationalen Gesellschaftsrecht enthalten.
Die Zusammenfassung dieser Einzelgesetze in einem einzigen Band hat für den Nutzer den großen Vorteil, quasi eine ganze Reihe von Einzelkommentaren stets griffbereit zur Verfügung zu haben.
Vorteile auf einen Blick
- aktuelle zeitgemäße Rechtsprechung
- praxistauglich und praxisnah
- keine Problemerörterungen, sondern Lösungen
- ein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage enthält eine aktualisierte Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung, zum Beispiel zur Geschäftsführerhaftung, insbesondere der Insolvenzhaftung nach § 64 GmbHG, zur Gesellschafterliste, zur Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers, zur Hauptversammlung, zum Aufsichtsrat, zu Schiedsvereinbarungen bei der KG und zu grenzüberschreitenden Umwandlungen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Gerichte und Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-10-27
Autor:
Arnd Arnold,
Annette Bödeker,
Volker Büteröwe,
Barbara Dauner-Lieb,
Matthias Decker,
Ingo Drescher,
Florian Drinhausen,
Martin Finckh,
Thomas Fleischer,
Stefan Galla,
Stefan J. Geibel,
Hans Gummert,
Stefan Haeder,
Andreas Heidinger,
Martin Henssler,
Marc Hermanns,
Reinhard Hillmann,
Bernd Hirtz,
Claudia Junker,
Astrid Keinath,
Oliver Kessler,
Matthias Kilian,
Lars Klöhn,
Knut Werner Lange,
Thomas Liebscher,
Wilhelm Moll,
Claus Mollenkopf,
Carsten Müller,
Hartmut Oetker,
Nikolaos Paschos,
Carsten A. Paul,
Notker Polley,
Rolf Raum,
Carsten Schäfer,
Andreas Schlüter,
Wolfgang Servatius,
Michael Steitz,
Lutz Strohn,
Dirk A. Verse,
Eberhard Vetter,
Frank Wamser,
Frank Wardenbach,
Hans-Ulrich Wilsing
> findR *
Der moderne zweibändige Praktikerkommentar
Vorteile
- Umfassende Darstellung von HGB sowie wesentlichen transport- und bankrechtlichen Bestimmungen
- Auf die Praxis zugeschnitten
Zum Werk
- Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1 - 104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt.
- Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG sowie zur Publikumsgesellschaft.
- Das 3. Buch des HGB befasst sich schließlich mit dem Bilanzrecht.
- Im 2. Band werden die Handelsgeschäfte - Handelskauf, Kommission, sowie Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft praxisnah kommentiert. Ergänzt werden die Erläuterungen zu den §§ 343 - 475h HGB durch Ausführungen zu den transportrechtlichen Nebenbestimmungen ADSp, CMR und Montrealer Übereinkommen sowie durch eine detaillierte Darstellung bank- und börsenrechtlicher Regelungen. Ausführlich behandelt werden die Änderungen durch die Seehandelsrechtsform.
- Im Einzelnen befasst sich der Abschnitt zum Bankrecht mit
- der Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde,
- dem Zahlungsverkehr (Überweisung, Lastschrift, Wechselrecht, Scheckrecht, kartengestützter Zahlungsverkehr, Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv),
- dem Einlagengeschäft,
- dem Kreditgeschäft,
- dem Finanzierungsgeschäft (Factoring, Forfaiting, Finanzierungsleasing),
- dem WpHG und DepotG,
- den Finanzderivaten sowie
- dem Kapitalmarktrecht (BörsenG, BörsenZulVO, VerkaufsprospektG, WpPG).
- Soweit die bankrechtlichen Fragestellungen zwischenzeitlich gesetzlich normiert sind, werden die Regelungen einer paragrafenweisen Erläuterung zugeführt.
- Die Kommentierung stellt in allen Bereichen die Rechtsprechung in den Vordergrund und wertet diese zuverlässig aus.
Zielgruppe
Mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2019-08-06
Autor:
Alfred Bergmann,
Hans-Joachim Böcking,
Winfried Boecken,
Manfred Born,
Karlheinz Boujong,
Ingo Drescher,
Carsten Thomas Ebenroth,
Ulrich Ehricke,
Robert Freitag,
Markus Gehrlein,
Marius Gros,
Waltraud Hakenberg,
Iris Helke,
Hartwig Henze,
Reinhard Hillmann,
Detlev Joost,
Peter Kindler,
Sebastian Koch,
Joachim Kölschbach,
Rainer Lorz,
Gottfried Löwisch,
Anja Morawietz,
Riever Nagel,
Richard L. Notz,
Andreas Pentz,
Dirk Rabenhorst,
Günter Reiner,
Fabian Reuschle,
Volker Sander,
Bernhard Schaub,
Anne Schurbohm-Ebneth,
Lutz Strohn,
Knut Tonne,
Christoph Wallek,
Klaus Weber,
Lutz Weipert,
Johannes Wertenbruch,
Daniel Worret
> findR *
Ausgehend von den eherechtlichen Klauseln in altbabylonischen und mittelassyrischen Rechtstexten und einem Blick auf die Alalah-Texte, Texte aus der Euphratschleife (Emar) und die Amarnabriefe untersucht Reinhard Hillmann das Eherecht in Ugarit, wobei er auch im Alten Testament der Eisenzeit eine eherechtliche Verbindung mit der vorhergehenden babylonisch-mittelassyrischen Tradition nachzuweisen sucht. Genesis 34:11b-12 erfährt eine neue Behandlung. Der Autor entkräftet die Meinung, dass in Ugarit der Brautpreis vom Vater der Braut an die Familie des Ehemanns zurückgegeben wird. Daneben ergeben sich durch seine Analyse verschiedene Aspekte ugaritischer Ehebräuche, wobei der Nikkal-Text (CAT 1.24) sowie CAT 1.100 im Mittelpunkt stehen. Hillmann deutet CAT 1.100 als Libretto zu einem mythologischen Spiel bei akuter Schlangengefahr, die durch die Vermählung von Horon mit der Beschützerin des Weideviehs beseitigt wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hillmann, Reinhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHillmann, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hillmann, Reinhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hillmann, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hillmann, Reinhard .
Hillmann, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hillmann, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hillmayer, Moritz
- Hillmayr, Delia
- Hillmayr, Gerhard
- Hillmeier, Hans
- Hillmeier, Michaela
- Hillmer, Agnes
- Hillmer, Angelika
- Hillmer, Clemens
- Hillmer, Clemens Christoph
- Hillmer, David
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hillmann, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.