Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik von Arntz,  Klaus, Bischof,  Professor Franz Xaver, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Demel,  Prof. Sabine, Ernst,  Prof. Stephan, Fonk,  Peter, Frick,  Prof. Eckhard, Goertz,  Stephan, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hilpert,  Prof. Konrad, Höver,  Gerhard, Hunold,  Gerfried W, Kießling,  Klaus, Kos,  Elmar, Kostka,  Ulrike, Lesch,  Professor Walter, Lob-Hüdepohl,  Prof. Andreas, Luschin,  Raimund M., Merks,  Professor Karl-Wilhelm, Müller,  Wunibald, Münk,  Hans J., Sautermeister,  Prof. Jochen, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Schuster,  Prof. Josef, Virt,  Günter, Wendel,  Saskia, Wolbert,  Prof. Werner
Die Missbrauchsfälle haben grundlegende Fragen der kirchlichen Sexualmoral neu entfacht. Um verantwortbare Antworten auf die Missbrauchsdiskussion zu finden, sind nicht nur theologiegeschichtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch systematische und humanwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen. Der Band setzt sich mit alten Problemen und neuen Herausforderungen auseinander und entwirft einen Beitrag der Theologie zu einer kirchlichen "Kultur der Sexualität".
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik von Arntz,  Klaus, Bischof,  Professor Franz Xaver, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Demel,  Prof. Sabine, Ernst,  Prof. Stephan, Fonk,  Peter, Frick,  Prof. Eckhard, Goertz,  Stephan, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hilpert,  Prof. Konrad, Höver,  Gerhard, Hunold,  Gerfried W, Kießling,  Klaus, Kos,  Elmar, Kostka,  Ulrike, Lesch,  Professor Walter, Lob-Hüdepohl,  Prof. Andreas, Luschin,  Raimund M., Merks,  Professor Karl-Wilhelm, Müller,  Wunibald, Münk,  Hans J., Sautermeister,  Prof. Jochen, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Schuster,  Prof. Josef, Virt,  Günter, Wendel,  Saskia, Wolbert,  Prof. Werner
Die Missbrauchsfälle haben grundlegende Fragen der kirchlichen Sexualmoral neu entfacht. Um verantwortbare Antworten auf die Missbrauchsdiskussion zu finden, sind nicht nur theologiegeschichtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch systematische und humanwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen. Der Band setzt sich mit alten Problemen und neuen Herausforderungen auseinander und entwirft einen Beitrag der Theologie zu einer kirchlichen "Kultur der Sexualität".
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft von Baranzke,  Heike, Boschki,  Reinhold, Brandt,  Henry Georg, Buchholz,  René, Ebenbauer,  Peter, Fabry,  Heinz-Josef, Findeis,  Hans-Jürgen, Füllenbach OP,  Elias H., Gerhards,  Albert, Henrix,  Hans Hermann, Hense,  Ansgar, Hoppe,  Rudolf, Hossfeld,  Frank-Lothar, Höver,  Gerhard, Leonhard,  C., Lüdecke,  Norbert, Menke,  Karl-Heinz, Muschiol,  Gisela, Niemann,  Julia, Ozankom,  Claude, Pangritz,  Andreas, Pock,  Johann, Schulz,  Michael, Trutwin,  Werner, Wohlmuth,  Josef
Im allgemeinen »Erinnerungsboom«, der seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, gibt das Buch Auskunft über die Konturen einer »Kultur der Erinnerung«. In einer Zusammenschau aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen werden die Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und für das Gespräch mit dem Judentum neu gestellt. Denn »Erinnerungskultur« in der Gesellschaft ist eher ein Ideal als Realität. Sie bedeutet eine offene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – zum einen mit der Erinnerung an Auschwitz, zum anderen mit der schöpferischen jüdischen Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte. Sie bedeutet aber auch einen intensiven Austausch mit der lebendigen Gegenwart des Judentums.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik von Arntz,  Klaus, Bischof,  Professor Franz Xaver, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Demel,  Prof. Sabine, Ernst,  Prof. Stephan, Fonk,  Peter, Frick,  Prof. Eckhard, Goertz,  Stephan, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hilpert,  Prof. Konrad, Höver,  Gerhard, Hunold,  Gerfried W, Kießling,  Klaus, Kos,  Elmar, Kostka,  Ulrike, Lesch,  Professor Walter, Lob-Hüdepohl,  Prof. Andreas, Luschin,  Raimund M., Merks,  Professor Karl-Wilhelm, Müller,  Wunibald, Münk,  Hans J., Sautermeister,  Prof. Jochen, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Schuster,  Prof. Josef, Virt,  Günter, Wendel,  Saskia, Wolbert,  Prof. Werner
Die Missbrauchsfälle haben grundlegende Fragen der kirchlichen Sexualmoral neu entfacht. Um verantwortbare Antworten auf die Missbrauchsdiskussion zu finden, sind nicht nur theologiegeschichtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch systematische und humanwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen. Der Band setzt sich mit alten Problemen und neuen Herausforderungen auseinander und entwirft einen Beitrag der Theologie zu einer kirchlichen "Kultur der Sexualität".
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Einigung Europas als Herausforderung für die Kirche

Die Einigung Europas als Herausforderung für die Kirche von Boloz,  Wojciech, Höver,  Gerhard
Europa gilt bei vielen immer noch als ein von oben verordnetes, von supranationalen Institutionen dominiertes Gebilde. Wer aber das "Europa der Bürger" zu einer erlebbaren Größe machen will, muß eine geistige Zielbestimmung jenseits von Politik und Ökonomie in Angriff nehmen. Ein Blick in die europäische Kulturgeschichte kann hier hilfreich sein. Er zeigt, daß gemeinsame Wertvorstellungen, aber auch kulturelle Verschiedenheiten seit jeher die europäische Identität ausgemacht haben. Sie im Dialog sichtbar zu machen und so einem authentischen Universalismus den Boden zu bereiten, ist Anliegen der Beiträge polnischer und deutscher Theologinnen und Theologen, die in diesem Band erstmals gemeinsam zentrale Herausforderungen für ein vereintes Europas diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Wirtschafts- und Bioethik, des wieder erstarkten Nationalismus sowie der sozialen Gerechtigkeit. Vor dem Hintergrund des Vertrags von Amsterdam und seiner Kirchenerklärung, mit dem die Kirchen in der Europäischen Union als anerkannte Partner in eine neue Verantwortung getreten sind, kommt dem Werk eine besondere Bedeutung zu. Die Herausgeber sind Professoren für Moraltheologie in Warschau und Bonn.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Beutler,  Johannes, Bormann,  Franz-Josef, Breitsameter,  Christof, Buch,  Alois J., Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Bernhard, Ernst,  Stephan, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hoffmann,  Stefan-Ludwig, Höver,  Gerhard, Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Walter, Lintner,  Martin M., Merkle,  Isabell, Mieth,  Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Hans-Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Friedo, Rosenberger,  Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schaupp,  Walter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Herbert, Schockenhoff,  Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der „autonomen Moral im christlichen Kontext“ bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

Im Angesicht der Anderen

Im Angesicht der Anderen von Bader,  Günter, Benyoetz,  Elazar, Bieberstein,  Klaus, Bitter,  Gottfried, Boschki,  Reinhold, Breuning,  Wilhelm, Bruckmann,  Florian, Carsten,  Lotz, Casper,  Bernhard, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Erwin, Essen,  Georg, Fabry,  Heinz-Josef, Fornet-Ponse,  Thomas, Fuchs,  Ottmar, Gerhards,  Albert, Henrix,  Hans Hermann, Homolka,  Walter, Hoppe,  Rudolf, Hossfeld,  Frank-Lothar, Höver,  Gerhard, Koelle,  Lydia, Krochmalnik,  Daniel, Markschies,  Christoph, Negel,  Joachim, Nicklas,  Tobias, Petzel,  Paul, Schmitz,  Barbara, Schöttler,  Heinz-Günther, Schulz,  Michael, Seip,  Jörg, Sievers,  Jonah, Stock,  Alex, Striet,  Magnus, Theobald,  Michael, Trutwin,  Werner, Waldenfels SJ,  Hans, Weißer,  Thomas, Welz,  Claudia, Werbick,  Jürgen, Wohlmuth,  Josef
Seit einem Menschenalter im Gespräch. Die konstitutive Bedeutung jüdischen Denkens für die christliche Theologie in Deutschland zur Sprache zu bringen: Kaum ein anderer Theologe widmet sich dieser zentralen Aufgabe so intensiv und engagiert wie Josef Wohlmuth. Getrieben von der Suche nach Wahrheit und in steter Ehrfurcht vor dem Heiligen bearbeitet er die eigene Tradition, um deutend Gott, den Menschen und der Welt auf die Spur zu kommen. Sein wissenschaftliches Interesse an der Dogmen- und Konziliengeschichte verbindet sich dabei mit der Sensibilität für theologische Ästhetik und der unablässigen Auseinandersetzung mit Gegenwartsphilosophen - meist jüdischer Provenienz: Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Jürgen Habermas, Jean-Luc Marion, Jacques Derrida, Hans Blumenberg sowie Emmanuel Levinas.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Christliche Ethik im Porträt

Christliche Ethik im Porträt von Backhaus,  Knut, Brachtendorf,  Johannes, Brieskorn,  Norbert, Dassmann,  Ernst, Ernst,  Stephan, Gaziaux,  Éric, Halter,  Hans, Hilpert,  Konrad, Höver,  Gerhard, Kany,  Roland, Lienkamp,  Andreas, Merks,  Karl-Wilhelm, Mertens,  Gerhard, Mieth,  Dietmar, Müller,  Sigrid, Münk,  Hans J., Reiter,  Johannes, Römelt,  Josef, Sautermeister,  Jochen, Schaeffer,  Andrea, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Herbert, Schockenhoff,  Eberhard, Schuster,  Josef, Schweiger,  Cornelia, Thurner,  Martin
Um Christliche Ethik für die Gegenwart betreiben zu können, muss man ihre geschichtlichen Grundlagen, Entwicklungen und leitenden Fragestellungen verstehen. Dazu ist die Kenntnis der moraltheologischen Tradition, vor allem der Autoren, die sie maßgeblich durch ihr Denken geprägt haben, unerlässlich. Eine systematische Aufarbeitung der Geschichte dieser theologischen Disziplin stand aber bislang aus. Diese Forschungslücke schließt der vorliegende Band.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

Hospiz als Versprechen

Hospiz als Versprechen von Graf,  Gerda, Höver,  Gerhard
Die angewandte Ethik in den Hospizen als lebendige Praxis zu begreifen, ist das Anliegen dieser Studie. Die Studie deckt dabei Grundhaltungen in der Hospizethik als spezifische Qualität und Kompetenz für die heutige Organisation von Einrichtungen des Gesundheitswesens auf. In ihr werden zuerst Ethik, Wirkungen und Haltungen in der persönlichen Motivation von haupt- oder ehrenamtlich engagierten Menschen in Hospizen anhand einer empirischen Untersuchung zusammengetragen. Auf der Grundlage dieses Datenmaterials werden dann die gängigen Ethikansätze - von den Fürsorge- bis zu den Autonomieansätzen - hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für Hospiz- und Palliativeinrichtungen im Deutschen Gesundheitswesen verglichen. Dabei entstand ein Neuansatz für die ethische Praxis in den Hospizen: Die Ethik des Versprechens. Wir wissen nicht, was das Leben bringt und sind nicht immer fürsorglich und auch nicht immer autonom - doch wir versprechen eine Bewährung unserer Haltungen dem anderen Menschen gegenüber im gemeinsam versuchten Leben. Die (un)eigentliche Ethik für Menschen, die andere im Leben - und im Sterben - begleiten.
Aktualisiert: 2021-03-19
> findR *

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft von Baranzke,  Heike, Boschki,  Reinhold, Brandt,  Henry Georg, Buchholz,  René, Ebenbauer,  Peter, Fabry,  Heinz-Josef, Findeis,  Hans-Jürgen, Füllenbach OP,  Elias H., Gerhards,  Albert, Henrix,  Hans Hermann, Hense,  Ansgar, Hoppe,  Rudolf, Hossfeld,  Frank-Lothar, Höver,  Gerhard, Leonhard,  C., Lüdecke,  Norbert, Menke,  Karl-Heinz, Muschiol,  Gisela, Niemann,  Julia, Ozankom,  Claude, Pangritz,  Andreas, Pock,  Johann, Schulz,  Michael, Trutwin,  Werner, Wohlmuth,  Josef
Im allgemeinen »Erinnerungsboom«, der seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, gibt das Buch Auskunft über die Konturen einer »Kultur der Erinnerung«. In einer Zusammenschau aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen werden die Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und für das Gespräch mit dem Judentum neu gestellt. Denn »Erinnerungskultur« in der Gesellschaft ist eher ein Ideal als Realität. Sie bedeutet eine offene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – zum einen mit der Erinnerung an Auschwitz, zum anderen mit der schöpferischen jüdischen Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte. Sie bedeutet aber auch einen intensiven Austausch mit der lebendigen Gegenwart des Judentums.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Menschliche Würde und Spiritualität in der Begleitung am Lebensende

Menschliche Würde und Spiritualität in der Begleitung am Lebensende von Feinendegen,  Norbert, Höver,  Gerhard, Schaeffer,  Andrea, Westerhorstmann,  Katharina
N. Feinendegen / G. Höver / A. Schaeffer / K. Westerhorstmann: Einleitung – Kapitel I: Menschliche Würde in ihrer Bedeutung für die spirituelle Begleitung am Lebensende - Begrifflichkeiten und Begründungen – H. Anzulewicz: Das Seiende, das Eine, das Wahre, das Gute, das Schöne. Die Bedeutung der Transzendentalienlehre im Hinblick auf ein heutiges Verständnis von Spiritual Care am Lebensende. Ein Plädoyer im Anschluss an Albertus Magnus – C. Goos: „Innere Freiheit“. Der grundgesetzliche Würdebegriff in seiner Bedeutung für die Begleitung Schwerkranker und Sterbender – J. Splett: Menschenwürde im Licht christlicher Spiritualität – B. Heller: Menschenwürde und Spiritualität in interreligiöser Perspektive – D. Pfabigan / S. Pleschberger: Menschenwürde im Kontext von Pflege, Betreuung und Begleitung im Alter und am Lebensende. Theoretische und empirische Annäherungen – Kapitel II: Spiritualität in ihrer Bedeutung für eine menschenwürdige Begleitung am Lebensende - Verortung im hospizlich-palliativen Arbeitsfeld – N. Feinendegen / A. Schaeffer: Spiritualität - Grundzüge eines anthropologischen Verständnisses – A. Heller: Die Spiritualität der Hospizbewegung – M. Holder-Franz: Cicely Saunders und die Bedeutung von Spiritualität für die moderne Hospizbewegung – C. M. Puchalski: Spiritual Care - eine Zeit des Zuhörens und Mitgehens – Kapitel III: Spiritualität und Glaube - Perspektiven der Religion – G. Sauter: Was dürfen wir hoffen? Perspektiven christlicher Eschatologie – J. Wohlmuth: Christliche Spiritualität in der Begleitung am Lebensende – U. Eibach: Sterben, Tod und „Ewiges Leben“. Subjektives Erleben des Sterbens und Todes. Möglichkeiten und Auftrag der Krankenhausseelsorge – H. Hold: Problematik und Überwindung profaner Todes-Gläubigkeit im Rahmen spiritueller Begleitung Sterbender – S. Martel: Der Umgang mit Traumata in der Begleitung jüdischer terminal kranker Patienten. Das jüdische Hospiz Immanuel in den Niederlanden: Beispiele aus der Praxis – A. Seyyar: Spiritualität in der Begleitung Sterbender. Muslimische Perspektiven – H. Waldenfels: Spiritualität in der Begleitung Sterbender. Buddhistische Perspektiven – Kapitel IV: Spiritualität in der Sorge um ein menschenwürdiges Sterben - Kontexte und Praxisformen – E. Weiher: Spiritualität und Würdeempfinden. Möglichkeiten spiritueller Begleitung am Lebensende – E. Frick / C. Bausewein: Sterbende begleiten. Spirituelle Perspektiven und ärztliches Handeln – D. Vlajnic: Spiritualität in der Begleitung sterbender Kinder und ihrer Familien – B. Huber: „Auf einem Lichtstrahl in das Ur-Traumland …“ Erfahrungen mit Spiritual Care und Palliative Care bei Menschen mit „geistiger Behinderung“ – S. Dinges: Dem Lebensatem Raum schaffen. Strukturelle und organisationale Verankerung von unterstützender Spiritualität am Lebensende – G. Höver / K. Westerhorstmann: Menschliche Würde und Spiritualität: Wege zu einer Ethik der Mitmenschlichkeit
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Höver, Gerhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHöver, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Höver, Gerhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Höver, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Höver, Gerhard .

Höver, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Höver, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Höver, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.