Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben.
Mit Beiträgen von: Johannes Hofmann, Christian Hornung, Karl Kardinal Lehmann, Andreas Merkt, Georg Schöllgen, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Hans Reinhard Seeliger, Andreas Weckwerth und Dietmar W. Winkler
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben. Mit Beiträgen von: Johannes Hofmann, Christian Hornung, Karl Kardinal Lehmann, Andreas Merkt, Georg Schöllgen, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Hans Reinhard Seeliger, Andreas Weckwerth und Dietmar W. Winkler
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben.
Mit Beiträgen von: Johannes Hofmann, Christian Hornung, Karl Kardinal Lehmann, Andreas Merkt, Georg Schöllgen, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Hans Reinhard Seeliger, Andreas Weckwerth und Dietmar W. Winkler
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die neue Reihe "Theologische Lehr- und Lernbüchern" vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen.
Im ersten Teilband zur Alten Kirchengeschichte geht es um
- die frühe Ausbreitung der Kirche
- ihre ortskirchliche Organisation
- ihre einheitsstiftenden Prinzipien und Institutionen
- die frühe Begegnung zwischen Kirche und römischem Staat
- die großräumige Organisation der Alten Kirche
- und den auf den ersten vier ökumenischen Konzilien entfalteten kirchlichen Glauben.
Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Reihe "Theologische Lehr- und Lernbücher" vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen. In den beiden Bänden zur Alten Kirchengeschichte geht es um - die frühe Ausbreitung der Kirche - ihre ortskirchliche Organisation - ihre einheitsstiftenden Prinzipien und Institutionen - die frühe Begegnung zwischen Kirche und römischem Staat - die großräumige Organisation der Alten Kirche - und den auf den ersten vier ökumenischen Konzilien entfalteten kirchlichen Glauben. - Die frühchristliche Liturgie - Bischof Augustinus von Hippo. Einblicke in Leben und Werk eines Lehrers des Abendlands - Johannes von Damaskus. Leben und Werk eines Lehrers der Christenheit Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Reihe "Theologische Lehr- und Lernbücher" vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen. In den beiden Bänden zur Alten Kirchengeschichte geht es um - die frühe Ausbreitung der Kirche - ihre ortskirchliche Organisation - ihre einheitsstiftenden Prinzipien und Institutionen - die frühe Begegnung zwischen Kirche und römischem Staat - die großräumige Organisation der Alten Kirche - und den auf den ersten vier ökumenischen Konzilien entfalteten kirchlichen Glauben. - Die frühchristliche Liturgie - Bischof Augustinus von Hippo. Einblicke in Leben und Werk eines Lehrers des Abendlands - Johannes von Damaskus. Leben und Werk eines Lehrers der Christenheit Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die neue Reihe "Theologische Lehr- und Lernbüchern" vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen.
Im ersten Teilband zur Alten Kirchengeschichte geht es um
- die frühe Ausbreitung der Kirche
- ihre ortskirchliche Organisation
- ihre einheitsstiftenden Prinzipien und Institutionen
- die frühe Begegnung zwischen Kirche und römischem Staat
- die großräumige Organisation der Alten Kirche
- und den auf den ersten vier ökumenischen Konzilien entfalteten kirchlichen Glauben.
Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben. Mit Beiträgen von: Johannes Hofmann, Christian Hornung, Karl Kardinal Lehmann, Andreas Merkt, Georg Schöllgen, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Hans Reinhard Seeliger, Andreas Weckwerth und Dietmar W. Winkler
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben.
Mit Beiträgen von: Johannes Hofmann, Christian Hornung, Karl Kardinal Lehmann, Andreas Merkt, Georg Schöllgen, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Hans Reinhard Seeliger, Andreas Weckwerth und Dietmar W. Winkler
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Die Unterschiede von Bildungschancen im regionalen Vergleich machen deutlich, dass die räumliche Ebene eine stärkere wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Bisher weitgehend vernachlässigt bleibt dabei die Untersuchung des Zusammenhangs von individuellen Bildungsentscheidungen und -angeboten. Dieser Forschungslücke nimmt sich das Buch an und versammelt Beiträge, die Raum und Region in bildungssoziologische und -wissenschaftliche Fragestellungen integrieren und damit den Blick auf Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion öffnen. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung besitzen regionale Analysen auch eine politische Relevanz. Dementsprechend werden nicht nur bildungs- und raumtheoretische Forschungsdesiderata diskutiert, sondern auch praxisrelevantes Wissen für die Politik generiert.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Hanna-Rieke Baur,
Michael Bayer,
Hartmut Ditton,
Melanie Fischer,
Tim Freytag,
Johannes Hofmann,
Holger Jahnke,
Caroline Kramer,
Doreen Müller,
Michaela Sixt,
Ingrid Stöhr,
Sebastian Thürer,
Horst Weishaupt,
Christina Zeichner
> findR *
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Die Betriebswirtschaftslehre baut bei der Entwicklung ihrer Problemlösungsmethoden auf der Entscheidungstheorie auf. Die Entscheidungstheorie betrachtet Wahlprobleme bzw. Prozesse des Auswählens und unterstellt dabei, dass das Problem bereits eindeutig definiert und eine endliche Anzahl von Lösungsalternativen bekannt ist. In der Realität spielt jedoch die Analyse des Problems, die Suche nach Handlungsmöglichkeiten und die Prognose von deren Auswirkungen eine wesentliche Rolle. Deshalb wird in dieser Arbeit ein problemorientierter Begriffsapparat entwickelt, der neben Wahlproblemen auch Such-, Analyse-, Synthese- sowie Prognoseprobleme umfasst. Die auf der Basis dieses Begriffsapparates durchgeführte Analyse des Anwendungsbereiches von Problemlösungsmethoden liefert dem Praktiker Informationen darüber, für welchen Problemtyp welche Problemlösungsaktivitäten notwendig sind und welche Methoden von der Wissenschaft angeboten werden. Dem Wissenschaftler zeigt sie auf, für welche Problemtypen Forschungsdefizite bestehen hinsichtlich des tatsächlichen Verhaltens von Problemlösern und bezüglich der zur Verfügung stehenden Methoden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Seit Mitte der 80er Jahre rückte das Thema «Menschenhandel» zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Zahlreiche Publikationen und Tagungen beschäftigen sich seither mit dieser Problematik. Die vorliegende Abhandlung erörtert die ökonomischen, sozialen sowie kriminellen Ursachen und Hintergründe des Handels und veranschaulicht das Ausmaß dieses Kriminalitätsphänomens in der Bundesrepublik Deutschland. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Menschenhandels und die Versuche seiner strafrechtlichen Bekämpfung. Daneben werden die logistisch ausgerichteten Verfahrensabläufe des Handels näher untersucht, die eine Zuordnung dieses Deliktsfeldes zum Bereich der Organisierten Kriminalität rechtfertigen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die neue Reihe „Theologische Lehr- und Lernbüchern“ vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen.
Im ersten Teilband zur Alten Kirchengeschichte geht es um
- die frühe Ausbreitung der Kirche
- ihre ortskirchliche Organisation
- ihre einheitsstiftenden Prinzipien und Institutionen
- die frühe Begegnung zwischen Kirche und römischem Staat
- die großräumige Organisation der Alten Kirche
- und den auf den ersten vier ökumenischen Konzilien entfalteten kirchlichen Glauben.
Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *
Die Reihe 'Theologische Lehr- und Lernbücher' vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen.
Im zweiten Teilband zur Alten Kirchengeschichte geht es um
– die frühchristliche Liturgie
– Bischof Augustinus von Hippo. Einblicke in Leben und Werk eines Lehrers des Abendlands
– Johannes von Damaskus. Leben und Werk eines Lehrers der Christenheit
Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
Willkommen liebes Kind, du gehörst zu uns und bist von Gott beschützt: Mit einfachen Worten und liebevollen Illustrationen erzählt dieses Buch die Botschaft der Taufe. Mit viel Platz, um Erinnerungen an das Tauffest und gute Wünsche der Gäste festzuhalten. Ein Geschenk, das ins Leben begleitet.
Ausstattung: Großformat. Durchgeh. vierfarb.
Aktualisiert: 2020-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hofmann, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHofmann, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hofmann, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hofmann, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hofmann, Johannes .
Hofmann, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hofmann, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hofmann, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.