Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u.a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z.B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Vermögen in Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u.a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z.B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Vermögen in Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u.a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z.B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Vermögen in Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenübergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus über die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseförderung werden, einschlägigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Stärkere Aufmerksamkeit als üblich erfährt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Um Lernen zu können, benötigen Kinder eine "Selbstkompetenz". Dazu gehört die Fähigkeit, sich selbst beruhigen und auch motivieren zu können, Selbstvertrauen zu haben usw. In diesem Buch wird praxisnah ausgeführt, wie Pädagoginnen diese Persönlichkeitsmerkmale konkret fördern können. Das Spektrum der Beiträge reicht von wissenschaftlichen Grundlagen über Praxisansätze aus Theater, Musik und Philosophie bis hin zu fachdidaktischen Ansätzen.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Manfred Blieffert,
Kristina Calvert,
Constance Cauers,
Inga Doll,
Iris Franzke,
Vera Gehrs,
Anna K. Hausberg,
Ruth Jakobi,
Tatjana Jesch,
Michaela Kruse-Heine,
Julius Kuhl,
Thomas Künne,
Uta Mette,
Hildegard Müller-Kohlenberg,
Bernhard Müssgens,
nifbe,
Stefanie Paarmann,
Tanja Reinke,
Heike Roegler,
Mira Sack,
Meike Sauerhering,
Matthias Schroeder,
Lucie Elisa Seischab,
Claudia Solzbacher,
Joseph Solzbacher,
Thomas Trautmann,
Rolf Zuckowski
> findR *
Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenübergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus über die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseförderung werden, einschlägigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Stärkere Aufmerksamkeit als üblich erfährt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u.a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z.B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Vermögen in Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u.a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z.B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Vermögen in Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern)
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u.a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z.B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Vermögen in Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Um Lernen zu können, benötigen Kinder eine "Selbstkompetenz". Dazu gehört die Fähigkeit, sich selbst beruhigen und auch motivieren zu können, Selbstvertrauen zu haben usw. In diesem Buch wird praxisnah ausgeführt, wie Pädagoginnen diese Persönlichkeitsmerkmale konkret fördern können. Das Spektrum der Beiträge reicht von wissenschaftlichen Grundlagen über Praxisansätze aus Theater, Musik und Philosophie bis hin zu fachdidaktischen Ansätzen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Manfred Blieffert,
Kristina Calvert,
Constance Cauers,
Inga Doll,
Iris Franzke,
Vera Gehrs,
Anna K. Hausberg,
Ruth Jakobi,
Tatjana Jesch,
Michaela Kruse-Heine,
Julius Kuhl,
Thomas Künne,
Uta Mette,
Hildegard Müller-Kohlenberg,
Bernhard Müssgens,
nifbe,
Stefanie Paarmann,
Tanja Reinke,
Heike Roegler,
Mira Sack,
Meike Sauerhering,
Matthias Schroeder,
Lucie Elisa Seischab,
Claudia Solzbacher,
Joseph Solzbacher,
Thomas Trautmann,
Rolf Zuckowski
> findR *
Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenübergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus über die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseförderung werden, einschlägigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Stärkere Aufmerksamkeit als üblich erfährt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Vorwort - Abstracts – T. Jesch: Ein Auftakt zur Reflexion über Religion und Gewalt. Spurensuchen bei Freud, in der Bibel und in der Literatur – J. Küchenhoff: Identität, Ausschluss, Gewalt. Widersprüche zwischen Offenheit und Exklusivität in der christlichen Religion – P. Stoellger : Gewaltdeutung und Deutungsgewalt. Zu Religion und Gewalt im Horizont neuerer Gewaltforschung – O. Gutjahr: Religion. Gewalt. Aufklärung. Szenarien psychokultureller Umbrüche in der Bibel und in Lessings Nathan der Weise - J. Straub: Religiöse und säkulare Optionen im Spiegel wechselseitiger Kritik. Ein symbolisches Gewaltverhältnis und die Bedeutung theoretischer Brückenkonzepte – W. Eßbach: »Seinen Gott unter Kontrolle bringen«. Soziologische Überlegungen zum Anteil von Religion an Phänomenen der Macht – J. Hessing: Das Evangelium nach Judas Iskariot. Amoz Oz und der Nahe Osten – T. Özbek: Gewalt im Namen des Islam – eine psychoanalytische Perspektive – REZENSIONEN, Redaktion: Astrid Lange-Kirchheim - Steven Taylor: Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement sowie Nikil Mukerji/Adriano Mannino: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit (Joachim Küchenhoff) - Stefan Goldmann: »Alles Wissen ist Stückwerk«. Studien zu Sigmund Freuds Krankengeschichten und zur »Traumdeutung« (Walter Schönau) - Britta Benert/Romana Weiershausen (Hg.): Lou Andreas-Salomé. Zwischenwege in der Moderne / Sur les chemins de traverse de la modernité (Rolf Löchel) - Thomas Aichhorn: »Freud arbeiten lassen«. Die Dynamisierung der Sexualtheorie durch Jean Laplanche. Eine Einführung (Benedikt Salfeld) - Ellen Reinke: Das psychoanalytische Erstinterview und seine Bedeutung für Diagnostik und Behandlung (Achim Würker) - Fred Busch: The Analyst’s Reveries. Explorations in Bion’s Enigmatic Concept (Sascha Rothbart) - Wolfgang Hegener: Schuld-Abwehr. Psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Studien zum Antisemitismus (Rolf Löchel) - Hannah Ahlheim: Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert. Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit (Galina Hristeva) - Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hg.): Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien (Helmwart Hierdeis) - Eckhard Frick/Andreas Hamburger/Sabine Maasen (Hg.): Psychoanalyse in technischer Gesellschaft. Streitbare Thesen (Achim Würker) Rainer Just: Der Tod, die Liebe, das Wort. Zum literarischen Komplex der Psychoanalyse (Carl Pietzcker) - Dieter Bürgin: Gilgamesch – eine verlorene Illusion? Psychoanalytische und anthroplogische Betrachtungen (Helga Kremp-Ottenheym) - Rüdiger Scholz: Die heimliche Autobiographie des Gotthold Ephraim Lessing (Carl Pietzcker) - Nicole A. Sütterlin: Poetik der Wunde. Zur Entdeckung des Traumas in der Literatur der Romantik (Annette Vieth)
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
Die Fachdidaktik Deutsch berücksichtigt die Didaktiken des Deutschen als Muttersprache und als Zweitsprache. Zudem stellt sie sich auf neue Weise dem oft formulierten Anspruch, Sprach- und Literaturdidaktik zu integrieren. Als Grundlage der Integration dient eine ursprünglich sprachwissenschaftliche, aber auch für die Literaturwissenschaft fruchtbare Differenzierung zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Diese unterscheidet nicht nur zwischen grafischen und fonischen Medien, sondern auch zwischen letztlich medienunabhängigen Konzepten sprachlicher Äußerungen. Zur Orientierung im Feld der Deutschdidaktik übernimmt das Lehrbuch die Aspekte von Konzept und Medium und fügt noch den Aspekt von Rezeption und Produktion hinzu. Dabei setzt es sich auch mit Anspruch und Wirklichkeit der Bildungsstandards auseinander.einbezogen. Der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache wird in dem Band ein eigener Teil gewidmet, der die muttersprachliche Didaktik gleichgewichtig ergänzt.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Um Lernen zu können, benötigen Kinder eine "Selbstkompetenz". Dazu gehört die Fähigkeit, sich selbst beruhigen und auch motivieren zu können, Selbstvertrauen zu haben usw. In diesem Buch wird praxisnah ausgeführt, wie Pädagoginnen diese Persönlichkeitsmerkmale konkret fördern können. Das Spektrum der Beiträge reicht von wissenschaftlichen Grundlagen über Praxisansätze aus Theater, Musik und Philosophie bis hin zu fachdidaktischen Ansätzen.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Manfred Blieffert,
Kristina Calvert,
Constance Cauers,
Inga Doll,
Iris Franzke,
Vera Gehrs,
Anna K. Hausberg,
Ruth Jakobi,
Tatjana Jesch,
Michaela Kruse-Heine,
Julius Kuhl,
Thomas Künne,
Uta Mette,
Hildegard Müller-Kohlenberg,
Bernhard Müssgens,
nifbe,
Stefanie Paarmann,
Tanja Reinke,
Heike Roegler,
Mira Sack,
Meike Sauerhering,
Matthias Schroeder,
Lucie Elisa Seischab,
Claudia Solzbacher,
Joseph Solzbacher,
Thomas Trautmann,
Rolf Zuckowski
> findR *
Visualisierungen spielen in schulischen Lernprozessen eine immer bedeutendere Rolle. Einige Aspekte des Lernens mit Visualisierungen werden in diesem Band aus den Perspektiven der Pädagogischen Psychologie, der Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik und Erziehungswissenschaften sowie verschiedener Zeichensysteme beleuchtet.
Dabei wird sowohl der Blick auf die Lernenden gerichtet und gefragt, welchen Nutzen Visualisierungen für ihr Lernen haben, als auch die Perspektive der Lehrenden eingenommen, deren Herausforderung darin besteht, geeignete Lernumgebungen zu entwickeln, anhand derer ein adressatengerechter Unterricht gestaltet werden kann.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Wolfgang Bay,
Patrick Blumschein,
Ulrike Dreher,
Andreas Eichler,
Alexander Eitel,
Anja Frech,
Petra Gretsch,
Thomas Heyl,
Katharina Höhn,
Friedemann Holder,
Lars Holzäpfel,
Tatjana Jesch,
Gabriele Kniffka,
Gudrun Schönknecht,
Stefan Seeger,
Michael Staiger,
Janina Strohmer,
Benjamin Thiede,
Sammy Wafi,
Constanze Weth,
Markus A. Wirtz
> findR *
Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenübergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus über die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseförderung werden, einschlägigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Stärkere Aufmerksamkeit als üblich erfährt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Um Lernen zu können, benötigen Kinder eine "Selbstkompetenz". Dazu gehört die Fähigkeit, sich selbst beruhigen und auch motivieren zu können, Selbstvertrauen zu haben usw. In diesem Buch wird praxisnah ausgeführt, wie Pädagoginnen diese Persönlichkeitsmerkmale konkret fördern können. Das Spektrum der Beiträge reicht von wissenschaftlichen Grundlagen über Praxisansätze aus Theater, Musik und Philosophie bis hin zu fachdidaktischen Ansätzen.
Aktualisiert: 2020-08-21
Autor:
Manfred Blieffert,
Kristina Calvert,
Constance Cauers,
Inga Doll,
Iris Franzke,
Vera Gehrs,
Anna K. Hausberg,
Ruth Jakobi,
Tatjana Jesch,
Michaela Kruse-Heine,
Julius Kuhl,
Thomas Künne,
Uta Mette,
Hildegard Müller-Kohlenberg,
Bernhard Müssgens,
nifbe,
Stefanie Paarmann,
Tanja Reinke,
Heike Roegler,
Mira Sack,
Meike Sauerhering,
Matthias Schroeder,
Lucie Elisa Seischab,
Claudia Solzbacher,
Joseph Solzbacher,
Thomas Trautmann,
Rolf Zuckowski
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u.a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z.B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Vermögen in Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern)
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Ein Viertel der deutschen Schülerinnen und Schüler verfügt am Ende der Schulzeit über unzureichende Lesekompetenzen und ist somit den Anforderungen der Wissensgesellschaft kaum gewachsen. Ausgehend vom Befund der PISA-Studie stellt dieses UTB die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung speziell für Lehramtsstudierende zusammen:
Was ist Lesekompetenz? Wie funktionieren Textverstehen und Leseprozesse? Wie kann die Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen gelingen?
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Die Heldengestalt im Märchen kann die Grenze zu einem anderen Raum und zu einer anderen Zeit überschreiten, wo – vielleicht – das Wünschen hilft. Lacan zufolge kommt der Mensch in der Grenzüberschreitung zur Erfahrung seines Begehrens. Moralismen und Pädagogismen potenzieren die Paradoxie des Begehrens, indem sie es verbieten. Die Dynamik des Wünschens, die die Märchenhandlung vorantreibt, mündet in die Erfüllung unter der Bedingung des Verzichts.Tatjana Jesch unternimmt eine Suchfahrt in riesen- und zwergenhafte Dimensionen, in eine verlangsamte und beschleunigte Zeit und beobachtet, wie das Subjekt des Märchens aus eingefahrenen Bahnen geworfen wird, wie es sich immer wieder neu in Grenzwechseln rekonstituiert. Die Autorin knüpft hieran Überlegungen zu einer antipädagogischen Ethik der Psychoanalyse und zum Verhältnis von Gesetz, Moral und Macht. Dadurch erweist sie die Unerschöpflichkeit des Volksmärchens als ein Phantasma, das Jahrtausende lang in der Wiederholung des Gleichen immer wieder Neues erzählt.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jesch, Tatjana
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJesch, Tatjana ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jesch, Tatjana.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jesch, Tatjana im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jesch, Tatjana .
Jesch, Tatjana - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jesch, Tatjana die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Jeschaunig, Anja
- Jesche, Erika
- Jesche, Fred
- Jesche, Lars von
- Jesche, Ralf
- Jescheck, Hans-Heinrich
- Jescheck, Michael
- Jeschek, Bernd
- Jeschek, Hans-Heinrich
- Jeschek, Patrick
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jesch, Tatjana und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.