Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen von Bahlinger,  Simon, Bayer,  Walter, Becker,  Marcus, Berkefeld,  Sebastian, Binz,  Mark K., Blath,  Simon, Blaum,  Matthias, Bochmann,  Christian, Bode,  Christoph, Cramer,  Carsten, Fischer,  Hartmut, Gläßer,  Ulla, Heckschen,  Heribert, Heuser,  Michael, Hingst,  Kai-Michael, Hippeli,  Michael, Hoffmann,  Thomas, Holler,  Lorenz, Holtz,  Michael, Hübner,  Christoph, Hübner,  Leonhard, Hueck,  Tobias, Illhardt,  Daniel, Jander-McAlister,  Heiko, Jungmann,  Carsten, Kahlenberg,  Christian, Kalss,  Susanne, Kaspras,  Denis C., Köcher,  Dirk, Kössinger,  Reinhard, Kotzenberg,  Jochen, Krause,  Nils, Krauss,  Hans-Frieder, Kreußlein,  Matthias, Lange,  Knut Werner, Leuering,  Dieter, Lieder,  Jan, Lorz,  Rainer, Lüdicke,  Jochen, Mankowski,  Peter, Melzer,  Philipp, Otte,  Daniel, Prütting,  Hanns, Prütting,  Jens, Reichert,  Jochem, Roderburg,  Georg, Rothärmel,  Thomas, Scheller,  Johannes, Schirrmacher,  Paul, Schmidt,  Frauke, Schmidt,  Jessica, Scholz,  Philipp, Schönfeld,  Jens, Schulz,  Stephan, Seibt,  Christoph H., Siede,  Walther, Söffing,  Andreas, Staake,  Marco, Uffmann,  Katharina, Uwase,  Christine, Weinand,  Armin, Wicke,  Hartmut, Windthorst,  Kay
Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat. Aktuell berücksichtigt ist das COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.< InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 6: Schuldrecht – Besonderer Teil III §§ 631-704

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 6: Schuldrecht – Besonderer Teil III §§ 631-704 von Althammer,  Christoph, Busche,  Jan, Casper,  Matthias, Heermann,  Peter W., Henssler,  Martin, Jungmann,  Carsten, Schäfer ,  Frank L., Tonner,  Klaus, Weber,  Christoph Andreas, Zetzsche,  Dirk
Vorteile auf einen Blickelementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösunghoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 6 Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren. Die Kommentierung des Werkvertragsrecht konnte weiter ausgebaut werden, indem die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung systematisch ausgewertet wurde. Hinzuweisen ist zB auf die Rechtsprechung zur fiktiven Schadensberechnung. Die Änderung durch das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen ist eingearbeitet. Ferner sind die Neureglungen zum Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte berücksichtigt Erste Rechtsprechung zur jüngsten Reform des Reiserechts wurde eingearbeitet. Die Regelungen zum Reisesicherungsfond einschließlich der Änderungen in § 651r BGB und 651t BGB sind berücksichtigt. Ferner sind die besonderen Regelungen aufgrund der COVID-19-Pandemie erläutert. Wesentliche Neuerungen gab es im Maklerrecht zu berücksichtigen, insbesondere was die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser betrifft. Im Recht der Zahlungsdienste wurden die Bezüge zum Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität aktualisiert. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bankrechts-Handbuch

Bankrechts-Handbuch von Allgayer,  Angelika, Artz,  Markus, Bitter,  Georg, Boegl,  Martin, Brian,  Ilka, Bunte,  Hermann-Josef, Denga,  Michael, Derstadt,  Eva-Maria, Ellenberger,  Jürgen, Epp,  Wolfgang, Faust,  Alexander, Fischer,  Reinfrid, Fischer,  Thomas, Florstedt,  Tim, Ganter,  Hans Gerhard, Gehrlein,  Markus, Geier,  Bernd, Grundmann,  Stefan, Grüneberg,  Christian, Haas,  Gregor, Hadding,  Walther, Haug,  Ulrich, Häuser,  Franz, Henning,  Torsten, Heymann,  Ekkehardt von, Höche,  Thorsten, Hopt,  Klaus, Hüntemann,  Antonius, Joeres,  Hans-Ulrich, Jungmann,  Carsten, Junker,  Ingo, Kirschhöfer,  Max, Klanten,  Thomas, Koch,  Christian, Kolassa,  Doris, Köndgen,  Johannes, Krepold,  Hans-Michael, Kumpan,  Christoph, Langner,  Olaf, Lorenz,  Thomas, Maihold,  Dieter, Menges,  Eva, Merkel,  Helmut, Möslein,  Florian, Münscher,  Michael, Nobbe,  Gerd, Omlor,  Sebastian, Oppen,  Andreas von, Pamp,  Rüdiger, Papathanassiou,  Chryssa, Peters,  Bernd, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Richrath,  Jochen, Rinne,  Burkhard, Roth,  Markus, Samhat,  Abbas, Sänger,  Marc, Schefold,  Dietrich, Schild von Spannenberg,  Michael, Schmieder,  Sandra, Schmies,  Christian, Scholl,  Patrick, Seiler,  Oliver, Siol,  Joachim, Stöcker,  Otmar, Summ,  Cornelia, Terlau,  Matthias, Teuber,  Hanno, Walz,  Thiemo, Welter,  Reinhard, Winterfeld,  Jörn, Zagouras,  Georgios, Zahrte,  Kai
Zum Werk Das Bankrechts-Handbuch hat Maßstäbe gesetzt. Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender Herausgeber und Autoren richtungsweisend. Das Handbuch:behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfteführt in bankrechtliche Spezialgebiete einerläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragendient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffungist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen Vorteile auf einen BlickStandardwerk im Bankrechtspiegelt die dynamische Entwicklung des Bankrechts wideraktualisiert und erweitert Zur Neuauflage Die 6. Auflage wurde in allen Bereichen umfassend überarbeitet, neu strukturiert und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen zum Bankprivatrecht wie zum Bankaufsichtsrecht, insbesondere die umfangreichen Regulierungsaktivitäten, veranlasst durch die EU und umgesetzt durch den deutschen Gesetzgeber. Neu eingefügt wurden z.B. folgende Kapitel:Datenschutz bei BankgeschäftenFinTech/PayTechCum-Ex- und Cum-Cum-GeschäfteKapMUG/MFKG Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Anlageverwaltung, Finanzmaklerinnen und Finanzmakler, Verbände, Volkswirtinnen und Volkswirte, Bankbetriebswirtinnen und Bankbetriebswirte, sowie Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in allen Kreditinstituten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Insolvenzrecht

Insolvenzrecht von Aurich,  Dorit, Berberich,  Matthias, Bodungen,  Benjamin von, Boscheinen-Duursma,  Henriette, Bruder,  Florian, Budnik,  Andreas, Cymutta,  Claudia R., Dachner,  Christoph, Dammann,  Reinhard, Danckelmann,  Volker von, Desch,  Wolfram, Ellers,  Holger, Erdmann,  Sven, Farian,  Matthias, Fernandez,  Carlos, Flöther,  Lucas F., Fridgen,  Alexander, Frind,  Frank, Geiwitz,  Arndt, Gelbrich,  Katharina, Göcke,  Torsten, Göpfert,  Burkard, Gossak,  Andree, Haneke,  Severin, Happe,  Eike Edo, Hochdorfer,  Uli, Jungmann,  Carsten, Karg,  Thomas, Kaubisch,  Arndt, Kirchner,  Sven, Köpp,  Wolfgang, Kramer,  Adrian Sebastian, Krawczyk,  Aleksandra, Kreutz,  Giannina, Liefke,  Johannes, Lozano,  Fernando, Lütcke,  Niklas, Madaus,  Stephan, Magers,  Jens, Markovic,  Dejan, Martin,  R. Craig, Martini,  Torsten, Matthies,  Stefan, Meier,  Anke, Miller,  Anna Maria, Mock,  Sebastian, Muro,  Barbara de, Nicht,  Matthias, Pienicka,  Emilia, Plaßmeier,  Heiko, Platzer,  Matthias, Prosteder,  Dorothee, Raupach,  Karsten, Riedel,  Ernst, Riewe,  Anne Deike, Roth,  Axel, Ruland,  Yorick, Sanzo,  Salvatore, Savini,  Peter, Schillig,  Michael Anderson, Schoon,  Sebastian, Stadler,  Markus, Strub,  Benno, Theiselmann,  Rüdiger, Verhoeven,  Alexander, Voda,  Jiří, Weissinger,  Matthias, Wolfer,  Hendrik, Zenker,  Wolfgang, Zimny,  Marcin
Zum Werk Neben einer ausführlichen Kommentierung zu InsO, InsVV, COVInsAG und EuInsVO umfasst der Kommentar auch handbuchartig dargestellte Spezialthemen, wie z.B. zur Historie des Insolvenzrechts, zum Bau- und Architektenrecht in der Insolvenz, zum Steuerrecht in der Insolvenz sowie zum Datenschutz in der Insolvenz. Darüber hinaus sind gehaltvolle Länderberichte zur Rechtslage in anderen Rechtsordnungen enthalten, wie z.B. zum Insolvenzrecht in England, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, der Schweiz sowie der Tschechischen Republik. Damit stellt der Kommentar eine nützliche Arbeitshilfe zur Orientierung im#ausländischen Recht dar. Bereits berücksichtigt ist das am 1.1.2021 in Kraft getretene Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG), das nicht nur zur Schaffung eines neuen Stammgesetztes in Form des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) geführt hat, sondern auch eine Vielzahl von Neuregelungen und Änderungen anderer insolvenzrechtlicher Vorschriften, insbesondere der InsO, der InsVV und des COVInsAG, enthält. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung zu InsO, InsVV, COVInsAG und EuInsVOBerücksichtigung des SanInsFoGSpezialthemen und Länderberichte Zielgruppe Für Sanierungsberatung, Unternehmensverantwortliche und deren Beraterinnen und Berater, CRO (Chief Restructuring Officer), Kreditinstitute, Versicherungen, institutionelle Gläubiger, Insolvenzrichterschaft und -rechtspflege, Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung, Sachverwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar StaRUG

Münchener Kommentar StaRUG von Bruns,  Alexander, Deppenkemper,  Gunter, Eidenmüller,  Horst, Fridgen,  Alexander, Fritz,  Daniel F., Herweg,  Christian, Jungmann,  Carsten, Kern,  Christoph A., Klöhn,  Lars, Madaus,  Stephan, Parzinger,  Josef, Prusko,  Wolfram, Schmidt,  Jessica, Schoppmeyer,  Heinrich, Schultz,  Volker, Skauradszun,  Dominik, Stürner,  Rolf, Thole,  Christoph, Vuia,  Mihai
Zum Werk In der Tradition der Münchener Kommentare kommentiert dieses neue Werk die §§ 1-102 StaRUG -Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - sowie die Änderungen in der InsO und der InsVV durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts - SanInsFOG. Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materienausgewiesene Experten aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht: Professoren, BGH-Richter, Insolvenzrichter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Rechtspfleger Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit der ersten Rechtsprechungim neuen MüKoStaRUG wird das durch das SanInsFOG geschaffene Restrukturierungsrecht(StaRUG und reformierte ESUG-Eigenverwaltung) in vom MüKo gewohnter Tiefe erläutert Zur Neuauflage Der Gesetzgeber setzt mit dem Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) gänzlich neue Parameter für Restrukturierungen in Deutschland. Der MüKo widmet diesem Gesetz daher einen neuen Band. Herzstück wird die Kommentierung der Regelungen des neuen Restrukturierungsrahmens sowie der Sanierungsmoderation im StaRUG sein. Hier werden hochqualifizierte und in der rechtspolitischen Diskussion um die neuen Regeln ausgewiesene Autoren deren Hintergrund, Funktion und Systematik ausleuchten und im Lichte erster Veröffentlichungen und Entscheidungen bewerten. Wesentliche Änderungen beinhaltet das SanInsFOG auch für die InsO sowie das Haftungsregime in der Krise. Diese werden durch die bewährten Kommentatoren der betroffenen InsO-Normen eingeordnet und analysiert. Die umfassende Kommentierung des neuen Rechts durch hochqualifizierte Autoren macht Band 5 zum unverzichtbaren Arbeitsmittel für alle Beteiligten in einer Unternehmenskrise. Zielgruppe Für alle Beteiligten in Restrukturierungs- und Sanierungssituationen oder Insolvenzverfahren und deren Beraterinnen und Berater; für Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung, Banken, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen von Bahlinger,  Simon, Bayer,  Walter, Becker,  Marcus, Berkefeld,  Sebastian, Binz,  Mark K., Blath,  Simon, Blaum,  Matthias, Bochmann,  Christian, Bode,  Christoph, Cramer,  Carsten, Fischer,  Hartmut, Gläßer,  Ulla, Heckschen,  Heribert, Heuser,  Michael, Hingst,  Kai-Michael, Hippeli,  Michael, Hoffmann,  Thomas, Holler,  Lorenz, Holtz,  Michael, Hübner,  Christoph, Hübner,  Leonhard, Hueck,  Tobias, Illhardt,  Daniel, Jander-McAlister,  Heiko, Jungmann,  Carsten, Kahlenberg,  Christian, Kalss,  Susanne, Kaspras,  Denis C., Köcher,  Dirk, Kössinger,  Reinhard, Kotzenberg,  Jochen, Krause,  Nils, Krauss,  Hans-Frieder, Kreußlein,  Matthias, Lange,  Knut Werner, Leuering,  Dieter, Lieder,  Jan, Lorz,  Rainer, Lüdicke,  Jochen, Mankowski,  Peter, Melzer,  Philipp, Otte,  Daniel, Prütting,  Hanns, Prütting,  Jens, Reichert,  Jochem, Roderburg,  Georg, Rothärmel,  Thomas, Scheller,  Johannes, Schirrmacher,  Paul, Schmidt,  Frauke, Schmidt,  Jessica, Scholz,  Philipp, Schönfeld,  Jens, Schulz,  Stephan, Seibt,  Christoph H., Siede,  Walther, Söffing,  Andreas, Staake,  Marco, Uffmann,  Katharina, Uwase,  Christine, Weinand,  Armin, Wicke,  Hartmut, Windthorst,  Kay
Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat. Aktuell berücksichtigt ist das COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.< InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bankrechts-Kommentar

Bankrechts-Kommentar von Beck,  Peter, Bergmann,  Henning, Binder,  Jens-Hinrich, Bliesener,  Dirk H., Borges,  Georg, Castor,  Bernd, Dietenberger,  Johannes, Geiger,  Martin M., Groß,  Wolfgang, Haertlein,  Lutz, Hagen,  Louis, Herresthal,  Carsten, Hoche,  Marc, Hoffmann,  Jochen, Huber,  Herwart, Jakovou,  Niko, Joos,  Bettina, Jungmann,  Carsten, Kalomiris,  Alexander, Krepold,  Hans-Michael, Langenbucher,  Katja, Lehmann,  Matthias, Möslein,  Florian, Müller-Christmann,  Bernd, Omlor,  Sebastian, Richter,  Martin A., Roth,  Markus, Schneider,  Hannes, Segna,  Ulrich, Servatius,  Wolfgang, Sesing,  Andreas, Spindler,  Gerald, Steffek,  Felix, Walgenbach,  Joachim, Wentz,  Jasper, Werner,  Stefan
Zum Werk Der Bankrechts-Kommentar ist der umfassende Kommentar für den bankrechtlichen Generalisten und damit das ideale Werk für jeden Bankpraktiker, insbesondere auch für die Fachanwälte Bank- und Kapitalmarktrecht (deckt die Themen der Fachanwaltsordnung ab), sowie die Rechtsabteilungen der Banken. Der systematisch gegliederte Kommentar ist die einzigartige Kombination aus der Kommentierung der einschlägigen Paragraphen und einer Handbuchstruktur. Inhaltsüberblick: Kontoführung und Zahlungsverkehr (Kontoführung, Zahlungsdienstevertrag, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Zahlungsverkehr und Insolvenz) Finanzierung und Kreditsicherheiten (Syndizierte Darlehen, Anleihen, Pfandbriefe, Verbriefung, Kreditderivate, Verbraucherdarlehen, Dingliche Sicherheiten, Personalsicherheiten, Unternehmenssanierung, Finanzierungen in der Insolvenz) Wertpapier- und Anlagegeschäft (Vermögensverwaltung, Einlagengeschäft, Effektengeschäft, Finanztermingeschäft, Depotrecht, Investmentgeschäft, Emissions- und Konsortialgeschäft) Vorteile auf einen BlickExpertenteamKommentar für den bankrechtlichen Generalistenfür Praktiker Zur Neuauflage Neubearbeitung insbesondere unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der 2. EU-Zahlungsdiensterichtlinie, der Umsetzung von MiFID II, der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie sowie des elektronische Lastschriftverfahrens (SEPA-ELV ). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sowie Recht-, Steuer- und Finanzabteilungen in Banken, Sparkassen und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Insolvenzordnung

Insolvenzordnung von Ahrens,  Martin, Brinkmann,  Moritz, Büteröwe,  Volker, Ganter,  Hans Gerhard, Gundlach,  Ulf, Henning,  Kai, Herchen,  Axel, Hölzle,  Gerrit, Jungmann,  Carsten, Keller,  Ulrich, Ries,  Stephan, Rigol,  Ruth, Ringstmeier,  Andreas, Schmidt,  Karsten, Schmittmann,  Jens M, Sinz,  Ralf, Spliedt,  Jürgen D., Stephan,  Guido, Sternal,  Werner, Thole,  Christoph, Thonfeld,  Henning, Undritz,  Sven-Holger, Vuia,  Mihai, Weinland,  Alexander
Zum Werk Die Kommentierung ist kompakt und richtungsweisend zugleich - ganz im Sinne der Konzeption der Beck'schen Kurz-Kommentare. Ein unerlässliches Werk für alle, die mit dem Insolvenzrecht befasst sind. Vorteile auf einen Blickmit SanInsFoG und dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrenswissenschaftlich fundierte Kommentierungpraxisnah und meinungsstark Zur Neuauflage Die 20. Auflage enthältdie Kommentierung der InsO und der EuInsVO auf aktuellem StandDoppelkommentierung der Eigenverwaltung: auf dem neusten Stand in Neu- und AltverfahrenErläuterungen der Wechselwirkungen zwischen Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der ersten Erfahrungen mit dem StaRUGdie einschlägige Rechtsprechung - umfassend ausgewertet und auf aktuellem Standausführliche Darstellungen des Insolvenzsteuer- und des Insolvenzarbeitsrechtsdie aktuellen Entwicklungen um das COVInsAGBerücksichtigt wurde: Aufnahme der öffentlichen Restrukturierungsverfahren in die Anhänge A und B der EuInsVO durch VO 2021/2260 vom 15. Dezember 2021Eingearbeitet wurde: Änderungen der Insolvenzordnung durch das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften aus dem Juli 2022. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Rechtspflege, Insolvenzverwaltung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 6: Schuldrecht – Besonderer Teil III §§ 631-704

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 6: Schuldrecht – Besonderer Teil III §§ 631-704 von Busche,  Jan, Casper,  Matthias, Heermann,  Peter W., Henssler,  Martin, Jungmann,  Carsten, Roth,  Herbert, Schäfer ,  Frank L., Tonner,  Klaus, Weber,  Christoph Andreas, Zetzsche,  Dirk
Vorteile auf einen Blick - elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung - hoher Praxisnutzen - wissenschaftliche Reputation - verlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 6 Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren. - Werkvertragsrecht: Die erste Rechtsprechung und umfassende Literatur nach der Novelle zum Bauvertragsrecht sind ausgewertet sowie die auftretenden Probleme systematisch erfasst und Lösungen angeboten. - Reiserecht: Neukommentierung der §§ 651a-651y BGB. - Zahlungsdiensterichtlinie: Vertiefte Darstellung nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 5/2: Schuldrecht Besonderer Teil III/2

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 5/2: Schuldrecht Besonderer Teil III/2 von Casper,  Matthias, Heermann,  Peter W., Henssler,  Martin, Jungmann,  Carsten, Roth,  Herbert, Schäfer,  Frank, Schürnbrand,  Jan, Tonner,  Klaus, Zetzsche,  Dirk
Zur Neuauflage von Band 5 In der 7. Auflage wurde Band 5 in die Bände 5/1 und 5/2 aufgeteilt. Der neue Band 5/2 entspricht teilweise den in der 6. Auflage in Band 4 kommentierten §§ 631 - 704 BGB. Das Werkvertragsrecht nach der Reform durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung werden nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens in Band 5/1 kommentiert. Im Bereich des Reisevertrags (§§ 651a - 651m) ist die Rechtsprechung zu Reisemängel, zu zulässigen oder unzulässigen Vertragsklauseln u.a.m. zu berücksichtigen. Auf die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinien wird soweit möglich hingewiesen. Das Recht der Zahlungsdienste wurde umfassend überarbeitet. Hierbei war nicht nur die Rechtsprechung und Literatur seit 2012 auszuwerten. Vielmehr gilt es, die §§ 675c - 676c unter Berücksichtigung der PSD II auszulegen. Im Bereich der §§ 655a - 655e (Vermittlung von Verbraucherdarlehensverträgen und entgeltlichen Finanzierungshilfen) war die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie zu berücksichtigen. Weitere Abschnitte betreffen das Maklerrecht, die Auslobung, Auftrag, die Geschäftsführung ohne Auftrag u.a.m. Vorteile auf einen Blick - elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung - hoher Praxisnutzen - wissenschaftliche Reputation - verlässliche Zitatquelle Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2019-11-12
> findR *

Bankrechts-Handbuch Gesamtwerk

Bankrechts-Handbuch Gesamtwerk von Bitter,  Georg, Boegl,  Martin, Brian,  Ilka, Bunte,  Hermann-Josef, Dauber,  Desiree, Ellenberger,  Jürgen, Epp,  Wolfgang, Faust,  Alexander, Fischer,  Reinfrid, Fischer,  Thomas, Ganter,  Hans Gerhard, Gehrlein,  Markus, Geier,  Bernd, Grundmann,  Stefan, Haas,  Gregor, Hadding,  Walther, Haug,  Ulrich, Häuser,  Franz, Heymann,  Ekkehardt von, Höche,  Thorsten, Hopt,  Klaus J., Jahn,  Uwe, Janus,  Hans, Joeres,  Hans-Ulrich, Jungmann,  Carsten, Klanten,  Thomas, Koch,  Christian, Kolassa,  Doris, Köndgen,  Johannes, Krepold,  Hans-Michael, Kumpan,  Christoph, Langner,  Olaf, Lorenz,  Thomas, Lwowski,  Hans Jürgen, Maihold,  Dieter, Martinek,  Michael, Merkel,  Helmut, Merz,  Christian, Münscher,  Michael, Nobbe,  Gerd, Omlor,  Sebastian, Oppen,  Andreas von, Pamp,  Rüdiger, Papathanassiou,  Chryssa, Peters,  Bernd, Reiner,  Günter, Richrath,  Jochen, Roth,  Markus, Rümker,  Dietrich, Schefold,  Dietrich, Scheibe,  Roland, Schimansky,  Herbert, Schmieder,  Sandra, Seiler,  Oliver, Sethe,  Rolf, Siol,  Joachim, Stöcker,  Otmar, Terlau,  Matthias, Teuber,  Hanno, Walther,  Angelika, Walz,  Thiemo, Welter,  Reinhard, Winterfeld,  Jörn, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Das Bankrechts-Handbuch hat Maßstäbe gesetzt. Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender Herausgeber und Autoren richtungsweisend. Das Handbuch: - behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfte - führt in bankrechtliche Spezialgebiete ein - erläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragen - dient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffung - ist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen Vorteile auf einen Blick - Standardwerk im Bankrecht - spiegelt die dynamische Entwicklung des Bankrechts wieder - aktualisiert und erweitert Zur Neuauflage Die 5. Auflage wurde umfassend überarbeitet und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen zum Bankprivatrecht wie zum Bankaufsichtsrecht, insbesondere die umfangreichen Regulierungsaktivitäten, veranlasst durch die EU und umgesetzt durch den deutschen Gesetzgeber. Eingearbeitet wurden wichtige BGH-Entscheidungen zu AGB-rechtlichen Fragestellungen. Von besonderer Bedeutung sind die EU-Verordnung zur Schaffung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA), der sich auf den nationalen Überweisungs- und Lastschriftverkehr ausgewirkt hat, sowie die Maßnahmen zur Schaffung einer europäischen Bankenunion. Zielgruppe Richter, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Anlageverwalter, Finanzmakler, Verbände, Volkswirte, Bankbetriebswirte, sowie Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in allen Kreditinstituten.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Insolvenzordnung

Insolvenzordnung von Ahrens,  Martin, Brinkmann,  Moritz, Büteröwe,  Volker, Ganter,  Hans Gerhard, Gundlach,  Ulf, Henning,  Kai, Herchen,  Axel, Hölzle,  Gerrit, Jungmann,  Carsten, Keller,  Ulrich, Ries,  Stephan, Rigol,  Ruth, Ringstmeier,  Andreas, Schmidt,  Karsten, Schmittmann,  Jens M, Sinz,  Ralf, Spliedt,  Jürgen D., Stephan,  Guido, Sternal,  Werner, Thole,  Christoph, Thonfeld,  Henning, Undritz,  Sven-Holger, Vuia,  Mihai, Weinland,  Alexander
Beck-Basistitel Insolvenzrecht aus erster Hand Zum Werk Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt und sein hochkarätiges Autorenteam haben die mit der Vorauflage vorgelegte Neukommentierung umfassend aktualisiert und bearbeitet. Das von ihnen gestaltete Standardwerk zur InsO ist zugleich kompakt und richtungweisend, wie dies dem Bild der Beck'schen Kurz-Kommentare entspricht. Ein unerlässliches Werk für jeden, der mit dem Insolvenzrecht arbeitet. Vorteile auf einen Blick - mit ESUG und Gesetz zur Verkürzung der Restschuldbefreiung - wissenschaftlich fundierte Kommentierung - praxisnah und meinungsstark - mit EuInsVO und einem Anhang zum Steuerrecht Zur Neuauflage Die 19. Auflage enthält - die Reform des Privatinsolvenzrechts - die Rechtsprechung bis 2015 - den aktuellen Stand der ESUG-Erfahrungen - den kommentierten Reformentwurf zum Anfechtungsrecht Zielgruppe Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger, Insolvenzverwalter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Praktiker aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen.
Aktualisiert: 2019-08-15
> findR *

Bankrechts-Kommentar

Bankrechts-Kommentar von Beck,  Peter, Bergmann,  Henning, Binder,  Jens-Hinrich, Bliesener,  Dirk H., Borges,  Georg, Castor,  Bernd, Geiger,  Martin M., Groß,  Wolfgang, Haertlein,  Lutz, Hagen,  Louis, Herresthal,  Carsten, Hoffmann,  Jochen, Huber,  Herwart, Jakovou,  Niko, Jungmann,  Carsten, Kalomiris,  Alexander, Krepold,  Hans-Michael, Langenbucher,  Katja, Lehmann,  Matthias, Möslein,  Florian, Müller-Christmann,  Bernd, Omlor,  Sebastian, Richter,  Martin A., Rigler,  Edith, Roth,  Markus, Schneider,  Hannes, Segna,  Ulrich, Servatius,  Wolfgang, Spindler,  Gerald, Steffek,  Felix, Walgenbach,  Joachim, Weller,  Matthias, Werner,  Stefan
Das ganze Bankrecht komplett in einem Band Der Bankrechts-Kommentar ist der erste umfassende Kommentar für den bankrechtlichen Generalisten und damit das ideale Werk für jeden Bankpraktiker, insbesondere auch für die Fachanwälte Bank- und Kapitalmarktrecht (deckt die Themen der Fachanwaltsordnung ab), sowie die Rechtsabteilungen der Banken. Der systematisch gegliederte Kommentar ist die einzigartige Kombination aus der Kommentierung der einschlägigen Paragraphen und einer Handbuchstruktur. Inhaltsüberblick - Kontoführung und Zahlungsverkehr (Kontoführung, Zahlungsdienstevertrag, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Zahlungsverkehr und Insolvenz) - Finanzierung und Kreditsicherheiten ( Syndizierte Darlehen, Anleihen, Pfandbriefe, Verbriefung, Kreditderivate, Verbraucherdarlehen, Dingliche Sicherheiten, Personalsicherheiten, Unternehmenssanierung, Finanzierungen in der Insolvenz) - Wertpapier- und Anlagegeschäft (Vermögensverwaltung, Einlagengeschäft, Effektengeschäft, Finanztermingeschäft, Depotrecht, Investmentgeschäft, Emissions- und Konsortialgeschäft) - Expertenteam - Kommentar für den bankrechtlichen Generalisten - für Praktiker Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sowie Recht-, Steuer- und Finanzabteilungen in Banken, Sparkassen und Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Jungmann, Carsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJungmann, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jungmann, Carsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Jungmann, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Jungmann, Carsten .

Jungmann, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Jungmann, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Jungmann, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.