Bilderzerstörung als Instrument christlicher Machtpolitik?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bilderzerstörung als Instrument christlicher Machtpolitik?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Bild und Begriff des Bildes sind für die Theologie keine ephemeren Themen. Die Inkarnation des Logos als Bild des unsichtbaren Gottes (Joh 1,14; Kol 1,15) stellt dieses Thema sogar ins Zentrum jeder christlichen Theologie. Das Christentum ist nicht Schrift-, sondern Offenbarungs- und damit Bildreligion: 'Am Anfang war das Bild', nämlich Christus als das eikon des Vaters, auf den sich die Schau des Menschen 'von Angesicht zu Angesicht' richtet (1 Kor 13,12). Seit ihren Anfän-gen hat die christliche Theologie nicht nur dieses als Bildwerdung zu beschreibende Offenbarungsdatum in ihr Zentrum gestellt, sondern auch die Frage nach dem Verhältnis des einen Bildes Christus zu den materiellen Bildern aufgeworfen. Allerdings hat der lateinische Westen keine allgemeingültige Bildtheologie entwickelt und lässt den Bildstatus weitgehend ungeklärt. Die Texte dieses Bandes dokumentieren einen interdisziplinären Span-nungsbogen, der vom 'Bild als solchem', dem 'Bild als Bild eines anderen' bis zum 'Bild als Ding' reicht. Die beteiligten Kunsthistori-ker, Philosophen und Theologen (Eckhard Nordhofen, Dirk van de Loo, Christian Spies, Jörg Splett, Hansjürgen Verweyen, Bernhard Taureck, Thomas Lentes, Reinhard Hoeps, Mateusz Kapustka) verhandeln in ihren Beiträgen Themen wie Gottesmedien, Ikonizität und Personalität.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Bilderzerstörung als Instrument christlicher Machtpolitik?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Falte und Muster werden als zwei Möglichkeiten der Bildgestaltung verstanden, die hinter die Darstellung zurückreichen. Sie verhalten sich konträr zueinander und kommen doch auf produktive Weise in verschiedenen Falten-Mustern zusammen. Der materielle Kreuzungspunkt dieser Durchdringung ist das Textil, etwa als dargestelltes Motiv, bei dem Muster und Falten bildliche Interferenzen erzeugen, oder als Ineinander von Darstellung und Bildstruktur in Form einer Textur.
Die Beiträge versammeln eine breite Themenspanne, von frühmittelalterlichen Darstellungen von Tuchknoten über textile Bildräume des Spätmittelalters und des Modernismus bis hin zur Überführung des Bildträgers zu einem Falten-Muster in der Gegenwartskunst.
Aktualisiert: 2019-04-25
> findR *
Bild und Begriff des Bildes sind für die Theologie keine ephemeren Themen. Die Inkarnation des Logos als Bild des unsichtbaren Gottes (Joh 1,14; Kol 1,15) stellt dieses Thema sogar ins Zentrum jeder christlichen Theologie. Das Christentum ist nicht Schrift-, sondern Offenbarungs- und damit Bildreligion: 'Am Anfang war das Bild', nämlich Christus als das eikon des Vaters, auf den sich die Schau des Menschen 'von Angesicht zu Angesicht' richtet (1 Kor 13,12). Seit ihren Anfän-gen hat die christliche Theologie nicht nur dieses als Bildwerdung zu beschreibende Offenbarungsdatum in ihr Zentrum gestellt, sondern auch die Frage nach dem Verhältnis des einen Bildes Christus zu den materiellen Bildern aufgeworfen. Allerdings hat der lateinische Westen keine allgemeingültige Bildtheologie entwickelt und lässt den Bildstatus weitgehend ungeklärt. Die Texte dieses Bandes dokumentieren einen interdisziplinären Span-nungsbogen, der vom 'Bild als solchem', dem 'Bild als Bild eines anderen' bis zum 'Bild als Ding' reicht. Die beteiligten Kunsthistori-ker, Philosophen und Theologen (Eckhard Nordhofen, Dirk van de Loo, Christian Spies, Jörg Splett, Hansjürgen Verweyen, Bernhard Taureck, Thomas Lentes, Reinhard Hoeps, Mateusz Kapustka) verhandeln in ihren Beiträgen Themen wie Gottesmedien, Ikonizität und Personalität.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Erstmals wird in diesem Sammelband - hervorgegangen aus einer Tagung der Katholischen Akademie des Bistums Mainz und des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Trier im Februar 2008 - eine gegen die Reformation gerichtete Kunst vor dem Tridentinum auf breiter Materialbasis analysiert. Das damit begründete neue kunstwissenschaftliche Forschungsfeld wird methodisch reflektiert sowie in Überblicks- und Fallstudien vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-08-12
Autor:
Christoph Brachmann,
Damian Dombrowski,
Christian Hecht,
Stefan Heinz,
Christoph Jobst,
Mateusz Kapustka,
Hans-Joachim Krause,
Kerstin Merkel,
Christof Metzger,
Birgit Ulrike Münch,
Rolf Quednau,
Robert Suckale,
Andreas Tacke
> findR *
In den jüngsten bildtheoretischen Debatten hat die Idee der Zeugenschaft steigende Konjunktur erlebt. Bilder sind nicht nur »stumme Zeugen«, sie halten vielmehr die Aussagen von Augenzeugen fest, und werden so zu historischen Quellen. Sowohl die Bilder als auch ihre Betrachter werden somit selbst zu »Augenzeugen« eines Ereignisses und das »Sehen mit den eigenen Augen« zu einem Kriterium von Evidenz. Die vorliegenden Beiträge widmen sich extremen Bildern des christlichen Opfertodes, wobei sie die Bildgeschichte des Martyriums als Zeugenschaft thematisieren. Hierbei werden bislang kaum untersuchte Verbindungen zwischen der martyriologischen Bildtradition und den Evidenzverfahren in der Theologie, den Naturwissenschaften und im Bereich des Rechts in den Fokus genommen. Das Verhältnis zwischen »testimonium« und Bildevidenz wird auf diese Weise vielschichtig diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf die Zeit um 1600 gelegt ist.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Carolin Behrmann,
Ilaria Bianchi,
David Freedberg,
Mateusz Kapustka,
Edward Payne,
Assaf Pinkus,
Elisabeth Priedl,
Brigitte Roux,
Alexandra Suda,
Galina Tirnanic,
Jetze Touber,
Arnold Witte
> findR *
Michel Foucault entwarf 1968 eine Vielzahl von textilen Metaphern, um das Ende der Repräsentation im Sinne eines zerreißenden Schleiers zu verkünden. Die Texte im vorliegenden Band thematisieren unterschiedliche Dimensionen vom Bild-Riss, indem sie sich kulturtheoretisch, kunst- und bildwissenschaftlich, wie auch im Hinblick auf die historischen Kontexte der Bilder mit dem Problem der Desintegration und Auflösung der Denk- und Bildstrukturen auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kapustka, Mateusz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKapustka, Mateusz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kapustka, Mateusz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kapustka, Mateusz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kapustka, Mateusz .
Kapustka, Mateusz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kapustka, Mateusz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kaputa, Catherine
- Kaputa, Katherine
- Kaputanoglu, Anil
- Kaputcarnis", "
- Kapuy, Klaus
- Käpynen, Riina Anna Emilia
- Kar, Güzin
- Kar, Güzin
- Kar, Ibrahim
- Kar, Irene
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kapustka, Mateusz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.