Lost & Found

Lost & Found von Aichner,  Christof, Alberti,  Alberto, Andreoli,  Martina, Arnold,  Bettina, Battisti,  Maurizio, Cavalieri,  Simone, Dal Ri,  Lorenzo, Demetz,  Stefan, Gleirscher,  Paul, Gobbi,  Elmar, Höck,  Anton, Huber,  Michael, Kaufmann,  Günther, Kluge,  Sindy, Marzatico,  Franco, Maurina,  Barbara, Pollak,  Marianne, Putzer,  Andreas, Schindler,  Martin Peter, Sölder,  Wolfgang, Steidl,  Bernd
Die Anfänge der Archäologie in Südtirol liegen in der Zeit vor 1919, damals war das heutige Südtirol noch Teil des Habsburgerreichs Österreich-Ungarn. Die Sonderausstellung und der Ausstellungskatalog beleuchten spannende Funde aus dieser Anfangszeit der Archäologie, untersuchen die ersten Grabungen und erzählen von frühen Museumsgründungen. Dabei kommen die Pioniere und Protagonisten dieser Anfangszeit – Forscher und engagierte Laien – zur Sprache. Ihnen gemeinsam war die Begeisterung für die Landesgeschichte und den Schutz lokaler Kulturgüter. Viele Funde aus dieser Zeit gelangten jedoch in den globalen Kunsthandel und befinden sich heute weit verstreut in Museen und privaten Sammlungen. Die Kuratoren haben besondere Stücke aufgespürt, die vor 1919 entdeckt wurden, und präsentieren sie zum ersten Mal in ihrer „alten Heimat“ Südtirol. Nach dem Ersten Weltkrieg, vor 100 Jahren, wurde der Vertrag von Saint-Germain unterzeichnet, damit ging das südliche Tirol an Italien über. Dieser politische Umbruch wirkte sich auch auf die Archäologie aus, die Zuständigkeiten der Denkmalbehörden änderten sich, Funde mussten restituiert werden, Museen orientierten sich neu. Die Ausstellung und der Katalog widmen sich dieser Zeit des Umbruchs und vermitteln uns ein spannendes Bild der Archäologiegeschichte Südtirols vor 1919. L’archeologia in Alto Adige muove i suoi primi passi nel periodo che precede il 1919, quando l’odierno Alto Adige faceva ancora parte dell’Impero austro-ungarico. La mostra temporanea ed il catalogo mostra prendono in esame interessanti reperti di questa fase iniziale, analizzano i primi scavi e raccontano l’istituzione dei primi musei, presentando i pionieri e i protagonisti di quest’epoca, studiosi e appassionati profani accomunati dall’entusiasmo per la storia locale e la tutela dei beni culturali. Molti reperti rinvenuti in questo periodo sono tuttavia finiti nel mercato antiquario e oggi si trovano sparsi in musei e collezioni private di tutto il mondo. I curatori hanno rintracciato oggetti di particolare interesse, scoperti prima del 1919, e li presentano per la prima volta in Alto Adige, nella loro “antica patria”. Dopo la prima guerra mondiale, cento anni fa, venne stipulato il trattato di Saint-Germain, mediante il quale il Tirolo meridionale fu annesso all’Italia. Questo profondo cambiamento politico ebbe ripercussioni anche sull’archeologia: cambiarono le competenze delle autorità preposte alla tutela dei beni culturali, i reperti dovettero essere restituiti, i musei si riorganizzarono. La mostra temporanea ed il catalogo si occupano di questo periodo cruciale e ci restituiscono un‘interessante fotografia della storia dell’archeologia dell’Alto Adige prima del 1919.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

St. Prokulus in Naturns

St. Prokulus in Naturns von Andergassen,  Leo, Brogiolo,  Gian Pietro, Codreanu-Windauer,  Silvia, Crivello,  Fabrizio, Demetz,  Stefan, Exner,  Matthias, Gebauer-Hellmann,  Brigitte, Kaufmann,  Günther, Keller,  Annette T., Kersting,  Thomas, Mittermaier,  Martin, Nicolussi,  Kurt, Nothdurfter,  Hans, Oeggl,  Klaus, Sennhauser,  Hans Rudolf, Terzer,  Simon Peter
St. Prokulus in Naturns ist weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt. Vor allem die bestens erhaltenen, vorromanischen Malereien mit ihren noch immer schwer zu deutenden Inhalten sind ein Faszinosum. Die Resultate einer 2016 abgehaltenen Tagung zeichnen ein umfassendes, den derzeitigen Forschungsstand darstellendes Bild zur Kirche. Zahlreiche neue Ergebnisse haben althergebrachte Thesen und Datierungen widerlegt. Archäologie, Baugeschichte, Bautypologie, Kunstgeschichte und Geschichte, alle angerissen Themenkreise, können mit Neuigkeiten aufwarten. Dieser reich bebilderte Band wird der St.-Prokulus-Forschung wieder einen deutlichen Impuls geben.
Aktualisiert: 2021-05-22
> findR *

99 Fragen an die Geschichte Tirols

99 Fragen an die Geschichte Tirols von Kaufmann,  Günther, Mathis,  Franz, Mazohl,  Brigitte, Parschalk,  Norbert, Riedmann,  Josef
Was ist das Tiroler Landlibell? Warum gibt es in Innsbruck ein Goldenes Dachl? Welche Rolle spielt der Bergisel in der Geschichte Tirols? Was ist der Pariser Vertrag? Wer war Silvius Magnago? Was ist das Südtirol-Paket? Was ist die Streitbeilegungserklärung? Renommierte Autoren aus Süd- und Nordtirol lassen Geschichte in packender Weise von der Zeit des Ötzi bis herauf in unsere Tage lebendig werden. - Geschichte Tirols diesseits und jenseits des Brenners, kurz gefasst - 99 Themen von den Anfängen bis in unsere Zeit - Ein Buch für jedermann
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

99 Fragen an die Geschichte Tirols

99 Fragen an die Geschichte Tirols von Kaufmann,  Günther, Mathis,  Franz, Mazohl,  Brigitte, Parschalk,  Norbert, Riedmann,  Josef
Was ist das Tiroler Landlibell? Warum gibt es in Innsbruck ein Goldenes Dachl? Welche Rolle spielt der Bergisel in der Geschichte Tirols? Was ist der Pariser Vertrag? Wer war Silvius Magnago? Was ist das Südtirol-Paket? Was ist die Streitbeilegungserklärung? Renommierte Autoren aus Süd- und Nordtirol lassen Geschichte in packender Weise von der Zeit des Ötzi bis herauf in unsere Tage lebendig werden. - Geschichte Tirols diesseits und jenseits des Brenners, kurz gefasst - 99 Themen von den Anfängen bis in unsere Zeit - Ein Buch für jedermann
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Lost & Found

Lost & Found von Aichner,  Christof, Alberti,  Alberto, Andreoli,  Martina, Arnold,  Bettina, Battisti,  Maurizio, Cavalieri,  Simone, Dal Ri,  Lorenzo, Demetz,  Stefan, Gleirscher,  Paul, Gobbi,  Elmar, Höck,  Anton, Huber,  Michael, Kaufmann,  Günther, Kluge,  Sindy, Marzatico,  Franco, Maurina,  Barbara, Pollak,  Marianne, Putzer,  Andreas, Schindler,  Martin Peter, Sölder,  Wolfgang, Steidl,  Bernd
Die Anfänge der Archäologie in Südtirol liegen in der Zeit vor 1919, damals war das heutige Südtirol noch Teil des Habsburgerreichs Österreich-Ungarn. Die Sonderausstellung und der Ausstellungskatalog beleuchten spannende Funde aus dieser Anfangszeit der Archäologie, untersuchen die ersten Grabungen und erzählen von frühen Museumsgründungen. Dabei kommen die Pioniere und Protagonisten dieser Anfangszeit – Forscher und engagierte Laien – zur Sprache. Ihnen gemeinsam war die Begeisterung für die Landesgeschichte und den Schutz lokaler Kulturgüter. Viele Funde aus dieser Zeit gelangten jedoch in den globalen Kunsthandel und befinden sich heute weit verstreut in Museen und privaten Sammlungen. Die Kuratoren haben besondere Stücke aufgespürt, die vor 1919 entdeckt wurden, und präsentieren sie zum ersten Mal in ihrer „alten Heimat“ Südtirol. Nach dem Ersten Weltkrieg, vor 100 Jahren, wurde der Vertrag von Saint-Germain unterzeichnet, damit ging das südliche Tirol an Italien über. Dieser politische Umbruch wirkte sich auch auf die Archäologie aus, die Zuständigkeiten der Denkmalbehörden änderten sich, Funde mussten restituiert werden, Museen orientierten sich neu. Die Ausstellung und der Katalog widmen sich dieser Zeit des Umbruchs und vermitteln uns ein spannendes Bild der Archäologiegeschichte Südtirols vor 1919. L’archeologia in Alto Adige muove i suoi primi passi nel periodo che precede il 1919, quando l’odierno Alto Adige faceva ancora parte dell’Impero austro-ungarico. La mostra temporanea ed il catalogo mostra prendono in esame interessanti reperti di questa fase iniziale, analizzano i primi scavi e raccontano l’istituzione dei primi musei, presentando i pionieri e i protagonisti di quest’epoca, studiosi e appassionati profani accomunati dall’entusiasmo per la storia locale e la tutela dei beni culturali. Molti reperti rinvenuti in questo periodo sono tuttavia finiti nel mercato antiquario e oggi si trovano sparsi in musei e collezioni private di tutto il mondo. I curatori hanno rintracciato oggetti di particolare interesse, scoperti prima del 1919, e li presentano per la prima volta in Alto Adige, nella loro “antica patria”. Dopo la prima guerra mondiale, cento anni fa, venne stipulato il trattato di Saint-Germain, mediante il quale il Tirolo meridionale fu annesso all’Italia. Questo profondo cambiamento politico ebbe ripercussioni anche sull’archeologia: cambiarono le competenze delle autorità preposte alla tutela dei beni culturali, i reperti dovettero essere restituiti, i musei si riorganizzarono. La mostra temporanea ed il catalogo si occupano di questo periodo cruciale e ci restituiscono un‘interessante fotografia della storia dell’archeologia dell’Alto Adige prima del 1919.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

1317 – Eine Stadt und ihr Recht: Meran im Mittelalter

1317 – Eine Stadt und ihr Recht: Meran im Mittelalter von Albertoni,  Giuseppe, Andergassen,  Leo, Baur,  Eva-Maria, Curzel,  Emanuele, Demo,  Eduardo, Fliri,  David, Hagen,  Christian, Hörmann-Thurn und Taxis,  Julia, Kaufmann,  Günther, Kießling,  Rolf, Kustatscher,  Erika, Laimer,  Martin, Loose,  Rainer, Occhi,  Katia, Opll,  Ferdinand, Ortner,  Johannes, Pfeifer,  Gustav, Riedmann,  Josef, Rizzolli,  Helmut, Varanini,  Gian Maria, Zeindl,  Gertraud
Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. Die in diesem Buch vorgelegten Tagungsakten sind zwar keine neue Stadtgeschichte aus einem Guss, gleichwohl aber liefert der Band wichtige Bausteine und Schneisen der Erkenntnis für einen Abschnitt der Stadtgeschichte, der Meran weit mehr geprägt hat und prägt als dies von einer breiteren Öffentlichkeit gemeinhin wahrgenommen wird. L’ultima opera esaustiva sulla storia cittadina di Merano è stata data alle stampe nel lontano 1889. Per ovviare a questa mancanza la Città di Merano ha colto l’occasione del settecentesimo anniversario del privilegio, con cui l’11 giugno 1317 Enrico di Carinzia-Tirolo sancì per la prima volta in forma scritta il suo ordinamento civico, per festeggiare e riflettere sul proprio passato in un convegno internazionale. Gli organizzatori – l’Archivio storico comunale di Merano e l’Archivio provinciale di Bolzano – infatti considerano questa particolare attenzione al passato medievale della città un importante passo per dare alle meranesi e ai meranesi uno strumento che consenta loro di riappropriarsi di un pezzo importante della propria città. Benché gli atti del convegno qui presentati non siano una riscrittura organica della storia della città, pur tuttavia il volume offre importanti strumenti d’analisi e chiavi di lettura in merito a un periodo della storia cittadina che ha forgiato e forgia tuttora la città di Merano molto più di quanto comunemente non si creda.
Aktualisiert: 2021-05-22
> findR *

Archäologie im Überetsch. Archeologia dell’Oltradige

Archäologie im Überetsch. Archeologia dell’Oltradige von Kaufmann,  Günther
ZEITPERIODEN UND FUNDSTELLEN DES ÜBERETSCH Band 5 der Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums behandelt die Geschichte einer Siedlungskammer, des Überetscher Raumes, aus dem Blickwinkel der Archäologie. Die Anfänge der Besiedlung in den heutigen Gemeinden Eppan und Kaltern reichen bis in die Mittelsteinzeit zurück. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: 1. Aufsätze, die eine Übersicht über die Zeitperioden im Überetsch geben. 2. Beiträge, die einzelne Fundstellen im Überetsch vorstellen. Im ersten Teil werden nach einer forschungsgeschichtlichen Übersicht die urgeschichtlichen Perioden von der Mittelsteinzeit bis zum Ende der Eisenzeit im Überetsch dargelegt. Zur Römerzeit gibt es topografische Detailstudien mit vielen neuen Hinweisen. Im zweiten Teil folgen zweiunddreißig Aufsätze zu einzelnen Fundstellen, die meisten von ihnen legen viel neues Material von altbekannten Fundstellen vor, etliche behandeln auch bisher vollkommen unbekannte Fundstätten. Questo volume tratta la storia di un’area abitativa, dell’Oltradige, dal punto di vista dell’archeologia. Gli inizi dell’insediamento negli attuali comuni di Appiano e Caldaro risalgono al mesolitico. Il libro è suddiviso in due parti: 1. Contributi che danno un quadro d’insieme dei periodi. 2. Contributi che presentano singoli siti archeologici. Nella prima parte dopo un’introduzione sulla storia degli studi vengono discussi i periodi preistorici dal mesolitico all’età del ferro nell’Oltradige. Per l’epoca romana ci sono dettagliati studi topografici con tanti nuovi indizi. Nella seconda parte seguono trentadue articoli su singoli siti archeologici, la maggior parte presenta tanto materiale nuovo da siti già conosciuti, alcuni trattano anche siti completamente ignoti finora. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Günther Kaufmann Zur archäologischen Forschungsgeschichte im Überetsch Hanns Oberrauch Die Steinzeit im Siedlungsraum Überetsch Günther Kaufmann Die Metallzeiten im Siedlungsraum Überetsch Catrin Marzoli, Gino Bombonato, Alessandro De Leo Die römerzeitliche Besiedlung von St. Pauls. Günther Kaufmann Römerzeitliche Prädialnamen aus dem Überetsch Catrin Marzoli, Hubert Steiner Detektorfunde im Überetsch Günther Kaufmann Der Riegelbichl in Maderneid von der Urgeschichte bis zur Neuzeit Günther Kaufmann Urgeschichtliche bis neuzeitliche Funde vom Burghügel Altenburg in Eppan Benno Baumgarten Petrographische Beschreibung ausgewählter römischer Keramikproben von Altenburg bei St. Pauls Günther Kaufmann Der Burghügel Wart von der Urgeschichte bis in die Neuzeit Hubert Steiner Die Tuiflslammer in Oberplanitzing/Kaltern Günther Kaufmann Archäologische Funde beim Bau der Umfahrungsstraße von St. Michael bei Maria Rast Umberto Tecchiati, Fabio Giovannini, Erio Valzolgher Frühkupferzeitliche Bestattung von der »Vorhölle« Günther Kaufmann Neue Erkenntnisse über die Gräber in Langhütten-Gandgüter Alice Paladin, Albert Zink Studio antropologico e paleopatologico dei resti scheletrici umani altomedievali del sito di Appiano/ Eppan località Langhütten-Gand Günther Kaufmann Kupferzeitliche Silexgeräte aus Kaltern Günther Kaufmann Urgeschichtliche bis neuzeitliche Funde von Fuchsberg Günther Kaufmann Urgeschichtliche bis neuzeitliche Funde vom Burg… Günther Kaufmann Urgeschichtliche bis mittelalterliche Funde aus dem Umfeld von Schloss Korb Fabio Pierobon, Gino Bombonato Un importante recupero di reperti dal fianco occidentale del colle di Castel Leuchtenburg Günther Kaufmann Die urgeschichtliche Fundstätte auf dem Wilden-Mann-Bichl Günther Kaufmann Urgeschichtliche Siedlungsreste von der Jubiläumskellerei in Kaltern Günther Kaufmann Der Aichhügel in St. Pauls Günther Kaufmann Altfunde aus der Aich in St. Pauls Alberto Alberti Il ripostiglio di Vadena Günther Kaufmann Der eisenzeitliche Fundort von Magröll Günther Kaufmann Eisenzeitliche Spaltenopfer in Gaid unterhalb des Hofes Michel Günther Kaufmann Funde vom Burghügel Gruonsberg und dem Hügel Vogeltenne Günther Kaufmann Altfunde aus St. Michael Hanns Oberrauch, Catrin Marzoli Haus Meraner in St. Michael-Eppan - Siedlungskontinuität im 1. Jahrtausend AD Günther Kaufmann Römerzeitliche Funde »bei den Todten-Wegen« in St. Anton in Kaltern Günther Kaufmann Eine spätrömische Sarkophagbestattung aus Kaltern Günther Kaufmann Archäologische Funde bei der Verlegung der Wasserleitung 1900 in St. Pauls Günther Kaufmann Spätrömische und frühmittelalterliche Gräber aus Missian Gino Bombonato Sulle indagini archeologiche nella chiesa di San Pietro di Castelvecchio/Altenburg a Caldaro Günther Kaufmann Frühmittelalterliche Gräber beim Badl (bzw. Ansitz Lindenheim) in Pigenò Günther Kaufmann Ansitz Hohenhaus-Altenburg
Aktualisiert: 2020-09-21
> findR *

99 Fragen an die Geschichte Tirols

99 Fragen an die Geschichte Tirols von Kaufmann,  Günther, Mathis,  Franz, Mazohl,  Brigitte, Parschalk,  Norbert, Riedmann,  Josef
Was ist das Tiroler Landlibell? Warum gibt es in Innsbruck ein Goldenes Dachl? Welche Rolle spielt der Bergisel in der Geschichte Tirols? Was ist der Pariser Vertrag? Wer war Silvius Magnago? Was ist das Südtirol-Paket? Was ist die Streitbeilegungserklärung? Renommierte Autoren aus Süd- und Nordtirol lassen Geschichte in packender Weise von der Zeit des Ötzi bis herauf in unsere Tage lebendig werden. - Geschichte Tirols diesseits und jenseits des Brenners, kurz gefasst - 99 Themen von den Anfängen bis in unsere Zeit - Ein Buch für jedermann
Aktualisiert: 2019-07-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kaufmann, Günther

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaufmann, Günther ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaufmann, Günther. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kaufmann, Günther im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kaufmann, Günther .

Kaufmann, Günther - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kaufmann, Günther die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kaufmann, Günther und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.