Theology develops in debate, in lore on difficulties and conflict. In 18 articles the theologians of the 2nd to the 15th century are introduced. These have added decisively to solve imminent questions. After a biographical overview and placement in the historical context each author's position to his topic is laid out through the chief.
Historical breaks from Nicaea to Nominalism frame the work and show the in depth theological knowledge. Thus a concentrated overview of the history of theology, that introduces, orientates and facilitates in depth studying, is given.
The 16th to the 21st century is topic of the second volume.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Ansorge,
Margitta Berghaus,
Mechthild Dreyer,
Alfons Fürst,
Hacik Rafi Gazer,
Uta Heil,
Gregor Maria Hoff,
Johannes Hoff,
Ludger Honnefelder,
Ruedi Imbach,
Hildegund Keul,
Ulrich H. J. Körtner,
Ulrich Kühn,
Volker Leppin,
Sandra Leuenberger-Wenger,
Winrich Löhr,
Sigrid Müller,
Stefan Seit,
Magnus Striet,
Hansjürgen Verweyen,
Ulrich Volp,
Dietmar W. Winkler,
Wolfgang Wischmeyer,
Josef Wohlmuth,
Dietmar Wyrwa
> findR *
Theology develops in debate, in lore on difficulties and conflict. In 18 articles the theologians of the 2nd to the 15th century are introduced. These have added decisively to solve imminent questions. After a biographical overview and placement in the historical context each author's position to his topic is laid out through the chief.
Historical breaks from Nicaea to Nominalism frame the work and show the in depth theological knowledge. Thus a concentrated overview of the history of theology, that introduces, orientates and facilitates in depth studying, is given.
The 16th to the 21st century is topic of the second volume.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Ansorge,
Margitta Berghaus,
Mechthild Dreyer,
Alfons Fürst,
Hacik Rafi Gazer,
Uta Heil,
Gregor Maria Hoff,
Johannes Hoff,
Ludger Honnefelder,
Ruedi Imbach,
Hildegund Keul,
Ulrich H. J. Körtner,
Ulrich Kühn,
Volker Leppin,
Sandra Leuenberger-Wenger,
Winrich Löhr,
Sigrid Müller,
Stefan Seit,
Magnus Striet,
Hansjürgen Verweyen,
Ulrich Volp,
Dietmar W. Winkler,
Wolfgang Wischmeyer,
Josef Wohlmuth,
Dietmar Wyrwa
> findR *
Menschen sind verwundbar - je nach Betrachtungsweise ein medizinisches Defizit oder eine Chance für Mitmenschlichkeit und Empathie. Gesellschaften, gerade liberale, sind es ebenfalls - ein zu minimierendes Restrisiko oder ein Wert, den es zu erschließen gilt?
Die Beiträge des Bandes loten den speziell theologischen Beitrag zum interdisziplinären Vulnerabilitätsdiskurs aus und präsentieren diesen im Blick auf die Relevanz für Individuum wie Gesellschaft. Fachleute aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickeln eine vulnerabilitätssensible Ethik im Blick auf Krankheit und Leid; diskutieren theologische Anthropologie und Gotteslehre; analysieren Orte wie das Gefängnis und die Psychiatrie; beleuchten Terrorgefahr und Menschenrechte, Armut und Migration aus vulnerabilitätstheoretischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bauer,
Michelle Becka,
Andrea Bieler,
Katharina Ganz,
Judith Gärtner,
Hille Haker,
Hildegund Keul,
Katharina Klöcker,
Katharina Leniger,
Pierre-Carl Damian Link,
Michaela Quast-Neulinger,
Heike Springhart
> findR *
Menschen sind verwundbar - je nach Betrachtungsweise ein medizinisches Defizit oder eine Chance für Mitmenschlichkeit und Empathie. Gesellschaften, gerade liberale, sind es ebenfalls - ein zu minimierendes Restrisiko oder ein Wert, den es zu erschließen gilt?
Die Beiträge des Bandes loten den speziell theologischen Beitrag zum interdisziplinären Vulnerabilitätsdiskurs aus und präsentieren diesen im Blick auf die Relevanz für Individuum wie Gesellschaft. Fachleute aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickeln eine vulnerabilitätssensible Ethik im Blick auf Krankheit und Leid; diskutieren theologische Anthropologie und Gotteslehre; analysieren Orte wie das Gefängnis und die Psychiatrie; beleuchten Terrorgefahr und Menschenrechte, Armut und Migration aus vulnerabilitätstheoretischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bauer,
Michelle Becka,
Andrea Bieler,
Katharina Ganz,
Judith Gärtner,
Hille Haker,
Hildegund Keul,
Katharina Klöcker,
Katharina Leniger,
Pierre-Carl Damian Link,
Michaela Quast-Neulinger,
Heike Springhart
> findR *
Menschen sind verwundbar - je nach Betrachtungsweise ein medizinisches Defizit oder eine Chance für Mitmenschlichkeit und Empathie. Gesellschaften, gerade liberale, sind es ebenfalls - ein zu minimierendes Restrisiko oder ein Wert, den es zu erschließen gilt?
Die Beiträge des Bandes loten den speziell theologischen Beitrag zum interdisziplinären Vulnerabilitätsdiskurs aus und präsentieren diesen im Blick auf die Relevanz für Individuum wie Gesellschaft. Fachleute aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickeln eine vulnerabilitätssensible Ethik im Blick auf Krankheit und Leid; diskutieren theologische Anthropologie und Gotteslehre; analysieren Orte wie das Gefängnis und die Psychiatrie; beleuchten Terrorgefahr und Menschenrechte, Armut und Migration aus vulnerabilitätstheoretischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bauer,
Michelle Becka,
Andrea Bieler,
Katharina Ganz,
Judith Gärtner,
Hille Haker,
Hildegund Keul,
Katharina Klöcker,
Katharina Leniger,
Pierre-Carl Damian Link,
Michaela Quast-Neulinger,
Heike Springhart
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Lexikon stellt Frauen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert vor, die sich im Raum des heutigen Sachsen-Anhalts und über ihn hinaus durch ihr Können, ihr Engagement und ihre gestalterische Kraft in besonderer Weise verdient gemacht haben, darunter Berühmtheiten wie Zarin Katharina, Kaiserin Theophanu, Katharina von Bora oder die Dichterin Anna Louisa Karsch. In über 120 biographisch-bibliographischen Porträts werden die Lebenswege und Leistungen von Kaiserinnen, Fürstinnen, Schriftstellerinnen, Musikerinnen, Patrizierinnen, Äbtissinnen, Reformatorinnen oder Mystikerinnen neuartig präsentiert. Aber auch bislang unbekannte Bürgerinnen, Mägde, Ökonominnen oder Dichterinnen werden erstmals biographisch erfasst und als gesellschaftliche, soziale, unternehmerische, künstlerische oder kulturelle Akteurinnen vorgestellt. Der Band verbindet den wissenschaftlichen Blick auf Berühmtheiten mit der Erinnerung an das bedeutsame Wirken heute vergessener Frauen und der erstmaligen Vorstellung besonderer Frauenpersönlichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ruth Albrecht,
Maren Bagge,
Gabriele Ball,
Katharina Bechler,
Lieselotte Bense,
Urte von Berg,
Julia Berretz,
Steffi Bethge,
Jan Brademann,
Hendrikje Carius,
Albrecht Classen,
Anne Conrad,
Sophie Conrad,
Reinildis van Ditzhuyzen,
Patricia Erben-Grütz,
Stefanie Fabian,
Mareike Fingerhut-Säck,
Katrin Gäde,
Peter Gerlinghoff,
Agnes-Almuth Giesbach,
Alfred P. Hagemann,
Heike Hawicks,
Katrin Horn,
Jutta Jan,
Katja Kauer,
Hildegund Keul,
Marion Kobelt-Groch,
Sabine Krämer,
Holger Kunde,
Eva Labouvie,
Maren Lorenz,
Heiner Lück,
Inge Magner,
Christian Marlow,
Markus Matthias,
Monika Nenon,
Ute Pott,
Jutta Prieur-Pohl,
Alena Reeb,
Erik Richter,
Siegfried Ringler,
Sabine Schaller,
Dirk Schleinert,
Oliver Schliephacke,
Elisabeth Schneider-Böklen,
Romina Schuhmann,
Susanne Schuster,
Heike Steinhorst,
Jana Tempelhoff,
Matthias Tullner,
Astrid Wehser,
Ulrike Witt,
Claudia Wustmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Mit dem Synodalen Weg tritt die Frage nach der Laienpredigt wieder auf den Plan. Welche pastoralen Chancen bietet eine Ausweitung des Predigtdienstes auf nichtgeweihte VerkündigerInnen mit und ohne Amt, gerade auch am symbolisch verdichteten Ort der Homilie in der Eucharistiefeier? Im theologisch-interdisziplinären Dialog und mit Blick auf konkrete Veränderungsvorschläge lotet dieser Band kirchliche Möglichkeitsräume aus.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Egbert Ballhorn,
Christian Bauer,
Erich Garhammer,
Heribert Hallermann,
Hildegund Keul,
Julia Knop,
Stephan Knops,
Benedikt Kranemann,
Wilhelm Rees,
Hildegard Scherer,
Joachim Werz
> findR *
Im christlichen Glaubensspektrum gibt es Frömmigkeitsstile, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und rechtsextreme Einstellungen eher fördern als reduzieren. Zu beobachten ist dies zum einen in verschiedenen quantitativen Studien, zum anderen auf einschlägigen Internetseiten mit z.T. nennenswerter Leserschaft. Diesem Phänomen, das Kirchenleitungen wie theologische Forschung aufrütteln muss, geht dieser Band in Artikeln renommierter Experten aus der Rechtsextremismusforschung und Theologie interdisziplinär auf den Grund und eröffnet zugleich Lösungsperspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Thomas Auchter,
Thomas Bremer,
Rainer Bucher,
Christoph Busch,
Oliver Decker,
Uwe Gerber,
Judith von der Heyde,
Wassilis Kassis,
Katharina von Kellenbach,
Hildegund Keul,
Johannes Kiess,
Beate Küpper,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Elke Pieck,
Charlotte Schallié,
Yasemin Shooman,
Kerstin Söderblom,
Klaus von Stosch,
Sonja Angelika Strube,
Fabian Virchow,
Andreas Zick
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Derzeit wird in der Katholischen Kirche mit harten Bandagen um die Frage nach dem Umgang mit Geschlecht und Geschlechtlichkeit gerungen. Auf Seiten der Kirchenvertreter überwiegen die kritischen Töne. Papst Franziskus beklagt die Gender-Debatte als "dämonisch", in den Papieren zur Familiensynode im Herbst 2015 findet sich der abwertende Begriff der "Gender-Ideologie". Der Band diskutiert, was mit "Gender-Theorie" gemeint ist und sucht Antworten auf zentrale Fragen wie: Ist Geschlecht das Ergebnis von kulturellen Diskursen? Ist es etwas, was wir haben oder etwas, "was wir tun"? Die Antworten auf diese brisanten Fragen haben weitreichende Konsequenzen, auch auf politischer und sozialer Ebene.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Maria Flachsbarth,
Andrea Günter,
Prof. Marianne Heimbach-Steins,
Professorin Claudia Janssen,
Hildegund Keul,
Gabriele Kuby,
Thomas Laubach,
Karl Lehmann,
Inge Lenz,
Gerhard Marschütz,
Kerstin Palm,
Prof. Regina Ammicht Quinn,
Andreas Ruffing,
Harald Seubert,
Manfred Spreng,
Prof. Marie-Theres Wacker,
Saskia Wendel
> findR *
Im christlichen Glaubensspektrum gibt es Frömmigkeitsstile, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und rechtsextreme Einstellungen eher fördern als reduzieren. Zu beobachten ist dies zum einen in verschiedenen quantitativen Studien, zum anderen auf einschlägigen Internetseiten mit z.T. nennenswerter Leserschaft. Diesem Phänomen, das Kirchenleitungen wie theologische Forschung aufrütteln muss, geht dieser Band in Artikeln renommierter Experten aus der Rechtsextremismusforschung und Theologie interdisziplinär auf den Grund und eröffnet zugleich Lösungsperspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Thomas Auchter,
Thomas Bremer,
Rainer Bucher,
Christoph Busch,
Oliver Decker,
Uwe Gerber,
Judith von der Heyde,
Wassilis Kassis,
Katharina von Kellenbach,
Hildegund Keul,
Johannes Kiess,
Beate Küpper,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Elke Pieck,
Charlotte Schallié,
Yasemin Shooman,
Kerstin Söderblom,
Klaus von Stosch,
Sonja Angelika Strube,
Fabian Virchow,
Andreas Zick
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Mit dem Synodalen Weg tritt die Frage nach der Laienpredigt wieder auf den Plan. Welche pastoralen Chancen bietet eine Ausweitung des Predigtdienstes auf nichtgeweihte VerkündigerInnen mit und ohne Amt, gerade auch am symbolisch verdichteten Ort der Homilie in der Eucharistiefeier? Im theologisch-interdisziplinären Dialog und mit Blick auf konkrete Veränderungsvorschläge lotet dieser Band kirchliche Möglichkeitsräume aus.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Egbert Ballhorn,
Christian Bauer,
Erich Garhammer,
Heribert Hallermann,
Hildegund Keul,
Julia Knop,
Stephan Knops,
Benedikt Kranemann,
Wilhelm Rees,
Hildegard Scherer,
Joachim Werz
> findR *
Die Auferstehung bildet den Kern des christlichen Glaubens. Ebenso unverzichtbar ist es, sich von der Armut in der Welt bewegen zu lassen. Beides hängt innerlich zusammen. Wo sonst, wenn nicht mitten in bedrängenden Erfahrungen von Armut ist Auferstehung gefragt? Das Buch führt in inspirierender Weise vor Augen, wie der Glaube an die Auferstehung zur Lebenskunst wird, die auf Erfahrungen von Armut antwortet. Es verändert den Blick auf die Armut und stärkt den Glauben an die Auferstehung. Dazu behandelt es u.a. Jesu Orientierung an den Armen, die Armutsbewegung im Hochmittelalter, das II. Vaticanum, das „die Armen und Bedrängten aller Art" in den Mittelpunkt rückt und den heutigen säkularen Kontext am Beispiel der Arbeit der Missionsärztlichen Schwestern in Berlin-Marzahn.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Auferstehung bildet den Kern des christlichen Glaubens. Ebenso unverzichtbar ist es, sich von der Armut in der Welt bewegen zu lassen. Beides hängt innerlich zusammen. Wo sonst, wenn nicht mitten in bedrängenden Erfahrungen von Armut ist Auferstehung gefragt? Das Buch führt in inspirierender Weise vor Augen, wie der Glaube an die Auferstehung zur Lebenskunst wird, die auf Erfahrungen von Armut antwortet. Es verändert den Blick auf die Armut und stärkt den Glauben an die Auferstehung. Dazu behandelt es u.a. Jesu Orientierung an den Armen, die Armutsbewegung im Hochmittelalter, das II. Vaticanum, das "die Armen und Bedrängten aller Art" in den Mittelpunkt rückt und den heutigen säkularen Kontext am Beispiel der Arbeit der Missionsärztlichen Schwestern in Berlin-Marzahn.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Keul, Hildegund
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKeul, Hildegund ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Keul, Hildegund.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Keul, Hildegund im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Keul, Hildegund .
Keul, Hildegund - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Keul, Hildegund die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Keul, Hildegund und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.