Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Der Band versammelt über fünfzig Beiträge aus verschiedenen Teilbereichen der Frühneuzeitforschung, die von der Geschichte der internationalen Politik, über die Versicherungsgeschichte und die Sozialgeschichte bis hin zur Umweltgeschichte reichen und so einer umfassenden wissenschaftlichen Bestandsaufnahme frühneuzeitbezogener Sicherheitsforschung dienen. Zugleich erlaubt die Beschäftigung mit der Sicherheit, gemeinsame Frageperspektiven zu entwickeln und zu verfolgen, von der auch für die Forschungsdiskussion wichtige Anregungen ausgehen können. Überdies eröffnen sich neue Perspektiven auf jüngst wieder verstärkt diskutierte Problemfelder wie die Universalität oder Partikularität von Leitvorstellungen und dem Umgang mit der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marie-Luisa Allemeyer,
Ronald G. Asch,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Brandt,
Johannes Burkhardt,
Horst Carl,
Geoffrey W. Clark,
Dominik Collet,
Sabine Dabringhaus,
Volker Depkat,
Raingard Esser,
Sven Externbrink,
Ulrich Falk,
Katja Frehland,
Marian Füssel,
André Griemert,
Philip Hahn,
Joel F. Harrington,
Karl Härter,
Randolph C Head,
Marion Hilliges,
André Holenstein,
Gesa Ingendahl,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Christoph Kampmann,
Florian Kerschbaumer,
Bernd Klesmann,
Stefan Kroll,
Thomas Küntzel,
Achim Landwehr,
Maximilian Lanzinner,
Ulrich Niggemann,
Dorothea Nolde,
Eva Ortlieb,
Christian Ottersbach,
Jürgen Overhoff,
Andreas Pecar,
Ralf Pröve,
Maciej Ptaszynski,
Magnus Ressel,
Eve Rosenhaft,
Ulrich Rosseaux,
Stefanie Rüther,
Sebastian Schmidt,
Inken Schmidt-Voges,
Luise Schorn-Schütte,
Alexander Schunka,
Ulrich Schütte,
Gerd Schwerhoff,
Quentin Skinner,
Reinhard Stauber,
Anuschka Tischer,
Markus Völkel,
Siegrid Westphal,
Tobias Winnerling,
Cornel Zwierlein
> findR *
Der Band versammelt über fünfzig Beiträge aus verschiedenen Teilbereichen der Frühneuzeitforschung, die von der Geschichte der internationalen Politik, über die Versicherungsgeschichte und die Sozialgeschichte bis hin zur Umweltgeschichte reichen und so einer umfassenden wissenschaftlichen Bestandsaufnahme frühneuzeitbezogener Sicherheitsforschung dienen. Zugleich erlaubt die Beschäftigung mit der Sicherheit, gemeinsame Frageperspektiven zu entwickeln und zu verfolgen, von der auch für die Forschungsdiskussion wichtige Anregungen ausgehen können. Überdies eröffnen sich neue Perspektiven auf jüngst wieder verstärkt diskutierte Problemfelder wie die Universalität oder Partikularität von Leitvorstellungen und dem Umgang mit der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marie-Luisa Allemeyer,
Ronald G. Asch,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Brandt,
Johannes Burkhardt,
Horst Carl,
Geoffrey W. Clark,
Dominik Collet,
Sabine Dabringhaus,
Volker Depkat,
Raingard Esser,
Sven Externbrink,
Ulrich Falk,
Katja Frehland,
Marian Füssel,
André Griemert,
Philip Hahn,
Joel F. Harrington,
Karl Härter,
Randolph C Head,
Marion Hilliges,
André Holenstein,
Gesa Ingendahl,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Christoph Kampmann,
Florian Kerschbaumer,
Bernd Klesmann,
Stefan Kroll,
Thomas Küntzel,
Achim Landwehr,
Maximilian Lanzinner,
Ulrich Niggemann,
Dorothea Nolde,
Eva Ortlieb,
Christian Ottersbach,
Jürgen Overhoff,
Andreas Pecar,
Ralf Pröve,
Maciej Ptaszynski,
Magnus Ressel,
Eve Rosenhaft,
Ulrich Rosseaux,
Stefanie Rüther,
Sebastian Schmidt,
Inken Schmidt-Voges,
Luise Schorn-Schütte,
Alexander Schunka,
Ulrich Schütte,
Gerd Schwerhoff,
Quentin Skinner,
Reinhard Stauber,
Anuschka Tischer,
Markus Völkel,
Siegrid Westphal,
Tobias Winnerling,
Cornel Zwierlein
> findR *
Der Band versammelt über fünfzig Beiträge aus verschiedenen Teilbereichen der Frühneuzeitforschung, die von der Geschichte der internationalen Politik, über die Versicherungsgeschichte und die Sozialgeschichte bis hin zur Umweltgeschichte reichen und so einer umfassenden wissenschaftlichen Bestandsaufnahme frühneuzeitbezogener Sicherheitsforschung dienen. Zugleich erlaubt die Beschäftigung mit der Sicherheit, gemeinsame Frageperspektiven zu entwickeln und zu verfolgen, von der auch für die Forschungsdiskussion wichtige Anregungen ausgehen können. Überdies eröffnen sich neue Perspektiven auf jüngst wieder verstärkt diskutierte Problemfelder wie die Universalität oder Partikularität von Leitvorstellungen und dem Umgang mit der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marie-Luisa Allemeyer,
Ronald G. Asch,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Brandt,
Johannes Burkhardt,
Horst Carl,
Geoffrey W. Clark,
Dominik Collet,
Sabine Dabringhaus,
Volker Depkat,
Raingard Esser,
Sven Externbrink,
Ulrich Falk,
Katja Frehland,
Marian Füssel,
André Griemert,
Philip Hahn,
Joel F. Harrington,
Karl Härter,
Randolph C Head,
Marion Hilliges,
André Holenstein,
Gesa Ingendahl,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Christoph Kampmann,
Florian Kerschbaumer,
Bernd Klesmann,
Stefan Kroll,
Thomas Küntzel,
Achim Landwehr,
Maximilian Lanzinner,
Ulrich Niggemann,
Dorothea Nolde,
Eva Ortlieb,
Christian Ottersbach,
Jürgen Overhoff,
Andreas Pecar,
Ralf Pröve,
Maciej Ptaszynski,
Magnus Ressel,
Eve Rosenhaft,
Ulrich Rosseaux,
Stefanie Rüther,
Sebastian Schmidt,
Inken Schmidt-Voges,
Luise Schorn-Schütte,
Alexander Schunka,
Ulrich Schütte,
Gerd Schwerhoff,
Quentin Skinner,
Reinhard Stauber,
Anuschka Tischer,
Markus Völkel,
Siegrid Westphal,
Tobias Winnerling,
Cornel Zwierlein
> findR *
Der Band versammelt über fünfzig Beiträge aus verschiedenen Teilbereichen der Frühneuzeitforschung, die von der Geschichte der internationalen Politik, über die Versicherungsgeschichte und die Sozialgeschichte bis hin zur Umweltgeschichte reichen und so einer umfassenden wissenschaftlichen Bestandsaufnahme frühneuzeitbezogener Sicherheitsforschung dienen. Zugleich erlaubt die Beschäftigung mit der Sicherheit, gemeinsame Frageperspektiven zu entwickeln und zu verfolgen, von der auch für die Forschungsdiskussion wichtige Anregungen ausgehen können. Überdies eröffnen sich neue Perspektiven auf jüngst wieder verstärkt diskutierte Problemfelder wie die Universalität oder Partikularität von Leitvorstellungen und dem Umgang mit der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marie-Luisa Allemeyer,
Ronald G. Asch,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Brandt,
Johannes Burkhardt,
Horst Carl,
Geoffrey W. Clark,
Dominik Collet,
Sabine Dabringhaus,
Volker Depkat,
Raingard Esser,
Sven Externbrink,
Ulrich Falk,
Katja Frehland,
Marian Füssel,
André Griemert,
Philip Hahn,
Joel F. Harrington,
Karl Härter,
Randolph C Head,
Marion Hilliges,
André Holenstein,
Gesa Ingendahl,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Christoph Kampmann,
Florian Kerschbaumer,
Bernd Klesmann,
Stefan Kroll,
Thomas Küntzel,
Achim Landwehr,
Maximilian Lanzinner,
Ulrich Niggemann,
Dorothea Nolde,
Eva Ortlieb,
Christian Ottersbach,
Jürgen Overhoff,
Andreas Pecar,
Ralf Pröve,
Maciej Ptaszynski,
Magnus Ressel,
Eve Rosenhaft,
Ulrich Rosseaux,
Stefanie Rüther,
Sebastian Schmidt,
Inken Schmidt-Voges,
Luise Schorn-Schütte,
Alexander Schunka,
Ulrich Schütte,
Gerd Schwerhoff,
Quentin Skinner,
Reinhard Stauber,
Anuschka Tischer,
Markus Völkel,
Siegrid Westphal,
Tobias Winnerling,
Cornel Zwierlein
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Folgewirkungen der Kongresse von Utrecht–Rastatt–Baden (1712–1714).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Olaf Asbach,
Maria Baramova,
Lucien Bély,
Guido Braun,
Heinz Duchhardt,
Martin Espenhorst,
Liudmila Ivonina,
Kay Peter Jankrift,
Christoph Kampmann,
Bernd Klesmann,
Maximilian Lanzinner,
Andrea Schmidt-Roesler,
Matthias Schnettger,
Heinhard Steiger,
Rolf Stücheli,
Werner Telesko,
Andrew C. Thompson,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Weber,
Siegrid Westphal
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Folgewirkungen der Kongresse von Utrecht–Rastatt–Baden (1712–1714).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Olaf Asbach,
Maria Baramova,
Lucien Bély,
Guido Braun,
Heinz Duchhardt,
Martin Espenhorst,
Liudmila Ivonina,
Kay Peter Jankrift,
Christoph Kampmann,
Bernd Klesmann,
Maximilian Lanzinner,
Andrea Schmidt-Roesler,
Matthias Schnettger,
Heinhard Steiger,
Rolf Stücheli,
Werner Telesko,
Andrew C. Thompson,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Weber,
Siegrid Westphal
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Folgewirkungen der Kongresse von Utrecht–Rastatt–Baden (1712–1714).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Olaf Asbach,
Maria Baramova,
Lucien Bély,
Guido Braun,
Heinz Duchhardt,
Martin Espenhorst,
Liudmila Ivonina,
Kay Peter Jankrift,
Christoph Kampmann,
Bernd Klesmann,
Maximilian Lanzinner,
Andrea Schmidt-Roesler,
Matthias Schnettger,
Heinhard Steiger,
Rolf Stücheli,
Werner Telesko,
Andrew C. Thompson,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Weber,
Siegrid Westphal
> findR *
«Sein einziges Gesetz war sein inneres.» Jacob Burckhardt
1852/53 hielt Jacob Burckhardt in Basel öffentliche Vorträge über die Zeit Friedrichs des Großen, zu denen er sich umfangreiche Aufzeichnungen und Notizen machte. Der große Historiker, der sich zeitlebens mit Friedrich beschäftigt, aber nie über ihn publiziert hat, entwirft in diesen Vorträgen ein eindrucksvolles, nicht selten kritisches Bild des Preußenkönigs und zugleich ein geistiges und politisches Panorama seiner Epoche. Erstmals hat der Schweizer Burckhardt-Forscher Ernst Ziegler aus dem Nachlaß diese Stücke ediert und sie zugleich mit großer Behutsamkeit in eine lesbare Fassung gebracht. So bietet dieser Band einen bislang unbekannten Text Burckhardts und zugleich einen wunderbaren Beitrag zum Friedrich-Bild. Ein Essay von Hans Pleschinski über «Friedrich den Anderen» schließt das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Der Band versammelt über fünfzig Beiträge aus verschiedenen Teilbereichen der Frühneuzeitforschung, die von der Geschichte der internationalen Politik, über die Versicherungsgeschichte und die Sozialgeschichte bis hin zur Umweltgeschichte reichen und so einer umfassenden wissenschaftlichen Bestandsaufnahme frühneuzeitbezogener Sicherheitsforschung dienen. Zugleich erlaubt die Beschäftigung mit der Sicherheit, gemeinsame Frageperspektiven zu entwickeln und zu verfolgen, von der auch für die Forschungsdiskussion wichtige Anregungen ausgehen können. Überdies eröffnen sich neue Perspektiven auf jüngst wieder verstärkt diskutierte Problemfelder wie die Universalität oder Partikularität von Leitvorstellungen und dem Umgang mit der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Marie-Luisa Allemeyer,
Ronald G. Asch,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Robert Brandt,
Johannes Burkhardt,
Horst Carl,
Geoffrey W. Clark,
Dominik Collet,
Sabine Dabringhaus,
Volker Depkat,
Raingard Esser,
Sven Externbrink,
Ulrich Falk,
Katja Frehland,
Marian Füssel,
André Griemert,
Philip Hahn,
Joel F. Harrington,
Karl Härter,
Randolph C Head,
Marion Hilliges,
André Holenstein,
Gesa Ingendahl,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Christoph Kampmann,
Florian Kerschbaumer,
Bernd Klesmann,
Stefan Kroll,
Thomas Küntzel,
Achim Landwehr,
Maximilian Lanzinner,
Ulrich Niggemann,
Dorothea Nolde,
Eva Ortlieb,
Christian Ottersbach,
Jürgen Overhoff,
Andreas Pecar,
Ralf Pröve,
Maciej Ptaszynski,
Magnus Ressel,
Eve Rosenhaft,
Ulrich Rosseaux,
Stefanie Rüther,
Sebastian Schmidt,
Inken Schmidt-Voges,
Luise Schorn-Schütte,
Alexander Schunka,
Ulrich Schütte,
Gerd Schwerhoff,
Quentin Skinner,
Reinhard Stauber,
Anuschka Tischer,
Markus Völkel,
Siegrid Westphal,
Tobias Winnerling,
Cornel Zwierlein
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Folgewirkungen der Kongresse von Utrecht–Rastatt–Baden (1712–1714).
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Olaf Asbach,
Maria Baramova,
Lucien Bély,
Guido Braun,
Heinz Duchhardt,
Martin Espenhorst,
Liudmila Ivonina,
Kay Peter Jankrift,
Christoph Kampmann,
Bernd Klesmann,
Maximilian Lanzinner,
Andrea Schmidt-Roesler,
Matthias Schnettger,
Heinhard Steiger,
Rolf Stücheli,
Werner Telesko,
Andrew C. Thompson,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Weber,
Siegrid Westphal
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Der vorliegende Band der Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte enthält Beiträge über mittelalterliche und reformatorische Themen mit Schwerpunkt auf den radikalen Denkern des 16. Jahrhunderts, dazu Beiträge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zur der Zeit zwischen „Drittem Reich“ und Wiederaufbau, dazu Werkstattberichte zum projektierten Pfälzischen Pfarrpersonenbuch und Buchbesprechungen. Die Ebernburg-Hefte behandeln den beachtlichen Beitrag des Luthertums zur Theater- und Literaturgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
«Sein einziges Gesetz war sein inneres.» Jacob Burckhardt
1852/53 hielt Jacob Burckhardt in Basel öffentliche Vorträge über die Zeit Friedrichs des Großen, zu denen er sich umfangreiche Aufzeichnungen und Notizen machte. Der große Historiker, der sich zeitlebens mit Friedrich beschäftigt, aber nie über ihn publiziert hat, entwirft in diesen Vorträgen ein eindrucksvolles, nicht selten kritisches Bild des Preußenkönigs und zugleich ein geistiges und politisches Panorama seiner Epoche. Erstmals hat der Schweizer Burckhardt-Forscher Ernst Ziegler aus dem Nachlaß diese Stücke ediert und sie zugleich mit großer Behutsamkeit in eine lesbare Fassung gebracht. So bietet dieser Band einen bislang unbekannten Text Burckhardts und zugleich einen wunderbaren Beitrag zum Friedrich-Bild. Ein Essay von Hans Pleschinski über «Friedrich den Anderen» schließt das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Die Versammlung der notables aus ganz Frankreich, die im Frühjahr 1787 in Versailles mehrere Monate lang über die Zukunft des Landes beriet, stellt aus der Rückschau eine letzte Momentaufnahme des Ancien Régime dar. Die Spitzenvertreter der Kirche, des Adels, der Justiz und der größten Städte Frankreichs rangen um eine umfassende Reformierung des Steuer- und Finanzsystems, die der umstrittene Minister Calonne vorgelegt hatte. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals vollständig nach, wer diese Männer waren, und inwiefern ihre nicht öffentlichen Beratungen einen Schlüssel zum Verständnis des späteren Revolutionsgeschehens bieten, das am selben Ort und teilweise von denselben Akteuren in Gang gesetzt werden sollte.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klesmann, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlesmann, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klesmann, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klesmann, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klesmann, Bernd .
Klesmann, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klesmann, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Klesper, Bernd
- Klesper, Karin
- Kleß, Eva
- Kleß, Eva
- Kless, Eyal
- Klesse, Andreas
- Klesse, Anne
- Klesse, Astrid
- Klesse, Christian
- Klesse, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klesmann, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.