Die halbzwingenden Vorschriften des VVG.

Die halbzwingenden Vorschriften des VVG. von Klimke,  Dominik
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) enthält zahlreiche sog. "halbzwingende Vorschriften". Eine vertragliche Abweichung von diesen Vorschriften ist zwar nicht schlechthin unzulässig; auf eine für den Versicherungsnehmer nachteilige Abweichung darf sich der Versicherer jedoch "nicht berufen". Sowohl die Voraussetzungen einer "nachteiligen Abweichung" als auch deren Rechtsfolge werfen eine Vielzahl von Fragen auf. Bei Abweichungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind zusätzlich die Vorgaben der §§ 305 ff. BGB zu berücksichtigen. Trotz ihrer großen praktischen Bedeutung sind die halbzwingenden Vorschriften in neuerer Zeit nicht Gegenstand einer systematischen Untersuchung gewesen. Diese Lücke schließt der Verfasser mit seiner Arbeit. Er entwickelt zunächst im ersten Teil allgemeine Grundsätze, wobei ein Schwerpunkt auf der Möglichkeit einer Saldierung von Vor- und Nachteilen liegt. Ferner arbeitet er Regeln für das Verhältnis der Kontrolle nach dem VVG zu den §§ 305 ff. BGB heraus. Die Ergebnisse wendet Dominik Klimke im zweiten Teil der Arbeit auf ausgewählte Beispiele an. Unter anderem behandelt er Prämienerhöhungs- und Bedingungsänderungsklauseln sowie - etwa in der Kraftfahrtversicherung verbreitete - Vertragsstrafen für die Verletzung von Anzeigeobliegenheiten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die halbzwingenden Vorschriften des VVG.

Die halbzwingenden Vorschriften des VVG. von Klimke,  Dominik
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) enthält zahlreiche sog. "halbzwingende Vorschriften". Eine vertragliche Abweichung von diesen Vorschriften ist zwar nicht schlechthin unzulässig; auf eine für den Versicherungsnehmer nachteilige Abweichung darf sich der Versicherer jedoch "nicht berufen". Sowohl die Voraussetzungen einer "nachteiligen Abweichung" als auch deren Rechtsfolge werfen eine Vielzahl von Fragen auf. Bei Abweichungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind zusätzlich die Vorgaben der §§ 305 ff. BGB zu berücksichtigen. Trotz ihrer großen praktischen Bedeutung sind die halbzwingenden Vorschriften in neuerer Zeit nicht Gegenstand einer systematischen Untersuchung gewesen. Diese Lücke schließt der Verfasser mit seiner Arbeit. Er entwickelt zunächst im ersten Teil allgemeine Grundsätze, wobei ein Schwerpunkt auf der Möglichkeit einer Saldierung von Vor- und Nachteilen liegt. Ferner arbeitet er Regeln für das Verhältnis der Kontrolle nach dem VVG zu den §§ 305 ff. BGB heraus. Die Ergebnisse wendet Dominik Klimke im zweiten Teil der Arbeit auf ausgewählte Beispiele an. Unter anderem behandelt er Prämienerhöhungs- und Bedingungsänderungsklauseln sowie - etwa in der Kraftfahrtversicherung verbreitete - Vertragsstrafen für die Verletzung von Anzeigeobliegenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Armbrüster,  Christian, Dörner,  Heinrich, Klimke,  Dominik, Koller,  Ingo, Lücke,  Werner, Martin,  Anton, Piontek,  Sascha, Prölss,  Erich R., Prölss,  Jürgen, Reiff,  Peter, Rudy,  Mathis, Schneider,  Winfried-Thomas, Voit,  Wolfgang
Zum Werk Der Prölss/Martin ist der seit Langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst:VersicherungsvertragsgesetzEGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VORecht der Versicherungsvermitlung (GewO, IDD, VersVermV)Kfz-Pflichtversicherungsgesetze(PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV)Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturm-, Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung einschl. Betriebsschließungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D&O- und Cyberrisiko-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; technische Versicherungen; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung. Vorteile auf einen BlickMarktführer im VVGKommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem BandÜbersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk umfassend auf aktuellen Stand. Folgende Gesetzesänderungen eingearbeitet:Änderung von §§ 7a, 7d, 8 VVG und die neue MusterwiderrufsbelehrungÄnderung von §168 VVGÄnderung von § 192 VVGEinfügung von Art. 8 EGVVG.Insbesondere wird die Rechtsprechung berücksichtigtzur Betriebsschließungsversicherungzur D&O-Versicherungzu Prämienanpassungen in der Privaten Krankenversicherung.Neu kommentiert werden die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen Zielgruppe Für alle Versicherungsunternehmen, Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, ferner für Rechtsabteilungen großer Unternehmen, Versicherungsfachleute, Versicherungsbetriebswirte und Behörden.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Die halbzwingenden Vorschriften des VVG.

Die halbzwingenden Vorschriften des VVG. von Klimke,  Dominik
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) enthält zahlreiche sog. "halbzwingende Vorschriften". Eine vertragliche Abweichung von diesen Vorschriften ist zwar nicht schlechthin unzulässig; auf eine für den Versicherungsnehmer nachteilige Abweichung darf sich der Versicherer jedoch "nicht berufen". Sowohl die Voraussetzungen einer "nachteiligen Abweichung" als auch deren Rechtsfolge werfen eine Vielzahl von Fragen auf. Bei Abweichungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind zusätzlich die Vorgaben der §§ 305 ff. BGB zu berücksichtigen. Trotz ihrer großen praktischen Bedeutung sind die halbzwingenden Vorschriften in neuerer Zeit nicht Gegenstand einer systematischen Untersuchung gewesen. Diese Lücke schließt der Verfasser mit seiner Arbeit. Er entwickelt zunächst im ersten Teil allgemeine Grundsätze, wobei ein Schwerpunkt auf der Möglichkeit einer Saldierung von Vor- und Nachteilen liegt. Ferner arbeitet er Regeln für das Verhältnis der Kontrolle nach dem VVG zu den §§ 305 ff. BGB heraus. Die Ergebnisse wendet Dominik Klimke im zweiten Teil der Arbeit auf ausgewählte Beispiele an. Unter anderem behandelt er Prämienerhöhungs- und Bedingungsänderungsklauseln sowie - etwa in der Kraftfahrtversicherung verbreitete - Vertragsstrafen für die Verletzung von Anzeigeobliegenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Armbrüster,  Christian, Dörner,  Heinrich, Klimke,  Dominik, Koller,  Ingo, Lücke,  Werner, Martin,  Anton, Piontek,  Sascha, Prölss,  Erich R., Prölss,  Jürgen, Reiff,  Peter, Rudy,  Mathis, Schneider,  Winfried-Thomas, Voit,  Wolfgang
Zum Werk Der Prölss/Martin ist der seit Langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst:VersicherungsvertragsgesetzEGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VORecht der Versicherungsvermitlung (GewO, IDD, VersVermV)Kfz-Pflichtversicherungsgesetze(PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV)Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturm-, Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung einschl. Betriebsschließungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D&O- und Cyberrisiko-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; technische Versicherungen; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung. Vorteile auf einen BlickMarktführer im VVGKommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem BandÜbersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk umfassend auf aktuellen Stand. Folgende Gesetzesänderungen eingearbeitet:Änderung von §§ 7a, 7d, 8 VVG und die neue MusterwiderrufsbelehrungÄnderung von §168 VVGÄnderung von § 192 VVGEinfügung von Art. 8 EGVVG.Insbesondere wird die Rechtsprechung berücksichtigtzur Betriebsschließungsversicherungzur D&O-Versicherungzu Prämienanpassungen in der Privaten Krankenversicherung.Neu kommentiert werden die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen Zielgruppe Für alle Versicherungsunternehmen, Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, ferner für Rechtsabteilungen großer Unternehmen, Versicherungsfachleute, Versicherungsbetriebswirte und Behörden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Armbrüster,  Christian, Dörner,  Heinrich, Klimke,  Dominik, Koller,  Ingo, Lücke,  Werner, Martin,  Anton, Piontek,  Sascha, Prölss,  Erich R., Prölss,  Jürgen, Reiff,  Peter, Rudy,  Mathis, Schneider,  Winfried-Thomas, Voit,  Wolfgang
Zum Werk Der Prölss/Martin ist der seit Langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst:VersicherungsvertragsgesetzEGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VORecht der Versicherungsvermitlung (GewO, IDD, VersVermV)Kfz-Pflichtversicherungsgesetze(PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV)Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturm-, Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung einschl. Betriebsschließungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D&O- und Cyberrisiko-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; technische Versicherungen; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung. Vorteile auf einen BlickMarktführer im VVGKommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem BandÜbersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk umfassend auf aktuellen Stand. Folgende Gesetzesänderungen eingearbeitet:Änderung von §§ 7a, 7d, 8 VVG und die neue MusterwiderrufsbelehrungÄnderung von §168 VVGÄnderung von § 192 VVGEinfügung von Art. 8 EGVVG.Insbesondere wird die Rechtsprechung berücksichtigtzur Betriebsschließungsversicherungzur D&O-Versicherungzu Prämienanpassungen in der Privaten Krankenversicherung.Neu kommentiert werden die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen Zielgruppe Für alle Versicherungsunternehmen, Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, ferner für Rechtsabteilungen großer Unternehmen, Versicherungsfachleute, Versicherungsbetriebswirte und Behörden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Armbrüster,  Christian, Dörner,  Heinrich, Klimke,  Dominik, Koller,  Ingo, Lücke,  Werner, Martin,  Anton, Piontek,  Sascha, Prölss,  Erich R., Prölss,  Jürgen, Reiff,  Peter, Rudy,  Mathis, Schneider,  Winfried-Thomas, Voit,  Wolfgang
Zum Werk Der Prölss/Martin ist der seit Langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst:VersicherungsvertragsgesetzEGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VORecht der Versicherungsvermitlung (GewO, IDD, VersVermV)Kfz-Pflichtversicherungsgesetze(PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV)Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturm-, Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung einschl. Betriebsschließungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D&O- und Cyberrisiko-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; technische Versicherungen; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung. Vorteile auf einen BlickMarktführer im VVGKommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem BandÜbersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk umfassend auf aktuellen Stand. Folgende Gesetzesänderungen eingearbeitet:Änderung von §§ 7a, 7d, 8 VVG und die neue MusterwiderrufsbelehrungÄnderung von §168 VVGÄnderung von § 192 VVGEinfügung von Art. 8 EGVVG.Insbesondere wird die Rechtsprechung berücksichtigtzur Betriebsschließungsversicherungzur D&O-Versicherungzu Prämienanpassungen in der Privaten Krankenversicherung.Neu kommentiert werden die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen Zielgruppe Für alle Versicherungsunternehmen, Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, ferner für Rechtsabteilungen großer Unternehmen, Versicherungsfachleute, Versicherungsbetriebswirte und Behörden.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Armbrüster,  Christian, Dörner,  Heinrich, Klimke,  Dominik, Koller,  Ingo, Lücke,  Werner, Martin,  Anton, Piontek,  Sascha, Prölss,  Erich R., Prölss,  Jürgen, Reiff,  Peter, Rudy,  Mathis, Schneider,  Winfried-Thomas, Voit,  Wolfgang
Zum Werk Der Prölss/Martin ist der seit Langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst:VersicherungsvertragsgesetzEGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VORecht der Versicherungsvermitlung (GewO, IDD, VersVermV)Kfz-Pflichtversicherungsgesetze(PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV)Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturm-, Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung einschl. Betriebsschließungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D&O- und Cyberrisiko-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; technische Versicherungen; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung. Vorteile auf einen BlickMarktführer im VVGKommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem BandÜbersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk umfassend auf aktuellen Stand. Folgende Gesetzesänderungen eingearbeitet:Änderung von §§ 7a, 7d, 8 VVG und die neue MusterwiderrufsbelehrungÄnderung von §168 VVGÄnderung von § 192 VVGEinfügung von Art. 8 EGVVG.Insbesondere wird die Rechtsprechung berücksichtigtzur Betriebsschließungsversicherungzur D&O-Versicherungzu Prämienanpassungen in der Privaten Krankenversicherung.Neu kommentiert werden die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen Zielgruppe Für alle Versicherungsunternehmen, Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, ferner für Rechtsabteilungen großer Unternehmen, Versicherungsfachleute, Versicherungsbetriebswirte und Behörden.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

D&O-Versicherung

D&O-Versicherung von Finkel,  Bastian, Klimke,  Dominik, König,  Franz, Seitz,  Björn
Zum Werk Das Management haftet unter bestimmten Voraussetzungen persönlich. Um diese Gefahr abzuwehren, schließen viele Unternehmen für ihr Management eine sog. D&O-Versicherung ("Directors and Officers Liability Insurance") ab. Für die Bedingungswerke hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) Musterklauseln erarbeitet: Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern (AVB-AVG) werden in diesem Werk erstmals ausführlich kommentiert. Dabei wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass in der Praxis oftmals individuell gestaltete Vertragsbedingungen verwendet werden. Daneben nimmt das Erläuterungsbuch die gesellschaftsrechtlichen Vorschriften (§§ 93, 116 AktG, § 43 GmbHG) in den Blick, die die persönliche Haftung der Geschäftsleitung anordnen. InhaltManagerhaftung nach den Vorschriften des GesellschaftsrechtsKommentierung der MusterversicherungsbedingungenExkurse zu Individualvereinbarungen und in der Praxis verbreiteten Klauseln Vorteile auf einen Blickeinziger Kommentar zum ThemaBerücksichtigung abweichender Klauselformulierungenausführlich Erläuterungen der Haftungstatbestände für Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Lehre. Zielgruppe Für Versicherungsunternehmen, Versicherungsvermittlung, Unternehmen, Geschäftsleitung, Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Vertragsübernahme

Die Vertragsübernahme von Klimke,  Dominik
Vertragsübernahmen, d.h. die Auswechslung eines Vertragspartners durch Rechtsgeschäft, kommen in der Praxis, zum Beispiel bei Miet- und Darlehensverträgen, häufig vor. Dominik Klimke analysiert und systematisiert die komplexen rechtlichen Beziehungen der Beteiligten: Welcher Abschlussmechanismus steht den Parteien zur Verfügung (dreiseitiger Vertrag oder zweiseitige Übernahmevereinbarung mit Zustimmung des dritten Betroffenen)? Welche Ansprüche und Rechte bzw. Verpflichtungen werden von der Übernahme erfasst? Gibt es ein Grundgeschäft und wie ist dieses gegebenenfalls zu qualifizieren? Sind verbraucherschützende Normen, die unmittelbar nur für den Neuabschluss gelten, auch auf die Vertragsübernahme anzuwenden? Welche Folgen haben Defekte im Verhältnis zwischen zwei Parteien für den Dritten? Wie wirkt sich die Übernahme prozessual aus? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommt der Autor zu differenzierten und zum Teil neuen Lösungen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Armbrüster,  Christian, Dörner,  Heinrich, Klimke,  Dominik, Knappmann,  Ulrich, Koller,  Ingo, Lücke,  Werner, Martin,  Anton, Piontek,  Sascha, Prölss,  Erich R., Prölss,  Jürgen, Reiff,  Peter, Rudy,  Mathis, Schneider,  Winfried-Thomas, Voit,  Wolfgang
Zum Werk Der Prölss/Martin ist der seit langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst:VersicherungsvertragsgesetzEGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VORecht der Versicherungsvermitlung (GewO, IDD, VersVermV)Kfz-Pflichtversicherungsgesetze(PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV)Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturm-, Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D&O- und Cyberrisiko-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; technische Versicherungen; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung. Vorteile auf einen BlickMarktführer im VVGKommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem BandÜbersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt Erläuterungen zu den neuen §§ 1a, 6a und 7a-d VVG, zur Brüssel Ia-VO (EuGVVO) über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, zur neuen VersVermV, die Vorgaben der europäischen Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) umsetzt, sowie zu den neuen Musterbedingungen für die Cyberrisiko-Versicherung (AVB Cyber) und zur Bauleistungsversicherung (ABBL) und zu den Gemeinsamen Allgemeinen Teilen für die Allgemeine Haftpflichtversicherung, die Sachversicherung und die Technischen Versicherungen. Die Neuauflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen und Änderungen bei Versicherungsbedingungen. Die Rechtsprechung ist wie gewohnt umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Umfassend eingearbeitet sind die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehenden Rechtsfragen, insbes. die Auswirkungen des Zahlungsmoratoriums gem. Art. 240 § 1 EGBGB auf die Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers und die Frage der Gefahrerhöhung durch die Pandemie. Außerdem gibt die Neuauflage einen Überblick über die Betriebsschließungsversicherung und damit verbundene Rechtsfragen. Zielgruppe Für alle Versicherungsunternehmen, Versicherungsmakler, Rechtsanwälte und Richter, ferner für Rechtsabteilungen großer Unternehmen, Versicherungsfachleute, Versicherungsbetriebswirte und Behörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Information der Versicherten über vorvertragliche Anzeigepflichten und die Folgen ihrer Verletzung

Information der Versicherten über vorvertragliche Anzeigepflichten und die Folgen ihrer Verletzung von Klimke,  Dominik
Die VVG-Reform hat die Regelungen über die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers grundlegend umgestaltet. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Hinweispflicht des § 19 Abs. 5 Satz 1 VVG. Deren genauer Inhalt ist auch mehr als 10 Jahre nach der Reform noch lebhaft umstritten. Die Untersuchung geht, ausgehend vom Zweck der Norm, auf die wesentlichen mit der Auslegung des § 19 Abs. 5 Satz 1 VVG verbundenen Fragen ein, formuliert praktische handhabbare Anforderungen an den Inhalt des vom Versicherer zu übermittelnden Hinweises und legt ein besonderes Augenmerk auf die genaue Bestimmung der Rechtsfolgen von Belehrungsmängeln.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Information der Versicherten über vorvertragliche Anzeigepflichten und die Folgen ihrer Verletzung

Information der Versicherten über vorvertragliche Anzeigepflichten und die Folgen ihrer Verletzung von Klimke,  Dominik
Die VVG-Reform hat die Regelungen über die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers grundlegend umgestaltet. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Hinweispflicht des § 19 Abs. 5 Satz 1 VVG. Deren genauer Inhalt ist auch mehr als 10 Jahre nach der Reform noch lebhaft umstritten. Die Untersuchung geht, ausgehend vom Zweck der Norm, auf die wesentlichen mit der Auslegung des § 19 Abs. 5 Satz 1 VVG verbundenen Fragen ein, formuliert praktische handhabbare Anforderungen an den Inhalt des vom Versicherer zu übermittelnden Hinweises und legt ein besonderes Augenmerk auf die genaue Bestimmung der Rechtsfolgen von Belehrungsmängeln.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Rechtshandbuch Private Krankenversicherung

Rechtshandbuch Private Krankenversicherung von Beyer,  Alexander, Boetius,  Jan, Brömmelmeyer,  Christoph, Eichelberger,  Jan, Fajen,  Katharina Maria, Hof,  Clemens, Klimke,  Dominik, Koppenfels-Spies,  Katharina von, Mandler,  Tobias, Marko,  Volker, Mueller,  Helmut, Reuther,  Florian, Rogler,  Jens, Schäfer ,  Frank L., Weidensteiner,  Josef, Wendt,  Martin
Zum Werk Die Bedeutung der privaten Krankenversicherung lässt sich anhand einiger Zahlen bemessen (2015): 33,6 Mio. Verträge, 36,8 Mrd. Versicherungsbeiträge p.a., 42 Mrd. Versicherungsleistungen p.a., 47 Versicherer. In diesem Handbuch stellen Experten aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft und Assekuranz das Recht der privaten Krankenversicherung, seine Grundlagen und Bezüge zum Sozialversicherungs-, zum Versicherungsaufsichtsrecht und zu anderen Versicherungssparten sowohl umfassend als auch wissenschaftlich fundiert dar. Das Werk zeichnet sich durch eine detaillierte Gliederung aus, die auch praktisch bedeutsame Randgebiete wie den Rechtsschutz durch den Ombudsmann und durch die Gerichte berücksichtigt. Die Rechtsprechung wurde dabei umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Inhalt - Schnittstellen von privater und gesetzlicher Versicherung - Beratungs- und Informationspflichten - Datenschutz und Datenerhebung - Auslandsversicherung - Gruppenversicherung - Beendigung des Versicherungsvertrages - Vertragsänderungen (insbesondere Beihilfeänderung, Bedingungsänderung, Tarifwechsel) - Prämie - Versicherungsfall, Heilbehandlung, Krankheit/Arbeitsunfähigkeit - Wartezeiten, Fälligkeit - Ausschlüsse - Obliegenheiten - Auskunftspflichten - Tarife - Rechtsschutz Vorteile auf einen Blick - einziges umfassendes Handbuch zum Recht der PKV - klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis - fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft und Assekuranz Zielgruppe Für Gesundheits- und Versicherungsunternehmen, für Rechtsanwälte sowie für Verbände und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Armbrüster,  Christian, Dörner,  Heinrich, Klimke,  Dominik, Knappmann,  Ulrich, Koller,  Ingo, Lücke,  Werner, Martin,  Anton, Prölss,  Erich R., Prölss,  Jürgen, Reiff,  Peter, Rudy,  Mathis, Schneider,  Winfried-Thomas, Voit,  Wolfgang
Zum Werk Der Prölss/Martin ist der seit langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst: - Versicherungsvertragsgesetz - EGVVG, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIPV - Recht der Versicherungsvermittler (GewO, IDD, VersVermV) - Kfz-Pflichtversicherungsgesetze - (PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV) - Allgemeine Versicherungsbedingungen: Berufsunfähigkeitsversicherung; Diebstahl- und Raubversicherung; Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung; Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung; Glasversicherung; Haftpflichtversicherung einschließlich D&O-Versicherung und weiterer Versicherungsarten; Hausratversicherung; Kraftfahrtversicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Rechtsschutzversicherung; Reiseversicherung; Technische Versicherungszweige; Tierversicherung; Transportversicherung; Unfallversicherung; Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung; Wassersportfahrzeugversicherung Vorteile auf einen Blick - Marktführer im VVG - Kommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem Band - Übersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik Zur Neuauflage In den Kommentar aufgenommen werden Erläuterungen zu den für das Versicherungsrecht relevanten Vorschriften der neuen europäischen Verordnung über Basisinformationsblätter (PRIIP). Kurz kommentiert werden zudem die neue europäische Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) und die neuen Musterbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AVB PHV/BHV). Die relevanten gerichtlichen Entscheidungen (etwa zur Arglistanfechtung, zu § 108 Abs. 2 VVG, zum Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung und zur Bewertungsreserve in der Lebensversicherung) sowie alle Gesetzesänderungen (etwa zu den Schlichtungsstellen nach § 214 VVG) werden berücksichtigt. Zielgruppe Für alle Versicherungsunternehmen, Versicherungsmakler, Rechtsanwälte und Richter, ferner für Rechtsabteilungen großer Unternehmen, Versicherungsfachleute, Versicherungsbetriebswirte und Behörden.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Die Vertragsübernahme

Die Vertragsübernahme von Klimke,  Dominik
Vertragsübernahmen, d.h. die Auswechslung eines Vertragspartners durch Rechtsgeschäft, kommen in der Praxis, zum Beispiel bei Miet- und Darlehensverträgen, häufig vor. Dominik Klimke analysiert und systematisiert die komplexen rechtlichen Beziehungen der Beteiligten: Welcher Abschlussmechanismus steht den Parteien zur Verfügung (dreiseitiger Vertrag oder zweiseitige Übernahmevereinbarung mit Zustimmung des dritten Betroffenen)? Welche Ansprüche und Rechte bzw. Verpflichtungen werden von der Übernahme erfasst? Gibt es ein Grundgeschäft und wie ist dieses gegebenenfalls zu qualifizieren? Sind verbraucherschützende Normen, die unmittelbar nur für den Neuabschluss gelten, auch auf die Vertragsübernahme anzuwenden? Welche Folgen haben Defekte im Verhältnis zwischen zwei Parteien für den Dritten? Wie wirkt sich die Übernahme prozessual aus? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommt der Autor zu differenzierten und zum Teil neuen Lösungen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

D&O-Versicherung

D&O-Versicherung von Finkel,  Bastian, Klimke,  Dominik, Seitz,  Björn
Zum Werk Manager haften unter bestimmten Voraussetzungen persönlich. Um diese Gefahr abzuwehren, schließen viele Unternehmen für ihre Manager eine sog. D&O-Versicherung ("Directors and Officers Liability Insurance") ab. Für die Bedingungswerke hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) Musterklauseln erarbeitet: Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern (AVB-AVG) werden in diesem Werk erstmals ausführlich kommentiert. Dabei wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass in der Praxis oftmals individuell gestaltete Vertragsbedingungen verwendet werden. Daneben nimmt das Erläuterungsbuch die gesellschaftsrechtlichen Vorschriften (§§ 93, 116 AktG, § 43 GmbHG) in den Blick, die die persönliche Haftung von Geschäftsleitern anordnen. Inhalt - Managerhaftung nach den Vorschriften des Gesellschaftsrechts - Kommentierung der Musterversicherungsbedingungen - Exkurse zu Individualvereinbarungen und in der Praxis verbreiteten Klauseln Vorteile auf einen Blick - einziger Kommentar zum Thema - Berücksichtigung abweichender Klauselformulierungen - ausführlich Erläuterungen der Haftungstatbestände für Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte Zielgruppe Für Versicherungsunternehmen, Versicherungsvermittler, Unternehmen, Geschäftsleiter Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die halbzwingenden Vorschriften des VVG.

Die halbzwingenden Vorschriften des VVG. von Klimke,  Dominik
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) enthält zahlreiche sog. "halbzwingende Vorschriften". Eine vertragliche Abweichung von diesen Vorschriften ist zwar nicht schlechthin unzulässig; auf eine für den Versicherungsnehmer nachteilige Abweichung darf sich der Versicherer jedoch "nicht berufen". Sowohl die Voraussetzungen einer "nachteiligen Abweichung" als auch deren Rechtsfolge werfen eine Vielzahl von Fragen auf. Bei Abweichungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind zusätzlich die Vorgaben der §§ 305 ff. BGB zu berücksichtigen. Trotz ihrer großen praktischen Bedeutung sind die halbzwingenden Vorschriften in neuerer Zeit nicht Gegenstand einer systematischen Untersuchung gewesen. Diese Lücke schließt der Verfasser mit seiner Arbeit. Er entwickelt zunächst im ersten Teil allgemeine Grundsätze, wobei ein Schwerpunkt auf der Möglichkeit einer Saldierung von Vor- und Nachteilen liegt. Ferner arbeitet er Regeln für das Verhältnis der Kontrolle nach dem VVG zu den §§ 305 ff. BGB heraus. Die Ergebnisse wendet Dominik Klimke im zweiten Teil der Arbeit auf ausgewählte Beispiele an. Unter anderem behandelt er Prämienerhöhungs- und Bedingungsänderungsklauseln sowie - etwa in der Kraftfahrtversicherung verbreitete - Vertragsstrafen für die Verletzung von Anzeigeobliegenheiten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Sachversicherung

Sachversicherung von Armbrüster,  Christian, Fortmann,  Michael, Gal,  Jens, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Hoenicke,  Ulf, Jula,  Rocco, Kassing,  Daniel, Klimke,  Dominik, Martin,  Anton, Reusch,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Schimikowski,  Peter, Schneider,  Winfried-Thomas, Schnepp,  Winfried, Segger,  Stefan, Spielmann,  Stefan, Wandt,  Manfred
Zum Werk Die Neuauflage des zuletzt 1992 erschienenen Klassikers wird seit Langem erwartet. Auch in der 4. Auflage behandelt das Werk übergreifend die Zweige der Sachversicherung:Einbruchdiebstahl, RaubElementargefahren, AllriskFeuerGlasHausrat, WohngebäudeLeitungswasser, Sturm, HagelTerrorDas Werk erläutert die einzelnen Versicherungssparten nicht in Kommentarform, sondern behandelt die Probleme der einzelnen Versicherungszweige übergreifend. Dies wird insbesondere der Gestaltung der Musterversicherungsbedingungen gerecht, die in vielen Teilen gleichlautend sind (dort Abschnitte B). Die Erläuterungen sind spezifisch sachversicherungsrechtlich ausgerichtet und knapp und problemorientiert gehalten. Vorteile auf einen BlickNeuauflage des Klassikersgesamtes Sachversicherungsrecht in einem Bandgründlich überarbeitet und neu strukturiert Zur Neuauflage Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Aufbau und Inhalt sind an die heutigen Bedürfnisse angepasst worden. Der Inhalt wurde insbesondere um weitere versicherte Gefahren (Glasbruch, Elementargefahren, Industrie, Terror) erweitert. InhaltGrundlagen und AVBVersicherungsfall, versicherte GefahrenBrand, Blitzschlag, ExplosionDiebstahl, RaubLeitungswasser, Sturm, HagelGlasbruchHausrat, Wohngebäudeindustrielle Sachversicherung, Elementargefahrenversichertes InteresseAnzeigepflichten, Obliegenheiten, GefahrerhöhungEntschädigungshöhe, WiederherstellungVersicherungssumme, UnterversicherungSelbstbehaltSelbstbehalt, Regressinternationale Programme Zielgruppe Für Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungs- und sonstige Wirtschaftsunternehmen, Sachverständigenbüros.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klimke, Dominik

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlimke, Dominik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klimke, Dominik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klimke, Dominik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klimke, Dominik .

Klimke, Dominik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klimke, Dominik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klimke, Dominik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.