Die Analogie (lat. proportio) ist für die Antike das erkenntnistheoretische Prinzip par excellence. Platon nennt sie das „schönste Band“, das den Kosmos zusammenhält. Für Aristoteles sollen Analogien zwischen verschiedenen Arten und Gattungen ein besseres Verständnis von Strukturmerkmalen in der Biologie ermöglichen. Das mächtigste Verhältnis ist jedoch das als Pros hen bekannte, das die Grundlage aller Seins-Analogie-Lehren im Mittelalter bildet. Im 20. Jahrhundert findet das Analogiedenken Eingang in die Phänomenologie und in die Psychoanalyse. Dieser Band stellt die Analogie ausgehend von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit dar und untersucht ihr Potential im Kontext gegenwärtiger philosophischer Diskussionen.
Mit Beiträgen von
Damir Barbarić | Marcel Bodea | Johannes Brachtendorf | Elenio Cicchini | Virgil Ciomoș | Ion Copoeru | Nicoletta Di Vita | Karen Gloy | Michael Heidelberger | Dietmar Koch | Dalia Nassar | Alina Noveanu | Manuel Schölles | Simon Schüz | Niels Weidtmann
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Analogie (lat. proportio) ist für die Antike das erkenntnistheoretische Prinzip par excellence. Platon nennt sie das „schönste Band“, das den Kosmos zusammenhält. Für Aristoteles sollen Analogien zwischen verschiedenen Arten und Gattungen ein besseres Verständnis von Strukturmerkmalen in der Biologie ermöglichen. Das mächtigste Verhältnis ist jedoch das als Pros hen bekannte, das die Grundlage aller Seins-Analogie-Lehren im Mittelalter bildet. Im 20. Jahrhundert findet das Analogiedenken Eingang in die Phänomenologie und in die Psychoanalyse. Dieser Band stellt die Analogie ausgehend von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit dar und untersucht ihr Potential im Kontext gegenwärtiger philosophischer Diskussionen.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Damir Barbarić, Dr. Marcel Bodea, Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Dr. Elenio Cicchini, Prof. Dr. Virgil Ciomoș, Prof. Dr. Ion Copoeru, Dr. Nicoletta Di Vita, Prof. Dr. Karen Gloy, Prof. Dr. Michael Heidelberger, Dietmar Koch, Dr. Dalia Nassar, Dr. Alina Noveanu, Dr. Manuel Schölles, Dr. Simon Schüz und Dr. Niels Weidtmann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: 'Physis' kann bei Platon im naturwissenschaftlichen Sinne als physische, biologische, materielle Natur oder im übertragenen Sinne als eigenes Wesen, etwa hinsichtlich Seele, Kosmos oder Göttlichem, verstanden werden. So werden in diesem Band medizinische, biologische und kosmologische Ansätze ebenso wie ontologische, epistemologische und pädagogische Themen zu Platons 'Physis'-Konzept in den Blick genommen. Die zeitgenössische Nomos-Physis-Diskussion Platons mit den Sophisten sowie seine sprach- und kulturphilosophischen Überlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die anspruchsvolle literarische Gestaltung der Platonischen Dialoge ist für die genannten Fragestellungen höchst relevant, ebenso die Auseinandersetzung späterer platonischer Philosophen mit Platons 'Physis'-Konzept.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die hier dokumentierte Wiener Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft 2016 stand unter dem Vorzeichen verschiedenster Interpretationsmöglichkeiten von Heideggers Werk: von einer neuartigen Sicht auf seine Auseinandersetzung mit Parmenides, philosophisch sprachlichen Fragen der Übersetzung in eine Fremdsprache, den farbigen Anstreichungen in den Manuskripten des Marbacher Literaturarchivs, einer Ortsbestimmung der judenbezogenen Textstellen in den "Schwarzen Heften", seinem Umgang mit Zeitungsmedien, dem Stand der jungen Wissenschaft "Daseinsanalyse" als Entwicklung aus den Zollikoner Seminaren bis hin zu Fragen nach der Bedeutung des letzten Gottes.
Mit Beiträgen von Damir Barbarić, Ulrich von Bülow, Francesco Cattaneo, Alfred Dunshirn, István M. Fehér, Hans-Christian Günther, Dietmar Koch, Rosa Marafioti, Reinhard Mehring, Klaus Neugebauer, Alina Noveanu, Hanspeter Padrutt, Günther Pöltner, Hansjörg Reck, Ingeborg Schüßler und Rainer Thurnher.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Damir Barbaric,
Ulrich von Bülow,
Francesco Cattaneo,
Alfred Dunshirn,
István M. Fehér,
Hans Christian Günther,
Dietmar Koch,
Rosa Maria Marafioti,
Reinhard Mehring,
Klaus Neugebauer,
Alina Noveanu,
Hanspeter Padrutt,
Günther Pöltner,
Hansjörg Reck,
Ingeborg Schüssler,
Harald Seubert,
Rainer Thurnher
> findR *
Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: 'Physis' kann bei Platon im naturwissenschaftlichen Sinne als physische, biologische, materielle Natur oder im übertragenen Sinne als eigenes Wesen, etwa hinsichtlich Seele, Kosmos oder Göttlichem, verstanden werden. So werden in diesem Band medizinische, biologische und kosmologische Ansätze ebenso wie ontologische, epistemologische und pädagogische Themen zu Platons 'Physis'-Konzept in den Blick genommen. Die zeitgenössische Nomos-Physis-Diskussion Platons mit den Sophisten sowie seine sprach- und kulturphilosophischen Überlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die anspruchsvolle literarische Gestaltung der Platonischen Dialoge ist für die genannten Fragestellungen höchst relevant, ebenso die Auseinandersetzung späterer platonischer Philosophen mit Platons 'Physis'-Konzept.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Der Spaziergänger: in der Balance stehend von innerer Welt, von Meditation, Reflexion oder Tagtraum und von äußerer Welt, in der man sich bewegt und findet, sich findet in der Atmosphäre eines Viertels, einer Vorstadt, einer Landschaft. So zeigt sich der Spaziergänger in der bildenden Kunst, in der Literatur oder in realer Erscheinung als charmanter Genießer im Corso, ebenso wie als urbaner Flaneur oder als bürgerlicher Grenzgänger zwischen Vorstadt und »freier« Natur; er zeigt sich als philosophierender Peripatetiker in gleicher Weise wie als einsamer, streifender Wanderer, beobachtend, schauend, in den Entdeckungen der Nähe die abenteuerliche Ferne suchend. Es mehren sich aber die Stimmen, die unter dem Druck entindividualisierter Freitzeitrituale dem Spaziergänger das Ende vorhersagen. Dennoch gilt diesem Phänotypus die Zuneigung des Essays selbst dann, wenn ihm jenseits seiner nostalgischen Aura das Überleben gewiß schiene.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Sammlung philosophischer Aufsätze
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Thema des Buches ist eine philosophische Bestimmung des Selbstbewußtseins im Rahmen einer Phänomenologie der Bezogenheit von Denken und Sein. Erst in diesem Horizont, so lautet die Grundthese, lassen sich die strukturellen Aporien in der Fassung des Selbstbewußtseins vermeiden, und erst von hier aus wird der kategoriale Grund philosophischer Besinnung deutlich. Im Mittelpunkt steht daher die Entfaltung dieser grundlegenden Bezogenheit als ein Verhältnis dreier Verhältnisse: der ontologischen Differenz von Sein und Seiendem, der hermeneutischen Differenz des Etwas als Etwas und der intentionalen Differenz von Fremd- und Selbstbezug. In einem philosophischen Gespräch mit Aristoteles und Augustinus, mit Descartes, Kant und Hegel sowie in Auseinandersetzung mit den phänomenologisch geprägten Konzeptionen von Brentano, Husserl und Sartre wird dieser Grund erörtert. Aus ihm heraus läßt sich die philosophische Frage nach dem Selbstbewußtsein zureichend nur in der Auslegung seiner personalen Erscheinungsweisen wie Sprache, Freiheit und Tod beantworten.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Philosophische Begründungsbemühung hat spätestens seit Descartes die Gestalt einer Selbstvergewisserung der Vernunft. Das Gewisse gilt als das Wahre, und als das Wirkliche gilt das, was dieser Gewißheit zu genügen vermag. Die vorliegende Arbeit stellt sich in die Reihe derjenigen, die der Leitfigur neuzeitlichen Philosophierens, dem Selbstbewußtsein als Grund der Erkenntnis, mißtrauen. Sie bemüht sich um eine phänomenologische Bestimmung der zahlreichen Erfahrungen, in denen die Selbstgewißheit immer auch eine Gestalt gewußten Nichtwissens ist, untrennbar verknüpft mit der Unbekanntheit des Selbst und der Grundlosigkeit des Wissens. In der denkenden Aneignung dieser Erfahrung findet sich die Arbeit auf einem Weg, der philosophische Erkenntnis und christliches Bekenntnis einander zu nähern verspricht. Sie will auf diesem Weg einen neuen Sinn wecken für die fast vergessene Bedeutung von Erkenntnis, nach der es nur eine Erkenntnis gibt, nämlich die Erkenntnis Gottes.
»Ein moderner, großer Essay über ein zentrales Thema der Philosophie. Die Ausführung ist sprachlich überzeugend, ja glänzend, bisweilen geradezu elegant. Der Text ist ganz aus einem Guß. Für den, der liest, ein gewinnbringendes Exercitium.«
Prof. Dr. Klaus Hartmann
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Sammlung philosophischer Aufsätze
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Sammlung philosophischer Aufsätze
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Was könnte ferner liegen angesichts der Nöte und Bedrängnisse der Zeiten, als sich um ein Verständnis der Zeit-Weisen von ›Muße‹ und ›Musen‹ zu bemühen? Was aber läge näher, als von der Zeitnot der Welt und ihren Weglosigkeiten einen Abstand finden zu wollen, der allererst einen Blick auf sie zu ermöglichen vermag? Muße zu erreichen und sie durch musische Bildung zu gestalten, galt in Europa über drei Jahrtausende lang als das höchste Ziel aller menschlichen Aktivitäten. Ausdrücke von einst gewaltigem Gehalte – mousai und schole – sprachen davon, wie uns Zeit überhaupt gewährt sein könne. In wenigen Jahrzehnten aber legte sich über sie ein verstaubt klingender Unterton. Heute bemühen sich staatliche und wirtschaftliche Kräfte darum, sie als ›zeitaufwendig‹ vollends aus dem öffentlichen Leben zu tilgen. Und Zeit wurde selbst in der Freizeitindustrie knapp. – Doch von welcher Zeit ist die Rede?
Es werden in dieser Abhandlung die herrschenden Auffassungsweisen von Zeit und Zeitlichkeit erörtert, wie sie sich verhüllend über eine der Muße und den Musen eigene Zeit gelegt haben. Es soll wieder verständlich werden, was es hieß, in der Muße läge die höchste Tätigkeit und die Musen schenkten uns die der Schönheit eigene Zeitlichkeit.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
I. Hören als Funktion steht in dreifacher Weise zu anderen Tätigkeiten im Gegensatz: Es ist eine zum Sehen parallele und eine für das Sehen eintretende Wahrnehmungsfunktion. Es steht im Gegensatz zum Handeln im Sinne der Rezeptivität und Passivität. In der zwischenmenschlichen Beziehung stellt es den Gegenpol zum Reden dar. Die Statistik der Zusammenstellungen beider Bereiche ergibt, daß der optische Sinnesbereich in der überwiegenden Mehrzahl dem akustischen vor- oder übergeordnet ist. Jedoch ist die Folgerung, die Griechen seien Augenmenschen gewesen, daraus nicht zu ziehen. Eine qualitative Untersuchung vermag die relative Bedeutung des Gehörs herauszustellen, und hierbei ergibt sich, daß die Griechen Augen- und Ohrenmenschen als wirklichkeitsnahe Sinnenmenschen gewesen sind.
II. Im akustischen Sinnesbereich können nicht nur die historischen Grundlagen der Einzelwissenschaften erforscht werden, sondern es wird ein Humanum erfaßt, durch das die Wurzeln der körperlichen, seelischen und geistigen Existenz des Menschen deutlicher erkennbar werden.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Die Abhandlung erörtert eine Reihe einflußreicher Theorien über Sinn und Verstehen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und stellt sie in ihrem historischen Zusammenhang dar. Sowohl in der hermeneutischen als auch in der sprachanalytischen Philosophie ist eine Tendenz zur »Gegebenheitsvergessenheit« erkennbar: Der Sinn wird nicht mehr - wie ursprünglich bei Husserl und Frege - als die »Gegebenheitsweise« eines Gegenstandes begriffen, sondern als Korrelat oder Produkt eines bestimmten Verfahrens. Dennoch bleibt eine Dimension der Gegebenheit auch für die Theorien nach der »pragmatischen Wende« - zum Beispiel für die Theorien von Heidegger, Gadamer, Wittgenstein und Derrida - eine unentbehrliche Voraussetzung. Weder Geschichtlichkeit noch sprachliches Handeln, so lautet die Grundthese, lassen sich ohne Rekurs auf die Intentionalität des Bewußtseins verständlich machen.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Das Buch bildet die Frage aus, wie die sachorientierte Vorgehensart der Philosophie am Phänomen des Verstehens zu entfalten ist. Dazu werden Heideggers Schriften zwischen 1927 und 1932 erörtert. Die Texte dieser Periode dokumentieren den gedanklichen Prozess, in dem Heidegger seine Auffassung des Zusammenhangs von Philosophie und Sache mit Hilfe des Verstehensbegriffs in Sein und Zeit programmatisch darstellt, sie dann weiterentwickelt und dabei auf die innere Grenze seines Ansatzes stößt. Das Scheitern des Heideggerschen Programms, so lautet die Grundthese, ist jedoch ein produktives. Die Abhandlung versucht, relevante Elemente zum Weiterdenken der hermeneutischen Thematik aus ihm zu entnehmen.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
»[...] - unser wunderliches Dasein gerade in diesem Jetzt ermuthigt uns am stärksten, nach eigenem Maass und Gesetz zu leben: jene Unerklärlichkeit, dass wir gerade heute leben und doch die unendliche Zeit hatten zu entstehen, dass wir nichts als ein spannenlanges Heute besitzen und in ihm zeigen sollen, warum und wozu wir gerade jetzt entstanden.«
(Nietzsche)
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
»Die ungeordnete Bewegung der Chora liegt also der Welt und der Zeit noch immer zugrunde und wird beiden wohl auf immer zugrunde liegen. In der abgründigen Mitte eines jeden durch die Zahl und die Gestalt geordneten und zu festen Beständigkeit gebrachten Körpers, vor allem in seinen kraftgeladenen Qualitäten, nicht weniger aber in der abgründigen Mitte der Seele, vor allem in ihren vielfältig verflochtenen Leidenschaften, klafft der Abgrund der Chora - überwunden zwar, aber nicht zunichte gemacht.«
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Ereignisse werden als verdichtete Geschehensnetze interpretiert, die abhängig sind von den verschiedenen Modi der Verdichtung. »Dichte Ereignisse« sollen als Grundweisen vorgestellt werden, in denen uns Wirklichkeit erscheint.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Platons Dialog »Kratylos« gilt als eine der wichtigsten antiken Abhandlungen zur Sprache. Gleichzeitig ist er wohl eines der rätselhaftesten Platonischen Werke. In der Flut von Deutungsversuchen, die er nach sich zog, hat er so unterschiedliche und entgegengesetzte Interpretationen hervorgebracht wie kaum ein anderer Dialog Platons. Die vorliegende Arbeit weist einen Denkweg durch die verwirrende Komplexität und scheinbare innere Disparatheit des Dialogs. Sie argumentiert gegen die wirkungsmächtige Deutung, die Platon eine instrumentelle Sprachauffassung zuschreibt und zeigt anhand genauer Textbetrachtung auf, wie die Einheit in der Differenz von Wort und Sache mit Platon philosophisch fruchtbar gedacht werden kann.
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *
Die zu wünschende umfassende und eingehende Untersuchung über die Entstehung und Festlegung der philosophischen Sprache, sowie über ihre Wandlungen und Veränderungen, lässt sich gewiss nicht mehr von der Fiktion einer fertigen, universellen und zeitlosen Fachterminologie irreführen. Statt dessen wird es einer solchen Untersuchung eher darum gehen, sich allmählich darin zu üben, die vielfältig verwickelten Vermittlungen im geschichtlichen Prozess des Aneignens und der weiteren Überlieferung dessen, was im ursprünglichen griechischen Philosophieren gedacht wurde, nachzuvollziehen. Dies immer mit Rücksicht darauf, dass in diesem Prozess ständiger Wandel herrscht, der ebenso zum Verfallen und Verschwinden der Denkkraft als auch zu ihrer Erneuerung und ihrem Wiederaufbau führen kann.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Koch, Dietmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoch, Dietmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koch, Dietmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Koch, Dietmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Koch, Dietmar .
Koch, Dietmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Koch, Dietmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koch/Kersting/Weingarz, Sabine/Martin/Stephan
- Kochai, Jamil Jan
- Kochalski, Martin
- Kochan, Antje
- Kochan, Bernd
- Kochan, Boris
- Kochan, Detlef
- Kochan, Jana
- Kochan, Karlheinz
- Kochan, Nils
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Koch, Dietmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.