,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen?
Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Doris Ayaita,
Sascha Flüchter,
Michael Görtler,
Swantje Hadeler,
Peter Heiniger,
Meital Hershkovich,
Gabriel Hund-Göschel,
Katrin Knoche,
Anja Kraus,
Doris Lindner,
Swantje Lingenberg,
Anna-Maria Loffredo,
Bernd Meisterfeld,
Rudolf Messner,
Klaus Moegling,
Martina Müller,
Jürgen Oelkers,
Martin Rothland,
Margret Ruep,
Lennart Saerbeck,
Jörg Schlömerkemper,
Robert Schneider,
Toni Simon,
Maxi Steinbrück,
Magda von Garrel,
Johannes Zylka
> findR *
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen?
Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Doris Ayaita,
Sascha Flüchter,
Michael Görtler,
Swantje Hadeler,
Peter Heiniger,
Meital Hershkovich,
Gabriel Hund-Göschel,
Katrin Knoche,
Anja Kraus,
Doris Lindner,
Swantje Lingenberg,
Anna-Maria Loffredo,
Bernd Meisterfeld,
Rudolf Messner,
Klaus Moegling,
Martina Müller,
Jürgen Oelkers,
Martin Rothland,
Margret Ruep,
Lennart Saerbeck,
Jörg Schlömerkemper,
Robert Schneider,
Toni Simon,
Maxi Steinbrück,
Magda von Garrel,
Johannes Zylka
> findR *
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen?
Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Doris Ayaita,
Sascha Flüchter,
Michael Görtler,
Swantje Hadeler,
Peter Heiniger,
Meital Hershkovich,
Gabriel Hund-Göschel,
Katrin Knoche,
Anja Kraus,
Doris Lindner,
Swantje Lingenberg,
Anna-Maria Loffredo,
Bernd Meisterfeld,
Rudolf Messner,
Klaus Moegling,
Martina Müller,
Jürgen Oelkers,
Martin Rothland,
Margret Ruep,
Lennart Saerbeck,
Jörg Schlömerkemper,
Robert Schneider,
Toni Simon,
Maxi Steinbrück,
Magda von Garrel,
Johannes Zylka
> findR *
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen?
Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Doris Ayaita,
Sascha Flüchter,
Michael Görtler,
Swantje Hadeler,
Peter Heiniger,
Meital Hershkovich,
Gabriel Hund-Göschel,
Katrin Knoche,
Anja Kraus,
Doris Lindner,
Swantje Lingenberg,
Anna-Maria Loffredo,
Bernd Meisterfeld,
Rudolf Messner,
Klaus Moegling,
Martina Müller,
Jürgen Oelkers,
Martin Rothland,
Margret Ruep,
Lennart Saerbeck,
Jörg Schlömerkemper,
Robert Schneider,
Toni Simon,
Maxi Steinbrück,
Magda von Garrel,
Johannes Zylka
> findR *
,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Adolph Kolpings Leben ermuntert zu einem glücklichen Leben mit einem mitfühlenden Herzen.
Das Leben und Wirken des Adolph Kolping. Ein Sachbilderbuch.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Kartoffelgeschosse, Lachsdiplomatie, Klopsekanonen, Unterwassergurken und royales Federvieh.
Wenn Steampunkgeschichten auf leckeres Essen treffen, wird es spannend und abwechslungsreich. Von Flugschiffen bis zu unterseeischem Treiben entführen 16 AutorInnen auf eine spannende Reise quer durch viele Spielarten der Steampunkliteratur. Dazu begleiten leckere Gaumenfreuden, die zentrale Rollen in den jeweiligen Geschichten spielen.
Ein Fest für alle Sinne – für die steampunkige und jede andere Küche. Guten Appetit!
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Marion Bach,
Anja Buchmann,
Markus Cremer,
Julianna Dalisch,
Laura Dümpelfeld,
Meara Finnegan,
Kai Gläser,
Susanne Halbeisen,
Anja Kraus,
Cathrin Kühl,
Luzia Pfyl,
Ingrid Pointecker,
Bianca M. Riescher,
Regine D. Ritter,
Daniel Schlegel,
Manja Siber,
Tina Skupin,
Michael Sterzer
> findR *
Kartoffelgeschosse, Lachsdiplomatie, Klopsekanonen, Unterwassergurken und royales Federvieh.
Wenn Steampunkgeschichten auf leckeres Essen treffen, wird es spannend und abwechslungsreich. Von Flugschiffen bis zu unterseeischem Treiben entführen 16 AutorInnen auf eine spannende Reise quer durch viele Spielarten der Steampunkliteratur. Dazu begleiten leckere Gaumenfreuden, die zentrale Rollen in den jeweiligen Geschichten spielen.
Ein Fest für alle Sinne – für die steampunkige und jede andere Küche. Guten Appetit!
Aktualisiert: 2023-01-10
Autor:
Marion Bach,
Anja Buchmann,
Markus Cremer,
Julianna Dalisch,
Laura Dümpelfeld,
Meara Finnegan,
Kai Gläser,
Susanne Halbeisen,
Anja Kraus,
Cathrin Kühl,
Luzia Pfyl,
Ingrid Pointecker,
Bianca M. Riescher,
Regine D. Ritter,
Daniel Schlegel,
Manja Siber,
Tina Skupin,
Michael Sterzer
> findR *
50 Jahre GRIPS Theater – das sind 50 Jahre Kampf für Kinderrechte, hunderte Stücke, abertausende Stunden hinter den Kulissen mit rauchenden Köpfen. Stets befeuert vom Glauben daran, dass die Welt veränderbar ist. Und dass ein junges Publikum schon heute für morgen gestärkt werden muss.
Das Jubiläums-Buch bietet Einblicke und Ausblicke, beleuchtet Ideen-Findung und Probenprozesse, Vermittlungsarbeit und politische Kampagnen, das Ringen um Mitbestimmung und den Wechsel der Generationen, die Vernetzung des GRIPS mit der ganzen Welt und die kommenden 50 Jahre gleich mit.
»50 Jahre Zukunft« ist nicht nur die Chronik von fünf turbulenten Jahrzehnten, vielmehr beschreiben Zeitgenoss*innen, Mitarbeiter*innen und Weggefährt*innen – u. a. Ersan Mondtag, Kirsten Fuchs, Lutz Hübner und Manfred Jahnke – Deutschlands bekanntestes Kinder- und Jugendtheater aus einer Vielzahl von Perspektiven als einen Ort, an dem das Spiel die Realität bestimmt und Räume ohne Grenzen möglich sind. Als Haus, das mit beiden Beinen in der Gegenwart steht und mit dem Kopf voraus ist.
Aktualisiert: 2019-09-30
Autor:
David Baltzer,
Tobias Diekmann,
Stefan Fischer-Fels,
Grips-Theater,
Rainer Hachfeld,
Wiebke Hagemeier,
Philipp Harpain,
Nora Hoch,
Anja Kraus,
Volker Ludwig,
Ersan Mondtag,
Paulina Papenfuß,
Rüdiger Schaper,
Anke Stelling,
Jochen Strauch,
Ute Volknant,
Patrick Wildermann
> findR *
,Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen.
Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen?
Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Doris Ayaita,
Sascha Flüchter,
Michael Görtler,
Swantje Hadeler,
Peter Heiniger,
Meital Hershkovich,
Gabriel Hund-Göschel,
Katrin Knoche,
Anja Kraus,
Doris Lindner,
Swantje Lingenberg,
Anna-Maria Loffredo,
Bernd Meisterfeld,
Rudolf Messner,
Klaus Moegling,
Martina Müller,
Jürgen Oelkers,
Martin Rothland,
Margret Ruep,
Lennart Saerbeck,
Jörg Schlömerkemper,
Robert Schneider,
Toni Simon,
Maxi Steinbrück,
Magda von Garrel,
Johannes Zylka
> findR *
Kartoffelgeschosse, Lachsdiplomatie, Klopsekanonen, Unterwassergurken und royales Federvieh.
Wenn Steampunkgeschichten auf leckeres Essen treffen, wird es spannend und abwechslungsreich. Von Flugschiffen bis zu unterseeischem Treiben entführen 16 AutorInnen auf eine spannende Reise quer durch viele Spielarten der Steampunkliteratur. Dazu begleiten leckere Gaumenfreuden, die zentrale Rollen in den jeweiligen Geschichten spielen.
Ein Fest für alle Sinne – für die steampunkige und jede andere Küche. Guten Appetit!
Aktualisiert: 2021-07-06
Autor:
Marion Bach,
Anja Buchmann,
Markus Cremer,
Julianna Dalisch,
Laura Dümpelfeld,
Meara Finnegan,
Kai Gläser,
Susanne Halbeisen,
Anja Kraus,
Cathrin Kühl,
Luzia Pfyl,
Ingrid Pointecker,
Bianca M. Riescher,
Regine D. Ritter,
Daniel Schlegel,
Manja Siber,
Tina Skupin,
Michael Sterzer
> findR *
Lehrer/-innen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, einem in stetigem Wandel begriffenen Berufsbild gerecht zu werden. Die Lehrer/-innenbildung wie die schulbezogenen Wissenschaften haben die Aufgabe, Vorurteile und habitualisiertes Wissen im Berufsfeld kritisch zu hinterfragen und Vorschläge zu dessen professioneller Erschließung zu machen. Dieses Buch richtet sich an Lehrer/-innen, Wissenschaftler/-innen und Entscheidungsträger/-innen der Lehrer/-innenbildung und unternimmt den Versuch der Rekonstruktion des professionellen Feldes in theoretischer und forschungsmethodisch gestützter Distanz.
Aktualisiert: 2018-12-21
> findR *
Pädagogisches Handeln und pädagogische Situationen werden heute zunehmend unter dem Gesichtspunkt ihrer Optimierung und Evaluation gesehen. Dabei sollte auch der Eigensinn pädagogischer Praktiken Berücksichtigung finden. Zur Beobachtung und Verbesserung von pädagogischen Prozessen und Praktiken bedarf es insbesondere der Kenntnisse darüber, in welcher Weise diese von den Praktiker(inne)n selbst intendiert, verantwortet und korrigiert werden. Mit dem Ziel, aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Impulse für die Qualitätsdebatte zu geben, wird der übliche Blickwinkel einer Reflexion und Evaluation pädagogischer Kontexte verschoben. Es geht nicht mehr um ihre Bewertung im Hinblick auf gesetzte normative Maßstäbe, sondern um die handlungstheoretischen Voraussetzungen einer praktischen Umsetzung pädagogischer Intentionen. Das besondere Augenmerk liegt auf den sich ergebenden Maßgaben für die Modellierung der Lehrer(innen)bildung.
Aktualisiert: 2018-08-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kraus, Anja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKraus, Anja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kraus, Anja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kraus, Anja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kraus, Anja .
Kraus, Anja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kraus, Anja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krausbeck, Elisabeth
- Krausbeck, Elisabeth Margarete
- Krausbeck, Inge
- Krausbeck, Matthias
- Krausbeck, Thomas
- Krausch, C
- Krausch, Georg
- Krausch, Heinz D
- Krausch, Heinz-Dieter
- Krausche, Veit
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kraus, Anja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.