Mehrspuriger Schadenausgleich Des différentes voies menant à la réparation du dommage

Mehrspuriger Schadenausgleich Des différentes voies menant à la réparation du dommage von Frésard-Fellay,  Ghislaine, Fuhrer,  Stephan, Gehring,  Kaspar, Geiser,  Thomas, Grolimund,  Pascal, Grünig,  Shirin, Guyaz,  Alexandre, Heiss,  Helmut, Henn,  Matthias, Hochstein,  Lars, Huber,  Christian, Hummer,  Bettina, Ileri,  Atilay, Imhof,  Christian, Jeger,  Jörg, Jungo,  Alexandra, Kieser,  Ueli, Klett,  Barbara, Koziol,  Helmut, Krauskopf,  Frédéric, Landolt,  Hardy, Lang,  Peter, Lendfers,  Miriam, Loacker,  Leander D., Luterbacher,  Thierry, Maisano,  Riccardo, Mösch,  David, Mosimann,  Hans-Jakob, Müller,  Dominique, Nef,  Jürg, Pärli,  Kurt, Pergolis,  Massimo, Perrenoud,  Stéphanie, Pfleiderer,  Andrea, Pribnow,  Volker, Prof. Dr. Marc Hürzeler GmbH, Reichle,  Sebastian, Reichmuth,  Marco, Roberto,  Vito, Rothenberger,  Adrian, Rufener,  Adrian, Schmid,  Markus, Schultess,  Paul, Schwintowski,  Hans-Peter, Slavik,  Eva, Stauffer,  Hans-Ulrich, Stehle,  Bernhard, Stöckli ,  Hubert, Stolkin,  Philip, Summermatter,  Daniel, Uttinger,  Ursula, Weber,  Stephan, Werro,  Franz, Widmer Lüchinger,  Corinne, Widmer,  Pierre, Wildhaber,  Isabelle, William,  Oliver, Zürcher,  Noémie
Mehrspuriger Schadenausgleich – ein anspruchsvolles Vorgehen, das im schweizerischen Haftpflicht- und Versicherungsrecht gesetzlich vorgegeben ist. Sozialversicherungsrecht, Privatversicherungsrecht und Haftpflichtrecht sind eng miteinander verbunden. Begriffe werden analog – oder eben nicht analog – verwendet. Kausalitäten müssen je bestimmt werden. Überentschädigungsberechnungen sind in allen drei Bereichen notwendig. Oft fehlt die Gesamtschau – sowohl in der Rechtsetzung als auch in der Rechtsanwendung. Der vorliegende Sammelband greift die relevanten Fragen auf, und zwar in grundsätzlicher Form und mit Bezug auf die tägliche Praxis. Die Autorinnen und Autoren stellen Fragen und gehen ihnen auf den Grund. Die Herausgeberschaft verbindet die Beiträge mit eigenen Überlegungen. Damit liegt ein grosser, wichtiger Band vor, der die bisherige Entwicklung zusammenfasst und sie für die Zukunft anwendet.
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *

Jahrbuch SGHVR 2020/2021 / Annales SDRCA 2020/2021

Jahrbuch SGHVR 2020/2021 / Annales SDRCA 2020/2021 von Dupont,  Anne-Sylvie, Heiss,  Helmut, Krauskopf,  Frédéric
(SGHVR) legt ihr achtes Jahrbuch vor. Da die Jahrestagung aufgrund der COVID-Gesundheitskrise 2020 nicht abgehalten werden konnte, decken der Jahresbericht, die von der Gesellschaft prämierten Dissertationen und die Stellungnahmen der SGHVR zu Vernehmlassungen des Bundes die Jahre 2020 und 2021 ab. Dies betrifft den Jahresbericht, die von der Gesellschaft prämierten Dissertationen und die Stellungnahmen der SGHVR zu Vernehmlassungen des Bundes. Der Band enthält ausserdem die schriftliche Fassung der an der Jahrestagung in Bern gehaltenen Vorträge. Der wissenschaftliche Teil war dem Thema «Wertewandel im Laufe der Zeit» gewidmet. Walter Fellmann, Anne-Sylvie Dupont und Stephan Fuhrer behandeln dieses Thema jeweils aus dem Blickwinkel von Haftpflichtrecht, Sozialversicherungsrecht und Privatversicherungsrecht. Die Entwicklungen in der gedeckten Zeitperiode stellen Christine Chappuis (Haftpflichtrecht), Vincent Brulhart (Privatversicherungsrecht) und Marc Hürzeler (Berufliche Vorsorge) vor.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

OR BT (PrintPlu§)

OR BT (PrintPlu§) von Krauskopf,  Frédéric, Schmid,  Jörg, Stöckli ,  Hubert
Dieses bewährte Lehrbuch stellt die im OR BT geregelten Vertragstypen und das Wiener Kaufrecht (CISG) übersichtlich und gründlich dar. Erörtert werden weiter das Zusammenspiel zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen Teil des OR sowie die Grundzüge des Konsumentenschutzrechts. Dazu kommen Ausführungen zu den Innominatverträgen, also den gesetzlich nicht speziell geregelten Verträgen, von denen der Leasing-, der Alleinvertriebs- und der Franchisevertrag eingehender beschrieben werden. Nicht fehlen darf der Versicherungsvertrag, der in der Ausbildung ungeachtet seiner praktischen Bedeutung nicht selten vernachlässigt wird. Zusammen mit dem Gauch/Schluep/Schmid/Emmenegger, OR Allgemeiner Teil, bietet dieses Lehrbuch eine homogene Gesamtdarstellung des schweizerischen Vertragsrechts, die für Studium und Praxis gleichermassen geeignet ist. PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!
Aktualisiert: 2021-08-30
> findR *

Auf zu neuen Ufern!

Auf zu neuen Ufern! von Ackermann,  Jürg-Beat, Aebi-Müller,  Regina E, Bohnet,  François, Coninx,  Anna, Constantin,  Arnaud, Droese,  Lorenz, Dürr,  David, Egli,  Philipp, Eitel,  Paul, Emmenegger,  Susan, Furrer,  Andreas, Gächter,  Thomas, Gauch,  Peter, Girsberger,  Daniel, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Hartmann,  Stephan, Heselhaus,  Sebastian, Hörhager,  Elias, Karavas,  Vagias, Kayser,  Martin, Kellerhals,  Andreas, Koller,  Alfred, Koller,  Thomas, Krauskopf,  Frédéric, Leu,  Simon, Luminati,  Michele, Maeder,  Stefan, Magnin,  Josianne, Märki,  Raphael, Mueller,  Karin, Norer,  Roland, Poledna,  Thomas, Reber,  Martina, Richli,  Paul, Schmid,  Markus, Schnegg,  Antoine, Schwarz,  Jörg, Stöckli ,  Hubert, Vokinger,  Kerstin Noëlle, Wartmann,  Jeremias, Weber,  Rolf H., Weber,  Stephan, Wermelinger,  Amédéo, Werro,  Franz
Prof. Dr. Walter Fellmann, Ordinarius für Schweizerisches und Europäisches Privatrecht an der Universität Luzern und Rechtsanwalt bei der SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG, hat im Dezember 2020 seinen 65. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben zwei langjährige Weggefährten von Walter Fellmann, Prof. Dr. Karin Müller und Prof. Dr. Jörg Schwarz, eine Festschrift herausgegeben. In «Auf zu neuen Ufern!» haben 44 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis 35 Beiträge zu Ehren von Walter Fellmann verfasst. Die Themen der Beiträge sind – entsprechend dem weiten Spektrum der Forschungsgebiete und dem grossen Wirkungsbereich von Walter Fellmann – breit angelegt. Neben Beiträgen zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie zum Vertragsrecht, finden sich Beiträge zum Erb- und Sachenrecht, zum Gesellschaftsrecht, zum Verfahrensrecht und auch zum Anwaltsrecht sowie Arzt- und Medizinrecht. In diesem Sinn ist die Festschrift eine Fundgrube spannender Beiträge rund um das Wirken von Walter Fellmann.
Aktualisiert: 2021-05-18
> findR *

Auf zu neuen Ufern!

Auf zu neuen Ufern! von Ackermann,  Jürg-Beat, Aebi-Müller,  Regina E, Bohnet,  François, Coninx,  Anna, Constantin,  Arnaud, Droese,  Lorenz, Dürr,  David, Egli,  Philipp, Eitel,  Paul, Emmenegger,  Susan, Furrer,  Andreas, Gächter,  Thomas, Gauch,  Peter, Girsberger,  Daniel, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Hartmann,  Stephan, Heselhaus,  Sebastian, Hörhager,  Elias, Karavas,  Vagias, Kayser,  Martin, Kellerhals,  Andreas, Koller,  Alfred, Koller,  Thomas, Krauskopf,  Frédéric, Leu,  Simon, Luminati,  Michele, Maeder,  Stefan, Magnin,  Josianne, Märki,  Raphael, Mueller,  Karin, Norer,  Roland, Poledna,  Thomas, Reber,  Martina, Richli,  Paul, Schmid,  Markus, Schnegg,  Antoine, Schwarz,  Jörg, Stöckli ,  Hubert, Vokinger,  Kerstin Noëlle, Wartmann,  Jeremias, Weber,  Rolf H., Weber,  Stephan, Wermelinger,  Amédéo, Werro,  Franz
Prof. Dr. Walter Fellmann, Ordinarius für Schweizerisches und Europäisches Privatrecht an der Universität Luzern und Rechtsanwalt bei der SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG, hat im Dezember 2020 seinen 65. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben zwei langjährige Weggefährten von Walter Fellmann, Prof. Dr. Karin Müller und Prof. Dr. Jörg Schwarz, eine Festschrift herausgegeben. In «Auf zu neuen Ufern!» haben 44 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis 35 Beiträge zu Ehren von Walter Fellmann verfasst. Die Themen der Beiträge sind – entsprechend dem weiten Spektrum der Forschungsgebiete und dem grossen Wirkungsbereich von Walter Fellmann – breit angelegt. Neben Beiträgen zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie zum Vertragsrecht, finden sich Beiträge zum Erb- und Sachenrecht, zum Gesellschaftsrecht, zum Verfahrensrecht und auch zum Anwaltsrecht sowie Arzt- und Medizinrecht. In diesem Sinn ist die Festschrift eine Fundgrube spannender Beiträge rund um das Wirken von Walter Fellmann.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Theorie und Praxis des Unternehmensrechts

Theorie und Praxis des Unternehmensrechts von Cramer,  Conradin, Jung,  Peter, Krauskopf,  Frédéric
Professor Dr. Lukas Handschin, langjähriger Ordinarius für Privatrecht an der Universität Basel und Rechtsanwalt in Zürich, hat das schweizerische Handels- und Gesellschaftsrecht in Forschung, Lehre und Praxis über Jahrzehnte sehr bereichert und mitgeprägt. Aus Anlass seiner Emeritierung widmen ihm Freunde, Kollegen und Schüler eine Festschrift mit Beiträgen zu Themen, die auch die Forschungsschwerpunkte des Geehrten widerspiegeln: - Gesellschaftsrecht - Rechnungslegungsrecht - Handelsrecht - Sportrecht
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *

Schnittstellen zwischen Zivilprozess und Strafverfahren

Schnittstellen zwischen Zivilprozess und Strafverfahren von Bittel,  Emanuel, Fábián,  János, Grolimund,  Pascal, Krauskopf,  Frédéric, Kren Kostkiewicz,  Jalanta, Markus,  Alexander R., Rodriguez,  Rodrigo, Ruckstuhl,  Niklaus
Am 29. August 2014 fand in Bern die 5. Schweizer Tagung für Zivilverfahrensrecht statt. Sie wagte sich dabei an die Schnittstellen des Zivilverfahrensrechts zum Strafprozessrecht. Die Beiträge befassen sich mit den prozessualen Besonderheiten und beweisrechtlichen Strategien im Adhäsionsverfahren sowie die Einziehungs- und Sicherungsmittel des Straf- und des Zivilprozessrechts und deren Verhältnis zueinander, sowohl im nationalen wie im internationalen Kontext. Die Praxisrelevanz der behandelten Themen stand bislang im Widerspruch zur Lehre, die sich dazu nur vereinzelt geäussert hat. Das Werk leistet einen Beitrag, um diese Lücke zu schliessen.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters – neue Antworten auf alte Fragen

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters – neue Antworten auf alte Fragen von Eichenberger,  Patrik, Fellmann,  Walter, Fuhrer,  Stephan, Krauskopf,  Frédéric, Metzler,  Martin, Nigg,  Hans, Suter,  Patrick, Weber,  Stephan, Widmer Lüchinger,  Corinne
Das Bundesgesetz über den Strassenverkehr (SVG) vom 19. Dezember 1958 ist seit dem 1. Oktober 1959 in Kraft. Es ersetzte das Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr vom 15. März 1932, das die Gefährdungshaftung des Motorfahrzeughalters begründet hatte. Keine Gefährdungshaftung hat in der Praxis eine grössere Bedeutung als Art. 58 SVG: Nach den Zahlen des Bundesamts für Statistik kam es 2011 auf Schweizer Strassen zu insgesamt 18’990 Unfällen mit Personenschaden. Dabei wurden 320 Menschen getötet sowie 4437 schwer und 18’805 leicht verletzt. Es erstaunt daher, dass bei der Haftung des Motorfahrzeughalters nach wie vor viele Rechtsfragen ungeklärt sind. Die Tagung von Weiterbildung Recht und der vorliegende Tagungsband setzen sich zum Ziel, diese Fragen wieder einmal in einen Gesamtzusammenhang zu stellen, um Praktikerinnen und Praktikern den Zugang zu möglichen Lösungen zu erleichtern.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts von Fellmann,  Walter, Häggi Furrer,  Reto, Krauskopf,  Frédéric, Rütsche,  Bernhard
Im Rahmen einer am 3. Juli 2014 unter der Leitung von Walter Fellmann und Bernhard Rüt-sche durchgeführten Tagung an der Universität Luzern wurden grundlegende Fragen des Staatshaftungsrechts beleuchtet. Der entsprechende Tagungsband enthält folgende Beiträge: Haftung für Verfahrensfehler, Haftung für polizeiliches Handeln, Haftung für 'mangelhafte' Aufsicht am Beispiel der Finanzmarktaufsicht, Haftung für falsche behördliche Auskunft, Haftung der mit öffentlichen Aufgaben betrauten Privaten, Haftung von Spitälern, Probleme bei mehreren Ersatzpflichtigen, Geltendmachung von Staatshaftungsansprüchen sowie Ver-jährung im Staatshaftungsrecht.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Das neue Verjährungsrecht

Das neue Verjährungsrecht von Bergamin,  Christof, Dede,  Sevda, Fellmann,  Walter, Krauskopf,  Frédéric, Magnin,  Josianne, Märki,  Raphael, Rothenberger,  Adrian, Verde,  Michel, Wildhaber,  Isabelle
Das revidierte Verjährungsrecht tritt auf den 1. Januar 2020 in Kraft. Es führt im Deliktsrecht neue Verjährungsfristen ein. Zentral sind die Verlängerung der kurzen relativen Verjährungsfrist, die Einführung einer zwanzigjährigen absoluten Verjährungsfrist bei Tötung oder bei Körperverletzung sowie die Überarbeitung der ausserordentlichen Verjährungsfristen für Forderungen aus strafbaren Handlungen. Im Vertragsrecht bleiben die Verjährungsfristen grundsätzlich unangetastet. Art. 128a OR führt jedoch für Forderungen auf Schadenersatz oder Genugtuung aus vertragswidriger Körperverletzung oder Tötung eines Menschen neue Fristen ein: eine dreijährige relative und eine zwanzigjährige absolute Verjährungsfrist. Daneben finden sich im neuen Verjährungsrecht weitere punktuelle Änderungen. Beim Gang durch das neue Recht bleibt auf Schritt und Tritt spürbar, dass es das Ergebnis eines harten politischen Tauziehens ist. Und auf den Anwalt lauern eigentlich Tretminen! Dieser Tagungsband stellt das neue Recht vor und dient als Wegweiser für die Zeit nach dem Inkrafttreten.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Das neue Verjährungsrecht

Das neue Verjährungsrecht von Bergamin,  Christof, Dede,  Sevda, Fellmann,  Walter, Krauskopf,  Frédéric, Magnin,  Josianne, Märki,  Raphael, Rothenberger,  Adrian, Verde,  Michel, Wildhaber,  Isabelle
Das revidierte Verjährungsrecht tritt auf den 1. Januar 2020 in Kraft. Es führt im Deliktsrecht neue Verjährungsfristen ein. Zentral sind die Verlängerung der kurzen relativen Verjährungsfrist, die Einführung einer zwanzigjährigen absoluten Verjährungsfrist bei Tötung oder bei Körperverletzung sowie die Überarbeitung der ausserordentlichen Verjährungsfristen für Forderungen aus strafbaren Handlungen. Im Vertragsrecht bleiben die Verjährungsfristen grundsätzlich unangetastet. Art. 128a OR führt jedoch für Forderungen auf Schadenersatz oder Genugtuung aus vertragswidriger Körperverletzung oder Tötung eines Menschen neue Fristen ein: eine dreijährige relative und eine zwanzigjährige absolute Verjährungsfrist. Daneben finden sich im neuen Verjährungsrecht weitere punktuelle Änderungen. Beim Gang durch das neue Recht bleibt auf Schritt und Tritt spürbar, dass es das Ergebnis eines harten politischen Tauziehens ist. Und auf den Anwalt lauern eigentlich Tretminen! Dieser Tagungsband stellt das neue Recht vor und dient als Wegweiser für die Zeit nach dem Inkrafttreten.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Rechtsschutzversicherung und Anwalt

Rechtsschutzversicherung und Anwalt von Arnet,  Christoph, Fellmann,  Walter, Fuhrer,  Stephan, Kieser,  Ueli, Krauskopf,  Frédéric, Luterbacher,  Thierry, Märki,  Raphael
Die Rechtsschutzversicherung schützt die Versicherten vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten. Bei der Zusammenarbeit mit freien Anwältinnen und Anwälten stellen sich viele Fragen. Es ist zu prüfen, welche Leistungen dem Versicherten überhaupt zustehen, namentlich ob er Anspruch auf Unterstützung durch einen unabhängigen Anwalt hat. Weiter stellen sich Fragen zu Inhalt und Tragweite von Kostengutsprachen und allfälligen Rahmenvereinbarungen zwischen Vertrauensanwälten und Versicherern. Dabei sind auch die berufsrechtlichen Schranken solcher Absprachen zu beachten. Ferner fragt sich, welches die rechtlichen Grundlagen der juristischen Dienstleistungen des Rechtsschutzversicherers sind und wie sie dafür haften. Der Tagungsband beleuchtet schliesslich ganz allgemein den Umgang mit Rechtsschutzversicherern aus Sicht der Anwaltschaft, aber auch aus dem Blickwinkel der Rechtsschutzversicherer.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Aktuelles zum Stockwerkeigentum – insbesondere aus der Sicht des Notariats

Aktuelles zum Stockwerkeigentum – insbesondere aus der Sicht des Notariats von Bräm,  Beat, Kernen,  Alexander, Krauskopf,  Frédéric, Märki,  Raphael, Wermelinger,  Amédéo, Wolf,  Stephan
Das Werk ist dem Thema «Aktuelles zum Stockwerkeigentum – insbesondere aus der Sicht des Notariats» gewidmet. Die Begründung von Stockwerkeigentum und damit in Zusammenhang weiter auch von Miteigentum an gemeinsamen Anlagen wie Einstellhallen sowie Kaufverträge über fertig gestellte oder erst noch zu erstellende Stockwerkeinheiten gehören zu den eigentlichen Kerngebieten der notariellen Tätigkeit. Der Beitrag von Prof. Dr. Stephan Wolf und Dr. Alexander Kernen, Rechtsanwalt und Notar, gilt der Begründung von Stockwerkeigentum und nachträglichen Änderungen, insbesondere aus der Sicht des Notars. Prof. Dr. Frédéric Krauskopf und MLaw Raphael Märki, Rechtsanwalt, befassen sich mit dem Kauf einer Stockwerkeinheit ab Plan und gehen auf die verschiedenen damit verbundenen Probleme ein. Weiter wird die durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft» durch Dr. Beat Bräm, Fürsprecher und Notar, vorgestellt. Prof. Dr. Amédéo Wermelinger, Rechtsanwalt, behandelt in einer Übersicht aktuelle Fragen und Probleme aus dem Stockwerkeigentum.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Rechtshängigkeit – national und international

Rechtshängigkeit – national und international von Bittel,  Emanuel, Brönnimann,  Jürgen, Dasser,  Felix, Krauskopf,  Frédéric, Markus,  Alexander R., Rodriguez,  Rodrigo, Sogo,  Miguel
Die vom CIVPRO Bern in Zusammenarbeit mit der schweizerischen SchKG-Vereinigung organisierte neunte Schweizer Tagung für Zivilprozessrecht nahm sich dieses Jahr die «Rechtshängigkeit – national und international» zum Thema. Die zivilprozessuale Rechtshängigkeit zieht eine ganze Palette prozessualer und materieller Rechtsfolgen nach sich. An der Tagung in Bern vom September 2018 hielten renommierte Referenten aus Akademie und Praxis Vorträge. Dabei setzten sie sich vertieft mit den Grundlagen und Wirkungen der nationalen Rechtshängigkeit (Jürgen Brönnimann), ausgewählten besonderen Fragen im Zusammenhang mit dem Schlichtungsverfahren und der Neueinreichung der Klage nach einem Unzuständigkeitsentscheid (Miguel Sogo), den materiell-rechtlichen Rechtsfolgen der Rechtshängigkeit (Frédéric Krauskopf) sowie der internationalen Rechtshängigkeit (Felix Dasser) auseinander. Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge in vollständiger und überarbeiteter Form.
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Krauskopf, Frédéric

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrauskopf, Frédéric ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krauskopf, Frédéric. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Krauskopf, Frédéric im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Krauskopf, Frédéric .

Krauskopf, Frédéric - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Krauskopf, Frédéric die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Krauskopf, Frédéric und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.