Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Zum Werk Die Einhaltung des Datenschutzrechts wurde mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) noch mehr als früher ein Teil der Compliance und betrifft jedes Unternehmen, vom Großkonzern bis hin zu Start-Ups, aber auch Vereine und KMU (kleinere und mittlere Unternehmen). Die Aufsichtsbehörden verschärfen ihre Bußgeldpraxis zusehends und werden vor allem bei Organisationsmängeln kritisch. Zudem drohen Klagen, Abmahnungen und Reputationsschäden durch öffentliche Berichterstattung. Neben der Neuaufstellung der Datenschutzorganisation tritt weiterhin die Umsetzung des neuen EU-Rechts in geschäftlichen Prozessen und Reputationsrisiken in den Vordergrund. Das Buch gibt in bewährter Tiefe praxisbezogene Antworten auf die Herausforderungen. Das vorliegende Buch unterstützt Unternehmen, die Geschäftsleitung und Datenschutzbeauftragte bei der systematischen Umsetzung der DS-GVO durch Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten. Es gibt den mit der Datenschutzberatung befassten Juristen und Technikern eine praktische Anleitung an die Hand, wie die rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden können. Dies betrifft den Schutz von Kunden- und Arbeitnehmerdaten und ebenso wie die technische Datensicherheit und den organisatorischen Aufbau. InhaltAufbau der Datenschutzorganisation und Tätigkeiten des DatenschutzbeauftragtenCode of Conduct und ComplianceMuster zur AuftragsverarbeitungFormulare zu Betroffenenrechten und KundendatenschutzMuster diverser DatenschutzerklärungenDatenschutz und PersonenbildnisseBeschäftigtendatenschutz, Betriebsratstätigkeiten und ArbeitsrechtVertraulichkeitsverpflichtungen und Berücksichtigung des GeschGehGRichtlinien zur Nutzung von Internet, E-Mail und Social MediaRichtlinien für Home-Office-Arbeit und BYOD (Bring your own device)Behördliche und verwaltungsgerichtliche VerfahrenFormulare zur risikobasierten Prüfung der technischen und organisatorischen MaßnahmenDatenschutz-FolgenabschätzungOutsourcing, Kooperationen und gemeinsame VerantwortlichkeitFokus auf Spezialgebiete wie Gesundheitsdatenschutz/eHealth, Vereine/Stiftungen, KMU und AnwaltskanzleienUmgang mit der Staatsanwaltschaft und Bußgeldern Vorteile auf einen BlickUnterstützung bei der Umsetzung der DS-GVOMuster, Formulare und Checklisten zur Umsetzung in der PraxisBerücksichtigung betrieblicher Erfordernisse und technischer Belangespeziell auf Unternehmen, Vereine und Anwaltskanzleien abgestimmte Muster Zur Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt die Erfahrungen mit der Datenschutz-Grundverordnung seit ihrer Anwendbarkeit 2018. In der Neuauflage werden alle bisherigen Muster aktualisiert und neue Entscheidungen von Aufsichtsbehörden und Gerichten berücksichtigt. Die neue Auflage enthält darüber hinaus diverse neue Kapitel, z.B. zum Medizinrecht, anwaltlichem Berufsrecht und Fotorecht. Die Unterstützung von KMU und Vereinen wurde zudem durch spezielle Muster vertieft. Der internationale Kontext wird durch die Sicht auf Österreich abgerundet. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte, Rechtsabteilungen, Unternehmensberatungen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Zum Werk Die Einhaltung des Datenschutzrechts wurde mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) noch mehr als früher ein Teil der Compliance und betrifft jedes Unternehmen, vom Großkonzern bis hin zu Start-Ups, aber auch Vereine und KMU (kleinere und mittlere Unternehmen). Die Aufsichtsbehörden verschärfen ihre Bußgeldpraxis zusehends und werden vor allem bei Organisationsmängeln kritisch. Zudem drohen Klagen, Abmahnungen und Reputationsschäden durch öffentliche Berichterstattung. Neben der Neuaufstellung der Datenschutzorganisation tritt weiterhin die Umsetzung des neuen EU-Rechts in geschäftlichen Prozessen und Reputationsrisiken in den Vordergrund. Das Buch gibt in bewährter Tiefe praxisbezogene Antworten auf die Herausforderungen. Das vorliegende Buch unterstützt Unternehmen, die Geschäftsleitung und Datenschutzbeauftragte bei der systematischen Umsetzung der DS-GVO durch Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten. Es gibt den mit der Datenschutzberatung befassten Juristen und Technikern eine praktische Anleitung an die Hand, wie die rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden können. Dies betrifft den Schutz von Kunden- und Arbeitnehmerdaten und ebenso wie die technische Datensicherheit und den organisatorischen Aufbau. InhaltAufbau der Datenschutzorganisation und Tätigkeiten des DatenschutzbeauftragtenCode of Conduct und ComplianceMuster zur AuftragsverarbeitungFormulare zu Betroffenenrechten und KundendatenschutzMuster diverser DatenschutzerklärungenDatenschutz und PersonenbildnisseBeschäftigtendatenschutz, Betriebsratstätigkeiten und ArbeitsrechtVertraulichkeitsverpflichtungen und Berücksichtigung des GeschGehGRichtlinien zur Nutzung von Internet, E-Mail und Social MediaRichtlinien für Home-Office-Arbeit und BYOD (Bring your own device)Behördliche und verwaltungsgerichtliche VerfahrenFormulare zur risikobasierten Prüfung der technischen und organisatorischen MaßnahmenDatenschutz-FolgenabschätzungOutsourcing, Kooperationen und gemeinsame VerantwortlichkeitFokus auf Spezialgebiete wie Gesundheitsdatenschutz/eHealth, Vereine/Stiftungen, KMU und AnwaltskanzleienUmgang mit der Staatsanwaltschaft und Bußgeldern Vorteile auf einen BlickUnterstützung bei der Umsetzung der DS-GVOMuster, Formulare und Checklisten zur Umsetzung in der PraxisBerücksichtigung betrieblicher Erfordernisse und technischer Belangespeziell auf Unternehmen, Vereine und Anwaltskanzleien abgestimmte Muster Zur Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt die Erfahrungen mit der Datenschutz-Grundverordnung seit ihrer Anwendbarkeit 2018. In der Neuauflage werden alle bisherigen Muster aktualisiert und neue Entscheidungen von Aufsichtsbehörden und Gerichten berücksichtigt. Die neue Auflage enthält darüber hinaus diverse neue Kapitel, z.B. zum Medizinrecht, anwaltlichem Berufsrecht und Fotorecht. Die Unterstützung von KMU und Vereinen wurde zudem durch spezielle Muster vertieft. Der internationale Kontext wird durch die Sicht auf Österreich abgerundet. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte, Rechtsabteilungen, Unternehmensberatungen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Handbuch IT- und Datenschutzrecht

Handbuch IT- und Datenschutzrecht von Auer-Reinsdorff,  Astrid, Baldus,  Oliver, Bernhardt,  Wilfried, Bierekoven,  Christiane, Bischof,  Elke, Bromen,  Romy, Caldarola,  Maria Cristina, Cardillo,  Anna, Conrad,  Isabell, Daneshzadeh Tabrizi,  Mahdi, davit DAV IT-Recht, Denkhaus,  Wolfgang, Dovas,  Maria-Urania, Dressler,  Maximilian, Eckhardt,  Jens, Fischl,  Thomas, Fleischhauer,  Harald, Franz,  Vera, Grapentin,  Sabine, Hassemer,  Ines M., Hausen,  Dominik, Hertneck,  Danielle, Huppertz,  Peter, Jenny,  Valerian, Kassebohm,  Nils, Kast,  Christian R., Khadem-Al-Charieh,  Nuri, Kociok,  Carsten, Kremer,  Sascha, Lapp,  Thomas, Licht,  Susanna, Luckhaus,  Ulrich, Maties,  Martin, Mayer,  Georg S, Merkle,  Marieke, Mueller,  Wolfgang, Picot,  Henriette, Pruß,  Michael, Redeker,  Helmut, Roth-Neuschild,  Birgit, Sarre,  Frank, Schmidt,  Markus, Schneider,  Jochen, Schöttle,  Hendrik, Schrader,  Paul Tobias, Schulten,  Yvonne, Schuster,  Fabian, Sobola,  Sabine, Stadler,  Andreas, Streitz,  Siegfried, Strittmatter,  Marc, Thalhofer,  Thomas, Treeger,  Christina, Valkanova,  Monika, Venetis,  Frank, Wichmann,  Alexander, Widmer,  Ursula, Wiesemann,  Hans Peter, Witte,  Andreas, Witzel,  Michaela, Zdanowiecki,  Konrad
Zum Werk Das bewährte Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite des Informationstechnologierechts. In mehr als 30 Kapiteln werden sämtliche Facetten dieses bewegten Rechtsgebiets in mandatsorientierte Form beleuchtet. Neben grundlegenden Ausführungen zu den technischen Grundlagen sowie einem entsprechenden Glossar behandeln die Autorinnen und Autoren sämtliche rechtlichen Themen, deren Beherrschung § 14k FAO für den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht voraussetzt. Die namhaften Bearbeiterinnen und Bearbeiter bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien in das Handbuch ein und lassen die Leserschaft an ihrer langjährigen Praxiserfahrung teilhaben. So entsteht ein umfassendes, aktuelles und anwaltsgerechtes Kompendium, das aufgrund seiner zahlreichen Beispiele, Praxistipps und Formulierungsvorschläge als tägliche Arbeitshilfe, als punktuell genutztes Nachschlagewerk sowie als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltskurs gleichermaßen bestens geeignet ist. Vorteile auf einen BlickIT-Recht und Datenschutzrecht in einem Bandverfasst von äußerst namhaften Praktikern, Autoren und Referenten der FA-Ausbildungperfekt geeignet als Ausbildungslektüre, Nachschlagewerk und Arbeitshilfe Zur Neuauflage Die 4. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2022. Durchgehend berücksichtigt sind die seit Januar 2022 geltenden Richtlinien zum Warenkauf und über Verträge über digitale Inhalte. Neue Kapitel ua zu eGovernment und eJustice sowie neue Autoren bereichern das Werk. Zielgruppe Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich regelmäßig oder auch nur punktuell mit dem Recht der Informationstechnologien befassen. Insbesondere für die (angehende) Fachanwaltschaft für IT-Recht ist das Werk als Einstiegs- und Nachschlagelektüre optimal geeignet; ferner für alle Juristinnen und Juristen in Verbänden, Unternehmen und Behörden
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Zum Werk Die Einhaltung des Datenschutzrechts wurde mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) noch mehr als früher ein Teil der Compliance und betrifft jedes Unternehmen, vom Großkonzern bis hin zu Start-Ups, aber auch Vereine und KMU (kleinere und mittlere Unternehmen). Die Aufsichtsbehörden verschärfen ihre Bußgeldpraxis zusehends und werden vor allem bei Organisationsmängeln kritisch. Zudem drohen Klagen, Abmahnungen und Reputationsschäden durch öffentliche Berichterstattung. Neben der Neuaufstellung der Datenschutzorganisation tritt weiterhin die Umsetzung des neuen EU-Rechts in geschäftlichen Prozessen und Reputationsrisiken in den Vordergrund. Das Buch gibt in bewährter Tiefe praxisbezogene Antworten auf die Herausforderungen. Das vorliegende Buch unterstützt Unternehmen, die Geschäftsleitung und Datenschutzbeauftragte bei der systematischen Umsetzung der DS-GVO durch Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten. Es gibt den mit der Datenschutzberatung befassten Juristen und Technikern eine praktische Anleitung an die Hand, wie die rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden können. Dies betrifft den Schutz von Kunden- und Arbeitnehmerdaten und ebenso wie die technische Datensicherheit und den organisatorischen Aufbau. InhaltAufbau der Datenschutzorganisation und Tätigkeiten des DatenschutzbeauftragtenCode of Conduct und ComplianceMuster zur AuftragsverarbeitungFormulare zu Betroffenenrechten und KundendatenschutzMuster diverser DatenschutzerklärungenDatenschutz und PersonenbildnisseBeschäftigtendatenschutz, Betriebsratstätigkeiten und ArbeitsrechtVertraulichkeitsverpflichtungen und Berücksichtigung des GeschGehGRichtlinien zur Nutzung von Internet, E-Mail und Social MediaRichtlinien für Home-Office-Arbeit und BYOD (Bring your own device)Behördliche und verwaltungsgerichtliche VerfahrenFormulare zur risikobasierten Prüfung der technischen und organisatorischen MaßnahmenDatenschutz-FolgenabschätzungOutsourcing, Kooperationen und gemeinsame VerantwortlichkeitFokus auf Spezialgebiete wie Gesundheitsdatenschutz/eHealth, Vereine/Stiftungen, KMU und AnwaltskanzleienUmgang mit der Staatsanwaltschaft und Bußgeldern Vorteile auf einen BlickUnterstützung bei der Umsetzung der DS-GVOMuster, Formulare und Checklisten zur Umsetzung in der PraxisBerücksichtigung betrieblicher Erfordernisse und technischer Belangespeziell auf Unternehmen, Vereine und Anwaltskanzleien abgestimmte Muster Zur Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt die Erfahrungen mit der Datenschutz-Grundverordnung seit ihrer Anwendbarkeit 2018. In der Neuauflage werden alle bisherigen Muster aktualisiert und neue Entscheidungen von Aufsichtsbehörden und Gerichten berücksichtigt. Die neue Auflage enthält darüber hinaus diverse neue Kapitel, z.B. zum Medizinrecht, anwaltlichem Berufsrecht und Fotorecht. Die Unterstützung von KMU und Vereinen wurde zudem durch spezielle Muster vertieft. Der internationale Kontext wird durch die Sicht auf Österreich abgerundet. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte, Rechtsabteilungen, Unternehmensberatungen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Handbuch IT- und Datenschutzrecht

Handbuch IT- und Datenschutzrecht von Auer-Reinsdorff,  Astrid, Baldus,  Oliver, Bernhardt,  Wilfried, Bierekoven,  Christiane, Bischof,  Elke, Bromen,  Romy, Caldarola,  Maria Cristina, Cardillo,  Anna, Conrad,  Isabell, Daneshzadeh Tabrizi,  Mahdi, davit DAV IT-Recht, Denkhaus,  Wolfgang, Dovas,  Maria-Urania, Dressler,  Maximilian, Eckhardt,  Jens, Fischl,  Thomas, Fleischhauer,  Harald, Franz,  Vera, Grapentin,  Sabine, Hassemer,  Ines M., Hausen,  Dominik, Hertneck,  Danielle, Huppertz,  Peter, Jenny,  Valerian, Kassebohm,  Nils, Kast,  Christian R., Khadem-Al-Charieh,  Nuri, Kociok,  Carsten, Kremer,  Sascha, Lapp,  Thomas, Licht,  Susanna, Luckhaus,  Ulrich, Maties,  Martin, Mayer,  Georg S, Merkle,  Marieke, Mueller,  Wolfgang, Picot,  Henriette, Pruß,  Michael, Redeker,  Helmut, Roth-Neuschild,  Birgit, Sarre,  Frank, Schmidt,  Markus, Schneider,  Jochen, Schöttle,  Hendrik, Schrader,  Paul Tobias, Schulten,  Yvonne, Schuster,  Fabian, Sobola,  Sabine, Stadler,  Andreas, Streitz,  Siegfried, Strittmatter,  Marc, Thalhofer,  Thomas, Treeger,  Christina, Valkanova,  Monika, Venetis,  Frank, Wichmann,  Alexander, Widmer,  Ursula, Wiesemann,  Hans Peter, Witte,  Andreas, Witzel,  Michaela, Zdanowiecki,  Konrad
Zum Werk Das bewährte Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite des Informationstechnologierechts. In mehr als 30 Kapiteln werden sämtliche Facetten dieses bewegten Rechtsgebiets in mandatsorientierte Form beleuchtet. Neben grundlegenden Ausführungen zu den technischen Grundlagen sowie einem entsprechenden Glossar behandeln die Autorinnen und Autoren sämtliche rechtlichen Themen, deren Beherrschung § 14k FAO für den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht voraussetzt. Die namhaften Bearbeiterinnen und Bearbeiter bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien in das Handbuch ein und lassen die Leserschaft an ihrer langjährigen Praxiserfahrung teilhaben. So entsteht ein umfassendes, aktuelles und anwaltsgerechtes Kompendium, das aufgrund seiner zahlreichen Beispiele, Praxistipps und Formulierungsvorschläge als tägliche Arbeitshilfe, als punktuell genutztes Nachschlagewerk sowie als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltskurs gleichermaßen bestens geeignet ist. Vorteile auf einen BlickIT-Recht und Datenschutzrecht in einem Bandverfasst von äußerst namhaften Praktikern, Autoren und Referenten der FA-Ausbildungperfekt geeignet als Ausbildungslektüre, Nachschlagewerk und Arbeitshilfe Zur Neuauflage Die 4. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2022. Durchgehend berücksichtigt sind die seit Januar 2022 geltenden Richtlinien zum Warenkauf und über Verträge über digitale Inhalte. Neue Kapitel ua zu eGovernment und eJustice sowie neue Autoren bereichern das Werk. Zielgruppe Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich regelmäßig oder auch nur punktuell mit dem Recht der Informationstechnologien befassen. Insbesondere für die (angehende) Fachanwaltschaft für IT-Recht ist das Werk als Einstiegs- und Nachschlagelektüre optimal geeignet; ferner für alle Juristinnen und Juristen in Verbänden, Unternehmen und Behörden
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Handbuch IT- und Datenschutzrecht

Handbuch IT- und Datenschutzrecht von Auer-Reinsdorff,  Astrid, Baldus,  Oliver, Bernhardt,  Wilfried, Bierekoven,  Christiane, Bischof,  Elke, Bromen,  Romy, Caldarola,  Maria Cristina, Cardillo,  Anna, Conrad,  Isabell, Daneshzadeh Tabrizi,  Mahdi, davit DAV IT-Recht, Denkhaus,  Wolfgang, Dovas,  Maria-Urania, Dressler,  Maximilian, Eckhardt,  Jens, Fischl,  Thomas, Fleischhauer,  Harald, Franz,  Vera, Grapentin,  Sabine, Hassemer,  Ines M., Hausen,  Dominik, Hertneck,  Danielle, Huppertz,  Peter, Jenny,  Valerian, Kassebohm,  Nils, Kast,  Christian R., Khadem-Al-Charieh,  Nuri, Kociok,  Carsten, Kremer,  Sascha, Lapp,  Thomas, Licht,  Susanna, Luckhaus,  Ulrich, Maties,  Martin, Mayer,  Georg S, Merkle,  Marieke, Mueller,  Wolfgang, Picot,  Henriette, Pruß,  Michael, Redeker,  Helmut, Roth-Neuschild,  Birgit, Sarre,  Frank, Schmidt,  Markus, Schneider,  Jochen, Schöttle,  Hendrik, Schrader,  Paul Tobias, Schulten,  Yvonne, Schuster,  Fabian, Sobola,  Sabine, Stadler,  Andreas, Streitz,  Siegfried, Strittmatter,  Marc, Thalhofer,  Thomas, Treeger,  Christina, Valkanova,  Monika, Venetis,  Frank, Wichmann,  Alexander, Widmer,  Ursula, Wiesemann,  Hans Peter, Witte,  Andreas, Witzel,  Michaela, Zdanowiecki,  Konrad
Zum Werk Das bewährte Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite des Informationstechnologierechts. In mehr als 30 Kapiteln werden sämtliche Facetten dieses bewegten Rechtsgebiets in mandatsorientierte Form beleuchtet. Neben grundlegenden Ausführungen zu den technischen Grundlagen sowie einem entsprechenden Glossar behandeln die Autorinnen und Autoren sämtliche rechtlichen Themen, deren Beherrschung § 14k FAO für den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht voraussetzt. Die namhaften Bearbeiterinnen und Bearbeiter bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien in das Handbuch ein und lassen die Leserschaft an ihrer langjährigen Praxiserfahrung teilhaben. So entsteht ein umfassendes, aktuelles und anwaltsgerechtes Kompendium, das aufgrund seiner zahlreichen Beispiele, Praxistipps und Formulierungsvorschläge als tägliche Arbeitshilfe, als punktuell genutztes Nachschlagewerk sowie als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltskurs gleichermaßen bestens geeignet ist. Vorteile auf einen BlickIT-Recht und Datenschutzrecht in einem Bandverfasst von äußerst namhaften Praktikern, Autoren und Referenten der FA-Ausbildungperfekt geeignet als Ausbildungslektüre, Nachschlagewerk und Arbeitshilfe Zur Neuauflage Die 4. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2022. Durchgehend berücksichtigt sind die seit Januar 2022 geltenden Richtlinien zum Warenkauf und über Verträge über digitale Inhalte. Neue Kapitel ua zu eGovernment und eJustice sowie neue Autoren bereichern das Werk. Zielgruppe Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich regelmäßig oder auch nur punktuell mit dem Recht der Informationstechnologien befassen. Insbesondere für die (angehende) Fachanwaltschaft für IT-Recht ist das Werk als Einstiegs- und Nachschlagelektüre optimal geeignet; ferner für alle Juristinnen und Juristen in Verbänden, Unternehmen und Behörden
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Handbuch IT- und Datenschutzrecht

Handbuch IT- und Datenschutzrecht von Assion,  Simon, Auer-Reinsdorff,  Astrid, Baldus,  Oliver, Bierekoven,  Christiane, Bischof,  Elke, Bromen,  Romy, Conrad,  Isabell, davit DAV IT-Recht, Dovas,  Maria-Urania, Dressler,  Maximilian, Eckhardt,  Jens, Fischl,  Thomas, Fleischhauer,  Harald, Franz,  Vera, Grapentin,  Sabine, Hassemer,  Ines M., Hausen,  Dominik, Hertneck,  Danielle, Huppertz,  Peter, Kassebohm,  Nils, Kast,  Christian R., Kociok,  Carsten, Kremer,  Sascha, Lapp,  Thomas, Licht,  Susanna, Luckhaus,  Ulrich, Maties,  Martin, Mayer,  Georg S, Mueller,  Wolfgang, Picot,  Henriette, Pruß,  Michael, Redeker,  Helmut, Roth-Neuschild,  Birgit, Sarre,  Frank, Schmidt,  Markus, Schneider,  Jochen, Schöttle,  Hendrik, Schrader,  Paul Tobias, Schuster,  Fabian, Sobola,  Sabine, Stadler,  Andreas, Streitz,  Siegfried, Strittmatter,  Marc, Thalhofer,  Thomas, Treeger,  Christina, Venetis,  Frank, Widmer,  Ursula, Wiesemann,  Hans Peter, Witte,  Andreas, Witzel,  Michaela, Zdanowiecki,  Konrad
Zum Werk Das bewährte Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite des Informationstechnologierechts. In mehr als 30 Kapiteln werden sämtliche Facetten dieses bewegten Rechtsgebiets in mandatsorientierte Form beleuchtet. Neben grundlegenden Ausführungen zu den technischen Grundlagen sowie einem entsprechenden Glossar behandeln die Autoren sämtliche rechtlichen Themen, deren Beherrschung § 14k FAO für den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht voraussetzt. Die namhaften Bearbeiter bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien in das Handbuch ein und lassen den Leser an ihrer langjährigen Praxiserfahrung teilhaben. So entsteht ein umfassendes, aktuelles und anwaltsgerechtes Kompendium, das aufgrund seiner zahlreichen Beispiele, Praxistipps und Formulierungsvorschläge als tägliche Arbeitshilfe, als punktuell genutztes Nachschlagewerk sowie als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltskurs gleichermaßen bestens geeignet ist. Vorteile auf einen Blick - IT-Recht und Datenschutzrecht in einem Band - verfasst von äußerst namhaften Praktikern, Autoren und Referenten der FA-Ausbildung - perfekt geeignet als Ausbildungslektüre, Nachschlagewerk und Arbeitshilfe Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2019 und berücksichtigt durchgehend die 2018 in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung sowie die damit einhergehenden, äußerst umfangreichen und tiefgreifenden Neuregelungen im Datenschutzrecht. Neue Kapitel, neue Autoren und eine aktualisierte Schwerpunktsetzung bereichern das Werk. Zielgruppe Für alle Rechtsanwälte, Justitiare und Berufsträger, die sich regelmäßig oder auch nur punktuell mit dem Recht der Informationstechnologien befassen. Insbesondere für (angehende) Fachanwälte für IT-Recht ist das Werk als Einstiegs- und Nachschlagelektüre optimal geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

DS-GVO/BDSG

DS-GVO/BDSG von Atzert,  Michael, Buchmann,  Antonia, Dietze,  Lars, Ferik,  Levent LL.M., Frank,  Lorenz, Frey,  Dieter LL.M., Hermann,  Maximilian, Hilgert,  Felix LL.M., Hünermann,  Rolf, Jacquemain,  Tobias LL.M., Jaspers,  Andreas, Keber,  Tobias O., Keppeler,  Lutz Martin, Klein,  David, Kremer,  Sascha, Kugelmann,  Dieter, Leutheusser-Schnarrenberger,  Sabine, LL.M.Pieper,  Fritz Ulli, LL.M.Reif,  Yvette, Martini,  Mario, Mühlenbeck,  Robin Lucien, Müthlein,  Thomas, Pabst,  Heinz-Joachim, Richter,  Philipp, Ritter,  Steve, Rombey,  Sebastian, Römer,  Sandra, Rost,  Maria Christina, Rudolph,  Matthias, Schmidt,  Maximilian, Schneider,  Adrian, Schwartmann,  Rolf, Seckelmann,  Margrit, Thüsing,  Gregor, Traut,  Johannes, Weiß,  Steffen, Wybitul,  Tim
Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht? Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides! Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt. Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden. Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice für - öffentliche Stellen - nicht öffentliche Stellen - betroffene Personen - Aufsichtsbehörden - DatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Recht im E-Commerce und Internet

Recht im E-Commerce und Internet von Kremer,  Sascha, Taeger,  Jürgen
Das vorliegende Werk behandelt die Rechtsfragen bei der Nutzung von Internet, mobilen Endgeräten, Apps und Social Media. Erläutert werden u.a. folgende Themen: zivilrechtliche Regulierung von Plattformen (P2B-VO), Informationspflichten, Widerrufsrecht und Streitschlichtungsverfahren im Fernabsatz sowie die Besonderheiten des eCommerce. Dargestellt werden zudem die Haftung von Portalbetreibern und WLAN-Nutzern sowie wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Fragen. Die Neuauflage ist aufgrund der umfangreichen gesetzgeberischen Aktivitäten des europäischen und des nationalen Gesetzgebers erforderlich geworden: Sowohl das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen“ und das „Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags“ sowie das „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ werden ausführlich behandelt. Des Weiteren haben die Autoren bereits den neuen „Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland“, den „Medienstaatsvertrag“, das „Erste Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes“, das „Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre (TTDSG)“ sowie die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (u.a. zum Impressum und zum Widerspruchsrecht sowie zu Werbehinweisen von Influencern) umfassend berücksichtigt. Neu aufgenommen wurde außerdem ein eigenes Kapitel, das sich mit den Besonderheiten beim Vertrieb digitaler Produkte aufgrund umfangreicher Änderungen im BGB befasst.
Aktualisiert: 2022-01-21
> findR *

Recht im E-Commerce und Internet

Recht im E-Commerce und Internet von Kremer,  Sascha, Taeger,  Jürgen
Das vorliegende Werk behandelt die Rechtsfragen bei der Nutzung von Internet, mobilen Endgeräten, Apps und Social Media. Erläutert werden u.a. folgende Themen: zivilrechtliche Regulierung von Plattformen (P2B-VO), Informationspflichten, Widerrufsrecht und Streitschlichtungsverfahren im Fernabsatz sowie die Besonderheiten des eCommerce. Dargestellt werden zudem die Haftung von Portalbetreibern und WLAN-Nutzern sowie wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Fragen. Die Neuauflage ist aufgrund der umfangreichen gesetzgeberischen Aktivitäten des europäischen und des nationalen Gesetzgebers erforderlich geworden: Sowohl das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen“ und das „Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags“ sowie das „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ werden ausführlich behandelt. Des Weiteren haben die Autoren bereits den neuen „Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland“, den „Medienstaatsvertrag“, das „Erste Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes“, das „Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre (TTDSG)“ sowie die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (u.a. zum Impressum und zum Widerspruchsrecht sowie zu Werbehinweisen von Influencern) umfassend berücksichtigt. Neu aufgenommen wurde außerdem ein eigenes Kapitel, das sich mit den Besonderheiten beim Vertrieb digitaler Produkte aufgrund umfangreicher Änderungen im BGB befasst.
Aktualisiert: 2022-01-21
> findR *

Recht im E-Commerce und Internet

Recht im E-Commerce und Internet von Kremer,  Sascha, Taeger,  Jürgen
Das vorliegende Werk behandelt die Rechtsfragen bei der Nutzung von Internet, mobilen Endgeräten, Apps und Social Media. Erläutert werden u.a. folgende Themen: zivilrechtliche Regulierung von Plattformen (P2B-VO), Informationspflichten, Widerrufsrecht und Streitschlichtungsverfahren im Fernabsatz sowie die Besonderheiten des eCommerce. Dargestellt werden zudem die Haftung von Portalbetreibern und WLAN-Nutzern sowie wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Fragen. Die Neuauflage ist aufgrund der umfangreichen gesetzgeberischen Aktivitäten des europäischen und des nationalen Gesetzgebers erforderlich geworden: Sowohl das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen“ und das „Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags“ sowie das „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ werden ausführlich behandelt. Des Weiteren haben die Autoren bereits den neuen „Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland“, den „Medienstaatsvertrag“, das „Erste Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes“, das „Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre (TTDSG)“ sowie die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (u.a. zum Impressum und zum Widerspruchsrecht sowie zu Werbehinweisen von Influencern) umfassend berücksichtigt. Neu aufgenommen wurde außerdem ein eigenes Kapitel, das sich mit den Besonderheiten beim Vertrieb digitaler Produkte aufgrund umfangreicher Änderungen im BGB befasst.
Aktualisiert: 2022-01-21
> findR *

Formularhandbuch Datenschutzrecht

Formularhandbuch Datenschutzrecht von Abedin,  Bilal, Achtermann,  Holger, Bergt,  Matthias, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Brink,  Stefan, Deiters,  Gerhard, Diekmann,  Christian, Ettig,  Diana, Hanloser,  Stefan, Hense,  Peter, Huth,  Michael, Jaenichen,  Jörg, Koglin,  Olaf, Koreng,  Ansgar, Kremer,  Sascha, Lachenmann,  Matthias, Lüghausen,  Philip, Müller,  Joachim, Nolde,  Malaika, Piltz,  Carlo, Rehker,  Frederike, Sander,  Stefan, Schmidt,  Stephan, Schwiering,  Sebastian, Stürzl,  Anja, Weber,  Franziska, Wehrmann,  Gonne, Weiß,  Steffen, Wiesinger,  Anna, Winklbauer,  Stephan, Witt,  Bernhard C.
Zum Werk Die Einhaltung des Datenschutzrechts wurde mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) noch mehr als früher ein Teil der Compliance und betrifft jedes Unternehmen, vom Großkonzern bis hin zu Start-Ups, aber auch Vereine und KMU (kleinere und mittlere Unternehmen). Die Aufsichtsbehörden verschärfen ihre Bußgeldpraxis zusehends und werden vor allem bei Organisationsmängeln kritisch. Zudem drohen Klagen, Abmahnungen und Reputationsschäden durch öffentliche Berichterstattung. Neben der Neuaufstellung der Datenschutzorganisation tritt weiterhin die Umsetzung des neuen EU-Rechts in geschäftlichen Prozessen und Reputationsrisiken in den Vordergrund. Das Buch gibt in bewährter Tiefe praxisbezogene Antworten auf die Herausforderungen. Das vorliegende Buch unterstützt Unternehmen, die Geschäftsleitung und Datenschutzbeauftragte bei der systematischen Umsetzung der DS-GVO durch Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten. Es gibt den mit der Datenschutzberatung befassten Juristen und Technikern eine praktische Anleitung an die Hand, wie die rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden können. Dies betrifft den Schutz von Kunden- und Arbeitnehmerdaten und ebenso wie die technische Datensicherheit und den organisatorischen Aufbau. InhaltAufbau der Datenschutzorganisation und Tätigkeiten des DatenschutzbeauftragtenCode of Conduct und ComplianceMuster zur AuftragsverarbeitungFormulare zu Betroffenenrechten und KundendatenschutzMuster diverser DatenschutzerklärungenDatenschutz und PersonenbildnisseBeschäftigtendatenschutz, Betriebsratstätigkeiten und ArbeitsrechtVertraulichkeitsverpflichtungen und Berücksichtigung des GeschGehGRichtlinien zur Nutzung von Internet, E-Mail und Social MediaRichtlinien für Home-Office-Arbeit und BYOD (Bring your own device)Behördliche und verwaltungsgerichtliche VerfahrenFormulare zur risikobasierten Prüfung der technischen und organisatorischen MaßnahmenDatenschutz-FolgenabschätzungOutsourcing, Kooperationen und gemeinsame VerantwortlichkeitFokus auf Spezialgebiete wie Gesundheitsdatenschutz/eHealth, Vereine/Stiftungen, KMU und AnwaltskanzleienUmgang mit der Staatsanwaltschaft und Bußgeldern Vorteile auf einen BlickUnterstützung bei der Umsetzung der DS-GVOMuster, Formulare und Checklisten zur Umsetzung in der PraxisBerücksichtigung betrieblicher Erfordernisse und technischer Belangespeziell auf Unternehmen, Vereine und Anwaltskanzleien abgestimmte Muster Zur Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt die Erfahrungen mit der Datenschutz-Grundverordnung seit ihrer Anwendbarkeit 2018. In der Neuauflage werden alle bisherigen Muster aktualisiert und neue Entscheidungen von Aufsichtsbehörden und Gerichten berücksichtigt. Die neue Auflage enthält darüber hinaus diverse neue Kapitel, z.B. zum Medizinrecht, anwaltlichem Berufsrecht und Fotorecht. Die Unterstützung von KMU und Vereinen wurde zudem durch spezielle Muster vertieft. Der internationale Kontext wird durch die Sicht auf Österreich abgerundet. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte, Rechtsabteilungen, Unternehmensberatungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

DS-GVO/BDSG

DS-GVO/BDSG von Atzert,  Michael, Buchmann,  Antonia, Dietze,  Lars, Ferik,  LL.M.,  Levent, Frank,  Lorenz, Frey,  LL.M.,  Dieter, Hermann,  Maximilian, Hilgert,  LL.M.,  Felix, Hünermann,  Rolf, Jacquemain,  LL.M.,  Tobias, Jaspers,  Andreas, Keber,  Tobias O., Keppeler,  Lutz Martin, Klein,  David, Kremer,  Sascha, Kugelmann,  Dieter, Leutheusser-Schnarrenberger,  Sabine, LL.M.Reif,  Yvette, Martini,  Mario, Mühlenbeck,  Robin Lucien, Müthlein,  Thomas, Pabst,  Heinz-Joachim, Pieper,  LL.M.,  Fritz Ulli, Richter,  Philipp, Ritter,  Steve, Rombey,  Sebastian, Römer,  Sandra, Rost,  Maria Christina, Rudolph,  Matthias, Schmidt,  Maximilian, Schneider,  Adrian, Schwartmann,  Rolf, Seckelmann,  Margrit, Thüsing,  Gregor, Traut,  Johannes, Weiß,  Steffen, Wybitul,  Tim
Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht? Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides! Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt. Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden. Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice für - öffentliche Stellen - nicht öffentliche Stellen - betroffene Personen - Aufsichtsbehörden - DatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

DS-GVO/BDSG

DS-GVO/BDSG von Atzert,  Michael, Buchmann,  Antonia, Dietze,  Lars, Ferik,  LL.M.,  Levent, Franck,  Lorenz, Frey,  LL.M.,  Dieter, Hermann,  Maximilian, Hilgert,  LL.M.,  Felix, Hünermann,  Rolf, Jacquemain,  LL.M.,  Tobias, Jaspers,  Andreas, Keber,  Tobias O., Keppeler,  Lutz Martin, Klein,  David, Kremer,  Sascha, Kugelmann,  Dieter, Leutheusser-Schnarrenberger,  Sabine, Martini,  Mario, Mühlenbeck,  Robin Lucien, Müthlein,  Thomas, Pabst,  Heinz-Joachim, Pieper,  LL.M.,  Fritz Ulli, Reif,  LL.M.,  Yvette, Richter,  Philipp, Ritter,  Steve, Rombey,  Sebastian, Römer,  Sandra, Rost,  Maria Christina, Rudolph,  Matthias, Schmidt,  Maximilian, Schneider,  Adrian, Schwartmann,  Rolf, Seckelmann,  Margrit, Thüsing,  Gregor, Traut,  Johannes, Weiß,  Steffen, Wybitul,  Tim
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kremer, Sascha

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKremer, Sascha ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kremer, Sascha. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kremer, Sascha im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kremer, Sascha .

Kremer, Sascha - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kremer, Sascha die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kremer, Sascha und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.