Die Diktaturen in Spanien, Portugal und Griechenland sind in Deutschland kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert, auch wenn sie bis in die 1970er Jahre existierten. Der Band nimmt diese ›vergessenen Diktaturen‹ vergleichend in den Blick und fragt nach ihren jeweiligen Charakteristika: Wie wurde Herrschaft ausgeübt und legitimiert? Wie endeten die Diktaturen und wie erinnern sich die postdiktatorischen Gesellschaften Südosteuropas an deren Verbrechen? Anknüpfend an die aktuellen, durch Populismus und Euroskeptizismus geprägten Debatten in den drei Ländern geht der Band zudem der Frage nach, inwieweit diese Entwicklungen in einem Zusammenhang mit spezifischen Diktaturerfahrungen und Formen der Diktaturüberwindung stehen und vergleicht dies mit scheinbar ähnlichen Entwicklungen in Ostmitteleuropa.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christiane Abele,
Wlodzimierz Borodziej,
Ulrike Capdepón,
Jörg Ganzenmüller,
Eva Kovács,
Adam Krzeminski,
Antonio Muñoz Sánchez,
Janis Nalbadidacis,
Xosé Manoel Núnez Seixas,
Teresa Pinheiro,
Carlos Collado Seidel,
Adamantios Skordos
> findR *
Die Diktaturen in Spanien, Portugal und Griechenland sind in Deutschland kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert, auch wenn sie bis in die 1970er Jahre existierten. Der Band nimmt diese ›vergessenen Diktaturen‹ vergleichend in den Blick und fragt nach ihren jeweiligen Charakteristika: Wie wurde Herrschaft ausgeübt und legitimiert? Wie endeten die Diktaturen und wie erinnern sich die postdiktatorischen Gesellschaften Südosteuropas an deren Verbrechen? Anknüpfend an die aktuellen, durch Populismus und Euroskeptizismus geprägten Debatten in den drei Ländern geht der Band zudem der Frage nach, inwieweit diese Entwicklungen in einem Zusammenhang mit spezifischen Diktaturerfahrungen und Formen der Diktaturüberwindung stehen und vergleicht dies mit scheinbar ähnlichen Entwicklungen in Ostmitteleuropa.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christiane Abele,
Wlodzimierz Borodziej,
Ulrike Capdepón,
Jörg Ganzenmüller,
Eva Kovács,
Adam Krzeminski,
Antonio Muñoz Sánchez,
Janis Nalbadidacis,
Xosé Manoel Núnez Seixas,
Teresa Pinheiro,
Carlos Collado Seidel,
Adamantios Skordos
> findR *
Marie-Luise Scherer, Das Dorf, S. 149
Kornelia Koepsell, Stilles Leben. Gedichte, S. 161
Daniel Defoe, Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge. Mit einer Vorbemerkung von John Robert Moore, S. 164
Hans Christoph Buch, Die Geburt des Romans aus dem Geist des Cargo-Kults. Eine Robinsonade, S. 201
Gabriele Wohmann, Schlußapplaus. Gedichte, S. 214
Stefan Hertmans, "Wir leben in einer Zeit der Übergänge." Gespräch mit Achim Engelberg, S. 217
Stefan Hertmans, Zwischen Gedenken und Erinnern. Über individuelle und kollektive Identität, S. 228
Ruth Johanna Benrath, Und die seligen Augen (Letzte Fassung). Gedichtzyklus, S. 236
Heinz Schlaffer, Erzählen in Versen, S. 241
Hartmut Lange, Im Banne der Kunst. Leipziger Poetikvorlesung, S. 251
Reinhard Kiefer, Die Urwelt steht ihnen offen. Gedichte, S. 262
Thomas Lehr, Der Schmetterling der Zeit. Versuch über die literarische Gegenwart, S. 264
Hans Krieger, Die Wiederkehr des Reims. Form als Sinn – zu einem Gedicht von John Donne, S. 273
Günter Thimm, Frische Pflaumen. Enzensberger und Detering übersetzen William Carlos Williams, S. 275
Peter von Matt, Claudio Magris. Visionen aus der Erfahrung der Grenze, S. 280
Adam Krzeminski, Hannah Arendt und Polen, S. 281
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Ruth Johanna Benrath,
Hans Christoph Buch,
Daniel Defoe,
Achim Engelberg,
Stefan Hertmans,
Reinhard Kiefer,
Kornelia Koepsell,
Hans Krieger,
Adam Krzeminski,
Hartmut Lange,
Thomas Lehr,
Peter von Matt,
Marie-Luise Scherer,
Heinz Schlaffer,
Günter Thimm,
Gabriele Wohmann
> findR *
Marie-Luise Scherer, Das Dorf, S. 149
Kornelia Koepsell, Stilles Leben. Gedichte, S. 161
Daniel Defoe, Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge. Mit einer Vorbemerkung von John Robert Moore, S. 164
Hans Christoph Buch, Die Geburt des Romans aus dem Geist des Cargo-Kults. Eine Robinsonade, S. 201
Gabriele Wohmann, Schlußapplaus. Gedichte, S. 214
Stefan Hertmans, "Wir leben in einer Zeit der Übergänge." Gespräch mit Achim Engelberg, S. 217
Stefan Hertmans, Zwischen Gedenken und Erinnern. Über individuelle und kollektive Identität, S. 228
Ruth Johanna Benrath, Und die seligen Augen (Letzte Fassung). Gedichtzyklus, S. 236
Heinz Schlaffer, Erzählen in Versen, S. 241
Hartmut Lange, Im Banne der Kunst. Leipziger Poetikvorlesung, S. 251
Reinhard Kiefer, Die Urwelt steht ihnen offen. Gedichte, S. 262
Thomas Lehr, Der Schmetterling der Zeit. Versuch über die literarische Gegenwart, S. 264
Hans Krieger, Die Wiederkehr des Reims. Form als Sinn – zu einem Gedicht von John Donne, S. 273
Günter Thimm, Frische Pflaumen. Enzensberger und Detering übersetzen William Carlos Williams, S. 275
Peter von Matt, Claudio Magris. Visionen aus der Erfahrung der Grenze, S. 280
Adam Krzeminski, Hannah Arendt und Polen, S. 281
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Ruth Johanna Benrath,
Hans Christoph Buch,
Daniel Defoe,
Achim Engelberg,
Stefan Hertmans,
Reinhard Kiefer,
Kornelia Koepsell,
Hans Krieger,
Adam Krzeminski,
Hartmut Lange,
Thomas Lehr,
Peter von Matt,
Marie-Luise Scherer,
Heinz Schlaffer,
Günter Thimm,
Gabriele Wohmann
> findR *
Die Diktaturen in Spanien, Portugal und Griechenland sind in Deutschland kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert, auch wenn sie bis in die 1970er Jahre existierten. Der Band nimmt diese ›vergessenen Diktaturen‹ vergleichend in den Blick und fragt nach ihren jeweiligen Charakteristika: Wie wurde Herrschaft ausgeübt und legitimiert? Wie endeten die Diktaturen und wie erinnern sich die postdiktatorischen Gesellschaften Südosteuropas an deren Verbrechen? Anknüpfend an die aktuellen, durch Populismus und Euroskeptizismus geprägten Debatten in den drei Ländern geht der Band zudem der Frage nach, inwieweit diese Entwicklungen in einem Zusammenhang mit spezifischen Diktaturerfahrungen und Formen der Diktaturüberwindung stehen und vergleicht dies mit scheinbar ähnlichen Entwicklungen in Ostmitteleuropa.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christiane Abele,
Wlodzimierz Borodziej,
Ulrike Capdepón,
Jörg Ganzenmüller,
Eva Kovács,
Adam Krzeminski,
Antonio Muñoz Sánchez,
Janis Nalbadidacis,
Xosé Manoel Núnez Seixas,
Teresa Pinheiro,
Carlos Collado Seidel,
Adamantios Skordos
> findR *
130 Autoren, vier Bände auf Polnisch und fünf Bände auf Deutsch: Das größte gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Bednarek,
Jan C. Behrends,
Leszek C. Belzyt,
Sandra Bieler,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Jerzy W. Borejsza,
Piotr Buras,
Edmund Dmitrów,
Marta Domurat-Linde,
Emmanuel Droit,
Elzbieta Dzikowska,
Daniela Fuchs-Frotscher,
Maria Gierlak,
Maciej Gorny,
Hans Henning Hahn,
Heidi Hein-Kircher,
Jerzy Holzer,
Joanna Jablkowska,
Jaroslaw Janneck,
Igor Kąkolewski,
Jerzy Kalazny,
Kornelia Konczal,
Adam Krzeminski,
Markus Krzoska,
Kolja Lichy,
Bernard Linek,
Magdalena Marszalek,
Michal Matlak,
Andreas Mix,
Burkhard Olschowsky,
Christian Pletzing,
Piotr Przybyła,
Milos Reznik,
Christian Schmidt-Rost,
Damien Thiriet,
Robert Traba,
Wolfgang Wippermann,
Zofia Wóycicka,
Robert Żurek,
Leszek Zylinski
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Christiane Abele,
Wlodzimierz Borodziej,
Ulrike Capdepón,
Jörg Ganzenmüller,
Eva Kovács,
Adam Krzeminski,
Antonio Muñoz Sánchez,
Janis Nalbadidacis,
Xosé Manoel Núnez Seixas,
Teresa Pinheiro,
Carlos Collado Seidel,
Adamantios Skordos
> findR *
Die Diktaturen in Spanien, Portugal und Griechenland sind in Deutschland kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert, auch wenn sie bis in die 1970er Jahre existierten. Der Band nimmt diese ›vergessenen Diktaturen‹ vergleichend in den Blick und fragt nach ihren jeweiligen Charakteristika: Wie wurde Herrschaft ausgeübt und legitimiert? Wie endeten die Diktaturen und wie erinnern sich die postdiktatorischen Gesellschaften Südosteuropas an deren Verbrechen? Anknüpfend an die aktuellen, durch Populismus und Euroskeptizismus geprägten Debatten in den drei Ländern geht der Band zudem der Frage nach, inwieweit diese Entwicklungen in einem Zusammenhang mit spezifischen Diktaturerfahrungen und Formen der Diktaturüberwindung stehen und vergleicht dies mit scheinbar ähnlichen Entwicklungen in Ostmitteleuropa.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Christiane Abele,
Wlodzimierz Borodziej,
Ulrike Capdepón,
Jörg Ganzenmüller,
Eva Kovács,
Adam Krzeminski,
Antonio Muñoz Sánchez,
Janis Nalbadidacis,
Xosé Manoel Núnez Seixas,
Teresa Pinheiro,
Carlos Collado Seidel,
Adamantios Skordos
> findR *
Das Preußenjahr 2001 war Anlass zur Auseinandersetzung mit der preußischen Geschichte und dem gemeinsamen deutsch-polnischen Kulturerbe. Die in diesem Band versammelten Essays von Historikern und Publizisten dokumentieren den bis heute andauernden Diskurs über die polnisch-preußische Beziehungsgeschichte.
Aktualisiert: 2019-12-02
Autor:
Hans J Bömelburg,
Edmund Dmitrów,
Basil Kerski,
Andrzej Kopacki,
Adam Krzeminski,
Andreas Lawaty,
Dariusz Łukasziewicz,
Janusz A Majcherek,
Jan M. Piskorski,
Robert Traba,
Leszek Zylinski
> findR *
Kurz nach der Wende trafensich in Flensburg ca. 100 Menschen aus der ehemaligen DDR mit Menschen der alten Bundesländer, um miteinander die Vergangenheit und Zukunft zu besprechen.
Dieses Treffen wurde Anlaß zu vorliegendem Buch, in dem renommierte Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Künstler und andere ihre Ansichten über die Menschen in Ost und West niedergeschrieben haben.
Ein persönliches, noch heute aktuelles Dokument.
Aktualisiert: 2019-03-15
Autor:
Michael Arnold,
Ulrike Beck,
Gudrun Bertram,
Wolf Biermann,
Ralf Cüppers,
Andrea Engelsma,
Klaus C Köhnke,
Adam Krzeminski,
Annegret Kühl,
Miroslav Kunštát,
Thomas Mayer,
Franz Nuscheler,
Georg Pohl,
Renate Riemeck,
Peter Rytz,
Stefan Schulze,
Jürn H Volkmann,
Antje Vollmer,
Wolfgang Weirauch
> findR *
Ist nun alles anders? Die Polen sind weit gekommen in den Jahren nach dem Beitritt zur EU. Irrungen der ersten Ära Kaczynski schienen überwunden, eine moderne Führung prägte den Weg des Landes. Gehören damit auch die deutsch-polnischen Qualen und Querelen früherer Jahre zur Vergangenheit? Zwei Publizisten sichten in einem reizvollen Wechselspiel das Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Dazu: Bilder vom eigenen Land, von zwei der eigenwilligsten Fotografen beiderseits der Oder.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *
130 Autoren, vier Bände auf Polnisch und fünf Bände auf Deutsch: Das größte gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Bednarek,
Jan C. Behrends,
Leszek C. Belzyt,
Sandra Bieler,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Jerzy W. Borejsza,
Piotr Buras,
Edmund Dmitrów,
Marta Domurat-Linde,
Emmanuel Droit,
Elzbieta Dzikowska,
Daniela Fuchs-Frotscher,
Maria Gierlak,
Maciej Gorny,
Hans Henning Hahn,
Heidi Hein-Kircher,
Jerzy Holzer,
Joanna Jablkowska,
Jaroslaw Janneck,
Igor Kąkolewski,
Jerzy Kalazny,
Kornelia Konczal,
Adam Krzeminski,
Markus Krzoska,
Kolja Lichy,
Bernard Linek,
Magdalena Marszalek,
Michal Matlak,
Andreas Mix,
Burkhard Olschowsky,
Christian Pletzing,
Piotr Przybyła,
Milos Reznik,
Christian Schmidt-Rost,
Damien Thiriet,
Robert Traba,
Wolfgang Wippermann,
Zofia Wóycicka,
Robert Żurek,
Leszek Zylinski
> findR *
Marie-Luise Scherer, Das Dorf, S. 149
Kornelia Koepsell, Stilles Leben. Gedichte, S. 161
Daniel Defoe, Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge. Mit einer Vorbemerkung von John Robert Moore, S. 164
Hans Christoph Buch, Die Geburt des Romans aus dem Geist des Cargo-Kults. Eine Robinsonade, S. 201
Gabriele Wohmann, Schlußapplaus. Gedichte, S. 214
Stefan Hertmans, "Wir leben in einer Zeit der Übergänge." Gespräch mit Achim Engelberg, S. 217
Stefan Hertmans, Zwischen Gedenken und Erinnern. Über individuelle und kollektive Identität, S. 228
Ruth Johanna Benrath, Und die seligen Augen (Letzte Fassung). Gedichtzyklus, S. 236
Heinz Schlaffer, Erzählen in Versen, S. 241
Hartmut Lange, Im Banne der Kunst. Leipziger Poetikvorlesung, S. 251
Reinhard Kiefer, Die Urwelt steht ihnen offen. Gedichte, S. 262
Thomas Lehr, Der Schmetterling der Zeit. Versuch über die literarische Gegenwart, S. 264
Hans Krieger, Die Wiederkehr des Reims. Form als Sinn – zu einem Gedicht von John Donne, S. 273
Günter Thimm, Frische Pflaumen. Enzensberger und Detering übersetzen William Carlos Williams, S. 275
Peter von Matt, Claudio Magris. Visionen aus der Erfahrung der Grenze, S. 280
Adam Krzeminski, Hannah Arendt und Polen, S. 281
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Ruth Johanna Benrath,
Hans Christoph Buch,
Daniel Defoe,
Achim Engelberg,
Stefan Hertmans,
Reinhard Kiefer,
Kornelia Koepsell,
Hans Krieger,
Adam Krzeminski,
Hartmut Lange,
Thomas Lehr,
Peter von Matt,
Marie-Luise Scherer,
Heinz Schlaffer,
Günter Thimm,
Gabriele Wohmann
> findR *
Das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen ist ein Seismograf für
Europa. Nur wenn es gelingt, ein spannungsfreies Verhältnis zwischen
beiden Staaten aufzubauen, hat die Gemeinschaft der Europäer eine
Chance, so der polnische Journalist Adam Krzeminski.
Eine Herausforderung, die es in sich hat. Denn die
deutsch-polnische Nachbarschaft gehört zu den schwierigsten in
Europa. Noch immer prägen historische Lasten und Vorurteile das
Verhältnis – unterschiedliche Wirtschaftskraft und gegenseitige
Unkenntnis sorgen zusätzlich für Konflikte. Ob in der Frage des
'Zentrums gegen Vertreibungen', der Ostsee-Gaspipeline oder der
deutschen Haltung gegenüber Russland: Schnell reagieren beide
Seiten emotional.
Eine funktionale Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen ist
jedoch unerlässlich. Das erfordert eingenerelles Umdenken:
Deutschland muss auf den Nachbarn Rücksicht nehmen, statt seine
Interessen zu ignorieren. Polen darf sich nicht verschließen, sondern
muss selbstbewusst die Zusammenarbeit suchen. Misslingt diese
Partnerschaft, wird die Vision der Europäischen Gemeinschaft letztlich
scheitern.
Adam Krzeminski gilt in Polen als einer der herausragenden Kenner
Deutschlands. Er studierte Germanistik in Warschau und Leipzig. Seit 1973 ist
er Redakteur des Wochenmagazins Polityka und berichtet hauptsächlich über
Themen, die im Zusammenhang mit der deutschen Geschichte und
Gesellschaft stehen.
Für sein Engagement erhielt Adam Krzeminski viele Auszeichnungen: 1993 für
seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung die Goethe-Medaille,
1996 den Essayistik-Preis des polnischen Pen-Clubs. Die Bundesrepublik
Deutschland ehrte ihn 1999 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz und 2006
verlieh ihm die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) ihren
Viadrina-Preis – ein Preis für deutsche und polnische Persönlichkeiten, die sich
in besonderer Weise um die nachbarschaftliche Beziehung verdient gemacht
haben.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krzeminski, Adam
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrzeminski, Adam ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krzeminski, Adam.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krzeminski, Adam im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krzeminski, Adam .
Krzeminski, Adam - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krzeminski, Adam die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krzenck, Thomas
- Krzenck-Lichtenstein, Karin
- Krzeszowiak, Tadeusz
- Krzewina, Uwe
- Kržič Bogataj, Andreja
- Krzikalla, Norbert
- Krziwanie, Ernst
- Krziwon, Andreas
- Krziz, August
- Krzizek, Friedrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krzeminski, Adam und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.