Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Erfahrung bildet? Eine Kontroverse

Erfahrung bildet? Eine Kontroverse von Laner,  Iris, Peterlini,  Hans Karl
Der Begriff der Erfahrung hat in der abendländischen Ideengeschichte eine lange Tradition. Auslegung und Verständnis des Erfahrungsbegriffs gehen dabei weit auseinander. Dem Vertrauen in Erfahrung als auch wissenschaftliche Evidenz und Zugang zur Welt stehen fundamentale Zweifel in die wissenschaftliche Aussagekraft von Erfahrung gegenüber. Der vorliegende Band lotet Aspekte von Erfahrung für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in unterschiedlichen Perspektiven aus. Welche Potenziale birgt der Erfahrungsbegriff für pädagogisches Denken und Handeln, welche Grenzen sind ihm gesetzt?
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Wolfram Paulus

Wolfram Paulus von Ehrenreich,  Andreas, Laner,  Iris, Widegger,  Florian
Mit seinem facettenreichen Schaffen für Film und Fernsehen hat sich Wolfram Paulus (1957–2020) in dieösterreichische Filmgeschichte eingeschrieben. Seit den frühen 1980er-Jahren verfolgte er die Visioneines geschichtsbewussten Heimatfilms. Sein Spielfilmdebüt HEIDENLÖCHER (1986) erhielt mehrere wichtige Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals und machte ihn zu einem wesentlichen Wegbereiter des Neuen österreichischen Films. Im Lauf der 1990er- und 2000er-Jahre erweiterte er sein Repertoire ins Komödienfach, war als Essayist und Fotograf tätig und engagierte sich in vielen filmpädagogischen Projekten, die ihn durch die heimische Schullandschaft führten. Der Sammelband wirft einen interdisziplinären Blick auf Paulus’ Schaffen und fragt nach den Kontinuitäten, Brüchen und Utopien des umfangreichen Werks, das der aus Großarl stammende Künstler, für den Filmemachen stets auch ein Abenteuer war, hinterlassen hat. Die Autorinnen und Autoren eröffnen unterschiedliche fachliche Perspektiven (Bildungs-, Film-, Literaturwissenschaft und Medienpraxis) auf Paulus’ Arbeit und untersuchen ihre ästhetischen Verfahren und Produktionsbedingungen.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
Vorwort der Herausgeber Phänomenologie in Bewegung. Zum Kohärenzstil einer Denkrichtung Hans Rainer Sepp / Prag Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? Überlegungen zur Aktualität der Phänomenologie und ihrer Verfahren Petra Gehring / Darmstadt I. Die Tradition Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit. Zur Entstehung des Reduktionsbegriffes Javier Y. Álvarez-Vázquez / Freiburg Respondenz: Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit Sebastian Lederle / Freiburg, Wien Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Sophie Wächter / Wien Respondenz: Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Silvia Stoller / Wien "Das Sein des ganzen Menschen". Heideggers Problem mit der Leiblichkeit Patrick Baur / Freiburg Respondenz: "Das Sein des ganzen Menschen" Matthias Flatscher / Wien Heidegger und die Begeisterung Bernd Bösel / Wien Respondenz: Heidegger und die Begeisterung Michael Blamauer / Wien Seele und Wahrheit: Die Anregungen zur Existenzialanalytik in Heideggers früher Aristotelesinterpretation Alan Charles Duncan / Wien Respondenz: Aristoteles' Analyse der dianoetischen Tugenden und Heideggers Existenzialanalytik Alfred Dunshirn / Wien Das Realitätsproblem bei Heidegger Takashi Ikeda/ Tokyo Respondenz: Das Realitätsproblem bei Heidegger Wolfgang Fasching / Wien Dichtendes Denken Sandra Manhartseder / Berlin Respondenz: Dichtendes Denken Matthias Flatscher / Wien Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Leo Strauss' Verhältnis zu den frühen Vorlesungen Martin Heideggers Stephan Steiner / Erfurt Respondenz: Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Helmuth Vetter / Wien Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Dániel Bíró / Graz Respondenz: Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Wolfgang Fasching / Wien II. Das Selbst Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Michael Blamauer / Wien Respondenz: Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Thomas Stadlbauer / Wien Freiheit und/oder Determinismus - Freiheit aus phänomenologischer Sicht Barbara Mahlknecht / Wien Respondenz: Freiheit und/oder Determinismus Michael Blamauer / Wien Von körperlichen Subjekten und Leibern. Annäherungen von analytischer Philosophie und Phänomenologie in der Selbstbewusstseinsdebatte Peter Kaiser / Wien Respondenz: Von körperlichen Subjekten und Leibern Michael Blamauer / Wien Begehren als Widerstand. Zur Phänomenologie des Begehrens im Kontext postmoderner Subjektkonzeptionen Esther Hutfless/Wien Respondenz: Begehren als Widerstand Gerhard Unterthurner / Wien Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Othmar Kastner / Wien Respondenz: Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Sophie Loidolt / Wien Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Peter Oberhofer / Wien Respondenz: Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Jakob Dellinger / Wien
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
III. Das Andere Warum Menschen verantwortlich sind. Apels transzendentale Letztbegründung und Lévinas' Phänomenologie des Anderen im Diskurs Eva Buddeberg / Paris Respondenz: Warum Menschen verantwortlich sind Sophie Loidolt / Wien Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Johanna Gaitsch / Wien Respondenz: Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Sophie Loidolt / Wien Pflegewissen - Lebenswissen. Der Verlust phänomenologischen Wissens in der beruflichen Pflege Patrick Schuchter / Innsbruck Respondenz: Pflegewissen - Lebenswissen Martin Huth / Wien Die homöopathische Anamnese als Gespräch. Ein hermeneutischer Zugang zur existentiellen Erfahrung des Krankseins Susanne Diez / Wien Respondenz: Die homöopathische Anamnese als Gespräch Martin Huth / Wien Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Martin Huth / Wien Respondenz: Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Matthias Flatscher / Wien Der Begriff Angst in Philosophie und Psychoanalyse Andreas Kriwak / Innsbruck Respondenz: a wie Angst oder das Rätsel des Anderen Klaus Ebner / Augsburg Erotische Zustände des Geistes. Eine Phänomenologie der Affektivität Simon Severino / Wien Respondenz: Erotische Zustände des Geistes Klaus Ebner / Augsburg Was nicht täuscht. Überlegungen zu einer Phänomenologie des Autismus anhand des Begriffs Angst Roman Widholm / Wien Respondenz: Was nicht täuscht Klaus Ebner / Augsburg Aneignung der Welt. Eine phänomenologische Annäherung an die Theorie und Praxis des Lernens Eva Schwarz / Graz Respondenz: Aneignung der Welt Martin G. Weiß / Wien Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Andreas Oberprantacher / Innsbruck Respondenz: Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Christian Sternad / Wien Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Elisabeth Schäfer / Wien Respondenz: Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Gerhard Unterthurner / Wien Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge. Józef Tischners Philosophie der Arbeit unter dem Einfluss von Phänomenologie und Dialogphilosophie Enrico Sperfeld / Dresden Respondenz: Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge Michael Staudigl / Wien IV. Aisthesis Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Iris Laner / Wien Respondenz: Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Arno Böhler / Wien Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Andreas Fraunberger / Wien Respondenz: Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Arno Böhler / Wien Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik. Plädoyer für eine heteronome Dichtungstheorie vor dem Hintergrund neostrukturalistischer Diskurskriterien Marietta Böning Respondenz: Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik Matthias Flatscher / Wien Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Suzana Alpsancar / Darmstadt Respondenz: Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Brigitte Kaserer / Wien Überlegungen zur philosophischen Bildersprache aus hermeneutischer, phänomenologischer und semiotischer Perspektive Florian Skuk / Wien Respondenz: Überlegungen zum Bildbegriff Gerald Posselt / Wien Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Jakob Dellinger / Wien Respondenz: Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Peter Zeillinger / Wien
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
III. Das Andere Warum Menschen verantwortlich sind. Apels transzendentale Letztbegründung und Lévinas' Phänomenologie des Anderen im Diskurs Eva Buddeberg / Paris Respondenz: Warum Menschen verantwortlich sind Sophie Loidolt / Wien Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Johanna Gaitsch / Wien Respondenz: Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Sophie Loidolt / Wien Pflegewissen - Lebenswissen. Der Verlust phänomenologischen Wissens in der beruflichen Pflege Patrick Schuchter / Innsbruck Respondenz: Pflegewissen - Lebenswissen Martin Huth / Wien Die homöopathische Anamnese als Gespräch. Ein hermeneutischer Zugang zur existentiellen Erfahrung des Krankseins Susanne Diez / Wien Respondenz: Die homöopathische Anamnese als Gespräch Martin Huth / Wien Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Martin Huth / Wien Respondenz: Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Matthias Flatscher / Wien Der Begriff Angst in Philosophie und Psychoanalyse Andreas Kriwak / Innsbruck Respondenz: a wie Angst oder das Rätsel des Anderen Klaus Ebner / Augsburg Erotische Zustände des Geistes. Eine Phänomenologie der Affektivität Simon Severino / Wien Respondenz: Erotische Zustände des Geistes Klaus Ebner / Augsburg Was nicht täuscht. Überlegungen zu einer Phänomenologie des Autismus anhand des Begriffs Angst Roman Widholm / Wien Respondenz: Was nicht täuscht Klaus Ebner / Augsburg Aneignung der Welt. Eine phänomenologische Annäherung an die Theorie und Praxis des Lernens Eva Schwarz / Graz Respondenz: Aneignung der Welt Martin G. Weiß / Wien Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Andreas Oberprantacher / Innsbruck Respondenz: Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Christian Sternad / Wien Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Elisabeth Schäfer / Wien Respondenz: Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Gerhard Unterthurner / Wien Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge. Józef Tischners Philosophie der Arbeit unter dem Einfluss von Phänomenologie und Dialogphilosophie Enrico Sperfeld / Dresden Respondenz: Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge Michael Staudigl / Wien IV. Aisthesis Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Iris Laner / Wien Respondenz: Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Arno Böhler / Wien Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Andreas Fraunberger / Wien Respondenz: Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Arno Böhler / Wien Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik. Plädoyer für eine heteronome Dichtungstheorie vor dem Hintergrund neostrukturalistischer Diskurskriterien Marietta Böning Respondenz: Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik Matthias Flatscher / Wien Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Suzana Alpsancar / Darmstadt Respondenz: Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Brigitte Kaserer / Wien Überlegungen zur philosophischen Bildersprache aus hermeneutischer, phänomenologischer und semiotischer Perspektive Florian Skuk / Wien Respondenz: Überlegungen zum Bildbegriff Gerald Posselt / Wien Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Jakob Dellinger / Wien Respondenz: Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Peter Zeillinger / Wien
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
Vorwort der Herausgeber Phänomenologie in Bewegung. Zum Kohärenzstil einer Denkrichtung Hans Rainer Sepp / Prag Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? Überlegungen zur Aktualität der Phänomenologie und ihrer Verfahren Petra Gehring / Darmstadt I. Die Tradition Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit. Zur Entstehung des Reduktionsbegriffes Javier Y. Álvarez-Vázquez / Freiburg Respondenz: Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit Sebastian Lederle / Freiburg, Wien Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Sophie Wächter / Wien Respondenz: Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Silvia Stoller / Wien "Das Sein des ganzen Menschen". Heideggers Problem mit der Leiblichkeit Patrick Baur / Freiburg Respondenz: "Das Sein des ganzen Menschen" Matthias Flatscher / Wien Heidegger und die Begeisterung Bernd Bösel / Wien Respondenz: Heidegger und die Begeisterung Michael Blamauer / Wien Seele und Wahrheit: Die Anregungen zur Existenzialanalytik in Heideggers früher Aristotelesinterpretation Alan Charles Duncan / Wien Respondenz: Aristoteles' Analyse der dianoetischen Tugenden und Heideggers Existenzialanalytik Alfred Dunshirn / Wien Das Realitätsproblem bei Heidegger Takashi Ikeda/ Tokyo Respondenz: Das Realitätsproblem bei Heidegger Wolfgang Fasching / Wien Dichtendes Denken Sandra Manhartseder / Berlin Respondenz: Dichtendes Denken Matthias Flatscher / Wien Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Leo Strauss' Verhältnis zu den frühen Vorlesungen Martin Heideggers Stephan Steiner / Erfurt Respondenz: Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Helmuth Vetter / Wien Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Dániel Bíró / Graz Respondenz: Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Wolfgang Fasching / Wien II. Das Selbst Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Michael Blamauer / Wien Respondenz: Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Thomas Stadlbauer / Wien Freiheit und/oder Determinismus - Freiheit aus phänomenologischer Sicht Barbara Mahlknecht / Wien Respondenz: Freiheit und/oder Determinismus Michael Blamauer / Wien Von körperlichen Subjekten und Leibern. Annäherungen von analytischer Philosophie und Phänomenologie in der Selbstbewusstseinsdebatte Peter Kaiser / Wien Respondenz: Von körperlichen Subjekten und Leibern Michael Blamauer / Wien Begehren als Widerstand. Zur Phänomenologie des Begehrens im Kontext postmoderner Subjektkonzeptionen Esther Hutfless/Wien Respondenz: Begehren als Widerstand Gerhard Unterthurner / Wien Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Othmar Kastner / Wien Respondenz: Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Sophie Loidolt / Wien Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Peter Oberhofer / Wien Respondenz: Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Jakob Dellinger / Wien
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *

Ästhetische Bildung zur Einführung

Ästhetische Bildung zur Einführung von Laner,  Iris
Ästhetische Bildung ist Gegenstand zahlloser Definitionen und Zweckbestimmungen, als Schlagwort ist sie aus bildungspolitischen Debatten kaum mehr wegzudenken. Egal ob es um Kernkompetenzen oder Transfereffekte geht, ästhetische Bildung scheint in einer aufgeklärten, technologisierten und medialisierten Gesellschaft unumgänglich. Was aber ist überhaupt gemeint, wenn von ästhetischer Bildung gesprochen wird? Und worin liegt, für Individuum und Gemeinschaft, der Wert, sich ästhetisch zu bilden? Iris Laner stellt diese Fragen mit Blick auf die abendländische Geistesgeschichte und identifiziert drei Bereiche, die seit der griechischen Antike als Kernfelder des ästhetischen Bildungsgeschehens thematisiert werden: die Schulung der Sinne, die Schärfung der Urteilskraft und die Steigerung von Kreativität.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *

Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
III. Das Andere Warum Menschen verantwortlich sind. Apels transzendentale Letztbegründung und Lévinas' Phänomenologie des Anderen im Diskurs Eva Buddeberg / Paris Respondenz: Warum Menschen verantwortlich sind Sophie Loidolt / Wien Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Johanna Gaitsch / Wien Respondenz: Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Sophie Loidolt / Wien Pflegewissen - Lebenswissen. Der Verlust phänomenologischen Wissens in der beruflichen Pflege Patrick Schuchter / Innsbruck Respondenz: Pflegewissen - Lebenswissen Martin Huth / Wien Die homöopathische Anamnese als Gespräch. Ein hermeneutischer Zugang zur existentiellen Erfahrung des Krankseins Susanne Diez / Wien Respondenz: Die homöopathische Anamnese als Gespräch Martin Huth / Wien Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Martin Huth / Wien Respondenz: Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Matthias Flatscher / Wien Der Begriff Angst in Philosophie und Psychoanalyse Andreas Kriwak / Innsbruck Respondenz: a wie Angst oder das Rätsel des Anderen Klaus Ebner / Augsburg Erotische Zustände des Geistes. Eine Phänomenologie der Affektivität Simon Severino / Wien Respondenz: Erotische Zustände des Geistes Klaus Ebner / Augsburg Was nicht täuscht. Überlegungen zu einer Phänomenologie des Autismus anhand des Begriffs Angst Roman Widholm / Wien Respondenz: Was nicht täuscht Klaus Ebner / Augsburg Aneignung der Welt. Eine phänomenologische Annäherung an die Theorie und Praxis des Lernens Eva Schwarz / Graz Respondenz: Aneignung der Welt Martin G. Weiß / Wien Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Andreas Oberprantacher / Innsbruck Respondenz: Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Christian Sternad / Wien Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Elisabeth Schäfer / Wien Respondenz: Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Gerhard Unterthurner / Wien Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge. Józef Tischners Philosophie der Arbeit unter dem Einfluss von Phänomenologie und Dialogphilosophie Enrico Sperfeld / Dresden Respondenz: Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge Michael Staudigl / Wien IV. Aisthesis Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Iris Laner / Wien Respondenz: Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Arno Böhler / Wien Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Andreas Fraunberger / Wien Respondenz: Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Arno Böhler / Wien Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik. Plädoyer für eine heteronome Dichtungstheorie vor dem Hintergrund neostrukturalistischer Diskurskriterien Marietta Böning Respondenz: Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik Matthias Flatscher / Wien Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Suzana Alpsancar / Darmstadt Respondenz: Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Brigitte Kaserer / Wien Überlegungen zur philosophischen Bildersprache aus hermeneutischer, phänomenologischer und semiotischer Perspektive Florian Skuk / Wien Respondenz: Überlegungen zum Bildbegriff Gerald Posselt / Wien Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Jakob Dellinger / Wien Respondenz: Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Peter Zeillinger / Wien
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Erscheinung und Ereignis

Erscheinung und Ereignis von Alloa,  Emmanuel, Daermann,  Iris, During,  Elie, Grüny,  Christian, Laner,  Iris, Romano,  Claude, Schürmann,  Eva, Schwarte,  Ludger, Sepp,  Hans Rainer
Bilder sind, anders als es eine hartnäckige ästhetische Tradition will, nicht bloß Raumkünste, sondern gehorchen einer ganz eigenen Zeitlichkeit. Was auf der Bildoberfläche liegt, ist bereits mit einem Blick zu erfassen, und doch entfaltet sich der ganze Detailreichtum der Bilderscheinung erst ganz allmählich. Diesem langsamen In-Erscheinung-Treten der Bilder steht die Plötzlichkeit gegenüber, mit der sie auftauchen und wieder verschwinden. Sie bannen einzelne Augenblicke, wirken dadurch oft schockhaft, traumatisch, überfordernd; selbst in filmischen Sequenzen tritt dieses Plötzliche auf, in Momenten der Montage und des Blickwechsels. Erscheinung und Ereignis versammelt 10 Beiträge aus Philosophie und Kunstwissenschaft, die aus verschiedener Perspektive nach den eigentümlichen Rhythmen, Chronologien und Zeitläufen des Ikonischen fragen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
Vorwort der Herausgeber Phänomenologie in Bewegung. Zum Kohärenzstil einer Denkrichtung Hans Rainer Sepp / Prag Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? Überlegungen zur Aktualität der Phänomenologie und ihrer Verfahren Petra Gehring / Darmstadt I. Die Tradition Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit. Zur Entstehung des Reduktionsbegriffes Javier Y. Álvarez-Vázquez / Freiburg Respondenz: Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit Sebastian Lederle / Freiburg, Wien Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Sophie Wächter / Wien Respondenz: Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Silvia Stoller / Wien "Das Sein des ganzen Menschen". Heideggers Problem mit der Leiblichkeit Patrick Baur / Freiburg Respondenz: "Das Sein des ganzen Menschen" Matthias Flatscher / Wien Heidegger und die Begeisterung Bernd Bösel / Wien Respondenz: Heidegger und die Begeisterung Michael Blamauer / Wien Seele und Wahrheit: Die Anregungen zur Existenzialanalytik in Heideggers früher Aristotelesinterpretation Alan Charles Duncan / Wien Respondenz: Aristoteles' Analyse der dianoetischen Tugenden und Heideggers Existenzialanalytik Alfred Dunshirn / Wien Das Realitätsproblem bei Heidegger Takashi Ikeda/ Tokyo Respondenz: Das Realitätsproblem bei Heidegger Wolfgang Fasching / Wien Dichtendes Denken Sandra Manhartseder / Berlin Respondenz: Dichtendes Denken Matthias Flatscher / Wien Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Leo Strauss' Verhältnis zu den frühen Vorlesungen Martin Heideggers Stephan Steiner / Erfurt Respondenz: Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Helmuth Vetter / Wien Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Dániel Bíró / Graz Respondenz: Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Wolfgang Fasching / Wien II. Das Selbst Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Michael Blamauer / Wien Respondenz: Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Thomas Stadlbauer / Wien Freiheit und/oder Determinismus - Freiheit aus phänomenologischer Sicht Barbara Mahlknecht / Wien Respondenz: Freiheit und/oder Determinismus Michael Blamauer / Wien Von körperlichen Subjekten und Leibern. Annäherungen von analytischer Philosophie und Phänomenologie in der Selbstbewusstseinsdebatte Peter Kaiser / Wien Respondenz: Von körperlichen Subjekten und Leibern Michael Blamauer / Wien Begehren als Widerstand. Zur Phänomenologie des Begehrens im Kontext postmoderner Subjektkonzeptionen Esther Hutfless/Wien Respondenz: Begehren als Widerstand Gerhard Unterthurner / Wien Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Othmar Kastner / Wien Respondenz: Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Sophie Loidolt / Wien Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Peter Oberhofer / Wien Respondenz: Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Jakob Dellinger / Wien
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 2 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
III. Das Andere Warum Menschen verantwortlich sind. Apels transzendentale Letztbegründung und Lévinas' Phänomenologie des Anderen im Diskurs Eva Buddeberg / Paris Respondenz: Warum Menschen verantwortlich sind Sophie Loidolt / Wien Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Johanna Gaitsch / Wien Respondenz: Achtung vor dem Anderen, Achtung vor dem Gesetz Sophie Loidolt / Wien Pflegewissen - Lebenswissen. Der Verlust phänomenologischen Wissens in der beruflichen Pflege Patrick Schuchter / Innsbruck Respondenz: Pflegewissen - Lebenswissen Martin Huth / Wien Die homöopathische Anamnese als Gespräch. Ein hermeneutischer Zugang zur existentiellen Erfahrung des Krankseins Susanne Diez / Wien Respondenz: Die homöopathische Anamnese als Gespräch Martin Huth / Wien Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Martin Huth / Wien Respondenz: Phänomenologische Untersuchungen zum Thema Behinderung Matthias Flatscher / Wien Der Begriff Angst in Philosophie und Psychoanalyse Andreas Kriwak / Innsbruck Respondenz: a wie Angst oder das Rätsel des Anderen Klaus Ebner / Augsburg Erotische Zustände des Geistes. Eine Phänomenologie der Affektivität Simon Severino / Wien Respondenz: Erotische Zustände des Geistes Klaus Ebner / Augsburg Was nicht täuscht. Überlegungen zu einer Phänomenologie des Autismus anhand des Begriffs Angst Roman Widholm / Wien Respondenz: Was nicht täuscht Klaus Ebner / Augsburg Aneignung der Welt. Eine phänomenologische Annäherung an die Theorie und Praxis des Lernens Eva Schwarz / Graz Respondenz: Aneignung der Welt Martin G. Weiß / Wien Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Andreas Oberprantacher / Innsbruck Respondenz: Singularität, Werk, Ausstellung. Zum Denken von Gemeinschaft bei Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben Christian Sternad / Wien Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Elisabeth Schäfer / Wien Respondenz: Berührung - Denken von Sinn zu Sinn Gerhard Unterthurner / Wien Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge. Józef Tischners Philosophie der Arbeit unter dem Einfluss von Phänomenologie und Dialogphilosophie Enrico Sperfeld / Dresden Respondenz: Arbeit ist Gespräch, Ausbeutung Lüge Michael Staudigl / Wien IV. Aisthesis Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Iris Laner / Wien Respondenz: Die sinnliche Aneignung des sichtbar Unsichtbaren Arno Böhler / Wien Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Andreas Fraunberger / Wien Respondenz: Kurt Kren und der Formalismus des Absurden Arno Böhler / Wien Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik. Plädoyer für eine heteronome Dichtungstheorie vor dem Hintergrund neostrukturalistischer Diskurskriterien Marietta Böning Respondenz: Erkenntniskritik als naturalisierte Poetik Matthias Flatscher / Wien Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Suzana Alpsancar / Darmstadt Respondenz: Flussers Verständnis der Technobilder. Wie die Welt wieder anschaulich werden kann Brigitte Kaserer / Wien Überlegungen zur philosophischen Bildersprache aus hermeneutischer, phänomenologischer und semiotischer Perspektive Florian Skuk / Wien Respondenz: Überlegungen zum Bildbegriff Gerald Posselt / Wien Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Jakob Dellinger / Wien Respondenz: Nietzsches Tragödie im Sprechakt der versagten Wahrheit Peter Zeillinger / Wien
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Mobile Eyes

Mobile Eyes von Aurenhammer,  Hans, Bacci,  Michele, Bogen,  Steffen, Dünne,  Jörg, Fenlon,  Iain, Ganz,  David, Jung,  Jacqueline, Krischel,  Roland, Laner,  Iris, Mersmann,  Jasmin, Neuner,  Stefan, Schweinfurth,  Sophie
Bis heute sind unsere Annahmen über das Betrachten von Bildern von einem statischen Wahrnehmungsmodell geprägt, das die perspektivische Fixierung des Augpunktes zur Norm erklärt. Die im vorliegenden Band versammelten Texte stellen dagegen den Zusammenhang von Bild und Mobilität der Wahrnehmung in den Mittelpunkt: Gezeigt wird, dass die Bildkulturen der Vormoderne von einem Sehen in Bewegung bestimmt waren, das auch vor den Perspektivbildern der frühen Neuzeit nicht Halt macht. Das Phänomen des peripatetischen Sehens wird in wechselnden Gattungen und historischen Situationen verfolgt und dabei vor dem Hintergrund unterschiedlicher kunsttheoretischer, bildtheologischer und philosophischer Diskussionen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Was ist ein Bild? Antworten in Bildern

Was ist ein Bild? Antworten in Bildern von Alloa,  Emmanuel, Angehrn,  Emil, Baier,  Simon, Bätschmann,  Oskar, Belting,  Hans, Beyer,  Andreas, Beyer,  Vera, Blome,  Peter, Blümle,  Claudia, Bohn,  Cornelia, Brandstetter,  Gabriele, Bredekamp,  Horst, Budelacci,  Orlando, Burioni,  Matteo, Busch,  Werner, Butte,  Maren, Cesana,  Andreas, Cohn,  Danièle, Cremonini,  Andreas, Curiger,  Bice, Didi-Huberman,  Georges, Diers,  Michael, Dobbe,  Martina, Egenhofer,  Sebastian, Elkins,  James, Fehrenbach,  Frank, Figal,  Günter, Geimer,  Peter, Giesen,  Bernhard, Grave,  Johannes, Greub,  Thierry, Hagner,  Michael, Hauser,  Stephan, Haverkamp,  Anselm, Hinterwaldner,  Inge, Höffe,  Otfried, Hogrebe,  Wolfram, Hoppe-Sailer,  Richard, Imhof,  Dora, Johnen,  Jörg, Kaiser,  Philipp, Kemp,  Wolfgang, Koch,  Gertrud, Kolacka,  Daria, Krämer,  Sybille, Küchenhoff,  Joachim, Kuhn,  Eva, Laner,  Iris, Le Tensorer,  Jean-Marie, Lethen,  Helmut, Liesbrock,  Heinz, Lüdeking,  Karlheinz, Lüthy,  Michael, Mengoni,  Angela, Mersmann,  Birgit, Merz,  Martina, Naef,  Maja, Nanni,  Matteo, Neumann,  Gerhard, Parvu,  Ileana, Pestalozzi,  Karl, Preimesberger,  Rudolf, Renner,  Michael, Schellewald,  Barbara, Schmidt,  Katharina, Schmidt,  Matthias, Schubbach,  Arno, Schweinfurth,  Sophie, Simon,  Ralf, Söntgen,  Beate, Spies,  Christian, Stiegler,  Bernd, Stierle,  Karlheinz, Stoellger,  Philipp, Stoichita,  Victor I, Ubl,  Ralph, Ursprung,  Philip, van der Meulen,  Nicolaj, van der Meulen-Kunz,  Barbara, Vischer,  Bodo, Volkenandt,  Claus, von Matt,  Peter, von Moos,  Stanislaus, von Müller,  Achatz, Waldenfels,  Bernhard, Weigel,  Sigrid, Wildgruber,  Gerald, Wöller,  Florian, Zweite,  Armin
Gottfried Boehms Frage, was ein Bild sei, hat für nachhaltige Unruhe in der kunsthistorischen Forschung und über ihre Grenzen hinaus gesorgt. Diese intellektuelle Irritation war der Ausgangspunkt für den Jubiläumsband, in dem Freunde, Weggefährten, Kollegen und Schüler oder Gottfried Boehm anderweitig verbundene Autorinnen und Autoren je ein prägnantes Beispiel für das, was ein Bild sein kann, präsentieren. Die Vielstimmigkeit des hier vorgelegten Bandes spiegelt so die weitreichende Resonanz, die die Bildfrage in den letzten Jahrzehnten gefunden hat. Neben Gemälden, Skulpturen, Fotografien oder Mosaiken werden auch Werke und Objekte angesprochen, die traditionell seltener unter dem Vorzeichen von Bildlichkeit diskutiert wurden. Die Bandbreite reicht von der Architektur über Installationen, Filme, Theateraufführungen, Performances und literarische Erzeugnisse bis hin zu Computeranimationen, die jeweils auf ihre spezifisch ikonischen Momente hin befragt werden. Hinzu kommen Beispiele, die dezidiert nicht dem Bereich der Künste entstammen – vom Faustkeil über das Werbeplakat bis hin zur Google-Bildsuche. Was ist ein Bild? 89 Autorinnen und Autoren geben Gottfried Boehm anhand eines von Ihnen gewählten Beispiels eine wie immer auch provisorische Antwort.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1

Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1 von Flatscher,  Matthias, Laner,  Iris
Vorwort der Herausgeber Phänomenologie in Bewegung. Zum Kohärenzstil einer Denkrichtung Hans Rainer Sepp / Prag Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? Überlegungen zur Aktualität der Phänomenologie und ihrer Verfahren Petra Gehring / Darmstadt I. Die Tradition Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit. Zur Entstehung des Reduktionsbegriffes Javier Y. Álvarez-Vázquez / Freiburg Respondenz: Die vorbegriffliche reduktive Massnahme in Husserls früher Göttinger Zeit Sebastian Lederle / Freiburg, Wien Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Sophie Wächter / Wien Respondenz: Parallele Intentionen der Phänomenologie Edmund Husserls und des frühen russischen Formalismus Silvia Stoller / Wien "Das Sein des ganzen Menschen". Heideggers Problem mit der Leiblichkeit Patrick Baur / Freiburg Respondenz: "Das Sein des ganzen Menschen" Matthias Flatscher / Wien Heidegger und die Begeisterung Bernd Bösel / Wien Respondenz: Heidegger und die Begeisterung Michael Blamauer / Wien Seele und Wahrheit: Die Anregungen zur Existenzialanalytik in Heideggers früher Aristotelesinterpretation Alan Charles Duncan / Wien Respondenz: Aristoteles' Analyse der dianoetischen Tugenden und Heideggers Existenzialanalytik Alfred Dunshirn / Wien Das Realitätsproblem bei Heidegger Takashi Ikeda/ Tokyo Respondenz: Das Realitätsproblem bei Heidegger Wolfgang Fasching / Wien Dichtendes Denken Sandra Manhartseder / Berlin Respondenz: Dichtendes Denken Matthias Flatscher / Wien Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Leo Strauss' Verhältnis zu den frühen Vorlesungen Martin Heideggers Stephan Steiner / Erfurt Respondenz: Neoaristotelische Ethik oder antihumanistischer Affekt? Helmuth Vetter / Wien Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Dániel Bíró / Graz Respondenz: Sartres phänomenologische Ontologie und die Transzendentalphilosophie Husserls Wolfgang Fasching / Wien II. Das Selbst Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Michael Blamauer / Wien Respondenz: Das Problem personaler Identität bei Descartes, Kant, Fichte und Schelling Thomas Stadlbauer / Wien Freiheit und/oder Determinismus - Freiheit aus phänomenologischer Sicht Barbara Mahlknecht / Wien Respondenz: Freiheit und/oder Determinismus Michael Blamauer / Wien Von körperlichen Subjekten und Leibern. Annäherungen von analytischer Philosophie und Phänomenologie in der Selbstbewusstseinsdebatte Peter Kaiser / Wien Respondenz: Von körperlichen Subjekten und Leibern Michael Blamauer / Wien Begehren als Widerstand. Zur Phänomenologie des Begehrens im Kontext postmoderner Subjektkonzeptionen Esther Hutfless/Wien Respondenz: Begehren als Widerstand Gerhard Unterthurner / Wien Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Othmar Kastner / Wien Respondenz: Die transzendentale Einbildungskraft und die Différance Sophie Loidolt / Wien Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Peter Oberhofer / Wien Respondenz: Der Sinn des Schematismus und der Schematismus des Sinns Jakob Dellinger / Wien
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Laner, Iris

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLaner, Iris ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Laner, Iris. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Laner, Iris im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Laner, Iris .

Laner, Iris - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Laner, Iris die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Laner, Iris und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.