Hochaktuell: Rat suchen und Rat geben im World Wide Web.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Beck,
Karlheinz Benke,
Werner Bock,
Alexander Brunner,
Nicola Döring,
Christiane Eichenberg,
Franz Eidenbenz,
Emily M. Engelhardt,
Sandra Gerö,
Ludo Gielen,
Patricia Heider,
Gerhard Hintenberger,
Florian Klampfer,
Birgit Knatz,
Stefan Kühne,
Josef Lang,
Mario Lehenbauer,
Petra Risau,
Birgit Ursula Stetina,
Bettina Zehetner,
Bettina Zenner
> findR *
Hochaktuell: Rat suchen und Rat geben im World Wide Web.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Beck,
Karlheinz Benke,
Werner Bock,
Alexander Brunner,
Nicola Döring,
Christiane Eichenberg,
Franz Eidenbenz,
Emily M. Engelhardt,
Sandra Gerö,
Ludo Gielen,
Patricia Heider,
Gerhard Hintenberger,
Florian Klampfer,
Birgit Knatz,
Stefan Kühne,
Josef Lang,
Mario Lehenbauer,
Petra Risau,
Birgit Ursula Stetina,
Bettina Zehetner,
Bettina Zenner
> findR *
Hochaktuell: Rat suchen und Rat geben im World Wide Web.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Beck,
Karlheinz Benke,
Werner Bock,
Alexander Brunner,
Nicola Döring,
Christiane Eichenberg,
Franz Eidenbenz,
Emily M. Engelhardt,
Sandra Gerö,
Ludo Gielen,
Patricia Heider,
Gerhard Hintenberger,
Florian Klampfer,
Birgit Knatz,
Stefan Kühne,
Josef Lang,
Mario Lehenbauer,
Petra Risau,
Birgit Ursula Stetina,
Bettina Zehetner,
Bettina Zenner
> findR *
Hochaktuell: Rat suchen und Rat geben im World Wide Web.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Claudia Beck,
Karlheinz Benke,
Werner Bock,
Alexander Brunner,
Nicola Döring,
Christiane Eichenberg,
Franz Eidenbenz,
Emily M. Engelhardt,
Sandra Gerö,
Ludo Gielen,
Patricia Heider,
Gerhard Hintenberger,
Florian Klampfer,
Birgit Knatz,
Stefan Kühne,
Josef Lang,
Mario Lehenbauer,
Petra Risau,
Birgit Ursula Stetina,
Bettina Zehetner,
Bettina Zenner
> findR *
Wie viel Religion hat Platz im Schulalltag? Dürfen katholische Geistliche in den Nationalrat? Wer hat die Deutungsmacht über die Geschichte? Wie privat soll Glaube sein? Diese aktuellen Fragen haben in vielerlei Hinsicht vor 175 Jahren ihren Ursprung: Damals spitzte sich die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat in der Schweiz ein erstes Mal zu. Die Aufhebung der Klöster im Aargau war ein wichtiger Anstoss für die Bildung des Schweizer Bundesstaats.
Zwei ausgewiesene Kenner des Kulturkampfs gehen dieser Geschichte auf den Grund: Josef Lang und Pirmin Meier. Beide aus katholisch-konservativem Milieu, reiben sie sich bis heute an ihren Wurzeln. In zwei langen Essays loten sie unterschiedliche Positionen aus und spiegeln die Geschichte an den aktuellen kulturellen Unterschieden in der Schweiz.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Schweiz sieht sich gern als Hort der direkten Demokratie, die ihre Wurzeln im fernen Mittelalter haben soll. Die heutige Form des Schweizer Staatswesens geht aber wesentlich auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Josef Lang
analysiert und reflektiert seine Entstehung und Entwicklung in geraffter Form: Inwiefern gab es Partizipation in der Zeit vor 1798? Welche Auswirkungen hatte die Helvetik? Auf welcher Basis entstand der Bundesstaat 1848? Der Autor beschreibt eindrücklich den Umbruch in den Jahren nach 1860, als sich demokratischer, säkularer und sozialer Fortschritt zu verbinden begannen. Er schildert die Veränderungen des Staatswesens im 20. Jahrhundert mit dem Vollmachtenregime während der Weltkriege, den Konflikten zwischen Korporatismus und Republikanismus in der Zwischenkriegszeit, der politischen Enge in der Zeit der Geistigen Landesverteidigung, dem gesellschaftlichen Aufbruch 1968 und der konservativen Wende der 1990er-Jahre. Und er beleuchtet mit der aktuellen Klimabewegung und den Debatten um Gleichstellung die Gegenwart.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Die Schweiz sieht sich gern als Hort der direkten Demokratie, die ihre Wurzelnim fernen Mittelalter haben soll. Die heutige Form des Schweizer Staatswesens geht aber wesentlich auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Josef Lang analysiert und reflektiert seine Entstehung und Entwicklung in geraffter Form: Inwiefern gab es Partizipation in der Zeit vor 1798? Welche Auswirkungen hatte die Helvetik? Auf welcher Basis entstand der Bundesstaat 1848? Der Autor beschreibt eindrücklich den Umbruch in den Jahren nach 1860, als sich demokratischer, säkularer und sozialer Fortschritt zu verbinden begannen. Er schildert die Veränderungen des Staatswesens im 20. Jahrhundert mit dem Vollmachtenregime während der Weltkriege, den Konflikten zwischen Korporatismus und Republikanismus in der Zwischenkriegszeit, der politischen Enge in der Zeit der Geistigen Landesverteidigung, dem gesellschaftlichen Aufbruch 1968 und der konservativen Wende der 1990er-Jahre. Und er beleuchtet mit der aktuellen Klimabewegung und den Debatten um Gleichstellung die Gegenwart.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *
Das Widerspruch-Heft 70 erscheint in einer Zeit, in der sich die Vorstellung von grossflächigen kriegerischen Auseinandersetzungen vom entfernten Horizont einer Schreckensvision hin zum durchaus und demnächst Möglichen verschiebt. In Syrien und im Irak tobt seit Jahren ein blutiger Bürger- und Stellvertreterkrieg; die Spannungen zwischen den NATO-Staaten und Russland entlädt sich in der Ukraine; die USA und ihre Verbündeten Führen einen weltweiten «War on Terror»; der hochgerüstete IS («Islamischer Staat») verübt weltweit Anschläge; die EU wandelt sich von einem solidarischen Friedensprojekt zu einem Krisenraum, als dessen verbindendes Element die innere und äussere Sicherheitspolitik verbleibt. Und US-Präsident Donald Trump droht Nordkorea offen mit der atomaren Zerstörung. Die farbigen Pace-Flaggen sind seit den Kundgebungen gegen den Irakkrieg in der Sonne vergilbt, während eine noch nie dagewesene «militarisierte Akkumulation» stattfindet. Diese militärische Aufrüstung dreht sich nicht nur um Einfluss und Macht, der militärisch-industrielle Komplex hat seine Bedeutung als Wirtschaftssektor ausgebaut und sich mit den Finanzmärkten verbunden. Deshalb fragt der Widerspruch 70: Wie weiter mit der Friedensbewegung? Und was für ein Frieden für wen?
Aktualisiert: 2018-11-27
Autor:
Mechthild Exo,
Thomas Gebauer,
Regina Hagen,
Nina Hössli,
Christina Klausener,
Josef Lang,
William I. Robinson,
Thomas Roithner,
Annemarie Sancar,
Peter Weißhaupt,
Yvonne Zimmermann,
Andreas Zumach
> findR *
Im Jahr der oö. Landesausstellung in Lambach und Stadl-Paura widmet der Verleger Christian Brandstätter seinem Heimatort einen Prachtband über das „Tor zum Salzkammergut“. 1056 wandelte der letzte Nachkomme der Grafen von Wels-Lambach, Adalbero, den Stammsitz seiner Eltern in eine Benediktinerabtei um. Noch im 11. Jahrhundert entstanden die „Lambacher Fresken“, die wohl bedeutendsten aus der Frühromanik im deutschen Sprachraum. Im 12. Jahrhundert war das Kloster mit seiner Schreibschule ein herausragendes Zentrum mittelalterlichen Kunstschaffens, Ende des 13. Jahrhunderts wurden in Stadl die ersten Salzstadel für das kostbare „weiße Gold“ aus dem Hallstätter Salzberg errichtet, 1365 erhielt Lambach das Marktrecht. Seine Glanzzeit erlebte das Stift während der Barockzeit. Dieses Buch erzählt die wechselvolle Geschichte Lambachs und seiner Umgebung bis in die unmittelbare Gegenwart.
Aktualisiert: 2016-08-18
> findR *
Wie viel Religion hat Platz im Schulalltag? Dürfen katholische Geistliche in den Nationalrat? Wer hat die Deutungsmacht über die Geschichte? Wie privat soll Glaube sein? Diese aktuellen Fragen haben in vielerlei Hinsicht vor 175 Jahren ihren Ursprung: Damals spitzte sich die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat in der Schweiz ein erstes Mal zu. Die Aufhebung der Klöster im Aargau war ein wichtiger Anstoss für die Bildung des Schweizer Bundesstaats.
Zwei ausgewiesene Kenner des Kulturkampfs gehen dieser Geschichte auf den Grund: Josef Lang und Pirmin Meier. Beide aus katholisch-konservativem Milieu, reiben sie sich bis heute an ihren Wurzeln. In zwei langen Essays loten sie unterschiedliche Positionen aus und spiegeln die Geschichte an den aktuellen kulturellen Unterschieden in der Schweiz.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
"Wertschätzen und Abwerten - Vitamin und Virus einer Paarbeziehung" ist eine spannende Analyse von Paargesprächen mit einer Fülle von Anregungen aus der Welt der Paarbeziehungen und der Paarforschung. Ein wissenschaftlich fundierter Selbsttest und acht praktische Übungen helfen, neue Wege zur Liebe zu suchen und zu entwickeln. Der Autor greift dabei auf seine langjährigen klinischen Erfahrungen zurück. Das Buch will Paare dazu anleiten, sich aktiv um ihre Partnerschaft zu bemühen.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Hochaktuell: Rat suchen und Rat geben im World Wide Web.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Claudia Beck,
Karlheinz Benke,
Werner Bock,
Alexander Brunner,
Nicola Döring,
Christiane Eichenberg,
Franz Eidenbenz,
Emily M. Engelhardt,
Sandra Gerö,
Ludo Gielen,
Patricia Heider,
Gerhard Hintenberger,
Florian Klampfer,
Birgit Knatz,
Stefan Kühne,
Josef Lang,
Mario Lehenbauer,
Petra Risau,
Birgit Ursula Stetina,
Bettina Zehetner,
Bettina Zenner
> findR *
Angesichts der vielen unabweisbaren Belege für die darwinsche Sicht der Entwicklung des Menschen als Tier unter Tieren, ist sich der Mensch zu keiner Zeit der Geschichte so problematisch geworden wie in der Gegenwart. An die Entdeckung Johannes Keplers, dass die Erde nicht im Mittelpunkt des Weltalls steht, hat man sich im Lauf der Jahre gewöhnt, auch die Einsicht des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, dass das Ich nicht Herr im eigenen Hause ist, lässt sich gut verdrängen – das Verschwimmen der Grenze zwischen Mensch und Tier infolge der Entdeckungen der modernen Biologie jedoch, die Vorstellung, gar von den Affen abzustammen, ist für viele Menschen nach wie vor unerträglich.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Jede Verbindung zweier Menschen bringt mit der Zeit immer deutlicher Unterschiede und Andersartigkeit des Partners, der Partnerin an den Tag. Viele Paare bekunden damit Mühe und stossen gelegentlich an die Grenzen dessen, was sie zu bewältigen bereit sind.
Die "PaarKiste" hilft zu verstehen, in welchen Feldern wir anders "ticken" als unser Partner, unsere Partnerin. Wie wir mit den Unterschieden konstruktiv umgehen und welche Chancen wir durch die Andersartigkeit unseres Partners, unserer Partnerin für die Beziehung nutzen können. Die "PaarKiste" ist besonders auch für jene wertvoll, die ihre Beziehung nicht aufgeben wollen.
70 Antwortkarten zur Bestimmung Ihrer Partnertypen und Begleitbuch mit Empfehlungen für Ihre Paarkombination.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Aktualisiert: 2018-10-15
> findR *
Der Wandel der medial vermittelten Wirklichkeit geht heute weit über das hinaus, was Jürgen Habermas in den 1960er-Jahren als »Strukturwandel der Öffentlichkeit« bezeichnete. Ein neuer Strukturwandel ist im Gange. Die Öffentlichkeit hat sich aufgegliedert in plurale Öffentlichkeiten, in fragmentierte Diskurse und direkt vernetzte Gemeinschaften. Analoge und digitale Medien, elektronische Marktplätze und Public Relations sind zu globalen Wirtschaftszweigen geworden. Wie hat sich die Medienlandschaft verändert, in der Schweiz und international? Wie verändert dies die Medienberichterstattung und die journalistische Arbeit?
Das Internet ist nicht nur ein riesiges Geschäftsfeld, sondern schafft neue Formen der Kommunikation. Fortschrittliche Bewegungen mobilisieren über die sozialen Netzwerke, doch auch rechte Bewegungen und Konzerne haben wirkungsvolle Social-Media-Strategien entwickelt. Wie verändern sich damit politische Partizipation, Mobilisierung und Debattenkultur?
Der Strukturwandel betrifft auch linke Medien und verändert die Konzepte von Gegenöffentlichkeit. Welche Rolle haben linke Medienprojekte in der neuen Medienlandschaft? Welche Aufgabenteilungen und Kooperationen könnten ihre Stellung stärken?
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *
Noch ein Ratgeber in Sachen Partnerschaft? Nein. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Landschaft der Beziehungswege. Wenn der Liebeskompass spinnt, ist es für Paare schwierig, die Orientierung zu behalten und die Richtung zu finden. Das Buch zeigt Wege, wie in solcher Lage eine tragfähige Entscheidung gefunden werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Nach der Annahme der Initiative der Schweizerischen Volkspartei gegen die 'Masseneinwanderung' steht das Verhältnis der Schweiz zur EU grundsätzlich zur Disposition. Rechtspopulistische und fremdenfeindliche nationalistische Kräfte aus den umliegenden Ländern begrüßten den Entscheid, teilweise enthusiastisch. Kommt es in Europa zum Rückfall in den Nationalismus? Stoßen 'nationale Identitäten' vermehrt auf Resonanz?
Während die europäischen Regierungen und die EU-Kommission gegenüber der Schweiz betonen, dass die Personenfreizügigkeit als tragender Pfeiler der EU nicht verhandelbar sei, fühlen sich die Kräfte der Abschottung in der Schweiz bestärkt.
Die Wirtschaftskrisen in Europa haben demokratische Entscheidungsprinzipien infrage gestellt. Gleichzeitig kommt Kritik an der direkten Demokratie in der Schweiz auf. Findet in Europa eine Entdemokratisierung statt?
Widerspruch 65 thematisiert das Verhältnis der Schweiz zur EU, aber auch wirtschaftliche und politische Veränderungen innerhalb der EU. Wohin steuert Europa?
Aktualisiert: 2020-05-15
Autor:
Vania Alleva,
André Brie,
Balthasar Glättli,
Josef Lang,
Leo Mayer,
Pierre-Alain Niklaus,
Vasco Pedrina,
Esteban Piñeiro,
Andreas Rieger,
Thomas Schaffroth,
Cédric Wermuth
> findR *
Eine blutige Wegmarke der Schweizer Geschichte
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
„Wertschätzen und Abwerten - Vitamin und Virus einer Paarbeziehung“ ist eine spannende Analyse von Paargesprächen mit einer Fülle von Anregungen aus der Welt der Paarbeziehungen und der Paarforschung. Es kommen Paare zu Wort, die neue Wege zur Liebe suchen und entwickeln. Der Autor greift dabei auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und seine langjährigen klinischen Erfahrungen zurück. Er liefert neben diagnostischen Hilfen eine Reihe von Anregungen und praktischen Übungen, die von hohem Nutzen sind, ohne das Hauptanliegen aus den Augen zu verlieren: Paare dazu anzuleiten, sich aktiv um ihre Partnerschaft zu bemühen
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lang, Josef
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLang, Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lang, Josef.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lang, Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lang, Josef .
Lang, Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lang, Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Langa, Annika
- Langa, Liana
- Langa, Mandla
- Langacker, Ronald W.
- Langake, Ulrich
- Langake, Ulrich H.
- Langan, John
- Langanka, Alexander
- Langanke, Albert
- Langanke, Cathrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lang, Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.